Hydrogen Helium Oxygen Xenon.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Eigenschaften der Übergangsmetalle
Advertisements

Einleitung & Abgrenzung
Die Bindungsverhältnisse im H2O-Molekül
Termschema für die Atomhülle
Laser (light amplification by stimulated emission of radiation)
Niveau Übergängen E2 E1 hn hn hn hn induzierte Emission induzierte
Multi electron atoms Atoms with Z>1 contain >1 electron. This changes the atomic structure considerably because in addition to the electron-nucleus interaction,
Grundlagen der LASER-Operation
7. Struktur der Materie Elementare Bausteine
Eigenschaften des Photons
Vorlesung 9: Roter Faden: Franck-Hertz Versuch
VL 18 VL16. Hyperfeinstruktur Hyperfeinstruktur
Quantenstatistik: Frage 1: wann reicht die Naeherung der Boltzmannverteilung, wann spielt die Quantenphysik eine entscheidende Rolle? A) diskutieren sie.
PSE: Elektronegativitäten
AkadOR W. Wagner, Didaktik der Chemie, Universität Bayreuth
Erzeugung von Femtosekunden-Laserpulsen
chemische Verbindungen
Mechanismus der Eliminierung
Light Amplification by Stimulated Emission of Radiation
Man soll die Dinge so einfach wie möglich machen –
Wiederholung: Teil 10 Wilhelm - Heinrich - Riehl - Kolleg
Röntgenstrahlen Erzeugung in Röntgenröhren
Atome.
Einige Fragen zum Thema „Laser-Anwendungen“
zu einer etwas anderen „Lehrstunde“ des Faches Chemie.
Wechselwirkung zwischen Photonen und Elektronen
Die Farben von Aqua-Komplexen
Chemische Bindung Periodensystem - Atome - Moleküle 2
Laser © © Klaus Oberauer.
VL 17 VL16. Hyperfeinstruktur Elektronspinresonanz
VL 22 VL Homonukleare Moleküle VL 22
VL 8 VL8. Das Wasserstoffatom in der Klass. Mechanik
Eigenschaften des Photons
Wim de Boer, Karlsruhe Atome und Moleküle, VL Periodensystem VL Röntgenstrahlung VL Homonukleare Moleküle VL 23.
VL 23 VL Homonukleare Moleküle VL 23
Energiebänder im Festkörper
Der Frank Hertz Versuch und Röntgen-Emission
Aufbau der Materie: Die kovalente Bindung
Der Frank Hertz Versuch und Röntgen-Emission
Röntgenstrahlen Charakteristische Strahlung
Röntgenstrahlen Erzeugung in Röntgenröhren
Röntgenstrahlen Erzeugung in Röntgenröhren
und ihre Bedeutung für die Erdatmosphäre
Prinzip der Kernfusion
Chemische Bindung in Kohlenwasserstoffen / Orbitalhybridisierung
Radioaktive Strahlung
Stellt die These auf, dass Materie nicht unendlich teilbar sei.
Kapitel 6: Stichworte Theorie der chemischen Bindung, Lewis-Theorie, VSEPR-Modell Born-Oppenheimer Näherung, Potentialkurve, Gleichgewichtsabstand, Dissoziationsenergie.
1. Grundkörper: Verschmelzung Zylinder mit Pyramide
1.Grundkörper: Verschmelzung Zylinder mit Quader
fest-flüssig-gasförmig
Sonnenspektrum Fraunhofer Linien = schwarze Linien im Sonnenspektrum.
Der Aufbau der Materie: Die kovalente Bindung
Zusammenhang zwischen Gruppentheorie und Spektroskopie
Felix Springer Laser.
Der Laser Röggla Thomas, Furlan Lukas, Anranter Patrick.
Reaktionsmechanismen - Addition an C-C-Doppelbindungen
2 Die chemische Bindung 2.2 Die Atombindung
Komplexchemie Schön bunt. Gliederung I.Was ist das Besondere an Komplexen? II.Erklärungsmodelle 1.Die Wernersche Theorie 2.Die Valence-Bond-Theorie 3.Die.
Energie E Niedrigste unbesetzte Energiestufe (nuE) Absorption
Elektronenverteilung im Bohr-Sommerfeld-Modell
Atomphysik für den Schulunterricht
Das elektromagnetische Spektrum Warum Gras grün ist.
Licht und Photonen © Dr. Rolf Piffer.
Laser (Nd:YAG) Michael Grömer.
Kalte materie und laser
Der Rubinlaser.
Periodensystem & Atommodell
Dubbers Physik IV SS Laser und Spektroskopieﴀ
Seminarschwerpunkt: Moleküle I
 Präsentation transkript:

Hydrogen Helium Oxygen Xenon

Niveau Übergängen E2 E1 hn hn hn hn induzierte Emission induzierte Absorption spontane Emission

L ight A mplification by S timulated E mission of R adiation

3 - Niveaus 4 - Niveaus t3 E3 t4 E4 t2 E2 t3 E3 E2 t2 E1 E1 stimulierte Emission hn pumpen hn stimulierte Emission pumpen E2 t2 E1 E1 t2 >> t3 ≈10-3 s >> ≈ 10-8 s t3>> t2 ≈10-3 s >> ≈ 10-8 s

Laser Bemerkung Rubin YAG He-Ne CO2 694.3 nm 1064 nm 632.8nm Beispiele von Lasers Laser Wellenlänge Leistung/Puls Bemerkung Anwendung Rubin Al2O3/Cr+3 694.3 nm CW: 5W Puls:106 , 106W (1-3 ms) Puls:109 W(10ns) Pumpe: Fotonen 3-Niveaus Dermatologie: Entfernen von Tätowierungen YAG Y3Al2O15/Nd+3 1064 nm CW: 103 W Puls:108 W (10 ns) 4-Niveaus Medizin, Forschung He-Ne 632.8nm 10-3 - 10-2 W Kompliziert…. Laserdruckern, Barcodescanners CO2 10600nm 9600nm CW: 10 – 104 W Puls:102 , 103 ns 105 W Schwingungen Niveaus industriellen Materialbearbeitung Farbstoff- laser 650 -1000nm CW: 10-1 W Puls:105 W (6 ns) Sub-Niveaus Spektroskpie Andere: Titan-Saphir-laser, Diodenlaser, Excimerlaser

He – Ne Laser Spectrum of a helium neon laser 632.8 nm

Rubinlaser (Al2O3 -Wirtskristall (Saphir/Korund), dotiert mit Chromionen)

Kohlendioxidlaser

Laserresonator

Molekülorbitale MO → LCAO s + s s - s pz - pz pz + pz px(y) - px(y)

kombiniert aber nicht mit kombiniert mit φB kombiniert aber nicht mit s  s, pz, dz² px, py, dx²-y², dxy, dyz, dxz pz px #  px, dxz s, py, dx²-y², dz², dxy, dyz dxz # dx²-y² s, px, py, pz, dz², dxy, dyz, dxz dz²

Energiediagramm su* 2pz pg* 2pz sg 2px 2py 2py 2px pu su* 2s 2s sg su*

Säkulargleichung sg[1s] sg[2s] sg[2P] su[1s] su[2s] sU[2p] pg[2px] sg[1s] sg[2s] sg[2P] su[1s] su[2s] sU[2p] pg[2px] pg[2py] pu[2px] pu[2py] sg[1s] sg[2s] sg[2P] su[1s] su[2s] sU[2p] pg[2px] pg[2py] pu[2px] pu[2py]

Hybridisierung Eine Verschmelzung unterschiedlicher Strukturen bezeichnet man als Hybridisierung. Es entsteht ein Hybrid. In der Chemie verschmelzen verschiedene Elektronenorbitale (s, p, d) zu neuen Hybridorbitalen. Hybridisierung tritt nur bei Atomen auf, die kovalente Bindungen zu anderen Atomen aufweisen. Hybridisierung erzeugt energetisch stabile zumeist dreidimensionale geometrische Strukturen. Nur Valenzorbitale (äußerste Schale, auch wenn im Grundzustand nicht besetzt) eines Atoms können an der Hybridisierung teilnehmen. Hybridorbitale erzeugen stets s-Bindungen. p-Bindungen - "Doppelbindungen" - entstehen aus nicht hybridisierten p-Orbitalen

Hybridisierung s – Orbital + p – Orbital sp-Hybridorbitale s – Orbital + 2p – Orbitale sp2 -Hybridorbitale s – Orbital + 3p – Orbitale sp3 Hybridorbitale