Unterstützung selbstgesteuerter Lernformen in der allgemeinen Weiterbildung unter Nutzung der neuen Medien.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Pflegekongress November 2011 Austria Center Vienna
Advertisements

Netzwerk JUGEND für Europa.
JUGEND für Europa Deutsche Agentur JUGEND IN AKTION Expertentreffen Strukturierter Dialog Gustav-Stresemann-Institut Bonn.
Alumni-Arbeit Aufgabe des Akademischen Auslandsamts? Kiel
SCHOLA-21 Die virtuelle Lernumgebung Im Projekt lernen Sonja Cradock
SCHOLA-21 Die virtuelle Lernumgebung Im Projekt lernen Melanie Siegl
Gefördert durch bmb+f und ESF 5 Jahre Lernende Region – Bildung 21 in Südniedersachsen ( ) Dr. Holger Martens zum Netzwerkplenum am
Neue Medien im DaF Lehr- Lernprozess
Multimedia-Fortbildung Virtuelles Klassenzimmer & Medienoffensive II
Ekkehard Nuissl von Rein Erfahrungen aus dem deutschen Programm
SetUp – KooperationsWerkstatt Berufliche Qualifizierung Jugendlicher mit besonderem Förderbedarf (BQF-Programm) ein Modellprojekt im Auftrag des Bundesministeriums.
Die Arbeitsgruppe Seniorenstudium und Internet
Zentrum für Allgemeine Wissenschaftliche Weiterbildung Universität Ulm Nutzung und Nutzen des Internets für ältere Menschen Carmen Stadelhofer, Zentrum.
Unterstützung selbstgesteuerter Lernformen in der allgemeinen Weiterbildung unter Nutzung der neuen Medien.
Virtuelles und reales Lern- und Kompetenz– Netzwerk älterer Erwachsene e.V. Carmen Stadelhofer, Ellen Salverius-Krökel, Clemens Thelen, Markus Marquard.
Vom Kompetenznetzwerk der Generationen zur Kompetenzbörse für Jung und Alt im Lern- Austausch übers Internet (KOJALA)
Zentrum für Allgemeine Wissenschaftliche Weiterbildung Universität Ulm
Stiftungsprofessur Entrepreneurship 1 3. Jahrestreffen der Coaches im Programm Gründercampus Plus Hochschulinterne Vernetzung – Projekt WiWE Wissenschaftler.
Virtuelle Fachhochschule Technische Fachhochschule Berlin University of Applied Sciences Nutzung von Internet und Multimedia für innovative Aus- und Weiterbildungs-
Videokonferenztechnologien und ihre Anwendungsszenarien Eine Arbeitsgruppe der DINI - D eutsche I nitiative für N etzwerk I nformation - Int. Fachtagung.
Regionale Vernetzung der Unterstützungssysteme
Bildungsaktivitäten in Second Life - Lehren und Lernen virtuell
ROBIN sorgt für mehr Qualität in der Weiterbildung ROBIN initiiert die Einführung von Qualitätsmanagementsystemen gibt einen Überblick über die wichtigen.
Self-study online e-learning und e-teaching Medienentwicklung an der Universität Stuttgart 1.
Medienbildungskom petenz Interactive Whiteboards in der hessischen Lehrerausbildung Ein Projekt des AfL Frankfurt in Kooperation mit SMART Manfred König.
„Arbeit“ als Thema des Lehrplans AWT von 2004
Berlin, 02. September 2005 Ganztagsschulkongress Berlin Forum 1: Jedes Kind hat Stärken Workshop: Freie Lernorte – Raum für individuelle.
SAVE-Tagung Unternehmensweite Vernetzung und Kommunikation Bürgernetze Manfred Wolf
Information zur Initiative Oberschule (IOS) Ref.33.
www.gdi-sachsen.de1 Unterstützung der Entwicklung einer Geodateninfrastruktur im Freistaat Sachsen Inhaltliche Ziele des GDI-Sachsen e.V. Beschlossen.
„Jeder von uns rennt umher und tut irgend
Senior-Internet-HelferIn im ländlichen Raum
Allgemeine Informationen
Allgemeine Informationen
Die besonderen Potentiale Älterer Lebenskunst/Balance Lebenserfahrung Soziale Kompetenz Soziales Verantwortungsbewusstsein/Disziplin gewachsene Netzwerke.
Wunschblätter Liebe Teilnehmerinnen, Liebe Teilnehmer, Ihre Wünsche – Ihre Fragen – Ihre Anregungen möchten wir gern mit einbeziehen. Wie kann dies zum.
Von Daniel André, Robin Stirnberg
Freiwilligendienste aller Generationen (FDaG) Zentrale Bausteine der Freiwilligendienste aller Generationen 46 Leuchtturmprojekte für Kommunen und Träger.
Projektmanagement Alumni Projekt Sommersemester 2007.
Hannover
Projekt Lernende Regionen in Salzburg Projektkoordination: Salzburger Erwachsenenbildung Verein zur Förderung der Erwachsenenbildung und des öffentlichen.
Vera Goes Junger Arbeitskreis Film und Video e.V.
Ehrenamtliche Tätigkeit bzw. Freiwilligenarbeit in Wetter (Ruhr)
damit es gute Hilfs-Angebote für behinderte Frauen und Mädchen gibt?
Transferstelle Bildung. Bildungspraxis Evaluation Entwicklung Steuerung Wissenschaft 2 Aufgabenstellung Förderung von Austausch und Wissenstransfer zwischen.
Kölner Bündnis für Alphabetisierung und Grundbildung
Erstellt von: Manuela, Marc und Midhat im Rahmen des MMF_3 Kurses.
mathe online und Medienvielfalt im Mathematikunterricht
Deutsche Digitale Bibliothek Ein großes Vorhaben nimmt Gestalt an 1.
Blended Learning.
eiD als zentrales Infrastrukturangebot für Engagement Einsparpotenziale durch Bündelung bestehender Angebote im Internet auf eiD. Einfacher Zugang zum.
Nachhaltig trainieren!?
Bildung für eine nachhaltige Entwicklung (BNE) macht Schule Melanie Helm, M.A.
Gruppenarbeit.
„Medienentwicklungsplanung für Schulen“
E-learning e-learning. e-learning e-learning Begrifflichkeiten... Überbegriff: e-learning Lernen mit Hilfe von Informations- und Kommunikationstechnologie.
A school-community approach to influence the determinants of a healthy and balanced growing up Shape Up Europe Ein gemeinschaftlicher Ansatz von Schulen.
Projekte im Mathematikunterricht
Soziale Medien und berufliche Orientierung Thesen aus dem Projekt „Learn2Teach by social web“ Dieses Projekt wurde mit Unterstützung der Europäischen.
Lehrerfortbildung zu Neuen Medien - Zusammenarbeit mit Bürgernetzvereinen Manfred Wolf, Akademie für Lehrerfortbildung und Personalführung Dillingen,
Öffentliche Internet-Zugangs- und Lernorte als Bestandteil der sozialen Stadtteilentwicklung Olaf Schroth TU Hamburg-Harburg.
IT - INFORMATIK FI Mag. Günther Schwarz.
ReB i KoNet Regionales Berufsinformations u. Koordinierungsnetzwerk in Düsseldorf Herzlich Willkommen beim.
Aktivierung regionaler Arbeitsmarktressourcen 1 Grundidee des Kompetenznetzwerks 1. Neue Wege auf dem Arbeitsmarkt aufzeigen 2. Antworten auf folgende.
Abschlusskonferenz EU-Projekt Transition
2 Kommunikation und Mein Netzwerk fürWissen  Das Online-Netzwerk für Kommunikation und Wissen  Studierende, Dozierende und Praktiker aus Wirtschaft.
SOKRATES Bildung ohne Grenzen. SOKRATES   Aktionsprogramm der EU für die Zusammenarbeit im allgemeinen Bildungswesen   Beschluss Nr.253/2000/EG des.
3 Jahre KMK-Erklärung „Medienbildung in der Schule“ Workshop IIIa Thema 3.7: „Außerschulische Kooperationspartner“ Saarland / Niedersachsen.
Dresden, Juni 2009Dipl.-Berufspäd. Dana Stütz Fina „Frauen in Ingenieur- und Naturwissenschaften“ Kleinkindalter /Grundschule.
Vernetzung von Projekten und Initiativen zur Überwindung der Digitalen Spaltung Prof. Dr. Herbert Kubicek.
 Präsentation transkript:

Unterstützung selbstgesteuerter Lernformen in der allgemeinen Weiterbildung unter Nutzung der neuen Medien

Zentrale Aufgaben des ZAWiW Entwicklung und Erprobung innovativer Bildungsangebote für Erwachsene, insbesondere für "Menschen im dritten Lebensalter und davor" Organisation und Durchführung der Jahreszeitenakademien (www.uni-ulm.de/LiLL/akademien) Organisation und Betreuung von Gruppen "Forschendes Lernen„ Seniorstudierender in den Fachbereichen Medizin, Naturwissenschaften, Sozial-, Geistes- und Wirtschaftswissenschaften und Informatik (www.uni-ulm.de/LiLL/forschlern) Beratung von Seniorstudierenden Eine Förderung der Kernaufgaben des ZAWiW erfolgt durch die Stiftung für Bildung und Behindertenförderung und den Förderverein des ZAWiW.

Wissenschaftliche Begleitforschung im Sinne der Aktionsforschung Nutzung folgender Instrumentarien: schriftliche Befragung (Fragebögen in Print- und Online-Form) leitfragengestützte Interviews offene Befragung (mündlich/online/Videokonferenz) Auswertung von Erfahrungsberichten/Verlauf von E-mail-Korrespondenz/ Diskussion in Newsgroups teilnehmende Beobachtung Feldbeobachtung selbstreflexive Evaluationsgespräche mit Beteiligten Analyse von Untersuchungen/Literaturanalyse/Presse. Jeweils Erstellung von Zwischen- und Abschlußberichten.

Methoden Einsatz verschiedener Lernformen klassische Vermittlungsformen: Vorträge, Seminare, Workshops, ExpertInnengespräche, Tutoring Formen selbstgesteuerten Lernens: - Einzelarbeit - in Gruppen "Forschendes Lernen" - in virtuellen Gruppen - im Rahmen von Aktionen (z.B. Tutoring) mit selbstreflexiven Lernelementen mit Nutzung von und in Kombination mit verschiedenen Medien Printmedien, CD-Rom, Lerndiskette, Internet, elektronische Post, Bildtelefon, Webcam, Videoconferencing, digitale Fotografie, elektronisches Klassenzimmer. Es liegen im Rahmen der oben genannten Projekte bereits umfangreiche Erfahrungen hinsichtlich Methoden der Erschließung unterschiedlicher Nutzungsformen des Internet vor, seit einiger Zeit auch in Einbezug von Bildtelefon und Videoconferencing

Zielsetzungen Förderung des Dialogs zwischen Wissenschaft und Bürgerschaft Förderung des generativen und intergenerativen Dialogs zu zentralen gesellschaftlichen Fragestellungen und zur gesellschaftlichen Partizipation Qualifizierung älterer Menschen für neue Aufgaben und Tätigkeitsfelder in Gesellschaft, Wirtschaft und Wissenschaft Förderung des selbstgesteuerten Lernens mit Unterstützung der neuen Informations- und Kommunikationstechnologien Erschließung der Nutzung und des Nutzens der neuen Kommunikationstech-ologien für ältere Menschen und für Organisationen der Seniorenbildung Vernetzung vorhandener Ressourcen im Bereich der allgemeinen wissenschaftlichen Weiterbildung zur Nutzung für Organisationen und für das Selbststudium

Regional

Zentrale Aufgaben des ZAWIW 27.03.2017 Zentrale Aufgaben des ZAWIW Organisation und Durchführung der Jahreszeiten- akademien mit jeweils etwa 600 Teilnehmenden. http:\\www.uni-ulm.de\LiLL\akademien.htm

http://www.uni-ulm.de/uni/fak/zawiw/angebot.html

Organisation und Betreuung von Gruppen "Forschenden Lernens“ http:\\uni-ulm.de\LiLL\forschlern.html

Stadtteilprojekt "Mehr Lebensqualität für Ulm-Böfingen“ Konzipierung eines integrativen und intergenerativen Ansatzes zur Verbesserung der kommunikativen Infrastruktur im Stadtteil und zur Projektsupervision. Förderung durch die Stadt Ulm und die Bürgerstiftung der Stadt Ulm Konzipierung, Durchführung und Evaluierung des Projektes "SeniorInnen helfen HauptschülerInnen beim Übergang ins Berufsleben", modellhaft durchgeführt an der Eduard-Mörike-Hauptschule in Ulm-Böfingen (www.uni-ulm.de/LiLL/boefingen) Projektförderung durch Arbeitsamt Ulm und Rotary-Club Ulm/Neu-Ulm Konzipierung, Durchführung und Evaluierung des Projektes "Stadtteilbezogenes Internet-Cafe Jung-Alt" in Ulm-Böfingen Projektförderung durch die Jugendstiftung Baden-Württemberg

Stadtteilprojekt "Mehr Lebensqualität für Ulm Böfingen" Stadtteilprojekt "Mehr Lebensqualität für Ulm Böfingen". Hier die Eröffnung des Internet-Cafes für Alt und Jung im neuen Bürgerhaus.

Bundesweit

Senior-Info-Mobil Beteiligung an der Konzeption, Durchführung und Evaluation der bundesweiten Informationskampagne "Senior-Info-Mobil" des Vereins "Seniorinnen und Senioren in der Wissensgesellschaft" (VSiW) und des BMWi, Bonn (www.uni-ulm.de/LiLL/senior-info-mobil) Projektförderung durch das BMWi

Nach dem Erfolg der Pilotphase läuft die Kampagne bundesweit weiter, dieses Jahr an über 30 Standorten. Hier die Aktionsorte unter Durchführungsverantwortung es ZAWIW in rot dargestellt.

Gruppe "ZeitZeugenArbeit" am ZAWiW der Universtät Ulm Forschendes Lernen in der Region und im Austausch übers Internet: ein Beispiel Wir... sind eine Gruppe von ca. 15 älteren Menschen, die sich über das ZAWiW der Universität Ulm im November 1997 zu einem Arbeitskreis "Forschendes Lernen" zusammen- gefunden haben. Wir denken gemeinsam darüber nach, ob und was "die Alten“ noch zu sagen haben und wie sie ihre Erfahrungen und Wissen weitergeben könnten. Wir treffen uns seitdem regelmäßig und arbeiten gemeinsam an dieser Fragestellung. Gemeinsamer Ausgangspunkt ist, ...daß wir uns darüber verständigen, was nicht nur von persönlichem Wert, sondern für andere hörenswert und informativ ist. ...wir uns so vorbereiten, daß wir in unseren Gruppen zunächst das Unwesentliche vom Wesentlichen trennen. Wir probieren aus, wie eine "Geschichte aus unserem Leben" von etwa drei bis fünf Minuten Vortragslänge (frei erzählt) auf die Gruppenmitglieder wirkt. ...wir auf subjektiv Erlebtes eingehen und dabei Lehren aus der Vergangenheit mit Blick auf die Zunkunft ziehen.

"Unsere Bericht sind ANGEBOTE, die Interesse wecken wollen und keinesfalls belehrend, moralgetränkt daherkommen sollten. Sie wollen Fragen provozieren und zum Gespräch führen." "Wir veröffentlichen unsere Berichte auf einer Webseite im Internet und suchen den Austausch mit Gruppen und Interessierten Einzelpersonen in Deutschland und darüberhinaus." Unsere Adresse im Netz: http://www.uni-ulm.de/LiLL/zeitzeugen

27.03.2017 Teilnehmer der "Zeitzeugengruppe" beim ZAWiW präsentieren Ihre Beiträge im Internet und diskutieren mit anderen Gruppen.

Dialog der Zeitzeugen-gruppe mit einer Schulklasse in Freiburg 27.03.2017 Dialog der Zeitzeugen-gruppe mit einer Schulklasse in Freiburg ...virtuell ...und ganz real

27.03.2017 ....und darüber hinaus

Learing in Later Life Aufbau eines viersprachigen Informations- und Kommunikationssystems im Internet "Learning in Later Life„ (LiLL) für Einrichtungen der allgemeinen wissenschafts- orientierten Weiterbildung in Europa und für interessierte Senioren und Seniorinnen im Rahmen des Europäischen Netzwerkes "Learning in Later Life", an dem Einrichtungen aus 18 Ländern Europas beteiligt sind. (www.uni-ulm.de/LiLL) Projektförderung durch das Sokrates-Programm der Europäischen Kommission und durch das BMFSFJ, Bonn

"LiLL im Internet": http://www.uni-ulm.de/LiLL

....didaktische Materialien

Erstellte didaktische Materialien in Zusammenarbeit mit dem Arbeitskreis "Senioren und Seniorinnen im Internet„ (AK SeNeT) des ZAWiW und Partnern aus dem europäischen Netzwerk "Einstiegshilfe ins Internet" in Printform plus Lerndiskette on-und offline aufbereitete Einführungsvorträge in technische und inhaltliche Fragestellungen der Multimedianutzung für nichtberufs-bezogene Weiterbildung für EinzelnutzerInnen und für die Verwendung in der MultiplikatorInnenarbeit Bereitstellung beispielhafter Zugangswege und Nutzungsmöglichkeiten (z.B. thematische Module, www-Führer) Literatursammlung zum Thema "SeniorInnen und Internet"

Carmen Stadelhofer, Angelika Wecker (Hrsg.): Internet..., Eine kleine Einstiegs-hilfe Bearbeitet von SeniorInnen für SeniorInnen

Orientierung bei den ersten Schritten im Netz Orientierung bei den ersten Schritten im Netz. Thematische Zugänge zum Internet - erstellt von SeniorInnen.

Videokonferenzen Videokonferenzen erhalten in der "virtuellen Weiterbildung" und der überregionalen Zusammenarbeit zwischen Gruppen forschenden Lernens einen immer größeren Stellenwert. Das ZAWiW erpobt z.Z. das Potential dieser Technik als Schnittstelle zwischen der "virtuellen" Zusammenarbeit über eMail und Foren und "realen" Begegnungen.

Multimedia CD-ROM Projekt "Seniorinnen und Senioren ans Netz". Aktionspaket für MultiplikatorInnen in der Altenbildung und Altenarbeit - Erstellung einer CD-Rom Förderung durch den Multimediapreis des BMBF

Präsentations- und Inspirationsmaterial für internetinteressierte Verantwortliche in Altenarbeit und Altenbildung Ausgezeichnet mit dem Deutschen Seniorenpreis Multimedia

Perspektiven / Visionen Multimediale Aufbereitung der Jahreszeitenakademien zur raum-zeit-unabhängigen Nutzbarmachung von Experten-wissen und für den Diskurs zwischen Wissenschaft-lerInnen und Bürgerschaft Erstellung von Lernsoftware im Bereich der allgemeinen wissenschaftlichen Weiterbildung Europäisches Online-Bildungsnetzwerk “LiLL” als eigenständige Organisationsform Viersemestriger Studiengang “Multimediakompetenz” für Akteure in der allgemeinen Weiterbildung virtuelles Seniorenstudium