Schlüsselqualifikationen

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Das Europäische Qualitätsmodell CAF - Was bringt die Zukunft? -
Advertisements

Krisen- und Katastrophenkommunikation
Univ.-Prof. Dr. Heike Jochum, Mag. rer. publ.
Kommunikationsquadrat
(Susanne Fink, Lernen vor Ort, LK OVP) Diskussionsrunde 4
Was ist ein Team? Zwei oder mehr Leute……….
Sind freiwillige und gegenseitige Vereinbarungen zwischen Lions (oder Leo) Clubs in verschiedenen Ländern. Internationale Clubjumelagen.
© Referent / Referentin Thema des Referats Ihr Referatstitel Univ.-Prof. Dr. Hermann Hill Winter 2002 DHV Speyer Rechtsgestalterische Umsetzung.
Schlüsselqualifikationen/ Metakompetenzen für beruflichen Erfolg
Herzlich Willkommen.
Designkompetenz/Spielfeldgestaltung
Schlüsselqualifikationen/ Metakompetenzen für beruflichen Erfolg
„Schlüsselqualifikationen / Metakompetenzen für beruflichen Erfolg“
Netzwerkkompetenz community building
Information durch Vergleiche
Schlüsselqualifikationen/Metakompetenzen für beruflichen Erfolg
Öffentlichkeitsbeteiligung im Verwaltungsverfahren
Information und Kommunikation
Schlüsselqualifikationen und Metakompetenzen für beruflichen Erfolg
ZKI-Tagung - TU Ilmenau 14. September 2005
Kulturelle Konflikte im globalen Konfliktgeschehen seit 1945 – Prof. Dr. Aurel Croissant Studie des Instituts für Politische Wissenschaft an der Universität.
Geschlechtertheorie und -forschung in verschiedenen Disziplinen I
V12 Highscores WS 2009/10 Simulation und 3D Programmierung Prof. Dr. Manfred Thaller Martina Hänsel.
Professionelles Projektmanagement in der Praxis
Professionelles Projektmanagement in der Praxis
Qualitätsentwicklung von Kooperation
Dr.-Ing. R. Marklein - GET I - WS 06/07 - V Grundlagen der Elektrotechnik I (GET I) Vorlesung am Di. 13:00-14:30 Uhr; R (Hörsaal)
Universität Karlsruhe (TH) © 2006 Univ,Karlsruhe, IPD, Prof. Lockemann/Prof. BöhmTAV 0 Transaktionsverwaltung Einführung.
Sportdidaktik I Ergänzungen © 2004 Univ.-Prof. Dr. Helmut Altenberger.
Sportdidaktik I © 2004 Univ.-Prof. Dr. Helmut Altenberger.
FORSCHUNGSINSTITUT FÜR ÖFFENTLICHE VERWALTUNG
Rationales Entscheiden
2012 Beurteilung mit Hilfe des vier Seiten Modells
FORSCHUNGSINSTITUT FÜR ÖFFENTLICHE VERWALTUNG
FORSCHUNGSINSTITUT FÜR ÖFFENTLICHE VERWALTUNG
PREPARE Career Service Fakultät VII Lehrstuhl Prof. Dr. Kasperzak
Wissenschaft als Wissen-Macht. Zur Konstruktion akademischer Exzellenz Jun.-Prof. Dr. Johannes Angermüller Institut für Soziologie Universität Mainz.
Die Trainer Claudia Himmelsbach Am Mahlensteig Bad Urach
Umfrage Präsentationen Moderation Formatiervorlage Yahoo!Groups
Strafrecht BT I Einführung Vorlesung vom 21. September 2009 HS 2009 Ass.-Prof. Dr. Jonas Weber Institut für Strafrecht und Kriminologie Universität Bern.
Studiengänge im FB Chemie
Univ.-Prof. Dr. Dimitris Karagiannis 40482/5 Freitag, 12: :00 Uhr 40482/6 Freitag, 14: :00 Uhr VK Einführung.
Auslegung eines Vorschubantriebes
WILLKOMMEN!. Für Fragen bezüglich des Studiums wenden Sie sich bitte an: Ao. Univ.-Prof. Dr. Franz Vavtar Bauteil 6.
g-tec und Geoinformatik
Wissen, Kreativität und Transformation von Gesellschaften INST–Konferenz Wien, Dezember 2007 Vortrag zum Schwerpunkt Divergierende Konzepte von.
O. Univ. Prof. Dr. Helmut PERNSTEINER (Abteilung für Corporate Finance) Univ. Prof. Dr. Teodoro D. COCCA (Abteilung für Asset Management)
© Dr. rer. pol. Jens Siebel, 2009 Beispiel 4.6.6: Verschiebung von Funktionsgraphen Wir haben die Funktion g(x)=x² f(x)=-[2(x+1)²-2] erhalten wir, wenn.
Konflikte - und ihre Handhabung
Begriff, Aufbau und Funktionen
Arbeits- und Sozialpolitik: Strategische Reformerfordernisse Einige Denkanstöße Prof. Dr. Hermann Ribhegge Berliner Workshop 2009 Zukunftsfähige Wirtschaftspolitik.
IGS Elternabendcafé Juli 2007
Das DTTB- Juniorteam Ziele Projekte Termine Andere JTs Kontakt Das DTTB-Juniorteam Stuttgart, 04. April 2008 Seite 1/24 THINK TANK Das DTTB-Juniorteam.
Ablauf einer Mediation
SE Fachseminar aus Unternehmens- und Wirtschaftsrecht (für Dissertanten) Univ.-Prof. Dr. Friedrich Rüffler Vorbesprechung , Sem 33.
work IN - das Mentoring-Programm für Studentinnen ab dem 3. Semester
study IN - das Mentoring-Programm für Erstsemester-Studentinnen
Konflikte bewegen – Konflikte konstruktiv angehen
Heike Bergmeyer-Szuba.
Evaluationen sind nicht nur technische Vorgänge, sondern immer auch soziale Prozesse. Bei der Gestaltung von Evaluationen muss auf beides geachtet werden,
7. Sitzung Methoden I: Beobachtung
Erfolg durch Kommunikation  Sie selbst und Ihre Ideen werden wichtig.  Ihr Vorschlag wird umgesetzt.  Finanzielle Mittel werden bereitgestellt.  Sie.
Dr.-Ing. R. Marklein - GET I - WS 06/07 - V Grundlagen der Elektrotechnik I (GET I) Vorlesung am Fr. 08:30-10:00 Uhr; R (Hörsaal)
Betriebliche Finanzwirtschaft
1 Prof. Dr. Wolfgang Fuchs Studiengangsleiter BWL -Tourismus, Hotellerie und Gastronomie II/VI Hotel- und Gastronomiemanagement Projekttreffen in Minsk/Polotsk.
Referent: IHR NAME, Thema: IHR THEMA Seminar S 20X Titel des Seminars bei Prof. Dr. Hermann Hill, Xxxsemester 201X 1 Titel Ihrer Seminararbeit Referent:
Anpassungsmanager, -beauftragte oder - tandems? Dr. Christian Henschke Anpassung an den Klimawandel in der Praxis: Wo stehen wir heute, was brauchen wir.
Ergebnisse aus der MBOR-Management-Studie
Offenes Seminar Was ist Philosophie? Programmatische Texte von Platon bis Derrida Leitung: Prof. Dr. Karen Joisten Das offene Seminar ist für jeden, der.
Offenes Seminar Was ist Philosophie? Programmatische Texte von Platon bis Derrida Leitung: Prof. Dr. Karen Joisten Das offene Seminar ist für jeden, der.
 Präsentation transkript:

Schlüsselqualifikationen Konfliktlösung Schlüsselqualifikationen Univ.-Prof. Dr. Hermann Hill Semester DHV Speyer

Konfliktursachen in Betrieben 1. Unzureichende Kommunikation 8. Kämpfe um Macht und Einfluss 2. Gegenseitige Abhängigkeit 9. Groll, Ärger, Empfindlichkeit 3. Sich ungerecht behandelt fühlen 10. Mitgliedschaft in unterschiedlichen 4. (Rollen-)Mehrdeutigkeit durch Einheiten die Verantwortung 11. Auseinandersetzung über die 5. Wenig Gebrauch von konstruktiver Kritik Zuständigkeiten 6. Misstrauen 12. Belohnungssysteme 7. Unverträgliche Persönlichkeiten und 13. Gesichtsverlust Einstellungen 14. Wettbewerb um knappe Ressourcen

Das Nachrichtenquadrat Sachinformation Selbstoffenbarung Appell Beziehungsbotschaft

Phase A: Selbstbeherrschung Phase B: Vertrauensbildung Vorgehensweise Phase A: Selbstbeherrschung Phase B: Vertrauensbildung Phase C: offene Kommunikation Phase D: Problemlösung Phase E: Festlegung Phase F: Verarbeitung

Konfliktbewältigung Jeder kann es erlernen.

Gutes Gelingen! Ihre Ansprechpartnerin: Barbara Roth Tel.: 06232 – 654 315 E-Mail: roth@dhv-speyer.de Raum: FG, Zi. 103 FÖV