1. CAF-Anwenderkonferenz

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Anzahl der ausgefüllten und eingesandten Fragebögen: 211
Advertisements

Vorlesung: 1 Betriebliche Informationssysteme 2003 Prof. Dr. G. Hellberg Studiengang Informatik FHDW Vorlesung: Betriebliche Informationssysteme Teil3.
Die Projektgruppe heißt Sie herzlichst willkommen
Erkennen Sie die Kirchenkreise Heiteres Ratespiel Kirchen aus der Region.
Telefonnummer.
CPCP Institute of Clinical Pharmacology AGAH Annual Meeting, 29. Februar 2004, Berlin, Praktischer Umgang mit den Genehmigungsanträgen gemäß 12. AMG Novelle.
Modelle und Methoden der Linearen und Nichtlinearen Optimierung (Ausgewählte Methoden und Fallstudien) U N I V E R S I T Ä T H A M B U R G November 2011.
Modelle und Methoden der Linearen und Nichtlinearen Optimierung (Ausgewählte Methoden und Fallstudien) U N I V E R S I T Ä T H A M B U R G November 2011.
Workshop zur Medienarbeit der katholischen Kirche Aspekte des Religionsmonitors Berlin, 02. April 2008.
1 JIM-Studie 2010 Jugend, Information, (Multi-)Media Landesanstalt für Kommunikation Baden-Württemberg (LFK) Landeszentrale für Medien und Kommunikation.
= = = = 47 = 47 = 48 = =
Rechneraufbau & Rechnerstrukturen, Folie 2.1 © W. Oberschelp, G. Vossen W. Oberschelp G. Vossen Kapitel 2.
Internet facts 2008-II Graphiken zu dem Berichtsband AGOF e.V. September 2008.
Vorlesung: 1 Betriebliche Informationssysteme 2003 Prof. Dr. G. Hellberg Studiengang Informatik FHDW Vorlesung: Betriebliche Informationssysteme Teil2.
Bewegte Bezugssysteme
Differentielles Paar UIN rds gm UIN
Maxwell-Boltzmann Ausgewählte Themen des analogen Schaltungsentwurfs
Prof. Dr. Bernhard Wasmayr
Studienverlauf im Ausländerstudium
Prof. Dr. Bernhard Wasmayr VWL 2. Semester
AWA 2007 Natur und Umwelt Natürlich Leben
Rechneraufbau & Rechnerstrukturen, Folie 12.1 © W. Oberschelp, G. Vossen W. Oberschelp G. Vossen Kapitel 12.
20:00.
„Küsse deine Freunde“ – FlexKom-App teilen
Zusatzfolien zu B-Bäumen
In der Schule.
SK / , , in Hochkössen und der Wildschönau flow Ski- und Snowboardschule Intersport Menzel.
Leistungsbeschreibung Brückenplanung RVS RVS
Eine Einführung in die CD-ROM
Dokumentation der Umfrage
für Weihnachten oder als Tischdekoration für das ganze Jahr
Where Europe does business Lück, JDZB | Seite © GfW NRW 252 a.
1 Ein kurzer Sprung in die tiefe Vergangenheit der Erde.
Kinder- und Jugenddorf Klinge Qualitätsentwicklung Januar 2005 Auswertung der Fragebögen für die Fachkräfte in den Jugendämtern.
Wir üben die Malsätzchen
Syntaxanalyse Bottom-Up und LR(0)
NEU! 1 2. Wo kommt diese Art von Rezeptor im Körper vor?
Aufgabensammlung Thermodynamik Frank-Michael Barth ISBN: © 2014 Oldenbourg Wissenschaftsverlag GmbH Abbildungsübersicht / List of Figures.
Der Ablauf eines Clear Rex Klärzyklus
PROCAM Score Alter (Jahre)
Ertragsteuern, 5. Auflage Christiana Djanani, Gernot Brähler, Christian Lösel, Andreas Krenzin © UVK Verlagsgesellschaft mbH, Konstanz und München 2012.
Geometrische Aufgaben
Symmetrische Blockchiffren DES – der Data Encryption Standard
Retuschen.ppt Die folgende Schau zeigt die Möglichkeiten, mit PhotoDraw Digitalbilder zu retuschieren. Vergleichen Sie jeweils zwei Bildpaare durch fleissiges.
1 (C)2006, Hermann Knoll, HTW Chur, FHO Quadratische Reste Definitionen: Quadratischer Rest Quadratwurzel Anwendungen.
Großer Altersunterschied bei Paaren fällt nicht auf!
Zahlentheorie und Zahlenspiele Hartmut Menzer, Ingo Althöfer ISBN: © 2014 Oldenbourg Wissenschaftsverlag GmbH Abbildungsübersicht / List.
MINDREADER Ein magisch - interaktives Erlebnis mit ENZO PAOLO
Bevölkerungsentwicklung und –struktur der Stadt Bozen
1 (C)2006, Hermann Knoll, HTW Chur, FHO Quadratische Reste Definitionen: Quadratischer Rest Quadratwurzel Anwendungen.
Sachbezugswerte 2007 (SV-Entgeltverordnung) Sachbezugswerte für freie Verpflegung FrühstückMittagessenAbendessen 1,50 2,67 Monatlicher Wert Verpflegung.
Schutzvermerk nach DIN 34 beachten 20/05/14 Seite 1 Grundlagen XSoft Lösung :Logische Grundschaltung IEC-Grundlagen und logische Verknüpfungen.
Zusammengestellt von OE3DSB
Folie Beispiel für eine Einzelauswertung der Gemeindedaten (fiktive Daten)
1 Arbeitsgemeinschaft Biologische Psychiatrie Verordnungsgewohnheiten von Psychopharmaka Statuserhebung 2005 W.Günther G.Laux T.Messer N.Müller M.Schmauss.
1 Mathematical Programming Nichtlineare Programmierung.
Ertragsteuern, 5. Auflage Christiana Djanani, Gernot Brähler, Christian Lösel, Andreas Krenzin © UVK Verlagsgesellschaft mbH, Konstanz und München 2012.
Unternehmensbewertung Thomas Hering ISBN: © 2014 Oldenbourg Wissenschaftsverlag GmbH Abbildungsübersicht / List of Figures Tabellenübersicht.
Forschungsprojekt Statistik 2013 „Jugend zählt“ – Folie 1 Statistik 2013 „Jugend zählt“: Daten zur Arbeit mit Kindern und Jugendlichen.
SiLeBAT Sicherstellung der Futter- und Lebensmittelwarenkette bei bio- und agro-terroristischen (BAT)-Schadenslagen.
Bildergalerie PRESEASON CAMP Juni 2014 Romanshorn Get ready for the Season!
Folie Einzelauswertung der Gemeindedaten
AGOF facts & figures: Branchenpotenziale im Internet Q2 2014: FMCG Food & Beverages Basis: internet facts / mobile facts 2014-I.
J-Team: Gymnasium Ulricianum Aurich und MTV Aurich Ein Projekt im Rahmen von UlricianumBewegt.de Euro haben wir schon…  8000 mal habt ihr bereits.
Datum:17. Dezember 2014 Thema:IFRS Update zum Jahresende – die Neuerungen im Überblick Referent:Eberhard Grötzner, EMA ® Anlass:12. Arbeitskreis Internationale.
1 10 pt 15 pt 20 pt 25 pt 5 pt 10 pt 15 pt 20 pt 25 pt 5 pt 10 pt 15 pt 20 pt 25 pt 5 pt 10 pt 15 pt 20 pt 25 pt 5 pt 10 pt 15 pt 20 pt 25 pt 5 pt Wie.
Einführung in die Volkswirtschaftslehre, Mikroökonomie und Wettbewerbspolitik Lothar Wildmann ISBN: © 2014 Oldenbourg Wissenschaftsverlag.
Sehen, Hören, Schmecken: wenn uns unsere Sinne täuschen
1 Medienpädagogischer Forschungsverbund Südwest KIM-Studie 2014 Landesanstalt für Kommunikation Baden-Württemberg (LFK) Landeszentrale für Medien und Kommunikation.
Monatsbericht Ausgleichsenergiemarkt Gas – Oktober
 Präsentation transkript:

1. CAF-Anwenderkonferenz Landeseinwohneramt Berlin - Bericht zur Selbstbewertung - Deutsche Hochschule für Verwaltungswissenschaften Speyer 21. Februar 2002

Übersicht 1. Einleitung Unternehmensziele & Ausgangssituation

Übersicht 1. Einleitung 2. Fragebogen zur CAF-Selbstbewertung Unternehmensziele & Ausgangssituation 2. Fragebogen zur CAF-Selbstbewertung Probleme & Anregungen

Übersicht 1. Einleitung 2. Fragebogen zur CAF-Selbstbewertung Unternehmensziele & Ausgangssituation 2. Fragebogen zur CAF-Selbstbewertung Probleme & Anregungen 3. CAF-Selbstbewertung Verfahren & Ergebnisse (Kurzauswertung)

Übersicht 1. Einleitung 2. Fragebogen zur CAF-Selbstbewertung Unternehmensziele & Ausgangssituation 2. Fragebogen zur CAF-Selbstbewertung Probleme & Anregungen 3. CAF-Selbstbewertung Verfahren & Ergebnisse (Kurzauswertung) 4. Zusammenfassung Konsequenzen & weiteres Vorgehen

Unternehmensziele Leistungsfähigkeit des Amtes im Interesse der Kundinnen und Kunden verbessern

Unternehmensziele Leistungsfähigkeit des Amtes im Interesse der Kundinnen und Kunden verbessern Arbeitsbedingungen und Arbeitszufriedenheit der Beschäftigten verbessern

Unternehmensziele Leistungsfähigkeit des Amtes im Interesse der Kundinnen und Kunden verbessern Arbeitsbedingungen und Arbeitszufriedenheit der Beschäftigten verbessern durch Entwicklung einer „Lernenden Verwaltung (Behörde)“ Imageverbesserung

Unternehmensziele Leistungsfähigkeit des Amtes im Interesse der Kundinnen und Kunden verbessern Arbeitsbedingungen und Arbeitszufriedenheit der Beschäftigten verbessern durch Entwicklung einer „Lernenden Verwaltung (Behörde)“ Imageverbesserung und anhand von Kennzahlen die erzielten Wirkungen messen

Beiträge des LEA zu Politikfeldern Sichere Stadt Strategisches Ziel: Identifizierung und Authentifizierung aller Einwohner Berlins

Beiträge des LEA zu Politikfeldern Sichere Stadt Strategisches Ziel: Identifizierung und Authentifizierung aller Einwohner Berlins (Kunden: 3.5 Mio. Einw., 1.9 Mio. Auskünfte aus dem Melderegister)

Beiträge des LEA zu Politikfeldern Sichere Stadt Strategisches Ziel: Identifizierung und Authentifizierung aller Einwohner Berlins (Kunden: 3.5 Mio. Einw., 1.9 Mio. Auskünfte aus dem Melderegister) Mobile Stadt Strategisches Ziel: Mobilität mit Lebensqualität

Beiträge des LEA zu Politikfeldern Sichere Stadt Strategisches Ziel: Identifizierung und Authentifizierung aller Einwohner Berlins (Kunden: 3.5 Mio. Einw., 1.9 Mio. Auskünfte aus dem Melderegister) Mobile Stadt Strategisches Ziel: Mobilität mit Lebensqualität (Kunden: 2.1 Mio. Führerscheininhaber, 150.000 Führerscheinumstellungen)

Beiträge des LEA zu Politikfeldern Sichere Stadt Strategisches Ziel: Identifizierung und Authentifizierung aller Einwohner Berlins (Kunden: 3.5 Mio. Einw., 1.9 Mio. Auskünfte aus dem Melderegister) Mobile Stadt Strategisches Ziel: Mobilität mit Lebensqualität (Kunden: 2.1 Mio. Führerscheininhaber, 150.000 Führerscheinumstellungen) Integrative Stadt Strategisches Ziel: Friedliches Zusammenleben der Einwohner/innen und Gäste

Beiträge des LEA zu Politikfeldern Sichere Stadt Strategisches Ziel: Identifizierung und Authentifizierung aller Einwohner Berlins (Kunden: 3.5 Mio. Einw., 1.9 Mio. Auskünfte aus dem Melderegister) Mobile Stadt Strategisches Ziel: Mobilität mit Lebensqualität (Kunden: 2.1 Mio. Führerscheininhaber, 150.000 Führerscheinumstellungen) Integrative Stadt Strategisches Ziel: Friedliches Zusammenleben der Einwohner/innen und Gäste (Kunden: 435.00 Ausl., 100.000 Aufenthaltsbefassungen, 3.500 Abschiebungen)

Rahmenbedingungen 1.200 Mitarbeiter/innen

Rahmenbedingungen 1.200 Mitarbeiter/innen 3 Abteilungen verteilt auf (Einwohnerwesen, Kraftfahrzeugwesen, Ausländerangelegenheiten)

Rahmenbedingungen 1.200 Mitarbeiter/innen 3 Abteilungen verteilt auf 3 Abteilungen (Einwohnerwesen, Kraftfahrzeugwesen, Ausländerangelegenheiten) 2 Serviceeinheiten (Personal/Finanzen, IT/Organisation)

Rahmenbedingungen 1.200 Mitarbeiter/innen 3 Abteilungen verteilt auf 3 Abteilungen (Einwohnerwesen, Kraftfahrzeugwesen, Ausländerangelegenheiten) 2 Serviceeinheiten (Personal/Finanzen, IT/Organisation) Leitung, Steuerungsdienst, Beschäftigten- vertretung

Rahmenbedingungen 1.200 Mitarbeiter/innen 3 Abteilungen verteilt auf 3 Abteilungen (Einwohnerwesen, Kraftfahrzeugwesen, Ausländerangelegenheiten) 2 Serviceeinheiten (Personal/Finanzen, IT/Organisation) Leitung, Steuerungsdienst, Beschäftigten- vertretung Einnahmevolumen: 30 Mio. € (in 2001)

Rahmenbedingungen 1.200 Mitarbeiter/innen 3 Abteilungen verteilt auf 3 Abteilungen (Einwohnerwesen, Kraftfahrzeugwesen, Ausländerangelegenheiten) 2 Serviceeinheiten (Personal/Finanzen, IT/Organisation) Leitung, Steuerungsdienst, Beschäftigten- vertretung Einnahmevolumen: 30 Mio. € Ausgabevolumen: 59 Mio. € (in 2001)

Fragebogen zur CAF-Selbstbewertung Probleme und Fragen

Fragebogen zur CAF-Selbstbewertung Probleme und Fragen Fragen des CAF-Selbstbewertungsbogens sind nicht mit Kennzahlen hinterlegt.

Fragebogen zur CAF-Selbstbewertung Probleme und Fragen Fragen des CAF-Selbstbewertungsbogens sind nicht mit Kennzahlen hinterlegt. Der Bewertungsmaßstab bleibt offen.

Fragebogen zur CAF-Selbstbewertung Probleme und Fragen Fragen des CAF-Selbstbewertungsbogens sind nicht mit Kennzahlen hinterlegt. Der Bewertungsmaßstab bleibt offen. Der Entwicklungsstatus der Behörde ist je OE unterschiedlich.

Fragebogen zur CAF-Selbstbewertung Probleme und Fragen Fragen des CAF-Selbstbewertungsbogens sind nicht mit Kennzahlen hinterlegt. Der Bewertungsmaßstab bleibt offen. Der Entwicklungsstatus der Behörde ist je OE unterschiedlich. Das „objektivierende“ arithmetische Mittel der Bewertung führt zu einer Nivellierung.

Fragebogen zur CAF-Selbstbewertung Probleme und Fragen Fragen des CAF-Selbstbewertungsbogens sind nicht mit Kennzahlen hinterlegt. Der Bewertungsmaßstab bleibt offen. Der Entwicklungsstatus der Behörde ist je OE unterschiedlich. Das „objektivierende“ arithmetische Mittel der Bewertung führt zu einer Nivellierung. Mehrere Fragen sind auf Entwicklungstendenzen gerichtet.

Fragebogen zur CAF-Selbstbewertung Probleme und Fragen Fragen des CAF-Selbstbewertungsbogens sind nicht mit Kennzahlen hinterlegt Der Bewertungsmaßstab bleibt offen. Der Entwicklungsstatus der Behörde ist je OE unterschiedlich. Das „objektivierende“ arithmetische Mittel der Bewertung führt zu einer Nivellierung. Mehrere Fragen sind auf Entwicklungstendenzen gerichtet. Welche Zeiträume sollen verglichen werden?

Auswahl und Verfahren Auswahl von 8 Bewerter/innen

Auswahl und Verfahren Auswahl von 8 Bewerter/innen nach dem Zufallsprinzip

Auswahl und Verfahren Auswahl von 8 Bewerter/innen nach dem Zufallsprinzip aus allen OE (je 1 Mitarbeiter/in)

Auswahl und Verfahren Auswahl von 8 Bewerter/innen nach dem Zufallsprinzip aus allen OE (je 1 Mitarbeiter/in) und allen Hierarchiestufen (SB bis RefL)

Auswahl und Verfahren Auswahl von 8 Bewerter/innen Verfahren nach dem Zufallsprinzip aus allen OE (je 1 Mitarbeiter/in) und allen Hierarchiestufen (SB bis RefL) Verfahren

Auswahl und Verfahren Auswahl von 8 Bewerter/innen Verfahren nach dem Zufallsprinzip aus allen OE (je 1 Mitarbeiter/in) und allen Hierarchiestufen (SB bis RefL) Verfahren anonymes Ausfüllen

Auswahl und Verfahren Auswahl von 8 Bewerter/innen Verfahren nach dem Zufallsprinzip aus allen OE (je 1 Mitarbeiter/in) und allen Hierarchiestufen (SB bis RefL) Verfahren anonymes Ausfüllen durch Amtsleitung moderierte Abschlussbewertung

Auswahl und Verfahren Auswahl von 8 Bewerter/innen Verfahren nach dem Zufallsprinzip aus allen OE (je 1 Mitarbeiter/in) und allen Hierarchiestufen (SB bis RefL) Verfahren anonymes Ausfüllen durch Amtsleitung moderierte Abschlussbewertung Zusammenfassung der Ergebnisse (arithmetisches Mittel)

Aggregationsmethode

Aggregationsmethode Auszählung: 3x „teilweise umgesetzt“, 2x „vor Kurzem in Angriff genommen“

Aggregationsmethode Auszählung: 3x „teilweise umgesetzt“, 2x „vor Kurzem in Angriff genommen“

60%“teilweise umgesetzt“ Aggregationsmethode Auszählung: 3x „teilweise umgesetzt“, 2x „vor Kurzem in Angriff genommen“ 60%“teilweise umgesetzt“

60%“teilweise umgesetzt“ Aggregationsmethode Auszählung: 3x „teilweise umgesetzt“, 2x „vor Kurzem in Angriff genommen“ 60%“teilweise umgesetzt“

CAF-Selbstbewertung (1) wurde teilweise umgesetzt, zeigt gewisse Erfolge (= Maßnahmen ergriffen und positive Wirkungen meßbar) wurde vor kurzem in Angriff genommen (= Maßnahmen ergriffen, Wirkung - ob positiv oder negativ - nicht absehbar) wurde noch nicht eingeleitet/umgesetzt, keine Ergebnisse/Ergebnisse rückläufig (= keine Maßnahmen ergriffen und wenn Wirkungen meßbar, dann nur negativ)

CAF-Selbstbewertung (2)

CAF-Selbstbewertung (3)

CAF-Selbstbewertung (4)

Kritische Bewertung (1) noch nicht erreicht (-)

Kritische Bewertung (1) noch nicht erreicht (-) Organisationsentwicklungsmaßnahmen haben noch nicht alle Bereiche erreicht.

Kritische Bewertung (1) noch nicht erreicht (-) Organisationsentwicklungsmaßnahmen haben noch nicht alle Bereiche erreicht. Verändertes Personalmanagement noch nicht auf allen Ebenen.

Kritische Bewertung (1) noch nicht erreicht (-) Organisationsentwicklungsmaßnahmen haben noch nicht alle Bereiche erreicht. Verändertes Personalmanagement noch nicht auf allen Ebenen. Ideenmanagement wird von den Beschäftigten und den Führungskräften noch nicht umfassend angenommen.

Kritische Bewertung (1) noch nicht erreicht (-) Organisationsentwicklungsmaßnahmen haben noch nicht alle Bereiche erreicht. Verändertes Personalmanagement noch nicht auf allen Ebenen. Ideenmanagement wird von den Beschäftigten und den Führungskräften noch nicht umfassend angenommen. Trotz Senkung nach wie vor hoher Krankenstand.

Kritische Bewertung (1) noch nicht erreicht (-) Organisationsentwicklungsmaßnahmen haben noch nicht alle Bereiche erreicht. Verändertes Personalmanagement noch nicht auf allen Ebenen. Ideenmanagement wird von den Beschäftigten und den Führungskräften noch nicht umfassend angenommen. Trotz Senkung nach wie vor hoher Krankenstand. Noch immer starkes inputorientiertes Denken in einzelnen Organisationseinheiten.

Kritische Bewertung (1) noch nicht erreicht (-) Organisationsentwicklungsmaßnahmen haben noch nicht alle Bereiche erreicht. Verändertes Personalmanagement noch nicht auf allen Ebenen. Ideenmanagement wird von den Beschäftigten und den Führungskräften noch nicht umfassend angenommen. Trotz Senkung nach wie vor hoher Krankenstand. Noch immer starkes inputorientiertes Denken in einzelnen Organisationseinheiten. Exculpationsverhalten

Kritische Bewertung (2) bereits erreicht (+)

Kritische Bewertung (2) bereits erreicht (+) Abbau von Hierarchien und Dezentralisierung.

Kritische Bewertung (2) bereits erreicht (+) Abbau von Hierarchien und Dezentralisierung. Prozessvereinfachungen

Kritische Bewertung (2) bereits erreicht (+) Abbau von Hierarchien und Dezentralisierung. Prozessvereinfachungen Verstärkte Kundenorientierung.

Kritische Bewertung (2) bereits erreicht (+) Abbau von Hierarchien und Dezentralisierung. Prozessvereinfachungen Verstärkte Kundenorientierung. Veränderungsbereitschaft der Beschäftigten.

Kritische Bewertung (2) bereits erreicht (+) Abbau von Hierarchien und Dezentralisierung. Prozessvereinfachungen Verstärkte Kundenorientierung. Veränderungsbereitschaft der Beschäftigten. Verbesserung der Fortbildung.

Kritische Bewertung (2) bereits erreicht (+) Abbau von Hierarchien und Dezentralisierung. Prozessvereinfachungen Verstärkte Kundenorientierung. Veränderungsbereitschaft der Beschäftigten. Verbesserung der Fortbildung. Bessere Außendarstellung.

Kritische Bewertung (2) bereits erreicht (+) Abbau von Hierarchien und Dezentralisierung. Prozessvereinfachungen Verstärkte Kundenorientierung. Veränderungsbereitschaft der Beschäftigten. Verbesserung der Fortbildung. Bessere Außendarstellung. Extensive Nutzung der Haushaltsflexibilisierung.

Kritische Bewertung (2) bereits erreicht (+) Abbau von Hierarchien und Dezentralisierung. Prozessvereinfachungen Verstärkte Kundenorientierung. Veränderungsbereitschaft der Beschäftigten. Verbesserung der Fortbildung Bessere Außendarstellung. Extensive Nutzung der Haushaltsflexibilisierung. Managementbedingte Ergebnisverbesserungen werden erzielt und genutzt.

Zusammenfassung/Ausblick CAF-Selbstbewertung grundsätzlich wichtig, für:

Zusammenfassung/Ausblick CAF-Selbstbewertung grundsätzlich wichtig, für: eigene Organisationsentwicklungsprozesse (Wo stehen wir?)

Zusammenfassung/Ausblick CAF-Selbstbewertung grundsätzlich wichtig, für: eigene Organisationsentwicklungsprozesse (Wo stehen wir?) Weiterentwicklung und Anwendung der wirkungsorientierten Steuerung (Wo müssen wir nachsteuern?)

Zusammenfassung/Ausblick CAF-Selbstbewertung grundsätzlich wichtig, für: eigene Organisationsentwicklungsprozesse (Wo stehen wir?) Weiterentwicklung und Anwendung der wirkungsorientierten Steuerung (Wo müssen wir nachsteuern?) Nachfolge-Workshop zur Selbstbewertung im Landeseinwohneramt (25.03.02)

Zusammenfassung/Ausblick CAF-Selbstbewertung grundsätzlich wichtig, für: eigene Organisationsentwicklungsprozesse (Wo stehen wir?) Weiterentwicklung und Anwendung der wirkungsorientierten Steuerung (Wo müssen wir nachsteuern?) Nachfolge-Workshop zur Selbstbewertung im Landeseinwohneramt (25.03.02) Vorstellung der Ergebnisse aus Speyer

Zusammenfassung/Ausblick CAF-Selbstbewertung grundsätzlich wichtig, für: eigene Organisationsentwicklungsprozesse (Wo stehen wir?) Weiterentwicklung und Anwendung der wirkungsorientierten Steuerung (Wo müssen wir nachsteuern?) Nachfolge-Workshop zur Selbstbewertung im Landeseinwohneramt (25.03.02) Vorstellung der Ergebnisse aus Speyer weitere Stärken- und Schwächen-Analysen

Zusammenfassung/Ausblick CAF-Selbstbewertung grundsätzlich wichtig, für: eigene Organisationsentwicklungsprozesse (Wo stehen wir?) Weiterentwicklung und Anwendung der wirkungsorientierten Steuerung (Wo müssen wir nachsteuern?) Nachfolge-Workshop zur Selbstbewertung im Landeseinwohneramt (25.03.02) Vorstellung der Ergebnisse aus Speyer weitere Stärken- und Schwächen-Analysen erneute Selbstbewertung nach Zeitraum X

1. CAF-Anwenderkonferenz Landeseinwohneramt Berlin - Bericht zur Selbstbewertung - Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit Ende