© 2003 Guido Badertscher Spontane Vernetzung - UPnP 9. Jänner 2004 Spontane Vernetzung Guido Badertscher.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
SOAP, nur ein neuer XML- Dialekt?
Advertisements

Sichere Anbindung kleiner Netze ans Internet
Studienarbeit Entwurf und Implementierung eines UPnP-Browsers
Dominic Ziegler 12c Webprogrammierung.
Schwarz.
Inhalt – Technische Grundlagen
Basis-Architekturen für Web-Anwendungen
© 2003 Patrick Brunner Spontane Vernetzung – Jini 9. Januar 2004 Spontane Vernetzung Patrick Brunner.
© 2003 Marc Dörflinger Spontane Vernetzung 9. Jänner 2004 Spontane Vernetzung Patrick Brunner, Guido Badertscher, Marc Dörflinger.
SOAP Simple Object Access Protocol
Datenbankzugriff im WWW (Kommerzielle Systeme)
SOAP (Simple Object Access Protocol)
XForms Von Matthias Keck.
Internet und seine Dienste
1. Einführung Lernziele: Auffrischen des Wissens aus Rechnernetze
Virtual Private Networks
Einführung in die Technik des Internets
Überlegungen zur Architektur eines Fachinformations-Netzwerkes am Beispiel des CeGIM Mehrwert ist es nicht nur, Daten von ihren Quellen zu den Nutzern.
Open Services Gateway Initiative
Distributed Programming in.NET. Inhaltsverzeichnis 1) Einführung 2).NET Remoting 3) Web-Services 4) Vergleich.NET Remoting und Web- Services 5) Fazit.
Sicherer Zugang zu internen Terminalservern von öffentlichen PCs
Client-Server Modell Advanced IT Basics Nicolas Frings.
Software Architektur III
Konnektivität innen & außen
Multimedia-Anwendungen und Routing
Die .NET Common Language Runtime
Die .NET Common Language Runtime
Mit Schülern ein internetfähiges Netzwerk aufbauen
Service Location Protocol Ein Service Discovery Protokoll Patric Zbinden 20. März 2003.
Integration heterogener verteilter Systeme mit WS-BPEL – ein Praxisbeispiel Dr. Wolf-Dieter Heinrichs.
Webservice Grundlagen
Tobias Kluge: FAME Middleware / Karlsruhe / The FAME project – Middleware.
Consulting and Solutions.NET Vortragsreihe – Vorstellung der Referenten Happy Arts Software Markus Kämmerer IT-Erfahrung seit 1987,
UNIVERSITÄT ZU KÖLN HISTORISCH-KULTURWISSENSCHAFTLICHE INFORMATIONSVERARBEITUNG REUSABLE - CONTENT SS 2013 MARIA WAGNER ReST.
Julia Grabsch Florian Hillnhütter Fabian Riebschläger
Client Server Modell Universität zu Köln
Die Architektur von Jini Präsentation von Thomas Heinis & Michea Wankerl Seminar Information & Kommunikation WS 2000/01.
Grundlagen der Netzwerktechnik
Management- und Web Services- Architekturen
Netzwerke.
Netzwerke.
HTTP IT-Zertifikat Universität zu Köln Allgemeine Technologien II
1 Karim El Jed TECHNISCHE UNIVERSITÄT ZU BRAUNSCHWEIG CAROLO-WILHELMINA Institut für Betriebssysteme und Rechnerverbund
SOAP.
Willkommen zum Brückensemester
prof. dr. dieter steinmannfachhochschule trier © prof. dr. dieter steinmann Folie 1 vom Montag, 30. März 2015.
->Prinzip ->Systeme ->Peer – to – Peer
Universal Plug and Play
Agenda 1. Definition (TCP/ IP Protokollfamilie) 2.
Microsoft.NET InfoPoint 8. Juni 2005 Stefan Bühler.
Funktionsweise von CMS
Internet-Grundtechnologien. Client / Server Client („Kunde“): fordert Information / Datei an im Internet: fordert Internetseite an, z.B.
TCP/IP.
Schutzvermerk nach DIN 34 beachten TCP / IP. Schutzvermerk nach DIN 34 beachten TCP / IP und das OSI-Referenzmodell Process / Application Host-to-Host.
Webserver Apache & Xampp Referenten: Elena, Luziano und Sükran
Welcome to Web Services & Grid Computing Jens Mache
Web Services Spezielle Methoden der SWT Liste V – WS 2008/2009 Christian Boryczewski.
© 2003 Marc Dörflinger Spontane Vernetzung - Salutation 9. Jänner 2004 Spontane Vernetzung Salutation Marc Dörflinger.
JXTA Server Berlin.Adlershof Server Berlin.Mitte Server Paris Server cbit.Halle17 P2P-MagicMap Architektur: Übersicht.
IS: Datenbanken, © Till Hänisch 2000 Windows Netzwerke TCP/IP oder was ?
Patrick Richterich Lattwein GmbH Web Services Softwareentwicklung mit SOAP.
Technische Universität München, Informatik XI Angewandte Informatik / Kooperative Systeme Verteilte Anwendungen: Web Services Dr. Wolfgang Wörndl
WebServices Vortrag zur Diplomarbeit WebServices Analyse und Einsatz von Thomas Graf FH Regensburg
LINUX II Unit 7 LAMP Server. LAMP ● Linux – Apache - MySQL – PHP ● Leistungsfähiges und kostenloses System zur Genrierung von dynamischen Webseiten und.
1. Einführung Lernziele: Auffrischen des Wissens aus Rechnernetze
Manuel Blechschmidt & Volker Grabsch CdE Sommerakademie 2006 Kirchheim
Port-Forwarding Der PC möchte vom Internet aus auf den http-Server zugreifen. Er sieht nur die IP-Adresse und den Port des Routers. http-Server PC Router.
Prof. Dr.-Ing. Franz-Josef Behr Geodaten und Datenmodell
Systeme II 6. Die Anwendungsschicht
 Präsentation transkript:

© 2003 Guido Badertscher Spontane Vernetzung - UPnP 9. Jänner 2004 Spontane Vernetzung Guido Badertscher

© 2003 Guido Badertscher Spontane Vernetzung - UPnP 9. Jänner 2004 Facts l Entwickelt vom UPnP-Forum (seit Juni 1999), einer Organisation unter Führung von Microsoft aus zur Zeit 638 Firmen l Offene Service-Architektur auf Basis von bewährten Technologien l Ziel: Automatische Vernetzung verschiedener elektronischer Geräte l Dienste können Angeboten und gesucht werden l OS-, Hardware- und Netzwerkunabhängig l Adhoc Netzwerke möglich l Low Level

© 2003 Guido Badertscher Spontane Vernetzung - UPnP 9. Jänner 2004 Anwendungsbereiche l Referenzimplementation von Intel für Linux l Implementiert in Windows XP und Windows ME l Bürogeräte l Multimedia l Heimautomation

© 2003 Guido Badertscher Spontane Vernetzung - UPnP 9. Jänner 2004 Strategie l Datenversand áKein Programmcode áSomit keine Sicherheitsrisiken mit verfälschtem Code l Keep it simple l Baut auf vorhandenen weit verbreiteten Protokollen auf áIP, TCP, UDP, HTTP, DHCP, XML, ARP l Minimale Anforderungen an UPnP-Netzwerk Umgebung áIP basiertes Netzwerk áKein zentraler Dienst nötig

© 2003 Guido Badertscher Spontane Vernetzung - UPnP 9. Jänner 2004 Protokoll Stapel

© 2003 Guido Badertscher Spontane Vernetzung - UPnP 9. Jänner 2004 Device/Service Struktur

© 2003 Guido Badertscher Spontane Vernetzung - UPnP 9. Jänner 2004 Ablauf einer Anfrage l 1. Addressing l 2. Discovery l 3. Description l 4. Control l 5. Eventing l 6. Presentation

© 2003 Guido Badertscher Spontane Vernetzung - UPnP 9. Jänner Addressing l IP-Konfiguration durch DHCP Server l Automatische IP-Konfiguration áGerät gib sich selbst eine IP Adresse im privaten Bereich áÜberprüfung der Adresse durch ARP áPeriodische Suche nach DHCP Server

© 2003 Guido Badertscher Spontane Vernetzung - UPnP 9. Jänner 2004 Ablauf einer Anfrage l 1. Addressing l 2. Discovery l 3. Description l 4. Control l 5. Eventing l 6. Presentation

© 2003 Guido Badertscher Spontane Vernetzung - UPnP 9. Jänner Discovery l SSDP Simple Service Discovery Protocol l Baut auf UDP-Multicast auf

© 2003 Guido Badertscher Spontane Vernetzung - UPnP 9. Jänner Discovery: Beschreibung Multicast Nachricht über HTTPMU l Wer? l Wann? l Was? NOTIFY * HTTP/1.1 HOST: :1900 CACHE-CONTROL: max-age = seconds until advertisement expires LOCATION: URL for UPnP description for root device NT: search target NTS: ssdp:alive USN: advertisement UUID

© 2003 Guido Badertscher Spontane Vernetzung - UPnP 9. Jänner Discovery: Suche Multicast Nachricht über HTTPMU l ST: – Service type, Device type, Device UUID – upnp:rootdevice – ssdp:all M-SEARCH * HTTP/1.1 HOST: :1900 MAN: "ssdp:discover" MX: seconds to delay response ST: search target

© 2003 Guido Badertscher Spontane Vernetzung - UPnP 9. Jänner Discovery: Antwort Unicast Nachricht über HTTPU HTTP/ OK CACHE-CONTROL: max-age = seconds until advertisement expires LOCATION: URL for UPnP description for root device ST: search target USN: advertisement UUID

© 2003 Guido Badertscher Spontane Vernetzung - UPnP 9. Jänner 2004 Ablauf einer Anfrage l 1. Addressing l 2. Discovery l 3. Description l 4. Control l 5. Eventing l 6. Presentation

© 2003 Guido Badertscher Spontane Vernetzung - UPnP 9. Jänner Description: Gerät l Geräte Beschreibung áTyp áPhysische Container áLogische Container – Für jeden Service l Type l URL for description l URL for control l URL for eventing áUI – Icons – URL for presentation

© 2003 Guido Badertscher Spontane Vernetzung - UPnP 9. Jänner 2004 Ablauf einer Anfrage l 1. Addressing l 2. Discovery l 3. Description l 4. Control l 5. Eventing l 6. Presentation

© 2003 Guido Badertscher Spontane Vernetzung - UPnP 9. Jänner Control: SOAP l Simple Object Access Protocol l Nachrichtenbasiertes Kommunikationsprotokoll in XML l Verpackt Nachrichten in Envelopes und schickt sie über HTTP l Spezifiziert von w3c

© 2003 Guido Badertscher Spontane Vernetzung - UPnP 9. Jänner Control: Anfrage POST path of control URL HTTP/1.1 HOST: host of control URL:port of control URL CONTENT-TYPE: text/xml; charset="utf-8" SOAPACTION: "urn:schemas-upnp-org:service:serviceType:v#actionName" in arg value other in args and their values (if any) go here

© 2003 Guido Badertscher Spontane Vernetzung - UPnP 9. Jänner Control: Antwort HTTP/ OK CONTENT-TYPE: text/xml; charset="utf-8" HTTP/ OK CONTENT-TYPE: text/xml; charset="utf-8" out arg value other out args and their values (if any) go here

© 2003 Guido Badertscher Spontane Vernetzung - UPnP 9. Jänner 2004 Ablauf einer Anfrage l 1. Addressing l 2. Discovery l 3. Description l 4. Control l 5. Eventing l 6. Presentation

© 2003 Guido Badertscher Spontane Vernetzung - UPnP 9. Jänner Eventing: GENA l General Event Notification Architecture l HTTP/TCP oder HTTP/UDP l Bietet Mechanismen für Un-/Subscribe, Notify

© 2003 Guido Badertscher Spontane Vernetzung - UPnP 9. Jänner 2004 Ablauf einer Anfrage l 1. Addressing l 2. Discovery l 3. Description l 4. Control l 5. Eventing l 6. Presentation

© 2003 Guido Badertscher Spontane Vernetzung - UPnP 9. Jänner Presentation l HTML UI für Status Anzeige oder Bedienung l Presentation URL wird in der Description gesendet

© 2003 Guido Badertscher Spontane Vernetzung - UPnP 9. Jänner 2004 Fazit l Keep it Simple l Nur Datenversand l Web-basierte Protokolle l