BM ‚Politische Systeme‘

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
DAVID HUME : DER EMPIRISCHE KAUSALITÄTSBEGRIFF.
Advertisements

Gliederung der Ausführungen: Einleitung, Hauptteil, Schluss
Vorstellung des Faches SoBi
Thesen über die Funktion von Religion
Internet und die Netzgesellschaft
Berg-Schlosser : VL : Vergleichende Politikwissenschaft
Projektumfeld Gesellschaftliche Strömungen Strukturen/ Gliederung
BM ‚Politische Systeme‘
BM ‚Politische Systeme‘
BM ‚Politische Systeme‘
BM ‚Politische Systeme‘
Systemvergleich I: Grundlagen und freiheitliche Systeme
IB mit t&t Wintersemester 2004/05 1 Tutorien Mo.12-14Zeljo BranovicIhne 22/E2 Mo.12-14Silke LodeIhne 22/UG2 Mo.12-14Simon SottsasOEI 301 Di.14-16Harald.
Geschichtsphilosophie
ETEP Entwicklungstherapie / Entwicklungspädagogik =
Die modernen Geschichtswissenschaften
Heuristiken und Kontexteinflüsse
Universität Stuttgart Institut für Kernenergetik und Energiesysteme LE 3.2- LM 8 - LO 9 Definitionen zu LM 8.
Texturwahrnehmung von Bela Julesz
Soziale Ungleichheit im internationalen Vergleich
9. Jan: Klassen und Schichten
IX. Christliche Sozialethik als Strukturenethik
Evelyn Naucke Jessica Vogts
Grundkurs praktische Philosophie 10
des Emsland-Gymnasiums
Parlamentarische Abend, Berlin, 23. Juni 2002 "Klimawandel - eine Herausforderung und Chance für Deutschland im 21. Jahrhundert Naturwissenschaftliche.
Theorie soziotechnischer Systeme – 12 Thomas Herrmann Informatik und Gesellschaft FB Informatik Universität Dortmund iundg.cs.uni-dortmund.de.
Wir kommen, wer weiß, woher. Wir gehen, wer weiß, wohin
Le défi démocratique: Quelle corrélation entre le niveau de la démocratie et le degré de la protection sociale ? Conseil de lEurope – Com. Sociale/Santé/Famille.
Politische Bildung in Österreich
Vorlesung 8. Juni 2010 Einführung in die Pädagogik.
die Kraft aller Elemente
§3 Allgemeine lineare Gleichungssysteme
Ergebnisse und Wirkungen der Politik: Ein Überblick
Übersicht: Gesellschaft, Kultur, Institution, Organisation
Einleitung Politische Ideen und ihre Träger Vorlesung WS 2000/2001 Institut für Politikwissenschaft Universität Bern, Andreas Ladner.
Energiegenossenschaften als Protestbewegung
GK/LK Sozialwissenschaften
Fünf Gründe, warum Sie noch einmal über UC nachdenken sollten November 2013.
Soziales Lernen als Aufgabe der Jugendhilfe
Informationelle Politik und die Krise der Demokratie Christian Luksch Jascha Nouri.
Birgit Wittenberg Kompetenzzentrum eLearning Niedersachsen
Aktualität und Geschichte von politischer Theorie und Ideengeschichte 01. April 2008.
zum Innovationsstandort
Theorie des Neoliberalismus
Uwe Jun Typen und Funktionen von Parteien
Gewaltfreie Kommunikation (GfK)
FH-GELSENKIRCHEN || EJÖ || PROF. OBERMEIER || JTK SS 2005 || STEFAN GEWECKE PR FÜR FORTGESCHRITTENE INTERNATIONALE PR || MARKETING UND PR ||
Dr. Menno Baumann Pädagogik bei Verhaltensstörungen/ Erziehungshilfe Wenn es keine Zukunft gibt… Perspektiven entwickeln für Menschen mit veränderten Gedächtnis-
GK/LK Sozialwissenschaften
Dr. Petra Bendel Der Vergleich in der Politikwissenschaft für: Seminar „Migrationspolitiken in Europa“
BM ‚Politische Systeme‘
Prof. Hans-Jörg Stiehler
Arbeitsmigration in der EU
Dr. Petra Bendel Vorlesung: Einführung in die Politische Wissenschaft Vorlesungsteil Internationale Politik II: Empirischer.
Hessischer Referenzrahmen Schulqualität
Grundkurs praktische Philosophie 20. Dezember 2004 Politische Freiheit
HEURISTIKEN.
Radikaler Konstruktivismus
TU Dresden - Institut für Politikwissenschaft - Prof. Dr. Werner J. Patzelt Vorlesung: Systemvergleich I: Grundlagen und freiheitliche Systeme Bachelor.
FAU Erlangen-Nürnberg Schülerkontaktstudium
Basierend auf den Arbeiten von
GK/LK Sozialwissenschaften Informationen Klasse 9 1. Februar 2016.
Biopsychosoziale Entwicklung Vorlesung „Psychische Störungen“ Prof. Dr. Ralph Viehhauser.
Oliver W. Lembcke (HSU-HH) PS-1: Neo-Institutionalismus Ansätze und theoretische Zugänge Vorlesung im Wintertrimester 1/2012 Neo-Institutionalismus Ansätze.
Prof. Dr. Andreas Voss, Hochschule für Angewandte Wissenschaften (HAW) Hamburg Präsentation am Freitag, 27. März 2009, TU Dortmund, Fakultät Erziehungswissenschaft.
Verantwortung für Fehler: Über den richtigen Umgang Vortrag von Prof. Dr. Carmen Kaminsky Sozialphilosophie; FH-Köln.
Politikwissenschaften, Soziologie und Wirtschaftswissenschaften
Herzlich Willkommen zur 3
 Präsentation transkript:

BM ‚Politische Systeme‘ Wie wandeln sich politische Systeme? TU Dresden - Institut für Politikwissenschaft - Prof. Dr. Werner J. Patzelt

Gliederung der Vorlesung Was ist Politik? Was ist ein ‚politisches System‘? Warum und wie vergleicht man politische Systeme? Wie läßt sich politische Macht ausüben und bändigen? Welche Arten politischer Systeme gibt es? Wie wandeln sich politische Systeme? Welche Strukturen und Funktionen besitzen die zentralen Elemente moderner politischer Systeme? Die Reihenfolge des Stoffes wurde im Vergleich zur bisherigen Einführung verändert. Die nunmehr verfügbaren Präsentation sind der Gliederung der Vorlesung wie folgt zugeordnet: Was ist Politik? – „Was ist Politik“ Was ist Wissenschaft? – „Was ist Wissenschaft“ Was ist ein ‚politisches System‘? – „Das politische System“ Warum und wie vergleich man politische Systeme? – „Systemvergleich“ Wie läßt sich politische Macht bändigen?– „Sicherung und Bändigung von Herrschaft“ Welche Arten politischer Systeme gibt es? – 1) „Gute politische Ordnung“, 2) „Arten politischer Systeme“ Wie wandeln sich politische Systeme? - „Wandel politischer Systeme“ TU Dresden - Institut für Politikwissenschaft - Prof. Dr. Werner J. Patzelt

Gliederung des Gedankengangs Ko-Evolution von System und Systemumwelt Theorie der Revolution Die Einzelformen von Systemwandel und Systemwechsel im Zusammenhang: Evolution Revolution Transformation ‚Verfassungskreisläufe‘ TU Dresden - Institut für Politikwissenschaft - Prof. Dr. Werner J. Patzelt

System, Umwelt und Wandel zentrales politisches Entscheidungssystem Gesellschaft Anpassung Ausweichen oder Überleben in Nischen inter- nationales System Ende der Selbst-reproduktion Wandel Wandel Wandel Reaktion des Systems auf Wandel in seiner Umwelt globale Umwelt TU Dresden - Institut für Politikwissenschaft - Prof. Dr. Werner J. Patzelt

Basis und Überbau Reform oder Revolution Überbau ‚Widerspruch‘ erneuerter Überbau Reform oder Revolution systematisierte gesellschaftliche Leitideen und Wertemuster Überbau ‚Widerspruch‘ politische Institutionen Produktivkräfte: Technik & Bildung Produktionsverhältnisse: Funktionslogik unabhängig von Wertungen und Wünschen gesellschaftliche Basis Produktionsverhältnisse: Funktionslogik unabhängig von Wertungen und Wünschen Produktivkräfte: Technik & Bildung gesellschaftliche Basis Entwicklung TU Dresden - Institut für Politikwissenschaft - Prof. Dr. Werner J. Patzelt

Die Revolution zpEs rascher Systemumbau revolutionäre Erhebung Wandel: Desynchronisation von politischem Prozeß und Umweltwandel durchbricht die Abschreckungslogik des zpEs ‚Auslöser‘ Funktionsdefizite des zpES Protest: System ändern! zpEs Autoritätsverlust des zpES rascher Systemumbau verfügbare Institutionen Steuerungsmuster der Eliten Systemerhaltung durch Repression revolutionäre Erhebung Protest: Wandel stoppen oder korrigieren! Wandel: Ergebnis abhängig von den Machtverhältnissen und der Tatkraft der Akteure exogen endogen Gesellschaft Polarisierung TU Dresden - Institut für Politikwissenschaft - Prof. Dr. Werner J. Patzelt

‚Antizipationsschleifen-Politik‘ Wenn ... die Adressaten einer Handlung wissen, daß diese Handlung eintreten und sicher ganz bestimmte Folgen haben wird oder wenn ... der Autor einer Handlung weiß, daß die Adressaten seiner Handlung (darum) ganz sicher auf eine bestimmte Weise reagieren werden dann reicht es für den Autor der Handlung meist aus, seine Handlung nur anzudeuten oder zu symbolisieren, aber nur solange wie ... TU Dresden - Institut für Politikwissenschaft - Prof. Dr. Werner J. Patzelt

Exogener Wandel = in der Umwelt des Systems: politische Umwelt: etwa Nachbarstaat wird aggressiv, neue Fernwaffen schaffen Bedrohung wirtschaftliche Umwelt: Krise im internationalen Wirtschafts- und Finanzsystem gesellschaftliche: Bevölkerungsdruck in anderen Staaten und Migration aus ihnen nimmt zu natürliche Umwelt: Klimawandel, Überflutungen, Erdbeben, GAU TU Dresden - Institut für Politikwissenschaft - Prof. Dr. Werner J. Patzelt

Endogener Wandel = erzeugt im System selbst: technischer Wandel: neue Techniken verändern die Struktur der Arbeitswelt (Produktivkräfte  Produktionsverhältnisse) wirtschaftlicher Wandel: Gesellschaft verliert internationale Konkurrenzfähigkeit, Inflation gesellschaftlicher Wandel: Überalterung, Einwanderung ohne Lösung des Integrationsproblems, Klassenkonflikt kultureller Wandel: Zerfall alter Wertgrundlagen, Ausbreitung neuer, mit dem bisherigen System nicht kompatibler handlungsleitender Werte TU Dresden - Institut für Politikwissenschaft - Prof. Dr. Werner J. Patzelt

Funktionsdefizite des zpEs Fixierung auf ideologische (Wunsch-)Vorstellungen Festhalten an bisherigen Sichtweisen und ‚politisch korrekten‘ Lagebeurteilungen Verlust an Responsivität Parteien, Interessengruppen, Medien entwickeln weniger Initiative und Kritik Input wird eher abgeschottet als gesucht Verlust an Steuerungsleistung politische Klasse befaßt sich eher mit eigenen Interessen als mit gesellschaftlichen Problemen die politischen Institutionen funktionieren nur mit großen Reibungsverlusten TU Dresden - Institut für Politikwissenschaft - Prof. Dr. Werner J. Patzelt

Desynchronisation von politischem Prozeß und Umweltwandel unbeseitigbare Uneinigkeit über konkrete Zielsetzungen ‚Schönwetter-Institutionen‘ funktionieren nicht mehr richtig (z.B. anhaltende Regierungsinstabilität wegen verantwortungsscheuer Parteien) friedliche Konfliktbeilegung (etwa durch allgemein akzeptierte Mehrheitsentscheidung) gelingt nicht mehr Vermittlung systemstabilisierender politischer Wertemuster und Verhaltensweisen mißlingt bei Eliten und Bürgerschaft mehr und mehr TU Dresden - Institut für Politikwissenschaft - Prof. Dr. Werner J. Patzelt

Bewältigung von Wandel und politische Institutionen in der Regel gut geeignet, Wandel zu verarbeiten und sich ihm entsprechend selbst weiterzuentwickeln: Institutionen einer pluralistischen Demokratie Probleme: allzu konsensabhängiges zpEs fortgeschrittener informeller Verfall der formalen Institutionen in der Regel schlecht geeignet, Wandel zu verarbeiten und sich ihm entsprechend selbst weiterzuentwickeln: Institutionen einer autoritären Diktatur Ausnahme: entschlossen und kompetent geführte Entwicklungsdiktaturen während ihrer ‚Aufbruchsphase‘ TU Dresden - Institut für Politikwissenschaft - Prof. Dr. Werner J. Patzelt

Bewältigung von Wandel und die Steuerungsmuster politischer Eliten Reformismus: systembewahrender Wandel ‚Der wahre Konservative ist ein Reformer!‘ Einbinden der Führer von Protestgruppen zielgerichtete Responsivitätssteigerung symbolisch-befriedende Wirkung ‚Durchwursteln‘ ‚Politik der pragmatischen Aushilfen‘ ‚harte Linie‘ abnehmender Nutzen TU Dresden - Institut für Politikwissenschaft - Prof. Dr. Werner J. Patzelt

Begriffe Zentrale Begriffe für die Analyse von Systemwandel sind: Evolution Revolution Transformation Systemwechsel Ergebnis: TU Dresden - Institut für Politikwissenschaft - Prof. Dr. Werner J. Patzelt

Evolution schrittweise Weiterentwicklung bestehender Strukturen oder Ausdifferenzierung von Sub- bzw. Suprasystemen (‚Inkrementalismus‘) unter den Bedingungen von Versuch und Irrtum, mit der Umwelt als ‚Überprüfungsinstanz‘ und Selektor ohne jegliche Erfolgsgarantie, sondern mit dem Risiko, in Sackgassen der Entwicklung zu geraten sowohl kontingent als auch pfadabhängig keinesfalls teleologisch (Historizismus) im Fall immer wieder erfolgreicher Umweltanpassung retrospektiv erschließbar als Prozeß ‚institutionellen Lernens‘ TU Dresden - Institut für Politikwissenschaft - Prof. Dr. Werner J. Patzelt

Kontingenz Gottfried Wilhelm Leibniz (1646-1716): „Contingens est quod nec impossibile nec necessarium“ deutsch: „Kontingent ist, was weder unmöglich noch notwendig ist“ D.h.: ‚Kontingenz‘ meint, daß den Lauf der Dinge verändernde Ereignisse und Prozesse ... aus gleich welchen Gründen mit gleich welchen Wahrscheinlichkeiten zwischen 0 und 1 in einem System oder in dessen Umwelt auftreten und so die Entwicklung eines Systems, oder von dessen Umwelt, in wenig vorhersehbarer Weise beeinflussen. Folgenreich für Systementwicklung und Systemgeschichte: ‚doppelte Kontingenz‘ – einesteils im System, andernteils in dessen Umwelt. TU Dresden - Institut für Politikwissenschaft - Prof. Dr. Werner J. Patzelt

man schleppt mit, was man wurde  Prägekraft ‚der Evolution‘ Pfadabhängigkeit t4: zwei längst getrennte Pfade kommen wieder zusammen! t4 t1 t2 t3 A Geschichte B offene Zukunft – irreversibler Ablauf man schleppt mit, was man wurde C  Prägekraft ‚der Evolution‘ t1: noch ist alles möglich! „kein Weg führt mehr von A nach D, und doch ....!“ t3: Pfade A und B trennen sich t2: Pfade A und B trennen sich von C und D kontingente Abzweigungen D nicht vorhersehbare Ergebnisse nur im Nachhinein, bei der historischen Analyse, klar erkennbare Entwicklungen TU Dresden - Institut für Politikwissenschaft - Prof. Dr. Werner J. Patzelt

Teleologie und Teleonomie Unterschied zu verstehen analog zu dem zwischen Astrologie und Astronomie Teleologie: ein System trägt sein Ziel in sich d.h.: es hat eine notwendige Entwicklungsrichtung und Geschichte Teleonomie: ein System hat eine bestimmte Struktur und Funktionslogik die Freiheitsgrade seiner Weiterentwicklung sind darum eingeschränkt, d.h.: es kann nicht zu jedem beliebigen Zeitpunkt alles werden anders formuliert: seine Entwicklung ist nicht notwendig, sondern kontingent, und dabei pfadabhängig TU Dresden - Institut für Politikwissenschaft - Prof. Dr. Werner J. Patzelt

Historizismus (Irr-)Lehre, daß die Geschichte einen objektiv notwendigen Verlauf nimmt Folgerungen aus dieser (Irr-)Lehre: Man kann den notwendigen Verlauf der Geschichte objektiv erkennen. Das Ziel von Geschichts- und Sozialwissenschaft besteht darin, den notwendigen Gang der Geschichte objektiv zu erkennen. Politik soll solche Erkenntnis beherzigen und – auf der Grundlage einer derartigen ‚wissenschaftlichen Weltanschauung‘ – das geschichtlich objektiv Notwendige herbeiführen ( Gemeinwohl a priori) NB: Nicht zu verwechseln mit ‚Historismus‘, d.h. einer geschichtswissenschaftlichen Schule und Epoche, welche ihren Gegenstand möglichst genau beschreiben und aus sich selbst heraus, am besten entlang seines Selbstverständnisses, verstehen wollte. TU Dresden - Institut für Politikwissenschaft - Prof. Dr. Werner J. Patzelt

Revolution tiefgreifende Umgestaltung eines politischen Systems samt Austausch der obersten Schichten politischer Eliten zu unterscheiden von ‚Staatsstreich‘, ‚Putsch‘ oder ‚Palastrevolution‘, bei denen nur die oberste politische Führungsgruppe ausgetauscht, in der Regel aber nicht das System verändert wird Ausgangspunkt ist in der Regel eine – mitunter recht zufällig eingetretene – Systemkrise ob friedlich oder gewaltsam vollzogen, hängt ganz von den je besonderen Umständen ab TU Dresden - Institut für Politikwissenschaft - Prof. Dr. Werner J. Patzelt

Transformation = jener Prozeß, in dem nach einem revolutionären Regimewechsel in einem sehr raschen evolutionären Prozeß die gesamte politische, soziale, wirtschaftliche und kulturelle Struktur einer Gesellschaft insgesamt oder in wesentlichen Teilen umgeformt wird TU Dresden - Institut für Politikwissenschaft - Prof. Dr. Werner J. Patzelt

Wichtige Formen von Systemwechseln Verfall eines freiheitlichen Verfassungsstaates; Ersetzung durch autoritäre Diktatur Aufbau und Abklingen von Totalitarismus Wandel von autoritären Diktaturen zu freiheitlichen Verfassungsstaaten Transformation TU Dresden - Institut für Politikwissenschaft - Prof. Dr. Werner J. Patzelt

Schlußfolgerungen Ein demokratischer Verfassungsstaat ist eine überaus voraussetzungsreiche und darum seltene Form eines politischen Systems; ein zwar leistungsstarker, doch auch leicht zerstörbarer Systemtyp; der Typ eines politischen Systems, der freien, selbstbewußten und kritikfähigen Menschen am besten angepaßt ist. Einmal zerstört, ist es unwahrscheinlich, daß er sich bald wieder aufrichten läßt. Darum ist es vernünftig, einen Systemwandel weg von demokratischer Verfassungsstaatlichkeit zu unterbinden. TU Dresden - Institut für Politikwissenschaft - Prof. Dr. Werner J. Patzelt

Damit sollte klar sein, warum es zum Wandel politischer Systeme kommt welche Systemtypen und politischen Handlungsstrategien angesichts von Wandlungsdruck am konstruktivsten sind wie insbesondere Prozesse der Evolution und Revolution verlaufen mit welchen Pendelschlägen zwischen Verfassungsstaatlichkeit und Diktatur zu rechnen ist weiter mit: ‚Repräsentation und Parlamentarismus‘ TU Dresden - Institut für Politikwissenschaft - Prof. Dr. Werner J. Patzelt

Einführungskurs ‚Politische Systeme‘ Noch Fragen? - Bitte! TU Dresden - Institut für Politikwissenschaft - Prof. Dr. Werner J. Patzelt