Informationstag 7. EU-Forschungsrahmenprogramm (FP7)

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Herausforderungen des Bologna-Prozesses
Advertisements

Developing your Business to Success We are looking for business partners. Enterprise Content Management with OS|ECM Version 6.
Innovationstransferprojekt
Informationsveranstaltung zur Forschungsförderung der EU
Beratungstag Bonn, 29. August 2012 Anuscheh Vahabzadeh
Wolgang Tigges, BAGH, Düsseldorf
Gliederung 1. Was ist Projectplace.de? 2. Architektur
Tipps für die Antragsstellung Kiel, Jutta Deppe
On the Criteria to Be Used in Decomposing Systems into Modules
Olaf Siegert IuK-Tagung Göttingen, 28. September 2006
Deutsches Netzwerk für Betriebliche Gesundheitsförderung (DNBGF) Tagung des Forums KMU am 18./ KSI, Bad Honnef Hauptverband der gewerblichen.
Sven Kreigenfeld Dresden,
22. Oktober 2009 Strengthening European SMEs in the defence sector Berlin Stärkung der europäischen kleinen und mittelständischen Unternehmen der Wehrtechnik.
Antrag und Programmablauf Barbara Burr, RUS. Barbara Burr, Rechenzentrum Universität Stuttgart, Einige Fakten Self-study online läuft insgesamt.
EU-Bildungspolitik – Strategien zur Antragstellung.
Arbeitsgruppe Fortbildung im Sprecherkreis der Universitätskanzler Die Perspektiven des 7. Forschungsrahmenprogramms der EU und das Räderwerk in Brüssel.
Erfahrungen beim Finanz- und Projektmanagement im 6. EU-Forschungsrahmenprogramm Dr. Bernd Reichert Referatsleiter Administration RTD-G6 Industrielle Technologien.
Qualitätsmanagementsysteme IQ, EQ, EFQM, KTQ und AZWV
ZIEL 3 der Europäischen Strukturfonds: Das Programm zur territorialen Zusammenarbeit. Möglichkeiten der transnationalen Zusammen- arbeit im Kooperationsraum.
Die KfW als Finanzierungspartner in der Entwicklungszusammen- arbeit Exportoffensive für Beratende Ingenieure in der Consultingwirtschaft, 07. Juli 2004,
Sichtbeton - Jede Baustelle ein neuer Anfang
Aufbau des Antrags und Tipps zur erfolgreichen Antragstellung
– Team 2 Aktueller Projektleiter: Christian Krapp
Die europäische Union Die Geschichte ihrer Entstehung.
Das 7. Forschungsrahmenprogramm
1 Das Folgenabschätzungssystem der Europäischen Kommission und seine gegenwärtige Revision Präsentation im Rahmen der EU-Analyse des Netzwerkes Europäische.
Grundschutztools
Ralf KüstersDagstuhl 2008/11/30 2 Ralf KüstersDagstuhl 2008/11/30 3.
EU-Forschungsförderung als Katalysator des Wissenstransfers
Das EU-Bildungsprogramm Lebenslanges Lernen
Förderchancen von Innovationsprojekten kleiner und mittlerer Unternehmen im 7. Forschungsrahmenprogramm der EU Veranstaltung: „Innovationsförderung für.
Erfolgreich dabei sein – Das 7. Forschungsrahmenprogramm Dr
SPIN-Innovationswerkstätte am 26. Jänner 2006 SPIN-Innovationswerkstätte 26. Jänner 2006 Elisabeth Jantscher / Michaela Haller.
Dr. Elke Münch Verzahnung von Schule und außerschulischen Kooperationspartnern zur Unterstützung der ganzheitlichen Kompetenzentwicklung Fachtagung Praxistag.
Tipps aus dem Forschungsservice 23
- 1 Förderprogramm eTEN Call Mai bis 10. September 2003.
Die Beteiligungsregeln im 6. Rahmenprogramm Christian Hopp 2 Die neuen Beteiligungsregeln Kein Unterschied zwischen MS und Beitrittskandidaten.
In Trägerschaft des TIAW e. V. Wirtschafts- und Wissenschaftsförderung im Freistaat Thüringen Lviv, den Europa Programm Center Thuringia.
Archival and Discovery
Ganzheitliches Projekt-, Ressourcen- und Qualitätsmanagement 1 Reports und AddOns Auf den folgenden Seiten wird Ihnen die Funktionsweise der Reports und.
BBS-Schulung 2014: Harmonisierte Regelungen und Formulare
Horizon 2020 – Spielregeln Bozen, Petra Sevvi.
Projektmanagement Ziel und Umfang eines Softwareprojektes definieren
BIT / IKT, 2000 Technologien der Informationsgesellschaft IST Projekteinreichungen Mag. Bernd Wohlkinger BIT - Büro für internationale Forschungs- und.
9.Oktober EUROLTA INTERNATIONAL Entwicklungen Presentation – Christel Schneider ICC International Language Network EUROLTA.
PARTENARIAT ÉDUCATIF GRUNDTVIG PARTENARIAT ÉDUCATIF GRUNDTVIG REPERES KULTURELLER ZUSAMMENHALT UND AUSDEHNUNG DER IDEEN AUF EUROPÄISCHEM.
Zukunft der Kohäsionspolitik
Berufliche Bildung in Erasmus+
Nutzung der EFSZ-Projektergebnisse: Erfahrungen aus Österreich Elisabeth Schlocker, Petra Riegler.
Schneider. Event. Kommunikation.
Analyseprodukte numerischer Modelle
Stand der Normung um XML (eXtensible Markup Language) & die Aktivitäten des DIN (Stand: November 2000) Bernd Bösler, Referent im DIN/NBü DIN Deutsches.
Funded by the European Commission Ehem. Deutsches Bibliotheksinstitut (EDBI) Cultural Heritage Applications Network Aufgaben eines nationalen CULTIVATE-Knotenpunktes.
URF - Unique registration facility Anmelden Ihrer Organisation für Erasmus+ Projekte.
PROJEKTMANAGEMENT (Project Management)
Title Sub-title European Commission Enterprise and Industry Edith Klingner BTI Technologieagentur Dresden GmbH Dresden, 10. Juni.2010 Regionale Informationsveranstaltung.
A school-community approach to influence the determinants of a healthy and balanced growing up Shape Up Europe Ein gemeinschaftlicher Ansatz von Schulen.
Jugendpartizipation Erfahrungen aus dem Ethiopia Scout Project Michael Rütimann, Mitglied der Kerngruppe Bern, 27. August 2009.
Richtig! Weiter zur Karte. Richtig! Weiter zur Karte.
Die Angebote der ch Stiftung
Europäische Integration
´zielgerichtete Vorbereitung von in der Zukunft liegenden Aktivitäten iterativer Prozess von Projektanfang bis -ende muss ständig überprüft und angepasst.
Seite 1 7. EU Rahmenprogramm im Überblick Sabine Herlitschka Bereichsleiterin - Europäische & Internationale Programme FFG – Österreichische Forschungsförderungsgesellschaft.
SOKRATES Bildung ohne Grenzen. SOKRATES   Aktionsprogramm der EU für die Zusammenarbeit im allgemeinen Bildungswesen   Beschluss Nr.253/2000/EG des.
27. Mai 2007 Boecklsaal, TU Wien EU Forschungsmanagement Unit Mag. Ann-Christin Kehrberg Unterstützung durch die EUFM Unit bei der Beantragung eines Individual.
„Der Gang nach Europa von IT-Unternehmen gefördert durch die EU und das eTEN Programm“ – Info-Day Iwona Hamulecka 17. März 2006 eTEN - Praktische Hinweise.
Chair of Business and Human Resource Education II Prof. Dr. Marc Beutner EU-StORE: Evaluation and Standard Implementation Meeting September 8th - 10th.
FFG Services Österreichische Performance Dr. Astrid Hoebertz 16. November, Wien.
Leitfaden zur Erstellung eines Förderungsantrags für K- Projekte Teil A: inhaltlicher Teil Budiono Nguyen.
1. Überlasse das Schreiben exzellenten technischen Redakteuren! 2. Die Redakteure sollten Teil des Entwicklungsteams sein. 3. Die Instruktion sollte handlungsorientiert.
 Präsentation transkript:

Informationstag 7. EU-Forschungsrahmenprogramm (FP7) European Project Center Informationstag 7. EU-Forschungsrahmenprogramm (FP7) Generelle Tipps zur Antragstellung Karla Scheibe Dresden, 10.Juni 2010

Übersicht Teilnahmevoraussetzungen Finanzielle Unterstützung Von der Idee zum eingereichten Antrag Auswahl des Calls Namensfindung Konsortiumsbildung Antragsgestaltung Vor-Evaluation Projekteinreichung Praktische Tipps TU Dresden, European Project Center Folie 2 /27

FP7 - Übersicht TU Dresden, European Project Center Folie 3 /27

Teilnahmevoraussetzung Jede juristische Person (mit rechtlicher Selbständigkeit), Natürliche Personen Mindestens drei Einrichtungen aus drei Mitgliedstaaten oder assoziierten Staaten Ausnahme: ERC, Unterstützungsmaßnahmen (Begleitmaßnahmen), Marie-Curie Stipendien Zusätzliche Anforderungen können im Arbeitsprogramm definiert werden: z. B. Zahl und Art der Einrichtungen, Region Erfüllung der Mindestanforderungen reicht meist für eine positive Evaluierung nicht aus ! TU Dresden, European Project Center Folie 4 /27

Finanzielle Unterstützung Mitgliedstaaten und Assoziierte Staaten – Beitrittsländer: Türkei, Kroatien, ehem. Jugoslawische Republik Mazedonien – EFTA Staaten: Norwegen, Island, Liechtenstein, Schweiz; – Israel – Albanien, Montenegro, Serbien, Bosnien und Herzegowina International Cooperation Partner Country (ICPC) – im Anhang der Arbeitsprogramme aufgelistet Weitere Drittstaaten – falls notwendig für Projekterfolg – falls im Rahmen eines F&E Kooperationsabkommens definiert – wenn im Rahmen einer Ausschreibung vorgesehen Ansonsten Teilnahme ohne finanzielle Unterstützung! TU Dresden, European Project Center Folie 5 /27

Antragsfrist (Deadline) Auswahl des calls , Namensfindung Von der Idee zum eingereichten Antrag Antragsfrist (Deadline) Vortrag ausgerichtet auf einstufiges Antragsverfahren Vortrag im Wesentlichen für den Bereich Collaboration (Zusammenarbeit) Vortrag für Koordinatoren Einreichung Vor-Evaluation Auswahl des calls , Namensfindung Verfassen des Antrags (Ziele, Inhalte, Arbeitspakete, Budget) Konsortiums-bildung Idee TU Dresden, European Project Center Folie 6 /27

Auswahl des Calls Wichtige Dokumente: Call fiche (4-5 Seiten) Work programme (80-100 Seiten) Guide for applicants http://cordis.europa.eu/fp7/dc/index.cfm TU Dresden, European Project Center Folie 7 /27

Namensfindung Akronym nicht mehr als 20 Zeichen, nur Buchstaben und Zahlen ROBIN Open Robust Infrastructure PERCEPT Perceptional Consciousness – Explication and Testing MIMAX Advanced MIMO Systems for Maximum Reliability and Performance TU Dresden, European Project Center Folie 8 /27

Konsortiumsbildung Exzellenz / Kompetenz / Erfahrung Komplementarität Aktivitäten / Sektor (z.B. KMU) Erfahrung mit Zusammenarbeit / EU Geographische Herkunft Institutionelle Herkunft (z.B. Uni, Industrie, Verbände) Interessen / Engagement / Motivation Multiplikatorfunktion bei Verbreitung / Politiken Ressourcen / Schlüssel-Know How Verlässlichkeit TU Dresden, European Project Center Folie 9 /27

Antragsgestaltung – Struktur Part B Untergliederung in 5 Kapitel: Scientific and/or technical quality, relevant to the topics adressed by the call Implementation Impact Ethical Issues Gender Aspects Gliederung bei allen funding schemes gleich, aber inhaltlich verschieden wichtig: immer aktuelle (callspezifische) und instrumentenspezifische Dokumente benutzen! TU Dresden, European Project Center Folie 10 /27

Antragsgestaltung Part B – Kapitel 1 Proposal 1. Scientific and/or technical quality, relevant to the topics addressed by the call 1.1 Concept and objectives 1.2 Progress beyond the state-of-the-art 1.3 S/T methodology and associated work plan overall strategy work package list deliverables list list of milestones Gantt chart (zeitlicher Ablauf) pert diagram (Darstellung des Zusammenhangs der einzelnen Work Packages) risk and contingency plans TU Dresden, European Project Center Folie 11 /27

Antragsgestaltung Part B – Arbeitspakete (I) wesentliche Einheit in der Unterteilung des Projektes Anzahl der Arbeitspakete entsprechend der Komplexität des Projektes durch deutlich erkennbaren Endpunkt gekennzeichnet Meilenstein oder Ergebnis TU Dresden, European Project Center Folie 12 /27

Antragsgestaltung Part B – Arbeitspakete (II) TU Dresden, European Project Center Folie 13 /27

Antragsgestaltung Part B – Ergebnisse und Meilensteine (I) Ergebnisse (Deliverables) z.B. Reports, Prototypen, ... Grundlage für Erfolgskontrolle Zugriffsrechte klären Meilensteine (Milestones) Kontrollpunkte Entscheidungen o.ä. benötigt Wichtiges Hilfsmittel zur Fortschrittskontrolle Nachweis sicherstellen TU Dresden, European Project Center Folie 14 /27

Antragsgestaltung Part B – Ergebnisse und Meilensteine (II) TU Dresden, European Project Center Folie 15 /27

Antragsgestaltung Part B – Gantt chart TU Dresden, European Project Center Folie 16 /27

Antragsgestaltung Part B – Kapitel 2 - 5 2. Implementation 2.1 Management structure and procedures 2.2 Individual participants 2.3 Consortium as a whole 2.4 Resources to be committed 3. Impact 3.1 Expected impacts listed in the work programme 3.2 Dissemination and/or exploitation of project results, and management of intellectual property 4. Ethical Issues 5. Consideration of gender aspects TU Dresden, European Project Center Folie 17 /27

Vor-Evaluation (I) - Administrativ (Vollständigkeit, logischer Aufbau, Schlüssigkeit) European Project Center Inhaltlich (Qualität, Durchführung, Auswirkungen) National contact points, Kollegen TU Dresden, European Project Center Folie 18 /27

Vor-Evaluation (II) Punkte noch hinzufügen!!! TU Dresden, European Project Center Folie 19 /27

Die Projekteinreichung – das EPSS (I) „Electronic proposal submission system“ einzig erlaubte Form der Antragseinreichung Teil A1 – Projektübersicht Teil A2 – Kontaktdaten der Partner (PIC) Teil A3 – Budget Teil B – Antragsvorlage im word-Format, upload als pdf TU Dresden, European Project Center Folie 20 /27

Die Projekteinreichung – das EPSS (II) Nur Teil B kann hochgeladen werden keine zusätzlichen Materialien Seitenzahlen, Schriftgröße und Seitenränder beachten 10 MB beachten Teil B nur als pdf Virencheck „Sicherheitseinreichung“ vor der Deadline TU Dresden, European Project Center Folie 21 /27

Praktische Tipps (I) Kurze Absätze - Vermeiden von wortreichen Erläuterungen Verständliches Englisch - Aufzählungslisten - Hervorheben von Schlüsselbegriffen illustrierende Diagramme und/oder Tabellen Strukturen (z. B. Management) klar darstellen Antragsevaluation in schwarz/weiß TU Dresden, European Project Center Folie 22 /27

Praktische Tipps (II) Die richtigen Dokumente lesen Zwischenziele definieren u.U. Abbruchkriterien festlegen Budgetvorgaben (EC-Contribution) beachten Evaluationskriterien beachten Alle Kontakte nutzen Die richtigen Partner haben TU Dresden, European Project Center Folie 23 /27

• Deutsches Portal zum FP7 http://www.forschungsrahmenprogramm.de Wichtige Links • Deutsches Portal zum FP7 http://www.forschungsrahmenprogramm.de • Europäisches Portal zum FP7 http://cordis.europa.eu/fp7/home_en.htm TU Dresden, European Project Center Folie 24 /27

Kontakt Karla Scheibe Technische Universität Dresden European Project Center (EPC) D-01062 Dresden Tel.: 463 39740 Fax: 463 39742 Email: karla.scheibe@tu-dresden.de www: www.epc-dresden.de TU Dresden, European Project Center Folie 25 /27

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit TU Dresden, European Project Center Folie 26 /27