Modelle und Methoden der Linearen und Nichtlinearen Optimierung (Ausgewählte Methoden und Fallstudien) U N I V E R S I T Ä T H A M B U R G November 2011.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Modelle und Methoden der Linearen und Nichtlinearen Optimierung (Ausgewählte Methoden und Fallstudien) U N I V E R S I T Ä T H A M B U R G November 2012.
Advertisements

Anzahl der ausgefüllten und eingesandten Fragebögen: 211
Vorlesung: 1 Betriebliche Informationssysteme 2003 Prof. Dr. G. Hellberg Studiengang Informatik FHDW Vorlesung: Betriebliche Informationssysteme Teil3.
Telefonnummer.
CPCP Institute of Clinical Pharmacology AGAH Annual Meeting, 29. Februar 2004, Berlin, Praktischer Umgang mit den Genehmigungsanträgen gemäß 12. AMG Novelle.
Modelle und Methoden der Linearen und Nichtlinearen Optimierung (Ausgewählte Methoden und Fallstudien) U N I V E R S I T Ä T H A M B U R G November 2012.
Modelle und Methoden der Linearen und Nichtlinearen Optimierung (Ausgewählte Methoden und Fallstudien) U N I V E R S I T Ä T H A M B U R G November 2012.
Modelle und Methoden der Linearen und Nichtlinearen Optimierung (Ausgewählte Methoden und Fallstudien) U N I V E R S I T Ä T H A M B U R G November 2011.
Modelle und Methoden der Linearen und Nichtlinearen Optimierung (Ausgewählte Methoden und Fallstudien) U N I V E R S I T Ä T H A M B U R G November 2011.
Modelle und Methoden der Linearen und Nichtlinearen Optimierung (Ausgewählte Methoden und Fallstudien) U N I V E R S I T Ä T H A M B U R G November 2011.
Modelle und Methoden der Linearen und Nichtlinearen Optimierung (Ausgewählte Methoden und Fallstudien) U N I V E R S I T Ä T H A M B U R G November 2012.
Modelle und Methoden der Linearen und Nichtlinearen Optimierung (Ausgewählte Methoden und Fallstudien) U N I V E R S I T Ä T H A M B U R G November 2012.
Modelle und Methoden der Linearen und Nichtlinearen Optimierung (Ausgewählte Methoden und Fallstudien) U N I V E R S I T Ä T H A M B U R G November 2012.
1 JIM-Studie 2010 Jugend, Information, (Multi-)Media Landesanstalt für Kommunikation Baden-Württemberg (LFK) Landeszentrale für Medien und Kommunikation.
= = = = 47 = 47 = 48 = =
Rechneraufbau & Rechnerstrukturen, Folie 2.1 © W. Oberschelp, G. Vossen W. Oberschelp G. Vossen Kapitel 2.
Grundkurs Theoretische Informatik, Folie 2.1 © 2006 G. Vossen,K.-U. Witt Grundkurs Theoretische Informatik Kapitel 2 Gottfried Vossen Kurt-Ulrich Witt.
Vorlesung: 1 Betriebliche Informationssysteme 2003 Prof. Dr. G. Hellberg Studiengang Informatik FHDW Vorlesung: Betriebliche Informationssysteme Teil2.
Bewegte Bezugssysteme
Differentielles Paar UIN rds gm UIN
Prof. Dr. Bernhard Wasmayr
Studienverlauf im Ausländerstudium
Schieferdeckarten Dach.ppt
Prof. Dr. Bernhard Wasmayr VWL 2. Semester
AWA 2007 Natur und Umwelt Natürlich Leben
Rechneraufbau & Rechnerstrukturen, Folie 12.1 © W. Oberschelp, G. Vossen W. Oberschelp G. Vossen Kapitel 12.
Bild 1.1 Copyright © Alfred Mertins | Signaltheorie, 2. Auflage Vieweg+Teubner PLUS Zusatzmaterialien Vieweg+Teubner Verlag | Wiesbaden.
20:00.
„Küsse deine Freunde“ – FlexKom-App teilen
Zusatzfolien zu B-Bäumen
Eine Einführung in die CD-ROM
für Weihnachten oder als Tischdekoration für das ganze Jahr
1 Ein kurzer Sprung in die tiefe Vergangenheit der Erde.
Wir üben die Malsätzchen
NEU! 1 2. Wo kommt diese Art von Rezeptor im Körper vor?
PROCAM Score Alter (Jahre)
Ertragsteuern, 5. Auflage Christiana Djanani, Gernot Brähler, Christian Lösel, Andreas Krenzin © UVK Verlagsgesellschaft mbH, Konstanz und München 2012.
Geometrische Aufgaben
Symmetrische Blockchiffren DES – der Data Encryption Standard
Managemententscheidungsunterstützungssysteme (Ausgewählte Methoden und Fallstudien) ( Die Thesen zur Vorlesung 3) Thema der Vorlesung Lösung der linearen.
1 (C)2006, Hermann Knoll, HTW Chur, FHO Quadratische Reste Definitionen: Quadratischer Rest Quadratwurzel Anwendungen.
Großer Altersunterschied bei Paaren fällt nicht auf!
Zahlentheorie und Zahlenspiele Hartmut Menzer, Ingo Althöfer ISBN: © 2014 Oldenbourg Wissenschaftsverlag GmbH Abbildungsübersicht / List.
MINDREADER Ein magisch - interaktives Erlebnis mit ENZO PAOLO
1 (C)2006, Hermann Knoll, HTW Chur, FHO Quadratische Reste Definitionen: Quadratischer Rest Quadratwurzel Anwendungen.
Managemententscheidungsunterstützungssysteme (Ausgewählte Methoden und Fallstudien) ( Die Thesen zur Vorlesung 3) Thema der Vorlesung Lösung der linearen.
Qualitätsanalyse zur DKM 2007 Die Makler Die Messe Die Unternehmen Ergebnisse einer telefonischen Befragung bei Maklern November 2007 Marketing Research.
Schutzvermerk nach DIN 34 beachten 20/05/14 Seite 1 Grundlagen XSoft Lösung :Logische Grundschaltung IEC-Grundlagen und logische Verknüpfungen.
Einführung in die Astronomie und Astrophysik I Kapitel III: Das Planetensystem 1 Kapitel III: Das Planetensystem.
Folie Beispiel für eine Einzelauswertung der Gemeindedaten (fiktive Daten)
1 Arbeitsgemeinschaft Biologische Psychiatrie Verordnungsgewohnheiten von Psychopharmaka Statuserhebung 2005 W.Günther G.Laux T.Messer N.Müller M.Schmauss.
1 Mathematical Programming Nichtlineare Programmierung.
Modelle und Methoden der Linearen und Nichtlinearen Optimierung (Ausgewählte Methoden und Fallstudien) U N I V E R S I T Ä T H A M B U R G November 2011.
Modelle und Methoden der Linearen und Nichtlinearen Optimierung (Ausgewählte Methoden und Fallstudien) U N I V E R S I T Ä T H A M B U R G November 2011.
Modelle und Methoden der Linearen und Nichtlinearen Optimierung (Ausgewählte Methoden und Fallstudien) U N I V E R S I T Ä T H A M B U R G November 2012.
Modelle und Methoden der Linearen und Nichtlinearen Optimierung (Ausgewählte Methoden und Fallstudien) U N I V E R S I T Ä T H A M B U R G November 2012.
Technische Frage Technische Frage Bitte löse die folgende Gleichung:
Ertragsteuern, 5. Auflage Christiana Djanani, Gernot Brähler, Christian Lösel, Andreas Krenzin © UVK Verlagsgesellschaft mbH, Konstanz und München 2012.
Unternehmensbewertung Thomas Hering ISBN: © 2014 Oldenbourg Wissenschaftsverlag GmbH Abbildungsübersicht / List of Figures Tabellenübersicht.
Folie Einzelauswertung der Gemeindedaten
J-Team: Gymnasium Ulricianum Aurich und MTV Aurich Ein Projekt im Rahmen von UlricianumBewegt.de Euro haben wir schon…  8000 mal habt ihr bereits.
Datum:17. Dezember 2014 Thema:IFRS Update zum Jahresende – die Neuerungen im Überblick Referent:Eberhard Grötzner, EMA ® Anlass:12. Arbeitskreis Internationale.
1 10 pt 15 pt 20 pt 25 pt 5 pt 10 pt 15 pt 20 pt 25 pt 5 pt 10 pt 15 pt 20 pt 25 pt 5 pt 10 pt 15 pt 20 pt 25 pt 5 pt 10 pt 15 pt 20 pt 25 pt 5 pt Wie.
1 Medienpädagogischer Forschungsverbund Südwest KIM-Studie 2014 Landesanstalt für Kommunikation Baden-Württemberg (LFK) Landeszentrale für Medien und Kommunikation.
Monatsbericht Ausgleichsenergiemarkt Gas – Oktober
Managemententscheidungsunterstützungssysteme (Ausgewählte Methoden und Fallstudien) (Die Thesen zur Vorlesung 5) Thema der Vorlesung Die Anwendung.
Managemententscheidungsunterstützungssysteme (Ausgewählte Methoden und Fallstudien) (Die Thesen zur Vorlesung 5) Thema der Vorlesung Die Anwendung.
Managemententscheidungsunterstützungssysteme (Ausgewählte Methoden und Fallstudien) (Die Thesen zur Vorlesung 1) Thema der Vorlesung Lineares Optimierungsmodell.
Managemententscheidungsunterstützungssysteme (Ausgewählte Methoden und Fallstudien) (Die Thesen zur Vorlesung 3) Thema der Vorlesung Lösung der.
Managemententscheidungsunterstützungssysteme (Ausgewählte Methoden und Fallstudien) (Fellstudie zur Vorlesung 5) Thema der Fallsudie Grundlagen der.
 Präsentation transkript:

Modelle und Methoden der Linearen und Nichtlinearen Optimierung (Ausgewählte Methoden und Fallstudien) U N I V E R S I T Ä T H A M B U R G November 2011 ( Die Thesen zur Vorlesung 5) Thema der Vorlesung Die Anwendung der Methoden der Mehrkriterienoptimierung bei der Lösung der ökonomischen Entscheidungsprobleme (Teil 2) Prof. Dr. Michal Fendek Institut für Operations Research und Ökonometrie Wirtschaftsuniversität Bratislava Dolnozemská Bratislava, Slowakei Institut für Operations Research und Ökonometrie, WU Bratislava

Prof. Dr. Michal Fendek Folie Nr.:2 Optimierung bei mehrfacher Zielsetzung. Die Grundlage der Methode der (lexikographische) Zieloptimierung

Prof. Dr. Michal Fendek Folie Nr.:3 Optimierung bei mehrfacher Zielsetzung. Die Grundlage der Methode der (lexikographische) Zieloptimierung

Prof. Dr. Michal Fendek Folie Nr.:4 Optimierung bei mehrfacher Zielsetzung. Die Grundlage der Methode der (lexikographische)Zieloptimierung

Prof. Dr. Michal Fendek Folie Nr.:5 Optimierung bei mehrfacher Zielsetzung. Die Grundlage der Methode der (lexikographische) Zieloptimierung Maschinenkapazität Marketingbeschränkung Rohstoffbeschränkung D x 2 =(166,6;200) f 2 (x 2 )=66630=f 2 * f 1 (x 2 )=33304 x 1 =(333,3;100) f 1 (x 1 )=36664=f 1 * f 2 (x 1 )=58330 Isoerlöslinie f 1 =0 Isoarbeitskraftlinie f 2 =0 f 1 f 2

Prof. Dr. Michal Fendek Folie Nr.:6 Optimierung bei mehrfacher Zielsetzung. Die Grundlage der Methode der (lexikographische) Zieloptimierung D x 2 =(166,6;200) f 1 (x 2 )= f 2 (x 2 )=66 630=f 2 * x 1 =(333,3;100) f 1 (x 1 )=36 664=f 1 * f 2 (x 1 )= x 3 =(200;180) f 1 (x 3 )= f 2 (x 3 )= MEL x 4 =(0;200) f 1 (x 4 )= f 2 (x 4 )=50000 x 5 =(100;100) f 1 (x 5 )= f 2 (x 5 )=26 000

Prof. Dr. Michal Fendek Folie Nr.:7 Optimierung bei mehrfacher Zielsetzung. Die Grundlage der Methode der (lexikographische) Zieloptimierung

Prof. Dr. Michal Fendek Folie Nr.:8 Optimierung bei mehrfacher Zielsetzung. Die Grundlage der Methode der (lexikographische) Zieloptimierung

Prof. Dr. Michal Fendek Folie Nr.:9 Optimierung bei mehrfacher Zielsetzung. Die Grundlage der Methode der (lexikographische) Zieloptimierung

Prof. Dr. Michal Fendek Folie Nr.:10 Optimierung bei mehrfacher Zielsetzung. Die Grundlage der Methode der (lexikographische) Zieloptimierung

Prof. Dr. Michal Fendek Folie Nr.:11 Optimierung bei mehrfacher Zielsetzung. Die Grundlage der Methode der (lexikographische) Zieloptimierung Entscheidungsraum der Nebenbedingungen X 2 =(166,6;200) x 1 =(333,3;100) MEL Entscheidungsraum der Zielfunktionen f 1 z 1 = f 2 z 2 = Z D

Prof. Dr. Michal Fendek Folie Nr.:12 Optimierung bei mehrfacher Zielsetzung. Die Grundlage der Methode der (lexikographische )Zieloptimierung

Prof. Dr. Michal Fendek Folie Nr.:13 Optimierung bei mehrfacher Zielsetzung. Die Grundlage der Methode der (lexikographische) Zieloptimierung

Prof. Dr. Michal Fendek Folie Nr.:14 Optimierung bei mehrfacher Zielsetzung. Die Grundlage der Methode der (lexikographische )Zieloptimierung

Prof. Dr. Michal Fendek Folie Nr.:15 Optimierung bei mehrfacher Zielsetzung. Die Grundlage der Methode der (lexikographische) Zieloptimierung

Prof. Dr. Michal Fendek Folie Nr.:16 Optimierung bei mehrfacher Zielsetzung. Die Grundlage der Methode der (lexikographische) Zieloptimierung

Prof. Dr. Michal Fendek Folie Nr.:17 Optimierung bei mehrfacher Zielsetzung. Die Grundlage der Methode der (lexikographische) Zieloptimierung

Prof. Dr. Michal Fendek Folie Nr.:18 Optimierung bei mehrfacher Zielsetzung. Die Grundlage der Methode der (lexikographische) Zieloptimierung

Prof. Dr. Michal Fendek Folie Nr.:19 Optimierung bei mehrfacher Zielsetzung. Die Grundlage der Methode der (lexikographische) Zieloptimierung

Prof. Dr. Michal Fendek Folie Nr.:20 Optimierung bei mehrfacher Zielsetzung. Die Grundlage der Methode der (lexikographische) Zieloptimierung

Prof. Dr. Michal Fendek Folie Nr.:21 Optimierung bei mehrfacher Zielsetzung. Die Grundlage der Methode der (lexikographische) Zieloptimierung

Prof. Dr. Michal Fendek Folie Nr.:22 Optimierung bei mehrfacher Zielsetzung. Die Grundlage der Methode der (lexikographische) Zieloptimierung

Prof. Dr. Michal Fendek Folie Nr.:23 Optimierung bei mehrfacher Zielsetzung. Die Grundlage der Methode der (lexikographische) Zieloptimierung

Prof. Dr. Michal Fendek Folie Nr.:24 Optimierung bei mehrfacher Zielsetzung. Die Grundlage der Methode der (lexikographische) Zieloptimierung

Prof. Dr. Michal Fendek Folie Nr.:25 Optimierung bei mehrfacher Zielsetzung. Die Grundlage der Methode der (lexikographische) Zieloptimierung

Prof. Dr. Michal Fendek Folie Nr.:26 Optimierung bei mehrfacher Zielsetzung. Die Grundlage der Methode der (lexikographische) Zieloptimierung

Prof. Dr. Michal Fendek Folie Nr.:27 Optimierung bei mehrfacher Zielsetzung. Die Grundlage der Methode der (lexikographische) Zieloptimierung

Prof. Dr. Michal Fendek Folie Nr.:28 Optimierung bei mehrfacher Zielsetzung. Die Grundlage der Methode der (lexikographische) Zieloptimierung

Prof. Dr. Michal Fendek Folie Nr.:29 Optimierung bei mehrfacher Zielsetzung. Die Grundlage der Methode der (lexikographische) Zieloptimierung

Prof. Dr. Michal Fendek Folie Nr.:30 Optimierung bei mehrfacher Zielsetzung. Die Grundlage der Methode der (lexikographische) Zieloptimierung

Prof. Dr. Michal Fendek Folie Nr.:31 Optimierung bei mehrfacher Zielsetzung. Die Grundlage der Methode der (lexikographische) Zieloptimierung

Prof. Dr. Michal Fendek Folie Nr.:32 Optimierung bei mehrfacher Zielsetzung. Die Grundlage der Methode der (lexikographische) Zieloptimierung

Prof. Dr. Michal Fendek Folie Nr.:33 Optimierung bei mehrfacher Zielsetzung. Die Grundlage der Methode der (lexikographische) Zieloptimierung

Prof. Dr. Michal Fendek Folie Nr.:34 Optimierung bei mehrfacher Zielsetzung. Die Grundlage der Methode der (lexikographische) Zieloptimierung

Prof. Dr. Michal Fendek Folie Nr.:35 Optimierung bei mehrfacher Zielsetzung. Die Grundlage der Methode der (lexikographische) Zieloptimierung

Prof. Dr. Michal Fendek Folie Nr.:36 © GAMS Development Corporation, 2004 Generall Algebraic Modeling System 1217 Potomac Street, N.W. Washington, DC 20007, USA Tel: Fax: GAMS Software GmbH Gutenbergstr Giessen, Germany Tel: Fax:

Prof. Dr. Michal Fendek Folie Nr.:37 Optimierung bei mehrfacher Zielsetzung. Die Grundlage der Methode der (lexikographische) Zieloptimierung

Prof. Dr. Michal Fendek Folie Nr.:38 Optimierung bei mehrfacher Zielsetzung. Die Grundlage der Methode der (lexikographische) Zieloptimierung

Prof. Dr. Michal Fendek Folie Nr.:39 Optimierung bei mehrfacher Zielsetzung. Die Grundlage der Methode der (lexikographische) Zieloptimierung

Prof. Dr. Michal Fendek Folie Nr.:40 Optimierung bei mehrfacher Zielsetzung. Die Grundlage der Methode der (lexikographische) Zieloptimierung

Prof. Dr. Michal Fendek Folie Nr.:41 Optimierung bei mehrfacher Zielsetzung. Die Grundlage der Methode der (lexikographische) Zieloptimierung

Prof. Dr. Michal Fendek Folie Nr.:42 Optimierung bei mehrfacher Zielsetzung. Die Grundlage der Methode der (lexikographische) Zieloptimierung

Prof. Dr. Michal Fendek Folie Nr.:43 Optimierung bei mehrfacher Zielsetzung. Die Grundlage der Methode der (lexikographische) Zieloptimierung

Prof. Dr. Michal Fendek Folie Nr.:44 Optimierung bei mehrfacher Zielsetzung. Die Grundlage der Methode der (lexikographische) Zieloptimierung f 2 (x)

Prof. Dr. Michal Fendek Folie Nr.:45 Optimierung bei mehrfacher Zielsetzung. Die Grundlage der Methode der (lexikographische) Zieloptimierung

Prof. Dr. Michal Fendek Folie Nr.:46 Optimierung bei mehrfacher Zielsetzung. Die Grundlage der Methode der (lexikographische) Zieloptimierung f 2 (x)

Prof. Dr. Michal Fendek Folie Nr.:47 Optimierung bei mehrfacher Zielsetzung. Die Grundlage der Methode der (lexikographische) Zieloptimierung

Prof. Dr. Michal Fendek Folie Nr.:48 Optimierung bei mehrfacher Zielsetzung. Die Grundlage der Methode der (lexikographische) Zieloptimierung f 2 (x)

Prof. Dr. Michal Fendek Folie Nr.:49 Optimierung bei mehrfacher Zielsetzung. Die Grundlage der Methode der (lexikographische )Zieloptimierung

Prof. Dr. Michal Fendek Folie Nr.:50 Optimierung bei mehrfacher Zielsetzung. Die Grundlage der Methode der (lexikographische )Zieloptimierung

Prof. Dr. Michal Fendek Folie Nr.:51 Optimierung bei mehrfacher Zielsetzung. Die Grundlage der Methode der (lexikographische ) Zieloptimierung

Prof. Dr. Michal Fendek Folie Nr.:52 Optimierung bei mehrfacher Zielsetzung. Die Grundlage der Methode der (lexikographische )Zieloptimierung

Prof. Dr. Michal Fendek Folie Nr.:53 Optimierung bei mehrfacher Zielsetzung. Die Grundlage der Methode der (lexikographische )Zieloptimierung

Prof. Dr. Michal Fendek Folie Nr.:54 Optimierung bei mehrfacher Zielsetzung. Die Grundlage der Methode der (lexikographische )Zieloptimierung