Ablauf der Interviews Erläuterung der Rahmenbedingungen des Gesprächs

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Implementierung der Kampagne ambulanten Einrichtungen
Advertisements

Kurzpräsentation der Bewerbung September 2005
Information und Technik Nordrhein-Westfalen
aktiver Waldperlacher Selbstständiger und Gewerbetreibender
Ergebnisse der Arbeit des MDD-Arbeitskreises Qualitätsentwicklung
JUGEND für Europa Deutsche Agentur JUGEND IN AKTION Expertentreffen Strukturierter Dialog Gustav-Stresemann-Institut Bonn.
Einführung: Bedeutung und Handlungsfelder
Mitarbeiterkommunikation
Was tut sich in der RedDot Usergroup? Hannover,
Öffentlichkeitsarbeit mit und für die Deutsch-Französische Hochschule
„Akademisches Personalmanagement“
Hermann Reuke ZEvA Hannover
Eine Umfrage unter Fachbereichs-Geschäftsführern und Geschäftsführerinnen.
Dr.Joachim Mönkediek Informationsmanagement an Hochschulen 1 Zum Themenbereich I :27 Anträge Zum Themenbereich II :27 Anträge Förderung Themenbereich.
Projektentwicklung im IntegraTUM Projekt
DINI Workshop „Informationsmanagement an Hochschulen“ - Duisburg
DINI Workshop „Leistungszentren für Forschungsinformation “ – Essen,
MOVEMOVE MOVEMOVE MOVE - Arbeitskreis Interne Revision an Universitäten und Hochschulen Mai 2006.
Verwaltungsmodernisierung an der WWU
Vizepräsident für Personal und Finanzen
Die strategische Bedeutung der Hochschulmedizin für die Universität Stefan Hormuth Justus-Liebig-Universität Gießen.
Medienbildungskom petenz Interactive Whiteboards in der hessischen Lehrerausbildung Ein Projekt des AfL Frankfurt in Kooperation mit SMART Manfred König.
Sabine Sommer, Leiterin der NAK-Geschäftsstelle
Führungskräfteentwicklung
Der erste Dienstgang -Die Universität Erlangen-Nürnberg
Wissenschaftlicher Bibliothekar/in
Datenschutzstelle der Universität Stuttgart Agenda Anlaß und Beweggründe Aufgaben und Ziele Organisatorische Einbindung, personelle Ausstattung.
Arbeitsgruppe Wissensmanagement
9. InetBib-Tagung in Münster InetBib 2006, Dr. Bettina Böhm, WWU Informationsmanagement aus der Sicht der Hochschulleitung modernes Informationsmanagement?
Konzept der Fort- und Weiterbildung für die SeelsorgerInnen im Bistum Münster Hauptabteilung 500, Seelsorge - Personal Gruppe 512, Fortbildung Hermann.
Schulz & Löw Consulting GmbH
der Universität Mannheim!
Friederike Küchlin Universität Bern
«Die Rolle der Führung im WKS-Modell»
Folie 1Präsentation für IWWB im ASP-Betrieb Copyright 2002, Engine Software Solutions GmbH & Co. KG/InfoWeb Weiterbildung IWWB im ASP-Betrieb Nicht alle.
© Deutsches Jugendrotkreuz Deutsches Jugendrotkreuz - Carstennstraße Berlin Telefon:(030) Telefax:(030) Konzept.
P astoralvisitation Konzept Dekanatskonferenz
Kompaktlabor 2004 von Matthias Weiland
© 12/2004 by Target Marketing Consult, Thomas Müller Marketing - Im Fokus Ihres Erfolges! Your success is our target.
April 09_1 Universität Rostock Die Interdisziplinäre Fakultät mit den Departments: - Life, Light and Matter - Maritime Systems - Aging Science and Humanities.
Effektives Marketing für Bildungskooperationen
Organisationsstruktur – Stadt Guben
SOS/POS/ZUL-Team1 Ausgangssituation an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg Ca Studierende im Wintersemester 2004/05 Modular aufgebaute Prüfungsordnungen,
Kanton Zürich Direktion der Justiz und des Innern Gemeinde XY Kick-off, 21. März 2035 KOMPAKT.
Die Aufbauorganisation der BOKU-Dienstleistungseinrichtungen ab 1
MedienZentrum Kreis Siegen-Wittgenstein e-team Karl Heupel Medienberater Kreis Siegen-Wittgenstein.
SOZIALWISSENSCHAFT FÜR DIE STADTENTWICKLUNG IN DER WISSENSGESELLSCHAFT Josef Hochgerner Zentrum für Soziale Innovation Beitrag zum Fachsymposium stadt:forschung:politik,
GdG-KMSfB-Fusionsprozess
Online-Prüfungsanmeldung mit HU-QIS
Arbeitsgruppe Zukunft Arbeitsgemeinschaft Donauländer Arbeitsgruppe Zukunft der Arbeitsgemeinschaft Ergebnisse der moderierten Sitzungen vom14.
Integrierte Corporate Communication - gelungene Beispiele
Förderung von sozialer und interkultureller Kompetenz in der Schule
Die Professionalität maximieren Modul 6. Inhalt Die Aufgaben Die Rollen Die Kollaboration zwischen Mitarbeitern Die Kommunikation zwischen den Mitarbeitern.
Ev. Kirchenkreis Lüdenscheid-Plettenberg - MACH ® Software und Beratung MACH AG Lübeck Berlin Düsseldorf München Integrierte Produkte - ganzheitliches.
Projektorganisation, Arbeitsgruppenstrukturen, Kommunikations- und Entscheidungsstrukturen Kristina Koller Digitization Lifecycle Meeting 06./
Gestaltung von Berufungsverfahren - Erfahrungen und Wünsche der RWTH
Implementierung der Kampagne
Evaluationen sind nicht nur technische Vorgänge, sondern immer auch soziale Prozesse. Bei der Gestaltung von Evaluationen muss auf beides geachtet werden,
Aufbauorganisation Teil des strategischen Managements
Prüfungsämter im Internet HIS-Workshop 21./ Ute Richter, Universität Hannover.
Erhebung und Verwendung von Studienbeiträgen an der Universität Göttingen Vizepräsident Markus Hoppe 19. Januar 2007.
Leitungssysteme es wird geregelt, wer wem untergeordnet ist
Einführung eines Forschungsinformationssystems an der WWU Münster Workshop Forschungsinformationssysteme Karlsruhe, 22./
Dagmar Much Empirische Erhebung Bildungsträger und Bildungsplaner.
Strategien für die digitale Bibliothek Andreas Kirstein Leiter IT-Dienste/Stv. Direktor ETH-Bibliothek Zürich 28. Österreichischer Bibliothekartag, Linz.
Blended Library Ergebnisworkshop Konstanz, 31.Juli 2014.
KGV in Niederscherli, Informationen aus dem Projekt Strukturen.
Respekt und Würde Der Aufbau und die Umsetzung der Projekte optimiert die Geschäftsprozesse, und ermöglicht das Menschen für Menschen Leistungen erbringen.
Evaluierungsordnung EvO Evaluierungsordnung für Lehre und Studium der RWTH Aachen vom Dez. 6.0/Abt. 6.2-Be; ; Folie 1 § 1 Geltungsbereich.
Planung zum Wintersemester/Sommersemester 20XX
 Präsentation transkript:

Ablauf der Interviews Erläuterung der Rahmenbedingungen des Gesprächs Ergänzung der fehlenden Pro- und Contra-Argumente durch die Interview-Partner Diskussion der Argumente mit den Interview-Partnern Erarbeitung / Abfragen von Gemeinsamkeiten und trennenden Aspekten mit den Interview-Partnern Diskussion und Gewichtung der Argumente in der Arbeitsgruppe Abgabe eines Votums der Arbeitsgruppe (bei strittigen Punkten: Abstimmung)

Personalverwaltung Zuordnung der Aufgabe in der Präsidialverwaltung WiSo-Fakultät Bessere Vertretungsregelung bei Urlaub und Krankheit Hilfestellung im Team Bessere Nutzung der Leitungsspanne Fachkompetenz des Vorgesetzten Inhaltliche Prüfung und Zweitunterschrift Neutralität bei Personalproblemen Bessere Stellenauslastung Sachbearbeitung in der Tiefe Spezialisierung auf Sonderfälle 20 % mehr Kapazität für den Geschäftsführer Dräger-These: Fachkompetenzen in die Fakultät Leistungsfähige Verwaltungseinheit Eigenständiges Budgetcontrolling Identifizierung der MA mit dem betreuten Personal Servicefreundlicher Arbeitgeberfunktion  eigener Personalrat Gemeinsame dezentrale Personal- und Drittmittelverwaltung Votum der Lenkungsgruppe: Die Frage bleibt offen . Die Arbeitsgruppe wird um vertiefte Untersuchung der Geschäftsprozesse und -bereiche und Ressourcenfrage gebeten. Dabei ist auch der Gesichtspunkt der sinnvollen Verbindung von strategischen Personalentscheidungskompetenzen und deren Umsetzung zu untersuchen.

Finanzen Zuordnung der Aufgabe in der Präsidialverwaltung WiSo-Fakultät Die Budgethoheit der Universität ist nicht teilbar Die Verantwortung für den Wirtschaftsplan ist nicht teilbar Die Berichterstattung (extern) muss zentral zusammenlaufen Fakultätsbudget mit ausdrücklicher Verfügung über das Innoivations- budget durch das Dekanat Möglichkeit zur uneingeschränkten Deckungsfähigkeit Größere Nähe zu den internen Kunden Eine Hierarchiestufe weniger Drittmittelverwaltung SAP/BUZ Verlässliche Rücklagenbildung Wahrnehmung eigenständiger Verantwortung Votum der Lenkungsgruppe: Die Frage bleibt ebenfalls offen mit Blick auf die abschließende Ausgestaltung der Budgethoheit der Fakultät

Bau/Hausverwaltung Zuordnung der Aufgabe in der Präsidialverwaltung WiSo-Fakultät Bauplanung und –Management Gesamtüberblick über die Baubedarfe Ein Ansprechpartner gegenüber der BWG Instandhaltungsplanung Priorisierung nur möglich bei Gesamtüberblick Kosteneinsparung durch den Einsatz eigenen Personals (TZ) Raumbelegungsplanung Sinnvolle R. ist nur möglich, wenn alle Räume erfasst sind Bauunterhaltung Haushalt Schnelle Beauftragung durch eigenes BUZ Serviceteams: Kostengünstiger (u.a. wg. TZ) Flexible Reaktion auf pers. Engpässe Kundenorientierung Kurze Leitungsspanne Identifizierung/Verantwortung für den eigenen Bereich/das eigene Gebäude

Bau / Hausverwaltung Votum der Lenkungsgruppe: 1. Baumanagement  Zuordnung zur Zentralverwaltung 2. Investitionen  Zuordnung zur Zentralverwaltung 3. Bauunterhaltung  Abstimmungsergebnis: noch zu klären im Rahmen der sich verändernden Rahmenbedingungen 4. Raumbelegung  Zentrales System mit Erstzugriffsrecht durch die Fakultät 5. Raumhandelsmodell (für die Gesamtuniversität)  Zuordnung zur Zentralverwaltung 6. Serviceteams  Einordnung in die Struktur

Internationales Zuordnung der Aufgabe in der Präsidialverwaltung WiSo-Fakultät Pro: Spezialwissen Arbeitsteilung Kohärente, hochschulübergreifende Strategie Besserer Zugriff auf Personalressourcen (Fakultätsübergreifend) Contra: Gefährdung des Internationalen Profils der HWP-Studiengänge Pro: Nähe zu den Studiengängen ist wichtig für ein eigenes Profil (ca. 15 % Auslandsaufenthalte pro Jahrgang zur Zeit an der HWP) Ein Auslandsaufenthalt ist für WiWi- Studierende besonders wichtig. Der Auslandsanteil von WiWi-Studierenden Der Uni soll erhöht werden. Modell International Office ist international bewährt. Wettbewerbsvorteil gegenüber anderen Uni besteht. Externe Ziel- und Leistungsvereinbarungen sehen I.O. in der Fakultät vor. I.O. stärkt die Konkurrenzfähigkeit des Fakultät (extern) Kundennähe Contra: Gewinnung neuer „Partner im Lehrkörper der Fakultät Neue Arbeitsabläufe Stellenmehrbedarf bei bisherigem I.O. Doppelarbeit durch mehrere dezentrale AA

Öffentlichkeitsarbeit/ Interne Kommunikation Pro: Öffentlichkeitsarbeit ist Dienstleistung für die gesamte Universität  Zentrale Koordination  Zentrale Ansprechpartner Offizielle Kommunikationslinie Überblick über alle Vorhaben und politische Dimensionen bei der Außendarstellung Einheitlicher Auftritt nach Außen Der Nutzen für die gesamte Universität ist zentral am Größten Die Kommunikation zwischen den Fakultäten muss organisiert werden. Contra: Info-Fluss kann nicht von Außen vorgegeben werden Präsidiumslastigkeit Pro: Interne Akzeptanz zwischen den drei Partnern Organisation zentraler Fakultätsveranstaltungen Herstellung einer Marke „WiSo“ Vermarktung der neuen BA/MA-Produkte Akzeptanz der BA/MA WiWi muss im Abnehmermarkt gezielt gefördert werden Fakultätseigene Öffentlichkeitsarbeiterinnen als Impulsgeber/Multiplikatoren Wahrnehmung der Korrespondentenfunktion Contra: Vermutliche Kostensteigerung

Öffentlichkeitsarbeit/ Interne Kommunikation Votum der Lenkungsgruppe: Funktion der Pressestelle zentral (einstimmig) Die Frage der organisatorischen Anbindung der Öffentlichkeit bleibt offen. Fachbereiche und HWP votieren für die Anbindung an das Dekanat. Die fakultätsspezifische Aufgabenstellung (produktbezogen) wird von allen anerkannt.

Controlling Votum der Arbeitsgruppe: 1. Data-Warehouse für die gesamte Universität (einstimmig) 2. Einheitliche Datenerfassung und –erhebung (einstimmig) 3. Zusätzliches Data-Warehouse für die Fakultät (1:2:3)

Studierendenverwaltung Votum der Lenkungsgruppe: 1. Zentrale Zuständigkeit für Immatrikulation Exmatrikulation Rückmeldung Bewerbung + Zulassung für grundständige Studiengänge Lozierung 1 Stelle in die Zentrale wird geprüft 2. Klärung der Arbeitsabläufe, Zuständigkeiten, Kapazitäten etc. im Rahmen des Projekts „Studierendenverwaltung“ unter Beteiligung der HWP Rückmeldung zum SoSe 2005 zentral Zulassung zum SoSe 2005 noch in der HWP Immatrikulation zum SoSe 2005 im Verfahren noch offen (ist bis zum 1.08.2004 zu klären)

Prüfungsverwaltung Votum der Lenkungsgruppe: 1. Entscheidung für eine Prüfungsverwaltungs-Software im Projekt „Prüfungsverwaltung“ unter Beteiligung der HWP. 2. Ein Prüfungsamt in der Fakultät (als Zielbild).

Allgemeine Verwaltung Votum der Lenkungsgruppe: 1. Registraturaufgaben: Die Zuordnung folgt der Fachaufgabe Altakten bleiben da, wo sie sind Einführung ELDORADO (Vorgabe der Finanzbehörde) 2. Post: Organisatorische Anbindung an PriMa als Außenstelle in der Fakultät 3. Druckerei Zentrale Zuordnung zu PriMa (Kostenerstattung) 4. Gremienbetreuung: Dezentral für Fakultätsgremien

Rechenzentrum Vorab: Die Klärung der Versorgung der zukünftigen Fakultät mit Datenverarbeitungsdiensten sollte u.E. so schnell wie möglich entschieden werden, da die Bereitstellung dieser Dienste auch während des Fusionsprozesses eine entscheidende Hilfe sein kann. Ein Rechenzentrum folgt den Anforderungen seiner Kunden, zugleich definiert es jedoch die Vorraussetzungen (technische Machbarkeit), aus denen die Anforderungen entstehen, ist also Wegbereiter und Dienstleister zugleich.

Rechenzentrum Votum der Arbeitsgruppe/Lenkungsgruppe: Organisatorische Anbindung in der Fakultät „Pilotprojekt für die IT-Versorgung der Fakultäten in Abstimmung mit dem Teilprojekt 6 (des Projektes „Vernetzte Vielfalt“) Zusammensetzen der IT-Verantwortlichen der FBé und der HWP unter Beteiligung des RRZ. Dabei ist die Ressourcenausstattung mit zu diskutieren (u.a.Problemlösung BNC-Verkabelung) Einrichtung eines EDV-Ausschusses auf Fakultäts-Ebene zur Kontrolle der Dienste des Rechenzentrums durch die Kundengruppen Wissenschaft, Verwaltung und Studierende Evaluation 2007 (Informatik auf den Campus)

Weiterbildung Votum der Lenkungsgruppe: Abteilungsmodell unter dem Dach der AWW mit Angliederung des Vereins (Evaluation nach drei Jahren) Leitung: Vorstandsmodell Ausweitung der bisherigen Weiterbildung der HWP auf die gesamte Fakultät Die jeweilige Produktvielfalt soll Bestand haben Bis zum 31.03.2005 Erstellung einer Road-Map mindestens für die gemeinsame Nutzung von Teilnehmerverwaltung Raummanagement Marketing Werbung Catering, Kundenbetreuung

Juristische Kompetenz Zuordnung der Aufgabe in der Präsidialverwaltung Zuordnung der Aufgabe in der WiSo-Fakultät Spezialgebiet (Disziplinarrecht, Schadenersatz, Datenschutz) Effiziente Nutzung der Ressourcen bei hinreichender fachlicher Qualifikation Gewährleistung einheitlicher Strukturen Vertretungsregelungen Einheitliche Moderation von Reformprozessen Unterschiedliche Zuständigkeiten Satzungskompetenz in Studienangelegenheiten, Prüfung, Zulassung, Immatrikulation Größere Nähe zu den Abnehmern Bessere Kenntnis der fachlichen Anforderungen  zielgenauere Bearbeitungs- möglichkeiten z.B. örtlicher Widerspruchsausschuss Professionelle Fakultätsleitung braucht schnelle professionelle Rechtsberatung

Juristische Kompetenz Votum der Lenkungsgruppe: Organisatorische Anbindung an das Dekanat der WiSo-Fakultät Spezialgebiete in die Zentrale (s.o.) Evaluation in 3 Jahren Begründung: Professionalisierung der Leitung (Dekanat) durch kompetente Rechtsberatung Räumliche und zeitliche Nähe Veto -31-: Die einheitliche Moderation von laufenden Studienreformprozessen durch -VP- würde schwieriger, ansonsten: Wenn wie im Votum entschieden wird, dann kann -31- zur Not damit leben.

Qualitätssicherung Die Lenkungsgruppe folgt der Empfehlung der Fachleute: Qualitätsmanagement in der Fakultät Zentrales Qualitätsmanagement für fachbereichsübergreifende und hochschulübergreifende Entwicklungen

Votum der Arbeitsgruppe: Controlling Votum der Arbeitsgruppe: Data-Warehouse für die gesamte Universität (einstimmig) Einheitliche Datenerfassung und –erhebung (einstimmig) Zusätzliches Data-Warehouse für die Fakultät (1:2:3)

Service für den Forschungsbereich Votum der Lenkungsgruppe: Zentrale Anbindung Fachspezifische Zuordnung Interne Reflexion der Zuständigkeit

Beschaffung Votum der Lenkungsgruppe: Zuständigkeit für den Geschäftsbedarf in der Fakultät Zuständigkeit für die Beschaffung von Fachwissenschaftlichem Bedarf (ohne Bibliothek) in der Fakultät Beschaffung von Großgeräten: soweit es sich um EDV-Ausstattung handelt, auf der Ebene der Fakultät (da das Rechenzentrum auf der Ebene der Fakultät angesiedelt sein soll s.u.) andere Großgeräte zentral Kl. Beschaffungen im Rahmen von Baumaßnahmen: abh. von der Entscheidung, wo die Bauunterhaltung angesiedelt wird (strittig s.u. !) Beschaffungen von > 200.000 € (EU-weite Ausschreibungen) sollen zentral wahrgenommen werden „Competence Center Beschaffung“: Es soll auf zentraler Ebene einen Zentralbereich geben, der berät und schwierige Beschaffungen im Auftrag durchführt.