Staphylococcus aureus

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Mikrobiologie in der Getränkeindustrie
Advertisements

Erste Ergebnisse der PEG-Resistenzstudie 2001
Praktikum der Mikrobiologie
GMP und HACCP in Schulrestaurants
PEST Der schwarze Tod.
1. Die Zelle Zelle (v. lat.: cella, cellula = Keller, kleiner Raum)
Lebensmittelmikrobiologie 1
Einsatz von Antiinfektiva im Krankenhaus
Mikroflora in Lebensmitteln
Blockpraktikum Mikrobentaxonomie I
Institut für Mikrobiologie, Praktikum Mikrobentaxonomie I - SS 2007 , Prof. I. Röske Vortrag von Matthias Busch Pseudomonas stutzeri.
Vortrag zu Klebsiella oxytoca
Bacillus subtilis.
Claudia Meierhöfer Mikrobentaxonomie 1, SS 2007
Gesamtpopulation an reifen, naiven Lymphocyten
Das Blut.
Dendritische Zellen, MHC-Moleküle und Antigenpräsentation
Zytotoxische T-Zellen und die Eliminierung Virus-infizierter Zellen
Abwehr gegen intrazelluläre Erreger
Pia, Sarah, Lisa Biologie Lk
Gram-positive Kokken, die einzeln, paarweise oder kurzkettig auftreten
Gast-Wirt-Beziehung Resistenzfaktoren
DIE „PLASTEN“: ORGANELLEN MIT ZWEI
Hygienemaßnahmen bei MRSA I
MRSA = Methicillin-resistenter Staphylokokkus aureus
Resistenz von Mikroorganismen

5.3 Immunbiologie.
Welche Einzelfaktoren sind wichtig?
SILBERIONEN-TECHNOLOGIE IN ZUSAMMENARBEIT MIT PONTE GIULIO/DEUBAD.
Erkrankungen des Blutes (ANEMIE)
Diagnose: HIV positiv - (k)ein Todesurteil?
„ MRSA “ …ein gefährlicher Wundkeim…
DER Versuch von OSWALD Avery (1944)
Wolfgang Tanzer HFK/RettAss
Das Dreieck.
Gram pos. Erreger: Bedeutung der Virulenzfaktoren
Experiment von Griffith 1928
Botulismus Botulismus / EHEC / HUS EHEC HUS Ausscheider Ausscheider.
Prof. Dr. Helmut Erdmann Flensburg University of Applied Sciences
intrathekale Vancomycingabe
Insektengiftallergie
Salmonella Typhimurium unterdrückt konkurrierende Kommensale
Schwerpunkt: Zeitschriftenartikel in Datenbanken
Bakterien Plattendignose.
Um welchen festen Blutbestandteil handelt es sich hierbei?
Nanotoxikologie & NeoSino Testung
BLUT und seine Bestandteile
Desinfektion und Hygiene 2006 Matthias Kuper
Nosokomiale Infektionen (NI)
Hygienemanagement bei MRGN / MRE
Blut und Blutkreislauf
Facharbeit im Rahmen der nephrologischen Weiterbildung
Initiative „Zündstoff Antibiotika-Resistenz“
Prof. Dr. Uwe Frank Department für Infektiologie
Multiresistente Erreger in der täglichen Praxis
Antibiotikaresistenz
Infekt bedingte Atemwegserkrankungen in der Praxis
Morbus Crohn und Genetik (IBD Sensor)
Hypersensitivität im Überblick
Mikroorganismen Einführung in die Mikrobiologie.
Marfan- mögliche Nahrungsergänzung. Worauf sollte man bei der Auswahl der Nahrungsergänzungsmittel achten: In der Apotheke werden nur streng zertifizierte.
Mastitis. Die Berechnungen zeigen, dass eine Kuh in der dritten Laktation und mit guter Leistung (verglichen mit anderen, vergleichbaren Tieren auf.
Hygiene in der Arztpraxis: Wie gefährlich sind SARS, HIV, Hepatitis, MRSA? Dr. med. Stefan Bilger Facharzt für Allgemeinmedizin, Ärztliches Qualitätsmanagement,
MRE-Netzwerk Rems-Murr
(Sepsis) Von Valentine
Multiresistente Erreger (MRE) Gefahren im Rettungsdienst
Krankenhausinfektionen
Elektiv-und Selektivmedien
Mikrobiologie-Praktikum
 Präsentation transkript:

Staphylococcus aureus Luisa Denkel Mikrobentaxonomie, Sommersemester 2007

Mikrobentaxonomie, Sommersemester 2007 Gliederung 1. Systematik 2. Morphologie/Physiologie 3. Nachweis 4. Klinische Relevanz 5. Zusammenfassung 6. Literatur Mikrobentaxonomie, Sommersemester 2007

Mikrobentaxonomie, Sommersemester 2007 Systematik Domäne: Bakterien Abteilung: Firmicutes Klasse: Bacilli Ordnung: Bacillales Familie: Staphylococcaceae Gattung: Staphylococcus Art: Staphylococcus aureus Wissenschaftlicher Name: Staphylococcus aureus ROSENBACH 1884 Mikrobentaxonomie, Sommersemester 2007

Morphologie/Physiologie grampositive Kokken traubenartige Zellaggregate keine Motilität keine Sporenbildner Größe: 0,8 – 1 µm austrocknungstolerant salztolerant Kommensalen/Parasiten bei Mensch und Tier Vorkommen: auf normaler Mikroflora der Haut/obere Atemwege gelb pigmentiert fakultativ anaerob Mikrobentaxonomie, Sommersemester 2007

Nachweis Physiologische Merkmale zur Differenzierung Grampositive Kokke Katalase + Blutagar: β – Hämolyse OF-Test: oxidative Verwertung + fermentative Verwertung + goldgelbes Wachstum Mosselagar Mannit + keine Lecithinase Staphylococcus aureus schwarze Kolonien, Ring- und Hofbildung im Baird-Parker-Agar Plasmakoagulase + Mikrobentaxonomie, Sommersemester 2007

Mikrobentaxonomie, Sommersemester 2007 Katalasetest Staphylococcus aureus besitzt Katalase, die H2O2 spaltet 2 H2O2 → 2 H2O + O2 Nachweis in 3%iger Wasserstoffperoxidlösung Mikrobentaxonomie, Sommersemester 2007

Mikrobentaxonomie, Sommersemester 2007 β-Hämolyse Auflösen der Erythrozyten durch verschiedene Hämolysine (extrazelluläre Enzyme, z.B. Phospholipasen) klare Höfe um Kolonien durch Abbau des Hämoglobins Mikrobentaxonomie, Sommersemester 2007

Mikrobentaxonomie, Sommersemester 2007 Mossel-Agar Gelbfärbung des Indikators Phenolrot: Mannitverwertung Mikrobentaxonomie, Sommersemester 2007

Mikrobentaxonomie, Sommersemester 2007 Baird-Parker-Agar Hemmung der Begleitflora durch Tellurit und Lithium selektive Wachstumsförderung von Staphylokokken durch Glyzin und Pyruvat schwarze Kolonien: Reduktion des Tellurits zu Tellur Ring und Hofbildung: Proteolyse und Lipolyse Mikrobentaxonomie, Sommersemester 2007

Mikrobentaxonomie, Sommersemester 2007 OF-Test Gelbfärbung des Indikators Bromthymolblau bei Säurebildung nach Zuckerverwertung oxidativ: in Reagenzglas ohne Paraffin fermentativ: in Reagenzglas mit Paraffin Mikrobentaxonomie, Sommersemester 2007

Mikrobentaxonomie, Sommersemester 2007 Plasmakoagulase zur Differenzierung zwischen pathogenen Staphylokokken (Staphylococcus aureus) und apathogenen St. (St. epidermidis) St. aureus besitzt Koagulase (Aktivator von Prothrombin zu Thrombin, Ausfällung von Fibrinogen zu Fibrin) Funktion: Bildung einer Schutzschicht aus Proteinen (= Clumping faktor) Clumping faktor durch fibrinogenhaltiges Plasma nachweisbar (Verklumpung sichtbar) Mikrobentaxonomie, Sommersemester 2007

Mikrobentaxonomie, Sommersemester 2007 Klinische Relevanz weit verbreiteter Krankenhauskeim eiternde Infektionen, Atemwegsinfekte, Lebensmittelvergiftung, toxischer Schock (TSS), Meningitis viele Stämme außergewöhnlich virulent, resistent gegen viele Antibiotika (MRSA) Übertragung durch Verschleppung normaler Mikroflora von infizierten, symptomfreien Individuen auf immungeschwächte Person Mikrobentaxonomie, Sommersemester 2007

Mikrobentaxonomie, Sommersemester 2007 Klinische Relevanz Toxin Wirkung α-Toxin, β-Toxin Hämolyse Toxic shock protein Toxischer Schock (TSS): hohes Fieber, Erbrechen, Durchfall Exfoliationsprotein A/B Abpellen der Haut, Schock Leukocidin Zerstörung der Leukozyten, Eiterbildung γ-Toxin Abtöten von Zellen δ-Toxin Hämolyse, Leukolyse Enterotoxin A, B, C, D, E Erbrechen, Durchfall, Schock Koagulase Fibrinverklebung Mikrobentaxonomie, Sommersemester 2007

Mikrobentaxonomie, Sommersemester 2007 Zusammenfassung grampositive Kokke nosokomiale Infektionen ausgedehnter Antibiotikaeinsatz führt zu Selektion von resistenten Stämmen (Krankenhäuser, Altersheime: MRSA) Lebensmittelvergiftung durch hitzestabile Enterotoxine extrazelluläre Enzyme und Toxine extrazelluläre Virulenzfaktoren: proteolytische Enzyme, Hyaluronidase, Fibrinolysin, Lipase, RNAse, DNAse Behandlung durch Multiantibiotikaresistenzen schwierig (mit Vancomycin, Linezolid) Mikrobentaxonomie, Sommersemester 2007

Mikrobentaxonomie, Sommersemester 2007 Literatur Michael T. Madigan, John M. Martinko: Brock Mikrobiologie, Pearson Studium 2006 Praktikumsanleitung Material von Dr. Christiane Münch Hans G. Schlegel: Allgemeine Mikrobiologie, Thieme 1992 Mikrobentaxonomie, Sommersemester 2007

Vielen Dank für Eure Aufmerksamkeit!!! Mikrobentaxonomie, Sommersemester 2007