Politikfeldanalyse [POL-BRD] Jakob Lempp

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Phasen und Policy-Cycle
Advertisements

Sandra Graf Lukas Radwan Anna-Lena Wagner
Diagnose – Förderung Förderdiagnose - Förderdiagnostik
IT-Projektmanagement
JUGEND für Europa Deutsche Agentur JUGEND IN AKTION Expertentreffen Strukturierter Dialog Gustav-Stresemann-Institut Bonn.
Evaluation von Gesundheitsförderung im Unterricht und in der Schule
Berg-Schlosser : VL : Vergleichende Politikwissenschaft Entwickung und Stellenwert der Vergleichenden Politikwissenschaft 1.Begriffe : Vergleichende.
Berg-Schlosser : VL : Vergleichende Politikwissenschaft
BM ‚Politische Systeme‘
Die Politikarena „Kampfplatz“ oder Umfeld, in dem Politikinhalt durchgesetzt und durchgeführt werden muss Formation der politischen Akteure ? Konflikt-
IB mit t&t Wintersemester 2004/05 1 Tutorien Mo.12-14Zeljo BranovicIhne 22/E2 Mo.12-14Silke LodeIhne 22/UG2 Mo.12-14Simon SottsasOEI 301 Di.14-16Harald.
Einführung in die Internationalen Beziehungen
Wirtschaftsethik als Ordnungsethik Karl Homann
I) Was hat der MV erarbeitet?
Das Kontinuum-Modell von Fiske und Neuberg
Der Umgang mit qualitativ erhobenen Daten: Strategien der Datenanalyse
Institut für Strukturpolitik und Wirtschaftsförderung gGmbH Dr. G. Dubiel 19/01/07 Transfermechanismen und Bedingungen für den Transfererfolg: Erfahrungen.
Definition Allgemeines, Historisches
Erfahrungen der Profil 21- Schulen (nach 3 Jahren QmbS) Abfrage am Reflexionsworkshop
Kontexte klären und Sinn stiften!
Qualitative Forschung
Einführung von Groupware
nach dem Konzept „Netzwerke Offener Hilfen (NetOH)“
Perspektiven für eine Europäische Stiftung
Bildung für nachhaltige Entwicklung – ein Thema für die Förderschule?
Akteursanalyse im umweltpolitischen Kontext Dr
Evaluation der Gründungsförderung im Hinblick auf die Förderung weiblicher Existenzgründungen (länderbezogen, länderverleichend) II. Entwicklung.
Zukunftswerkstatt Vorstellung von 2 Methoden, um mit Schülerinnen und Schülern den Klimawandel zu beschreiben.
Die sozialen Dimensionen der Nachhaltigkeit - Vorschläge zur Konkretisierung und Operationalisierung -
SFB 522 Umwelt und Region Universität Trier, Trier gefördert durch: Ministerium für Wissenschaft, Weiterbildung,
Dr Markus Matschek, MAS November 2007
Ergebnisse und Wirkungen der Politik: Ein Überblick
VO G6: Einführung in die Politikfeldanalyse
Politisches System Schweiz
Struktur der kommunalen Elite Einleitung Frage Sozialstruktur der Exekutivmitglieder Theorie/Forschungsstand Hypothese Methoden Ergebnisse und Interpretation.
EXTERNE EVALUATION RÜCKMELDEKONFERENZ Grundschule Am Appelbach
Vielfalt und Ambivalenzen des Alters
Gewußt Wo – Vernetzen in Worms
Transformationsforschung: Neoinstitutionalismus
REGIONAL POLICY EUROPEAN COMMISSION Überlegungen zur Zukunft städtischer Aktionen EU Kohäsionspolitik nach 2013 Dr. Alexander FERSTL, Europäische Kommission,
Von umfassender zu nachhaltiger Sicherheit?
Stiftungstag Münster Westfalen, 7. März 2009
Wie schreibe ich eine gute Abschlussarbeit?
VO D6/G6: Einführung in die Politikfeldanalyse
VO D6/G6 H. Gottweis - SoSe 2oo7: (4) Klassische Policy-Modelle VO D6/G6: Einführung in die Politikfeldanalyse 6. Stunde am 3. Mai 2007: Policy Lernen.
Erfahrungsaustausch der Ergebnisse der DQR-Erprobungsphase in den Berufs- und Tätigkeitsfeldern Metall / Elektro, Gesundheit, Handel und IT Veranstaltung.
Leseförderung als Element von Schulentwicklung  zwei miteinander verknüpfte Probleme Implementation von Leseförderung an Schulen (PPM) Implementation.
Advocacy Coalitions Carina Greil und Alena Lauchs.
Lehrbuch der Politikfeldanalyse Klaus Schubert / Nils C. Bandelow (Hrsg.) ISBN: © 2014 Oldenbourg Wissenschaftsverlag GmbH, Mu ̈ nchen.
III. Ansätze aus der policy-Forschung und ihre Anwendung auf die EU
Was? Wann? Mit welchem Ziel?
Der Policy-Prozess in der EU
Dr. Petra Bendel Der Vergleich in der Politikwissenschaft für: Seminar „Migrationspolitiken in Europa“
Methoden der empirischen Kommunikations- und Medienforschung Di., 9-11 Uhr Prof. Hans-Jörg Stiehler Sitzung.
Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg
Einführung in die Politikfeldanalyse 1.Vorlesung Prof. Herbert Gottweis Sommersemester 2006 Studienassistent: Homepage:
Institutional Change - Gemeindereformen Seminar Institutioneller Wandel - Gemeindereformen:
2. Sitzung Forschungsprozess als Abfolge von Entscheidungen
Dr. Petra Bendel Vorlesung: Einführung in die Politische Wissenschaft Vorlesungsteil Internationale Politik II: Empirischer.
Demokratiequalität Österreichs, unter Berücksichtigung des EU- Beitritts Gmeiner, Elik-Gülen, Süzgen.
Evaluation des Projektes TRILINGUA Merzig, Peter Edelenbos.
Kann Politik ehrlich sein? D‘ Sunne schiint für alli Denn er lässt seine Sonne aufgehen über Böse und Gute und lässt regnen über Gerechte und Ungerechte.
Einführung Public Health Vbg1 19. September 2008 Einführung - Ziele und Inhalte Horst Noack Arbeitsgruppe Public Health Institut für Sozialmedizin und.
GK/LK Sozialwissenschaften Informationen Klasse 9 1. Februar 2016.
Oliver W. Lembcke (HSU-HH) PS-1: Neo-Institutionalismus Ansätze und theoretische Zugänge Vorlesung im Wintertrimester 1/2012 Neo-Institutionalismus Ansätze.
Die klassischen Methoden der historisch-vergleichenden Forschung Universität Zürich Soziologisches Institut Seminar: Methoden des internationalen Vergleichs.
Vertiefungsfach Wirtschafts- und Sozialpolitik: „Evaluierung wirtschafts- und sozialpolitischer Maßnahmen. Theorie und Praxis“ WS 2016/17 Stefan Angel,
Thomas Kostal  Gabriel Obermann  Rupert Sausgruber Vertiefung Masterstudium Öffentliche Wirtschaft und Infrastrukturökonomie Institut für Finanzwissenschaft.
Fächer der Sozialwissenschaft
 Präsentation transkript:

Politikfeldanalyse [POL-BRD] Jakob Lempp Philosophische Fakultät • Institut für Politikwissenschaft • Lehrstuhl für Politische Systeme und Systemvergleich Politikfeldanalyse [POL-BRD] Jakob Lempp

Polity – Politics - Policy

Drei Dimensionen von Politik Erscheinungs-formen Worum es geht Polity Struktur Verfassung, Institutionen, Normen Organisation, Ordnung, Verfahrensregeln Policy Inhalt Aufgaben, Ziele, Programme Problemlösung, Aufgaben, Ziele, Gestaltung Politics Prozess Interesse, Konflikte, Kampf Macht, Konflikt, Konsens, Durchsetzung

Definition Politikfeldanalyse Begriffe: Policy-Analyse, Policy Studies, Comparative Public Policy, Implementationsforschung, Evaluationsforschung... Zwei Definitionen: „Politikfeldanalyse ist der Prozess, in dem lösungsbedürftige Probleme artikuliert, politische Ziele formuliert, alternative Handlungsmöglichkeiten entwickelt und schließlich als verbindliche Festlegung gewählt werden“ (Scharpf, 1973, 15) „Public policy is whatever governments choose to do or not to do“ (Dye, 1992)

Fragen der Politikfeldanalyse I Klassiker: „What governments do, why they do it, and what difference it makes“ (Dye) Konkret heißt das: Was sind die Ziele staatlicher Politik? Warum werden welche Maßnahmen ergriffen? Welche Konsequenzen sollen diese Maßnahmen haben? Welche Konsequenzen haben diese Maßnahmen? War diese Politik gut / gerecht / sinnvoll? Wie ist zukünftig mit ähnlichen Problemen zu verfahren?

Fragen der Politikfeldanalyse II Abhängige Variable Unabhängige Variable Klassische Fragestellung Polity Politics, Policy Politische Fragestellung Politics Polity, Policy Politikfeld-analyse Policy Polity, Politics

Fragen der Politikfeldanalyse III Politische Inhalte als abhängige Variable Politische Inhalte als unabhängige Variable (Folgen politischen Handelns) Rückkoppelungsprozesse Einflussfaktoren: Warum? Konsequenzen: Wozu? Policies: Was?

Dimensionen bei der Politikdurchsetzung Historischer Bezug: Wie ist das Problem entstanden? Situativer Bezug: Was sind die Kontextbedingungen des Problems? Komparativer Bezug: Welche alternativen Lösungsstrategien gibt es? Normativer Bezug: Wie sind diese Lösungsstrategien zu bewerten? Rechtlicher Bezug: Welche rechtlichen Verfahren stehen zur Verfügung? Technischer Bezug: Wie kann das Problem praktisch gelöst werden?

Phasen der Politikfeldanalyse 1951 „The Policy Sciences“ von Harold D. Lasswell und Daniel Lerner 1960er Jahre: Richard Hoffberger und Thomas Dye; „Does Policy Matter?“; Antwort: „Nein!“ 1980er Jahre: Manfred G. Schmidt; Antwort: „Ja!“ Es gibt Unterschiede in der Wirkung unterschiedlicher parteipolitischer Programme. 1980er/1990er Jahre: Fritz W. Scharpf und Renate Mayntz; Akteurszentrierter Institutionalismus Heute: Theorienpluralismus zwischen Funktionalismus und Akteurszentrierung, zwischen Konstellations- und Fallanalyse, zwischen ex-post und ex-ante-Analysen

Merkmale der Politikfeldanalyse Politikfeldanalyse ist... Inhaltlich orientiert problemlösungsorientiert explizit normativ orientiert praxisorientiert

Konkrete Politikfelder Unter anderen... Gesundheitspolitik Familienpolitik Asylpolitik Kommunalpolitik Umweltpolitik Verkehrspolitik Bildungspolitik Wirtschaftspolitik Arbeitsmarktpolitik Rentenpolitik

Einflussfaktoren auf Policies Stabil Veränderlich Länderspezifisch Kultur Polity Politics Öffentliche Meinung Regierungskoalition Konjunktur Politikfeldspezifisch Policy-Netzwerke „Herrschende Lehren“ Problemmerkmale Policy-Konstellationen Erfahrungen Aktueller Problemdruck Vierfeldermatrix von Feick und Jann

Theoretische Ansätze Funktionalistische Ansätze Betonung von Strukturen Betonung von Funktionen Betonung von Formellem (Institutionen) Handlungsorientierte Ansätze Betonung von Akteuren Betonung von Interessen Betonung von Informellem

Funktionalistische Ansätze I Grundlage: David Eastons Modell des politischen Systems Inputs: Forderungen, Unterstützung ZPES: Throughput Output: Politische Entscheidungen

Funktionalistische Ansätze II Modell nach der Einbeziehung der Einflussfaktoren von Policies Rechtsordnung Output: Politische Entscheidungen:Ziele & Instrumente Sozioökonom. Bedingungen Machtverteilg. Pol. Kultur Pol. System Interessen Prozess der Policy-entwicklung

Funktionalistische Ansätze III Einbeziehung der Prozesse innerhalb des ZPES (Jann) Output: Politische Entscheidungen Input: Forderungen, Unterstützung ZPES Prozesse Strukturen Politikformulierung: Gestaltung und Formulierung der Entscheidungen Politikimplement.: Umsetzung und Durchführung der Entscheidungen

Funktionalistische Ansätze IV Der Politik-Zyklus (nach Werner Jann) Problem-wahrnehmung Handlungs-optionen Programm-bildung Output, Outcome, Impact Programm-vollzug Wirkungs-kontrolle Politikterminierung Politisches Lernen

Funktionalistische Ansätze V Wann wird ein gesellschaftliches Problem auf die Regierungsagenda gesetzt? Einige Kriteriendimensionen: Eindeutigkeit vs. Mehrdeutigkeit Starke vs. Marginale soziale Betroffenheit (Relevanz) Temporale Relevanz Komplexität Novität Wertgeladenheit / symbolische Aufladbarkeit

Funktionalistische Ansätze VI Programmformulierung: Meist in Form von Gesetzen / Gesetzesvorschlägen / Verwaltungsvorschriften Implementation: Häufig gehen mit bestimmten Programmtypen bestimmte Vollzugsprobleme einher (Schneider / Janning, 2006, 59): Regulative Programme Anreizprogramme Leistungsprogramme Wirkungsweise Direkt Häufig: Widerstand Positive indirekte Motivation Aufwand Kontroll-, Sanktionsaufwand Teuer Hoher administrativer Aufwand Vollzugsprobleme Problem von Normverstößen Mitnahmeeffekte Professionalität der Vollzugsträger

Funktionalistische Ansätze VII Akteursgruppen im Policy-Zyklus Verbände Parteien Parlament Regierung Verwaltung Problemdefinition X Thematisierung Politikformulierung Implementation

Handlungsorientierte Ansätze I „Politik ist per definitionem intentionales Handeln von Akteuren, die ein großes Interesse daran haben, bestimmte Ergebnisse zu erzielen“ (Fritz Scharpf, 2000, 74). Merkmale der handlungsorientierten Ansätze: Grundannahme: „Policy determines politics“ Zentrale Bedeutung informeller Beziehungsgeflechte (Policy-Netzwerke) Zentrale Bedeutung der Akteure Zentrale Bedeutung der Policy-Arenen

Handlungsorientierte Ansätze II Akteurstypen nach Fritz Scharpf: Verband Soziale Bewegung Club Koalition Akteur Korporativer Akteur Kollektiver Akteur Individuum

Handlungsorientierte Ansätze III Policy-Netzwerke... verändern sich in den verschiedenen Phasen des Policy-Zyklus lassen sich gut als „Landkarten“ darstellen ermöglichen die Analyse von Interessenlagen, Forderungen, Interaktionen und Handlungsprozessen beenden den Irrglauben des Staatszentrimsus!

Handlungsorientierte Ansätze IV Zentrale Kategorien zur Analyse von Policy-Netzwerken: Akteure Akteursperzeptionen Akteursstrategien Funktionen Strukturen Institutionalisierungsgrad Verhaltensregeln Machtverhältnisse

Handlungsorientierte Ansätze V Policy-Arenen sind: „Die Gesamtheit der politischen Konflikt- und Konsensprozesse während der Entstehung und Durchführung einer Policy wird als ‚Policy-Arena‘ bezeichnet“ (Windhoff-Héretier, 1987, 45).

Handlungsorientierte Ansätze VI Kategorien zur Klassifizierung von Policy-Arenen nach Theodore Lowi: Distributive Policy (Beispiel: Kindergeld) Redistributive Policy (Beispiel: Progressivität der Einkommenssteuer) Regulative Policy (Beispiel: Umweltschutz) Selbstregulative Policy (Beispiel: Bürgerrechtspolitik)

Methoden in der Policy-Analyse I Allgemein: Qualitative und Quantitative Methoden der empirischen Sozialforschung: Spannbreite: Zwischen qualitativen Einzelfallstudien und statistischen Analysen einer Vielzahl von Fällen. Einzelfall / wenige Fälle Viele Fälle Qualitative Studien Sehr häufig Sehr selten Quantitative Studien Selten Häufig

Methoden in der Policy-Analyse I Analysen können ex-ante (Problemanalysen) oder ex-post (Fallanalysen) durchgeführt werden Vier Dimensionen der Politikfeldanalyse: Deskription  Explikation  Evaluation  Präskription

Methoden in der Policy-Analyse II Typen der Erklärungsansätze in der Politikfeldanalyse Kausale Erklärungen Funktionale Erklärungen (wissenschaftstheoretisch problematisch) Intentionale Erklärungen

Methoden in der Policy-Analyse III Sechs Ansätze kausaler Erklärungen in der Politikfeldanalyse nach Manfred G. Schmid: Sozioökonomische Ansätze Machtressourcenansatz Parteiendifferenzansatz Spezifische politische Institutionen Ansatz des politischen Erbes Internationalisierungshypothese

Methoden in der Policy-Analyse IV Beziehungsstrukturen als Graphen: BT LT 1 LT 2 EU A B C

Methoden in der Policy-Analyse V Überschneidung von Cliquen:

Methoden in der Policy-Analyse VI Beispiel für ein Policy-Akteur-System: Institutionentyp Organisation Einfluss / Prestige Regierung AA A Bundesrat C BMWi Parteien SPD B CDU Grüne Böll-Stiftung Organisierte Interessen DAAD Goethe-Institut Wissenschaft TU Dresden IO / INGO EU (Kommission) Amnesty International (ai)

Methoden in der Policy-Analyse VI Auszahlungsmatrizen am Beispiel des Gefangenendilemmas: B Nicht gestehen Gestehen A A (3) B (3) A (1) B (4) A (4) B (1) A (2) B (2)

Problemanalyse (Vorgehen) Situationsanalyse Was ist los? Was ist das zu lösende Problem? Optionsanalyse Was kann im Prinzip getan werden? Was könnte in Anbetracht der vorhandenen Interessenlagen, Mehrheitsverhältnisse, technischen und finanziellen Möglichkeiten wirklich getan werden? Folgenabschätzung Welche Folgen und Nebenwirkungen dürfte welche Maßnahme haben? Wie passen welche Folgen und Nebenwirkungen mit den ansonsten proklamierten oder verfolgten Wertgrundlagen der eigenen Politik zusammen? Entscheidungsvorschlag Was soll von wem wann wie getan werden?

Fallanalyse (Vorgehen) Worum geht es? Wer sind die beteiligten Akteure? Was prägt ihr Handeln? Wahrnehmungen (des Falles, der eigenen Lage, der anderen Akteure); Interessen; Absichten und Ziele Welche Mittel stehen den Akteuren für die Verfolgung ihrer Interessen zur Verfügung? mit welchem ‚Kampfwert‘? mit welcher Nachhaltigkeit? Wie entwickelt sich der Fall? Wer tut was, warum und mit welchen Folgen? Vor allem: Wird das Problem gelöst?

Implementationsforschung I „Das fehlende Glied in der Politikwissenschaft“ (Erwin C. Hargrove) Die Implementationsforschung stellt die Frage nach der Umsetzbarkeit politischer Programme

Implementationsforschung II Akteure des Implementationsprozesses: Bund Länder, Gemeinden, Gemeindeverbände Europäische Union, Internationale Organisationen, Drittstaaten Körperschaften, Stiftungen, AdÖR Gerichte Gemeinnützige Organisationen Profitorientierte Organisationen Programmadressaten (Einzelpersonen)

Implementationsforschung III Beispiele für die Auswirkung der Problembeschaffenheit auf die Implementation eines Programms: Kollektive Güter  geringes Engagement Einzelner Verflechtung mit anderen Politikfeldern  hoher Koordinationsbedarf Wechselnder Problemcharakter  Handlungsspielraum der Durchführenden nötig Gut ist nur begrenzt vorhanden  konfliktreiche Implementation

Steuerungsinstrumente Nach Nullmeier / Wiesner, 2003: Gebote / Verbote (mit Sanktionsdrohung)  Straßenverkehrsordnung Anreize  Steuerbefreiung für schadstoffarme Autos Angebote  öffentliche Parkanlage Aufklärung / Überzeugung  Gesundheitserziehung) Vorbild  Einstellung von Behinderten in öffentliche Institutionen)

Ressourcen der Steuerung Materielle Leistungen Positives Einkommensprogramm (Steuervergünstigungen) Negatives Einkommensprogramm (Steuern) Finanzhilfsprogramm (Subventionen) Infrastrukturleistungen (als öffentliche Güter) Sachprogramme (Lernmittel, Kleiderkammern) Immaterielle Leistungen Humandienstleistungen (öffentl. Beratungsstellen) Sachdienstleistungen (Straßenreinigung) Verbale Regulierung / Normierung / Verbote

Politikberatung I Analytische Schritte der beratenden Policy-Analyse (nach Windhoff-Héretier, 1987, 116): Problemdefinition Zielauswahl Darstellung von Optionen zur Zielerreichung Einschätzung der Realisierungschancen dieser Optionen Erfolgskontrolle über durchgeführte Programme (parallel zur Durchführung oder ex-post)

Politikberatung II Evaluation von Institutionenreformen (nach Patzelt 2007 und Lempp 2007): Zentralkategorie: Institutionelle „Fitness“: Überlebens- und Reproduktionsfähigkeit der Institution Angepasstheit Effizienz Akzeptanz Retentionsfähigkeit Anpassungsfähigkeit Mutabilität Responsivität

Kritik an der Politikfeldanalyse Theoriearmut Methodenarmut Phasen des Politik-Zyklus verlaufen in Wirklichkeit eher parallel als in einer sauber zu trennenden Abfolge Instrumentalisierbarkeit der beratenden Policy-Forschung Verwendung unscharf definierter Begriffe Verallgemeinerungen und Modelle bilden nicht adäquat die Komplexität der Wirklichkeit ab

Ausgewählte Literatur Schneider, Volker / Janning, Frank, 2006: Politikfeldanalyse, Wiesbaden. Nelson, Barbara J. 1998: Public Policy and Administration: An Overview, in: Goodin, Robert E. /Klingemann, Hans-Dieter (Hg.): A New Handbook of Political Science, Oxford. Schubert, Klaus / Bandelow, Nils (Hg.), 2003: Lehrbuch der Politikfeldanalyse, Wien. Héritier, Adrienne (Hrsg), 1993: Policy-Analyse, Opladen. Schmidt, Manfred G. 1995: Policy-Analyse, in: Mohr, Arno (Hrsg.): Grundzüge der Politikwissenschaft, München. Schubert, Klaus, 1999: Politikfeldanalyse, Opladen. Faust, Jörg / Lauth, Hans-Joachim, 2003: Politikfeldanalyse, in: Mols, Manfred / Lauth, Hans-Joachim / Wagner, Christian (Hg.): Politikwissenschaft – Eine Einführung, Paderborn.  Eine ausführliche und kommentierte Bibliographie findet sich in Faust / Lauth, 2003, S. 312ff.