Kooperative Langzeitarchivierung für Wissenschaftsstandorte

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Beate Sturm (SUB/MPDL)
Advertisements

Prof. Dr. Stephan Pareigis Prof. Dr. Birgit Wendholt
Information und Technik Nordrhein-Westfalen
1 Retrodigitalisierung und Langzeitarchivierung Die Bedeutung internationaler Standards Die Idee der Verteilten Digitalen Forschungsbibliothek – Bericht.
Organisations- und Geschäftsmodelle
DINI AG KIM KIM-Workshop 2013 Stefanie Rühle (SUB Göttingen)

Hamburg University Press Der Open-Access-Verlag der Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky Entwicklung – Produkte – Vernetzung Isabella.
Zum Stand und den Perspektiven des Kompetenznetzwerks Neue Dienste, Standardisierung, Metadaten (bmb+f) Rudi Schmiede Infrastrukturen für innovative Digital.
Tamara Pianos Angebot und Nutzung der Virtuellen Fachbibliotheken und Referenzmodell ZBW Hamburg Juni 2008.
Elektronisch Publizieren im Verbund: GAP – German Academic Publishers
Dr. P. Schirmbacher DINI – Zertifikat für Dokumenten- und Publikationsserver AG Elektronisches Publizieren.
Alliance for Permanent Access to the Records of Science - Eine Vision für die Langzeitarchivierung von Forschungsdaten in Europa Stefan Strathmann SUB.
Gesellschaft für wissenschaftliche Datenverarbeitung mbH Göttingen Am Fassberg, Göttingen Fon: Fax:
Seite 19. Januar 2014 KoLaWiss AP 4: Rechtsexpertise.
Seite 19. Januar 2014 KoLaWiss AP 4: Rechtsexpertise.
AP2: Erfassen & Kategorisieren von Datenbeständen
Eigenschaften und Pflichten vertrauenswürdiger digitaler Archive
Gesellschaft für wissenschaftliche Datenverarbeitung mbH Göttingen Am Fassberg, Göttingen Fon: Fax:
Bachelor- und Master-Arbeiten im Projektverbund Erfassung der Waldfunktionen und Bewertung der Umweltwirkungen des Waldes in der Region Ostalb Institut.
Einführungsveranstaltung zum Master-Studiengang in Marketing und Distributionsmanagement Einführungsveranstaltung Master MDM 14. April 2009.
Einführung in die Ausbildung
Präsentation zum Modellversuch: CULIK
Community Building im Bereich ePublishing Das CARPET Projekt.
Business Engineering Chancen und Risiken am Beispiel des aktiven Schadenmanagements Prof. Dr. Michael Löwe Euroforum, Freising, 10 März 2003.
IBMI - Medis Kick-Off Meeting ByMedConnect - ProRec Neuherberg,
Künftige Bezugsstrukturen für elektronische Fachinformation DFG-Projekt der StUB Frankfurt/Main und der UB Potsdam Projektpräsentation für den DFG- Unterausschuß
Armutskonferenz 7. Juni Waldau Theater Präsentation der Workshop-Ergebnisse Workshop 2: Armut und Arbeitslosigkeit.
German Academic Publishers 1 Wätjen / Gradmann: Bibliotheken und Universitäten als Verleger German Academic Publishers... DFG-gefördertes Projekt GAP für.
Herzlich Willkommen! Projektteam: Frauengesundheitszentrum FEM
Projekt Analyse Revisionsbedarf Fachfrau / Fachmann Betreuung
Barbara Magagna Johannes Peterseil
Nestor Workshop im Rahmen der GES 2007 Digitale Langzeitarchivierung und Grid: Gemeinsam sind wir stärker? Anforderungen von eScience und Grid-Technologie.
Gliederung Einleitung eID-Infrastruktur und Komponenten
© ETH-Bibliothek Pascalia Boutsiouci, Dr. Jiri Pika – ETH-Bibliothek ISKO-Tagung Wissensorganisation 2008, Konstanz, 21. Februar 2008 Pilotprojekt.
Nestor Workshop im Rahmen der GES 2007 Digitale Langzeitarchivierung und Grid: Gemeinsam sind wir stärker? Synergiepotentiale zwischen GRID- und eScience-Technologien.
Softwareunterstützung bei der Analyse von Weiterbildungsbedarfen
Top-Management Strategieklausur A
Synergiepotentiale zwischen GRID- und eScience-Technologien für die Langzeitarchivierung -Entwurf vom Prof. Dr. W. Schiffmann FernUniversität.
E-lib.ch im europäischen Kontext von Wolfram Neubauer, Zürich Digitale Medien und Infrastrukturen / 11. u
Informations-veranstaltung LAG JAW
Informationsveranstaltung zum Projekt Ökosystem-Dienstleistungen als Grundlage für die Umsetzung eines neu gestalteten Biosphärenparks Neusiedler See"
Top-Management Strategieklausur B
Gefördert von: Wie kann die Langzeitarchivierung von Forschungsdaten finanziert werden? Göttingen, 27. Januar 2009.
Das Pilotprojekt zur Langzeitarchvierung an der ETH Zürich
EScience eScience ist die globale Zusammenarbeit in Schlüsselgebieten der Forschung und die nächste Generation Werkzeuge, um diese Art von Forschung zu.
Tagesordnung für die nestor AG “Standards für Metadaten, Transfer von Objekten in digitale Langzeitarchive und Objektzugriff” , Göttingen.
Situationsberichte aus den Landesverwaltungen
- Markus Malo, UB Stuttgart -
Expertise Grid und eScience Jens Klump nestor AG Grid/eScience DNB, Frankfurt (M),
Stand der Expertise Workshop am SUB Göttingen
Archiv Def: Siehe Digitales Langzeitarchiv.
Nestor Workshop im Rahmen der GES 2007 Digitale Langzeitarchivierung und Grid: Gemeinsam sind wir stärker? nestor und Grid Jens Ludwig Baden-Baden, 2.
„Medienentwicklungsplanung für Schulen“
KOOP-LITERA Tagung 2003, 8. / 9. Mai 2003 Archivierung digitaler Dokumente Problemstellung - kooperative Lösungsansätze - Aktivitäten der Österreichischen.
„Interkulturelles Coaching“ Bundesamt für Migration und Flüchtling
Anmeldung Veranstaltungsort Hiermit melde ich mich verbindlich zur Veranstaltung an Name, Vorname: _____________________________ Institution: __________________________________.
Ist das DANRW vertrauenswürdig? Manfred Thaller Universität zu Köln Köln, Die Herausforderung der Elektronischen Archivierung 16. Januar 2013.
Open Access and Open Data in Horizon October 2014 COIMBRA, San Servolo / Venice Wolfram Horstmann, University Librarian.
Erfahrungsaustausch der Ergebnisse der DQR-Erprobungsphase in den Berufs- und Tätigkeitsfeldern Metall / Elektro, Gesundheit, Handel und IT Veranstaltung.
Staatliches Studienseminar für das Lehramt an beruflichen Schulen
© Computer- und Medienservice, Humboldt-Universität zu Berlin Qualitätssicherung und Authoringtools Uwe Müller Peter Schirmbacher Matthias Schulz.
„Betriebe lösen Verkehrsprobleme“ Überblick über die Befragungen in Bonner Betrieben Informations- und Beratungsworkshop im Beschaffungsamt des Bundesministeriums.
Überblick von Publikationsdienstleistungen an Bibliotheken am Beispiel der SUB Göttingen ZBIW-Weiterbildung „Publikationsdienstleistung für die Wissenschaft.
Strategien für die digitale Bibliothek Andreas Kirstein Leiter IT-Dienste/Stv. Direktor ETH-Bibliothek Zürich 28. Österreichischer Bibliothekartag, Linz.
Die digitale Langzeitarchivierung Referentin: Marietta Steinhöfel Seminar: Digitale Langzeitarchivierung Prof. Dr. Manfred Thaller
Forschungsverbund Agrar- und Ernährungswissenschaften Niedersachsen Georg-August Universität Göttingen Nachhaltige Verwertung von Rest- und Abfallstoffen.
Gesellschaft für wissenschaftliche Datenverarbeitung mbH Göttingen Am Fassberg, Göttingen Fon: Fax:
 Präsentation transkript:

Kooperative Langzeitarchivierung für Wissenschaftsstandorte Expertenworkshop 09.12.2008 Göttingen

Kooperative Langzeitarchivierung für Wissenschaftstandorte DFG gefördert Laufzeit: März 2008 bis Februar 2009 Projektpartner: Gesellschaft für Wissenschaftliche DatenverarbeitungmbH Göttingen (GWDG) Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek (SUB) Universitätsmedizin der Georg-August Universität Göttingen – Geschäftsbereich Informationstechnologie (G3-7 IT) Medizinische Informatik (MI) der Universitätsmedizin

Förderkontext, Thema, Ziele Gefördert im Rahmen der DFG Aktionslinie: „Entwicklung von Organisations- und Geschäftsmodellen zur Langzeitarchivierung“ Studie: Anforderungsanalyse und generische Konzeptentwicklung für eine kooperative Langzeitarchivierung (LZA) digitaler Forschungsprimärdaten am Beispiel des Wissenschaftsstandortes Relevante Datenbestände erfassen und hinsichtlich der fünf Fragestellungen Technik, Recht, Kosten, Organisation und Fördermaßnahmen betrachten. Durch die Vergleichbarkeit der institutionellen Ausstattung Göttingens soll die Übertragbarkeit auf andere Standorte gewährleistet werden.

Arbeitspakete AP: Datenkategorisierung Ermittlung der Datenproduktion am Göttinger Wissenschaftsstandort und deren Kategorisierung AP: Technik Erfassen vorhandener Verfahren, Entwickeln eines technischen Workflows mit kooperativer Nutzbarkeit AP: Recht Exertise zur Klärung juristischer Fragestellungen AP:Kosten Ermittlung spezifischer Kostenfaktoren AP:Organisation Entwicklung von Organisations- und Geschäftsmodellen AP: Fördermaßnahmen Formulierung von Vorschlägen für künftige Fördermaßnahmen

Erfassen und Kategorisieren relevanter Datenbestände Ziele: Aufstellung von relevanten Forschungsdatenbeständen Ermittlung von archivierungsrelevanten Eigenschaften Abschätzen der zu erwartenden Datenmengen. Ableitung von Kategorisierungskriterien aus diesen Eigenschaften. Vorgehen: Evaluierung des Ist-Standes der Datenproduktion an der Universität Göttingen durch Nachnutzung einer Online-Befragung des nestor-Netzwerkes sowie durch Literaturstudium. Ansprechpartner: Sven Vlaeminck (SUB)

Technik Ziele: Vorhandene LZA-Verfahren hinsichtlich ihre Nutz- und Ausbaubarkeit für eine kooperative LZA bewerten. Aufgaben- und Problembereiche identifizieren. Vorschläge für Förderempfehlungen aus den Ergebnissen ableiten. Vorgehen: Ist-Stand Erfassung vorhandener LZA-Verfahren. Workflowanalyse ausgewählter Verfahren (kopal) erstellen Abgleich mit den funktionalen Einheiten des OAIS-Referenzmodells mit Gap-Analyse. Entwicklungsbedarf am Göttinger Standort Integrierbarkeit und/oder Interoperabilität der Verfahren anderer Standorten (Schnittstellen, Standards). Ansprechpartnerin: Dagmar Ullrich

Rechtsexpertise Urheberrechtsfragen Besteht eine rechtliche Pflicht zur Archivierung? Verantwortlichkeit für LZA der Daten Rechtliche Konsequenzen durch Kopieren/Verändern der Materialien (z.B. durch Migration oder redundante Datenhaltung) Gestaltung rechtsgültiger Authentizität und Integrität eines Dokumentes Bedeutung qualifizierter elektronischen Signatur (besonders bei medizinischen Daten) Haftbarkeit bei auftretenden Fehlern (bis hin zu Datenverlust) Wahrung des geistigen Eigentums von Forschungdaten (Mögliche Weitergabe an Dritte?) Vertragliche Regelungen (Rolle der Datenproduzenten, Genehmigungen von Kopier- oder Migrationsschritten, Zugriffsbeschränkungen, Personenbezogene Daten) Ansprechpartner: Prof. Dr. Gerald Spindler, Tobias Hillegeist

Kosten Ziele: Aufbau eines Kostenmodell zur Ermittlung der Kosten digitaler Langzeitarchivierung von Forschungsdaten Erarbeiten möglicher Fördermodelle zur nachhaltigen Finanzierung Vorgehen: Themenspezifische Literaturanalyse zur Entwicklung eines Kostenmodells Interviews zu bestehenden Abrechungsverfahren mit den lokalen Dienstleistern im Bereich der Langzeitarchivierung (GWDG, SUB) Ermittlung von Kostentreibern, -bereichen und –arten (Kostenkalkulation) Abschätzung der Gesamtkosten aus den identifizierten zwei Hauptkostenbereichen der Langzeitarchivierung. Ansprechpartner: Frank Dickmann (MI)

Organisation Ziele: Erfassen vorhandener Kooperationsstrukturen lokaler IT-Einrichtungen und deren Vernetzung mit überregionalen und internationalen Institutionen Evaluierung dieser Strukturen und deren Ausbaubarkeit zur Erfüllung LZA-spezifische Anforderungen Entwicklung eines Organisations- und Geschäftsmodell für eine kooperative digitale Langzeitarchivierung Vorgehen: Identifikation bisher beteiligter Akteure und Einrichtungen Erarbeiten der notwendigen Aufgaben für eine digitale Langzeitarchivierung von Forschungsdaten Gruppierung der verschiedenen Akteure und Einrichtungen nach deren Kernkompetenzen Auf der Basis der Ergebnisse aus den APs Kategorisierung, Technik, Recht und Kosten werden denkbare Service Level (SL) erarbeitet. Entwicklen von Geschäftsmodelle für die LZA auf der Grundlage der Service Level Ansprechpartner: Daniel Metje (SUB)

Fördermaßnahmen Ziel: Formulierung von Förderempfehlungen zur digitalen Langzeitarchivierung von Forschungsdaten. Die in diesem AP erarbeiteten Fördermodelle sind Ergebnisse der in den anderen Arbeitspaketen erarbeiteten förderrelevanten Empfehlungen. Zweiter kolawiss-Workshop im Januar 2009 Vorstellung und Diskussion von Förderempfehlungen zur digitalen Langzeitarchivierung von Forschungsdaten

Agenda Zeit Thema Vortragender 11:00 – 11:30 Einführung in das kolawiss-Projekt Dagmar Ullrich 11:30 – 12:00 Vorstellung + Plenumsdiskussion Datenkategorisierung Sven Vlaeminck 12:00 – 12:30 Vorstellung + Plenumsdiskussion Rechtsexpertise Gerald Spindler 12:30 – 12:45 Vorstellung Technik 12:45 – 13:00 Vorstellung Kosten Frank Dickmann 13:00 – 13:15 Vorstellung Organisation Daniel Metje 13:15 – 13:45 Working Lunch (Brötchen) 13:45 – 15:15 Breakout Sessions (BoS) Alle 15:15 – 15:30 Pause 15:30 – 15:45 Ergebnispräsentation + Diskussion BoS: Technik 15:45 – 16:00 Ergebnispräsentation + Diskussion BoS: Kosten 16:00 – 16:15 Ergebnispräsentation + Diskussion BoS: Organisation 16:15 – 16:45 Abschlußdiskussion

Organisatorisches Breakout Sessions Pausen Sammeltaxi Räume, Dauer, Protokoll, Diskussion Pausen Räumlichkeiten, Catering Sammeltaxi Verfügbarkeit Präsentationen kolawiss.uni-goettingen.de, Versand per Email

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit. Fragen Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit. Fragen? Einen interessanten und erfolgreichen Workshop! Dagmar Ullrich Gesellschaft für wissenschaftliche Datenverarbeitung mbH Göttingen Am Fassberg, 37077 Göttingen Fon: 0551 201-1827 Fax: 0551 201-2150 dagmar.ullrich@gwdg.de wwwuser.gwdg.de/~dullric/