Handel zwischen zwei Ländern ist vorteilhaft,

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Beschäftigung Universität Trier Fachbereich IV – VWL
Advertisements

Grenzrate der technischen Substitution
Ressourcen, komparativer Vorteil und Einkommensverteilung
Arbeitsproduktivität und komparativer Vorteil: Das Ricardo-Modell
Kap. 2 Wechselkurse.
Teil II - Unternehmenstheorie
1a.
Portfolio-Modell nach Branson (1977) langfristig: KKP gilt, WK als Relativpreis von nationalen Gütern kurzfristig: WK durch Portfolioumschichtungen von.
4.5 Bevölkerung und Mobilität
Zwei Wirtschaftssubjekte, A und B, arbeiten jeweils 10 Stunden pro Tag
Arbeitsproduktivität und komparativer Vorteil: das Ricardo-Modell
Kapitel 1 Einführung Internationale Wirtschaft 1
Arbeitsproduktivität und komparativer Vorteil: das Ricardo-Modell
Kapitel 1 Einführung Kapitel 4: Ressourcen und Außenhandel:
Kapitel 1 Einführung Internationale Wirtschaft 1
Agglomerationseffekte und regionale Standortpolitik
7. Neue Wachstumstheorie 7. 1
Regionalökonomik und Außenhandelstheorie*)
Das Unternehmen in der Mikroökonomie
Ressourcen, komparativer Vorteil und Einkommensverteilung
1 r Y r0r0 P0P0 IS 0 MP PmPm Z + – r' PxPx Y Prof. Dr. Johann Graf Lambsdorff Universität Passau SS Direktinvestitionen.
1 r Y r0r0 P0P0 IS 0 MP PmPm Z + – r' PxPx Y Prof. Dr. Johann Graf Lambsdorff Universität Passau SS Direktinvestitionen.
Theorie der komparativen Kostenvorteile
Die Theorie David Ricardos:
Kontrollfragen zu Kapitel 1
3. Aufbau der Vorlesung 01. Gegenstand und Aufgaben
Beispiel Kostenfunktion
Kap. 9. Die Analyse von Märkten
Langfristige Kosten Annahme: die Unternehmung kann alle Produktionsfaktoren ändern, nur die Fabrikgröße ist fix (k). kurzfristige Kostenkurve: cs(y,k)
Unternehmungen I. Die Unternehmung entsteht auf die Herstellung der wirtschaftlichen Güter. Aufgaben: wirtschaftliche Aktivität, Entscheidungen über den.
Reale Außenwirtschaftslehre Mikroökonomik des Außenhandels
Interdependenz und Handelsvorteile
Internationale Wirtschaft: Theorie und Politik, 6. Auflage
Mag. Dipl.-Ing. Erwin Gabardi
Die Volkswirtschaft bei langfristiger Betrachtung
Produktion und Preise bei Autarkie
Agrar- und Ernährungspolitik III
Wirkungen der bisherigen Erweiterungsrunden auf die EU
Wirkungen der bisherigen Erweiterungsrunden auf die EU
IK Ökonomische Entscheidungen und Märkte
IK Ökonomische Entscheidungen und Märkte
Exkurs: Der Nordamerikanische Auto-Pakt von 1964 und seine Auswirkung auf den intra-industriellen Handel Eine Art „natürliches Experiment“ für das Zustandekommen.
Tutorium Makro- und Mikroökonomik
Tutorium Mikroökonomik
Kapitel 1 Einführung Kapitel 6: Skalenerträge, unvollständiger
Kapitel 1 Einführung Kapitel 4: Ressourcen und Außenhandel:
Kapitel 1 Einführung Internationale Wirtschaft 1
Arbeitsproduktivität und komparativer Vorteil: das Ricardo-Modell
Kapitel 1 Einführung Kapitel 3 Spezifische Faktoren (Forsetzung)
Theoreme der traditionellen AH-Theorie
Ulrich van SuntumRegionalökonomik IWS 2007/ Faktorwanderung aus volkswirtschaftlicher Sicht: a) Neoklassische Theorie 2 Länder, 2 Faktoren (Arbeit,
(Basic-Nonbasic-Konzept)
1 i Y IS LM Prof. Dr. Johann Graf Lambsdorff Universität Passau WS 2006/07 Z + - Monetäre Außenwirtschaft 2. Außenbeitrag bei konstantem Wechselkurs.
Kosten Vorlesung Mikroökonomik
Unternehmen und Angebot
Angebot Vorlesung Ökonomie
Faktormärkte Vorlesung Mikroökonomik
Michael Strub Mikroökonomie I HS 09
Mikroökonomie 1 Kosten & Gewinnmaximierung
Arbeitsteilung Vorlesung Mikroökonomik
Kosten Vorlesung Mikroökonomik
Mikroökonomie 1 Angebot des Unternehmen
Faktormärkte Vorlesung Mikroökonomik
Mikroökonomie 1 Produktion
Faktormärkte Vorlesung Mikroökonomik
Angebot Vorlesung Mikroökonomik
Kapitel 4 Entwicklungsunterschiede und internationaler Handel
Angebot Vorlesung Mikroökonomik
 Präsentation transkript:

Handel zwischen zwei Ländern ist vorteilhaft, wenn jedes Land das Gut exportiert, für das es einen komparativen Preisvorteil hat. Ricardo: Ursache für komparative Preisvorteile sind Produktivitätsunterschiede. Annahmen: 2 Güter, 2 Länder ein Produktionsfaktor: Arbeit Eigenschaften: homogen, intersektoral mobil, international immobil, unelastisches Angebot Vollbeschäftigung besteht lineare Produktionsfunktion vollständige Konkurrenz auf Arbeits- und Güter- märkten

Produktionsfunktion Faktoreinsatzkoeffizient ai: wieviele Einheiten Arbeit wird benötigt um eine gegebene Menge Output produzieren zu können Faktorproduktivität 1/ai = v : welcher Output kann mit einer gegebenen Menge Arbeit erzielt werden. Bei vollständiger Konkurrenz können keine Gewinne erzielt werden, der Preis entspricht der Faktorentlohnung. Da L intersektoral mobil ist, sind die Löhne in den beiden Sektoren eines Landes gleich. Somit werden Relativpreisverhältnisse allein durch die Produktivitäten bestimmt.

Bsp: Das Inland ist in beiden Sektoren produktiver als das Ausland. Trotzdem ist Handel für beide Länder vorteilhaft. Das IL (AL) hat einen komparativen Produktivitäts- vorteil für Gut 1 (Gut2) und exportiert dieses Gut. Das IL muss in Autarkie auf 1 Einheit von Gut 2 verzichten, um 2 Einheiten von Gut 1 zu bekommen. Bei Handel tauscht das IL 1 Einheit von Gut 2 gegen 2,5 Einheiten von Gut 1. Das AL muss in Autarkie auf 3 Einheiten von Gut 1 verzichten um eine Einheit von Gut 2 zu produzieren, bei Handel tauscht das IL 2,5 Einheiten von Gut 1 gegen 2,5 Einheiten von Gut 2.

Heckscher-Ohlin-Theorem Ursache für komparative Preisvorteile sind Faktorausstattungsunterschiede. Annahmen 2 Länder, 2 Güter gleiche Produktionstechnologie mit konstanten Skalenerträgen vollständige Konkurrenz Unternehmen maximieren Gewinne Produktionsfaktoren sind intersektoral mobil, international immobil Vollbeschäftigung besteht nicht umschlagende Faktorintensitäten (Reihen- folge der Sektoren in Bezug auf Kapitalintensi- tät ist unabhängig vom Lohn-Zins-Verhältnis)

Bei einem höheren Lohn-Zins-Verhältnis ist das kapitalintensive Gut billiger (unter der Annahme nicht umschlagender Faktorinten- sitäten). Bei gleichen Kosten, wie für eine Mengen- einheit Gut 1 können nun zusätzliche Mengeneinheiten von Gut 2 hergestellt werden. Da wegen der Annahme vollständiger Konkurrenz keine Gewinne erzielt werden, entsprechen die Stückkosten dem Preis des Gutes. Daraus folgt: Das Land hat einen komparativen Preisvorteil für das Gut, bei dessen Produktion der reichlich vor- handene Faktor intensiv genutzt wird.