Qualität in der Verwaltung 7

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Common Assessment Framework
Advertisements

Kurzpräsentation der Bewerbung September 2005
IT-Projektmanagement
by: Judith Klein Miriam Sauer & Sonja Büthe
Agenda Einleitung Beschreibung des Qualitäts-Management-Systems (QMS)
Wertorientiertes BPM Christian Kuhn Vorstand HRW Consulting
Ekkehard Nuissl von Rein Erfahrungen aus dem deutschen Programm
Wirtschaftsstrategie Steiermark 2020 „Wachstum durch Innovation“
DGQ2006 Menschen befähigen - Organisationen entwickeln - Netzwerke gestalten.
Wie kann betriebliche Gesundheitsförderung einen Beitrag zur Modernisierung des Öffentlichen Dienstes leisten? von Senatsdirektor Dr. Volker Bonorden Senat.
Organisationsentwicklung
Grenzschutzschule Lübeck Organigramm
Verwaltungsmodernisierung an der WWU
Ziele und Strategien des KOBV
Führen mit Zielen: Balanced Scorecard
Mit Condat-Effekt. Mobile Business we make IT berlinbrandenburg XML-Tage 2005: E-Learningforum Blended Learning in der Praxis (2)
1 Empowerment der EP KIT im Mainstreaming-Prozess Gabriele Marchl 1 Ziele setzen & Strategie entwickeln 2 Prozess planen & gestalten 3 Zielpublikum ermitteln.
Prozess und Prozess- Management
Sabine Sommer, Leiterin der NAK-Geschäftsstelle
Workshop: Qualifizierung für Groupware 7. September 1999 Dortmund Herzlich willkommen zum.
Gesundes Führen lohnt sich !
Konzept der Fort- und Weiterbildung für die SeelsorgerInnen im Bistum Münster Hauptabteilung 500, Seelsorge - Personal Gruppe 512, Fortbildung Hermann.
ProExcellence - Module
CSR als Innovationsstrategie in KMUs
Controller Leitbild 2002  2013.
Wettbewerbsvorteile durch Telekooperation
Institut für Politikstudien I N T E R F A C E Ergebnisse der Selbstevaluation und der ökonomischen Evaluation 2008 Präsentation anlässlich der 2. Netzwerktagung.
Strategische Personalentwicklung (PEP).
Einführung eines integrierten prozessorientierten Verwaltungsmanagements im Luftfahrt-Bundesamt - Beitrag zum 10. eGovernment-Wettbewerb in der Kategorie.
Thats IT!. Titelmasterformat durch Klicken bearbeiten Über uns Mit uns bekommen Sie: Beratung – Doing - Betreuung langjährige Erfahrung umfassende Beratung.
Balanced Scorecard Knut Hinkelmann
April 09_1 Universität Rostock Die Interdisziplinäre Fakultät mit den Departments: - Life, Light and Matter - Maritime Systems - Aging Science and Humanities.
Dipl. Ing. Udo Scheiblauer
Ablauf der Evaluation von Dienstleistungseinrichtungen.
Worauf unsere Kunden weltweit vertrauen – ista im Profil
Instrumente zur Stimulierung der internationalen Forschungs- und Technologiekooperation deutscher KMU Bonn, , DLR - Internationales Büro Informationsgespräch.
Dr Markus Matschek, MAS November 2007
Die Aufbauorganisation der BOKU-Dienstleistungseinrichtungen ab 1
Six Sigma Nina Welsch Oktober 2013 ©2007 IndiTango AG | |
Chance favours the prepared mind (L. Pasteur)
Wurden die Ziele des Bologna-Prozesses erreicht
KMU. Kompetenzbuch - KMU
Zielsetzung Schaffung eines gemeinsamen Geschäftsverständnisses und Erstellung einer Basis der übergeordneten Vision und Strategie Visualisierung der Entwicklungen.
Referat für Verwaltungsmanagement, -modernisierung und -organisation
IT Kosten Reduzierung und effizientere Dienstleistungen Wir optimieren Strukturen und Prozesse und reduzieren dabei Ihre IT Kosten Ihr OPTICONSULT International.
Grüß Gott und herzlich willkommen
Chance Nachwachsende Rohstoffe Wissenschaftliche Tagung Ried 2007 Gemeinsamer Workshop der Gruppen Wirtschaft - Verwaltung - Konsumenten.
ERP Powered Universities Das Universitätsgesetz 2002 und das Projekt uni.verse - Fazit aus Sicht der Wissenschaft Prof. Dr. Kurt Promberger Leopold-Franzens.
Folie 1, Seite x von yProjektentscheidungsprozess (P. Wölfl) 8. November 2006, P. Wölfl Nutzenfaktor IT – eine Spurensuche P. Wölfl Wr. Krankenanstaltenverbund.
Lernen durch Vergleiche
Neosys AG Training Consulting Engineering Die Balanced Scorecard ist ein vermehrt angewandtes Führungsinstrumentarium zur Begleitung der Entwicklung und.
Kandidat: Christoph Pressleitner
DER KANZLER Steuerungszyklus und Personalentwicklungsinstrumente in der Zentralen Verwaltung der TU Kaiserslautern Überblick; Stand 2011 Birgit Schlicher.
QFD Quality Function Depolyment
Level 4Level 5Level 6Level 7Level 8Level 9 Ist dem Veränderungsprozess positiv gegenüber eingestellt Ist offen für neue und außergewöhnliche Ideen und.
Business Excellence bewerten Das EFQM Modell Der Kompetenzpreis Innovation und Qualität Baden-Württemberg.
Ganzheitliche Unternehmensführung als Basis nachhaltiger Wertsteigerung © all rights reserved.
Integriertes Management Dr. Marc Beutner
Was ist Quality Function Deployment?
Qualitätsmanagement nach ISO 9001:2000 in der Zahnarztpraxis
SAP-Forum «Business Intelligence» BI in der Lehre Hagen Pöhnert, Akademischer Leiter Executive MBA Business Process Integration.
Modellprojekt: Employer Branding 2
Thema: Arial 14pt fett RGB 0,102,102 Folientitel und Themenübersicht: Arial 20pt fett RGB 0/102/102 Textboxen Arial mindestens 14pt, RGB 77,77,77 Überschriften.
Guter Service Impulsstarke Audits
Leading Change // Vision und Strategie entwickeln
1 © 2015 Competivation Wir unterscheiden zwischen sechs strategischen Handlungsmustern -Neue Möglichkeiten erkennen -Ausschöpfen -Verteidigen -Analysieren.
EFQM – Kriterium 1: Führung
07.01 Weiterbildungsmanagement Management- prozesse Geschäfts- prozesse Unterstützungs- prozesse Innovations- prozesse Optimierungs- prozesse Struktur.
Willkommen zur Schulung
 Präsentation transkript:

Qualität in der Verwaltung 7 Qualität in der Verwaltung 7. Internationaler Speyerer Qualitätswettbewerb Abschlussveranstaltung vom 28./29.09.2005 in Linz/A Das Geschäftsprozess-Modell der Unterstützungsprozesse des DLR

Überblick Koordinaten des DLR Der Prozess ATI im Wandel Innovation des erweiterten strategischen Veränderungsprozesses Fazit

Koordinaten des DLR Aufgaben: Forschung in den Schwerpunkten Luftfahrt, Weltraum, Energie und Verkehr; deutsche Raumfahrtagentur Mission: Erschließung neuer Dimensionen für die Erforschung von Erde und Universum, für den Erhalt der Umwelt, für Mobilität, Kommunikation und Sicherheit 8 Standorte, 4 Außenstellen, 31 Institute und Einrichtungen Budget: ca. 500 Mio. Euro für Forschung und Betrieb davon ca. 50% Drittmittel/Auftragsforschung Mitarbeiter: ca. 5100 davon 225* für die Basisleistung der administrativen Prozesse (*Ziel Ende 2006)

Organisationsentwicklungsprozess „ATI im Wandel“ Ziele Konsequente und nachhaltige Ausrichtung der ATI (Administrative und Technische Infrastruktur) auf Prozesse und auf Wertschöpfung Systemische Organisationsentwicklung mit dem Ziel einer möglichst reibungsfreien und durchlässigen Organisation Optimierung über Organisationsgrenzen hinweg (Prozesse beginnen und enden beim internen Kunden) Transparenz und Optimierung durch Zuschnitt und Veränderung bis hin zum ersatzlosen Wegfall von Aufgaben Vernetzung der Unterstützungsprozesse mit den Kernprozessen Bestandteile Projekt „Prozesse effektiv/effizient optimieren“ (PEO) der AI Projekte „Facility Management“ und „Systemhaus Technik (SHT) der TI

Unterstützungsprozesse des DLR im Wandel Führung Steuerung Strategie etc. Management- und Steuerungsprozesse Programmforschung Kernprozesse vom Kunden zum Kunden (Bund/Land, HGF, Industrie, nationale/internationale Organisationen) Fördermanagement Auftragsforschung Technologiemarketing Unterstützende Prozesse für die Kernprozesse als interne Kunden (Institute/Einrichtungen, alle Mitarbeiter DLR) Einkauf Planung und Steuerung Auftrags-management Personal-management Facility Management Systemhaus Technik

Erweiterter strategischer Veränderungsprozess Ein auf der Integration und den Wechselwirkungen von Geschäfts-prozess- und Qualitätsmanagement basierendes Modell (erweiterter KVP-Regelkreis) mit der Option zum Anstoß grundlegender Erneuerung bis hin zum Wegfall ganzer Prozesse durch Einbeziehung interner und externer Spezialisten Beteiligung interdisziplinärer Experten Berücksichtigung strategischer Aussagen Fokus auf das Zusammenspiel zwischen Führung, Organisation und Controlling Kratz C. (2002) Vier Phasen der Produktivität, Süddeutsche Zeitung 15.04.2002: „Jedes noch so klug geplante Kostensenkungsvorhaben ist spätestens dann beendet, wenn die Belegschaft wieder zum business as usual übergeht.“

Entwicklungsstufen beim Geschäftsprozessmanagement strategische Impulse Identifizieren von Aufgabenbündeln Ableitung der Geschäftsprozesse Einführung der Geschäftsprozesse Initiierung eines prozess-adäquaten Controllings Einwirkung durch KVP ‚laufender Prozess‘ Kratz C. (2002) Vier Phasen der Produktivität, Süddeutsche Zeitung 15.04.2002: „Jedes noch so klug geplante Kostensenkungsvorhaben ist spätestens dann beendet, wenn die Belegschaft wieder zum business as usual übergeht.“

Methodik – Selbstevaluation Selbstevaluationen der Prozessakteure sind alle 2-3 Jahre vom Prozesseigentümer zu initiieren, können von Prozessmitarbeitern angestoßen werden, sind prozessbezogen und dienen der Optimierung des Prozesses, prüfen kritisch angewandte Verfahren und Aufgabenverteilung, umfassen auch Themen wie Führung, Zusammenarbeit und Organisation, können auch zum Wegfall, zur teilweisen bis gänzlichen Erneuerung von Prozessen oder des Organisationszuschnitts führen. Kratz C. (2002) Vier Phasen der Produktivität, Süddeutsche Zeitung 15.04.2002: „Jedes noch so klug geplante Kostensenkungsvorhaben ist spätestens dann beendet, wenn die Belegschaft wieder zum business as usual übergeht.“

Methodik – Querdenken Systematische geschäftsprozessübergreifende Querdenker-Workshops sind interdisziplinär und setzen sich aus unterschiedlichen Interessengruppen (z.B. Kunden, Mitarbeiter, ggf. externe Experten) zusammen. Diese entwickeln außergewöhnliche und übergreifende Ideen zu Verbesserung, Wegfall bzw. Neugestaltung von Prozessen. liefern Impulse für gänzlich neue Ansätze. dienen auch der Vorbereitung der externen Evaluation. Kratz C. (2002) Vier Phasen der Produktivität, Süddeutsche Zeitung 15.04.2002: „Jedes noch so klug geplante Kostensenkungsvorhaben ist spätestens dann beendet, wenn die Belegschaft wieder zum business as usual übergeht.“

Methodik – Externe Evaluation Externe Evaluationen erfolgen alle 4-5 Jahre und werden mit externen Gutachtern aus Industrie und Wissenschaft sowie den Kunden der Prozesse durchgeführt. sind prozessübergreifend und analysieren die betrachteten Prozesse in einem Gesamtzusammenhang. Basis der Begutachtung bilden die Geschäftsprozesse, die Elemente Führung, Organisation, Controlling wie aber auch Kundenbefragungen, Prozessentwicklungen, Produkte und Preise, Benchmarks. Die Gutachter befinden über die im Evaluationsbericht aufgezeigten Verbesserungen, bewerten erreichte Ziele, Neuansätze sowie Maßnahmen zur Veränderung. Sie liefern zusätzliche Impulse und Anstöße. Kratz C. (2002) Vier Phasen der Produktivität, Süddeutsche Zeitung 15.04.2002: „Jedes noch so klug geplante Kostensenkungsvorhaben ist spätestens dann beendet, wenn die Belegschaft wieder zum business as usual übergeht.“

Fazit Motivation und Veränderungsbereitschaft der Mitarbeiter und das Vorbild der Führungskräfte sind wichtige Erfolgsfaktoren. Die Entwicklung zum Prozessmanagement setzt einen Kulturwandel auf verschiedenen Ebenen voraus. Akzeptable Lösungen erfordern eine intensive Auseinandersetzung mit den unterschiedlichen Zielgruppen. Ein erfolgreicher Ansatz berücksichtigt Strategie, Prozesse, Organisations- und Führungsstrukturen sowie IT gleichermaßen. Der konsequente Ansatz des Geschäftsprozessmanagements ermöglicht durch den Fokus auf das ‚Wie‘ auch einen radikalen Neuzuschnitt von Prozessen. Kratz C. (2002) Vier Phasen der Produktivität, Süddeutsche Zeitung 15.04.2002: „Jedes noch so klug geplante Kostensenkungsvorhaben ist spätestens dann beendet, wenn die Belegschaft wieder zum business as usual übergeht.“