Deutschunterricht und Neue Medien. Deutschunterricht und Neue Medien.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Projektidee "Jugendliche als Internet-Nutzer"
Advertisements

Was ist „Medienkompetenz“?
Bildungsplan - neu Informationstechnische Grundbildung ITG
Dr. P. Schirmbacher Humboldt-Universität zu Berlin Kooperationsformen von Bibliotheken, Medienzentren und Rechenzentren an Hochschulen Gliederung:
» Imagine « Gestaltung von Benutzungsschnittstellen in der Praxis, Beispiele für Hypermedia- Systeme und virtuelle Realität Videoseminar zur Software-Ergonomie.
Entwicklung von Multimedia-Systemen
Modul 1 – Methodik und Didaktik als Fremdsprache Lehrstoff und Lehrstoffverteilung (Entwurf)
Deutschunterricht und Neue Medien. Deutschunterricht und Neue Medien.
Elemente einer Multi- und Hypermedia-Deutschdidaktik
Elemente einer Multi- und Hypermedia-Deutschdidaktik III
Einführung in die neuen Medien Multimedia. I. Multimedia aus informationstechnischer Sicht II. Medientypen III. Die drei Ebenen von Multimedia IV. Medieneinsatz.
Projekt Bildungsplan Oberschule
Multimediaprojekte. Definition Hypermedia n Eine Hypermedia-Anwendung ist ein kohärenter nichtlinearer multimedialer computerrealisierter interaktiv rezipierbarer.
Mediennutzung I - Phänomenologie
Medienbildungskom petenz Interactive Whiteboards in der hessischen Lehrerausbildung Ein Projekt des AfL Frankfurt in Kooperation mit SMART Manfred König.
Textvorlage: Dr. Helmuth Sagawe Präsentation: Valerie Junghans, Uni Heidelberg 11/2007.
Vorstellungsbildung im Literaturunterricht
Vorstellungsbildung im Literaturunterricht
Folie 1 Hörspiel: Ein Baustein zur Medienbildung Einführung in die Hörspielarbeit.
Neue Medien im Deutschunterricht der Oberstufe
Multimedia Heute heißt Multimedia: Am PC wird mit Texten, Bildern, Grafiken, Ton und Filmsequenzen interaktiv gearbeitet und mit dem PC über das Internet.
Einführung LISUM Berlin
Bachelor Vermittlungswissenschaften
MEDIEN IM DEUTSCHUNTERRICHT
Literaturverfilmungen im Deutschunterricht als Beispiel für Mediendidaktik und Medienerziehung Reich-Ranicki, Kempowski, Grass Dr. Meike Wulf, Lübeck.
Ziele der Medienerziehung
Zhu, Lin Liu, Yang Zhu, Yuelong. 1. Theoretisches Grundlagen Medium Hypermedia Multimedia 2. Analysebeispiel von Website SONY Vorteile Nachteile 3. Quellen.
Die Schule im Nibelungenviertel heißt Sie herzlich Willkommen,
Der erste Schritt in die richtige Richtung
Mediendidaktik ist ein Teilbereich der allgemeinen Didaktik
…wir geben Ihren Informationen ein Gesicht Lassen Sie die Präsentation Ihrer Produkte und Dienstleistungen zu einem visuellen Erlebnis für Ihre Kunden.
Medientheorie II nach Norbert Meder
Berufsfeld Multimedia
die Clique die Schule die Sprache das Lernplakat.
Medien und der Unterhaltung
Ziele der Medienerziehung
Vorlesung Computerphilologie Kormann Wintersemester 05/06 1 Literatur im elektronischen Raum 2 Kormann.
Unser Projekt: Bilderbuchkino
CDs im Unterricht. Entwicklungstendenzen Kinder werden zu Käuferpotential ICT entwickelt sich zur Kulturtechnik Neue Chance der Wissenvermittlung Animation.
Bildungsstandards im Fach Deutsch für den Mittleren Schulabschluss
Verbreiterung von eLearning FI Mag. Günther Schwarz.
WPU Kommunikation (Bos/Hu)
Einführung in die Literatur-, Sprach- und Mediendidaktik Deutsch (Basismodul) 11. Sitzung Dr. Christel Meier.
Methoden- und Medienkompetenz am NG
Mag. Gernot Blieberger MAS
Vorlesung: Geschichtskultur und historisches Lernen in historischer und theoretischer Perspektive Dr. Markus Bernhardt SS 2007.
Medienkonzepte E n t w i c k l u g Entwicklung eines Medienkonzeptes
RadioIndustrie Von A bis Zug. Kernkompetenzen Bildung Information Unterhaltung.
Heute in der Stunde werden wir:
Wir leben und sprechen Deutsch Medien
Lehrerfortbildung zu Neuen Medien - Zusammenarbeit mit Bürgernetzvereinen Manfred Wolf, Akademie für Lehrerfortbildung und Personalführung Dillingen,
Neue Medien Geschichte - Hagen Februar 2004
Lesekompetenz Zwischen Standardisierung und Genussfähigkeit
Literatur im DaF-Unterricht: warum und wie?
Herbert Hayduck / WS 2005 Audiovisuelle Archive in der digitalen (Medien-)Welt Teil
Lernen in Zeiten der Globalisierung
Zielgruppe Inhalte Layout Technik: Zielgruppe,Produktion Allgemeines Kosten Rolle der FH Konkretes Konzepte Publikation in Neuen Medien.
Udoka Ogbue Technische Universität Dresden
Nicht für die Schule, für das Leben lernen wir!
Einführung in die mediale Kommunikation
„3 Jahre KMK-Erklärung Medienbildung in der Schule“ Dr. Ursula Rumpf, Thillm Medienbildung in der Grundschule Gesamtkonzept Medienbildung Frühkindliche.
Das Thema der Stunde heisst “Die Massenmedien”. Der Rundfunkt Es gibt öffentlich rechtliche und private Fernseh – und Rundfunkveranstalter. Das sind selbständige.
Dr. Matthias ThiesZPG IV - Bildungsplan 2016, Deutsch Bildungsplan 2016 Einführung.
E-learning Vorteile/Pädagogischer Nutzen Nachteile/Risken.
Medien im Sprachunterricht Eleonora Cabuk und Stefano Trematerra.
Wahlpflichtfach MEDIEN Grundlagen am Computer Arbeiten im Netz „Super-User“ – Multimedia Arbeiten mit Text, Tabellen, Präsentationen und Grafiken Fotografie.
Lernen durch Medien Andreas Kamber BWS Klang und Bewegung.
Argumente für einen Unterricht mit der Interaktiven Tafel
„Sprechen und Zuhören“
Städtisches Gymnasium Kamen Fachkonferenz Englisch Vorstellung des Leistungskurses Englisch (ABI 2022)
 Präsentation transkript:

Deutschunterricht und Neue Medien

Elemente einer Multi- und Hypermedia-Deutschdidaktik II Dieter Schrey 2002

Multi- und Hypermedia- Deutschdidaktik Medientheorie / Deutschunterricht: Kulturtechniken / mediale Praktiken

Zehn mediale Praktiken / Multi- und Hypermedia-Deutschdidaktik: Elemente einer Theorie der interaktiven Medien KULTURTECHNIKEN / MEDIALE PRAKTIKEN Zehn mediale Praktiken / „Zeuge“

Literarische Kommunikation: Multi- und Hypermedia-Deutschdidaktik: Elemente einer Theorie der interaktiven Medien KULTURTECHNIKEN / MEDIALE PRAKTIKEN Literarische Kommunikation: Text-Rezeption 1 Computer als neues "Lesezeug" (Lese-Medium) Der Computer ist ein neues "Lesezeug" (Lese-Medium) als Hypertext-Medium auf CD-ROM und im Internet. Er konkurriert mit den traditionellen Print-Medien, v.a. mit dem (nicht sakrosankten!) Buch. (Auf dem Weg über den Scanner stehen dem PC auch die Print-Medien zum Lesen zur Verfügung.)

schulische Mischformen alltägl. / profess. Lesen professionelles Lesen Multi- und Hypermedia-Deutschdidaktik: Elemente einer Theorie der interaktiven Medien KULTURTECHNIKEN / MEDIALE PRAKTIKEN schulische Mischformen alltägl. / profess. Lesen 1 Computer als neues "Lesezeug" (Lese-Medium) alltägliches Lesen professionelles Lesen Bewusstsein Der Computer ist ein neues "Lesezeug" (Lese-Medium) als Hypertext-Medium auf CD-ROM und im Internet. Er konkurriert mit den traditionellen Print-Medien, v.a. mit dem (nicht sakrosankten!) Buch. (Auf dem Weg über den Scanner stehen dem PC auch die Print-Medien zum Lesen zur Verfügung.) Gedanken/Träume text- redend -orientiert schreibend Gespräche/Handeln transformierend (intermedial) Gedächtnis/Vergessen kontext- Unterscheidungskriterium: die unterschiedliche NUTZUNG (Verarbeitung) der Rezeption / Lektüre

* 1 Computer als neues "Lesezeug" (Lese-Medium) Multi- und Hypermedia-Deutschdidaktik: Elemente einer Theorie der interaktiven Medien KULTURTECHNIKEN / MEDIALE PRAKTIKEN 1 Computer als neues "Lesezeug" (Lese-Medium) Gegenstände des „Lesens“: „MEDIENANGEBOTE“ (z.B. Texte auf dem Monitor/ von einer CD-ROM, statt in einem Buch) * Der Computer ist ein neues "Lesezeug" (Lese-Medium) als Hypertext-Medium auf CD-ROM und im Internet. Er konkurriert mit den traditionellen Print-Medien, v.a. mit dem (nicht sakrosankten!) Buch. (Auf dem Weg über den Scanner stehen dem PC auch die Print-Medien zum Lesen zur Verfügung.) * zentraler Begriff der Medienwissenschaft

1 Computer als neues "Lesezeug" (Lese-Medium) Multi- und Hypermedia-Deutschdidaktik: Elemente einer Theorie der interaktiven Medien KULTURTECHNIKEN / MEDIALE PRAKTIKEN 1 Computer als neues "Lesezeug" (Lese-Medium) Der Computer ist ein neues "Lesezeug" (Lese-Medium) als Hypertext-Medium auf CD-ROM und im Internet. Er konkurriert mit den traditionellen Print-Medien, v.a. mit dem (nicht sakrosankten!) Buch. (Auf dem Weg über den Scanner stehen dem PC auch die Print-Medien zum Lesen zur Verfügung.) Texte (Computerspiele) (im engeren Sinn) Filme Grafiken Bilder

1 Computer als neues "Lesezeug" (Lese-Medium) Multi- und Hypermedia-Deutschdidaktik: Elemente einer Theorie der interaktiven Medien KULTURTECHNIKEN / MEDIALE PRAKTIKEN 1 Computer als neues "Lesezeug" (Lese-Medium) Der Computer ist ein neues "Lesezeug" (Lese-Medium) als Hypertext-Medium auf CD-ROM und im Internet. Er konkurriert mit den traditionellen Print-Medien, v.a. mit dem (nicht sakrosankten!) Buch. (Auf dem Weg über den Scanner stehen dem PC auch die Print-Medien zum Lesen zur Verfügung.) “hybride“ / „intermediale“ Medienangebote (z.B. Mischformen Text – Bild – Animation)

neuer umfassender (multimedialer) Text- bzw. Wissensspeicher Multi- und Hypermedia-Deutschdidaktik: Elemente einer Theorie der interaktiven Medien KULTURTECHNIKEN / MEDIALE PRAKTIKEN Literarische Kommunikation: Text-Rezeption und -Produktion 2 Computer als neuer umfassender (multimedialer) Text- bzw. Wissensspeicher Der Computer ist ein neues "Lesezeug" (Lese-Medium) als Hypertext-Medium auf CD-ROM und im Internet. Er konkurriert mit den traditionellen Print-Medien, v.a. mit dem (nicht sakrosankten!) Buch. (Auf dem Weg über den Scanner stehen dem PC auch die Print-Medien zum Lesen zur Verfügung.)

neuer umfassender (multimedialer) Text- bzw. Wissensspeicher Multi- und Hypermedia-Deutschdidaktik: Elemente einer Theorie der interaktiven Medien KULTURTECHNIKEN / MEDIALE PRAKTIKEN 2 Computer als neuer umfassender (multimedialer) Text- bzw. Wissensspeicher Der Computer ist ein neues "Lesezeug" (Lese-Medium) als Hypertext-Medium auf CD-ROM und im Internet. Er konkurriert mit den traditionellen Print-Medien, v.a. mit dem (nicht sakrosankten!) Buch. (Auf dem Weg über den Scanner stehen dem PC auch die Print-Medien zum Lesen zur Verfügung.) Informationsbeschaffung Informationsselektion Informationsverarbeitung I n f o r m a t i o n s m a n a g e m e n t

neuer umfassender (multimedialer) Text- bzw. Wissensspeicher Multi- und Hypermedia-Deutschdidaktik: Elemente einer Theorie der interaktiven Medien KULTURTECHNIKEN / MEDIALE PRAKTIKEN 2 Computer als neuer umfassender (multimedialer) Text- bzw. Wissensspeicher Der Computer ist ein neues "Lesezeug" (Lese-Medium) als Hypertext-Medium auf CD-ROM und im Internet. Er konkurriert mit den traditionellen Print-Medien, v.a. mit dem (nicht sakrosankten!) Buch. (Auf dem Weg über den Scanner stehen dem PC auch die Print-Medien zum Lesen zur Verfügung.) Fragestellung Suche Auswahl Verarbeitung

Literarische Kommunikation: Multi- und Hypermedia-Deutschdidaktik: Elemente einer Theorie der interaktiven Medien KULTURTECHNIKEN / MEDIALE PRAKTIKEN Literarische Kommunikation: Text-Produktion 3 Computer als neues "Schreibzeug" (Schreib-Medium) Der Computer ist ein neues "Lesezeug" (Lese-Medium) als Hypertext-Medium auf CD-ROM und im Internet. Er konkurriert mit den traditionellen Print-Medien, v.a. mit dem (nicht sakrosankten!) Buch. (Auf dem Weg über den Scanner stehen dem PC auch die Print-Medien zum Lesen zur Verfügung.)

produktionsorientiert Multi- und Hypermedia-Deutschdidaktik: Elemente einer Theorie der interaktiven Medien KULTURTECHNIKEN / MEDIALE PRAKTIKEN 3 Computer als neues "Schreibzeug" (Schreib-Medium ) * Der Computer ist ein neues "Lesezeug" (Lese-Medium) als Hypertext-Medium auf CD-ROM und im Internet. Er konkurriert mit den traditionellen Print-Medien, v.a. mit dem (nicht sakrosankten!) Buch. (Auf dem Weg über den Scanner stehen dem PC auch die Print-Medien zum Lesen zur Verfügung.) produktionsorientiert produktorientiert Planung / Formulierung / Überarbeitung orientiert an kommunikativ- funktionaler Angemessenheit von Textarten * Klaus Maiwald spricht vom PC als „Gestaltungsmedium“. K.M., Hypertext unter medialen, kulturellen und deutschdidaktischen Aspekten In: Didaktik Deutsch 11/2001, Hohengehren (Schneider) 2001, S. 38 ff./S. 47

Literarische Kommunikation: neues (multimediales) Präsentationsmedium Multi- und Hypermedia-Deutschdidaktik: Elemente einer Theorie der interaktiven Medien KULTURTECHNIKEN / MEDIALE PRAKTIKEN Literarische Kommunikation: Text-Präsentation 4 Computer (Schreib-Medium) als neues (multimediales) Präsentationsmedium Der Computer ist ein neues "Lesezeug" (Lese-Medium) als Hypertext-Medium auf CD-ROM und im Internet. Er konkurriert mit den traditionellen Print-Medien, v.a. mit dem (nicht sakrosankten!) Buch. (Auf dem Weg über den Scanner stehen dem PC auch die Print-Medien zum Lesen zur Verfügung.)

neues (multimediales) Präsentationsmedium Multi- und Hypermedia-Deutschdidaktik: Elemente einer Theorie der interaktiven Medien KULTURTECHNIKEN / MEDIALE PRAKTIKEN lokal od. CD-ROM 4 Computer (Schreib-Medium) als neues (multimediales) Präsentationsmedium Der Computer ist ein neues "Lesezeug" (Lese-Medium) als Hypertext-Medium auf CD-ROM und im Internet. Er konkurriert mit den traditionellen Print-Medien, v.a. mit dem (nicht sakrosankten!) Buch. (Auf dem Weg über den Scanner stehen dem PC auch die Print-Medien zum Lesen zur Verfügung.) sprachdidaktisches Aufgabenfeld: literaturdidakt. Aufgabenfeld: Rhetorik (Visualisierung) künstlerische Möglichkeiten „produktives Verstehen“ („gestaltendes Interpretieren“)

Literarische Kommunikation: neues (multimediales) Publikationsmedium Multi- und Hypermedia-Deutschdidaktik: Elemente einer Theorie der interaktiven Medien KULTURTECHNIKEN / MEDIALE PRAKTIKEN Literarische Kommunikation: Text-Publikation 5 Computer (Schreib-Medium) als neues (multimediales) Publikationsmedium Der Computer ist ein neues "Lesezeug" (Lese-Medium) als Hypertext-Medium auf CD-ROM und im Internet. Er konkurriert mit den traditionellen Print-Medien, v.a. mit dem (nicht sakrosankten!) Buch. (Auf dem Weg über den Scanner stehen dem PC auch die Print-Medien zum Lesen zur Verfügung.)

neues (multimediales) Publikationsmedium Multi- und Hypermedia-Deutschdidaktik: Elemente einer Theorie der interaktiven Medien KULTURTECHNIKEN / MEDIALE PRAKTIKEN v.a. Internet 5 Computer (Schreib-Medium) als neues (multimediales) Publikationsmedium Der Computer ist ein neues "Lesezeug" (Lese-Medium) als Hypertext-Medium auf CD-ROM und im Internet. Er konkurriert mit den traditionellen Print-Medien, v.a. mit dem (nicht sakrosankten!) Buch. (Auf dem Weg über den Scanner stehen dem PC auch die Print-Medien zum Lesen zur Verfügung.) mediendidaktischer Aufgabenfeld: literaturdidakt. Aufgabenfeld: künstlerische Möglichkeiten (Hyperfiction) z.B. Zeitung z.B. „Werk-Porträt“

6 Computer als neues Hör- und Sprech-Zeug Multi- und Hypermedia-Deutschdidaktik: Elemente einer Theorie der interaktiven Medien KULTURTECHNIKEN / MEDIALE PRAKTIKEN 6 Computer als neues Hör- und Sprech-Zeug Der Computer ist ein neues "Lesezeug" (Lese-Medium) als Hypertext-Medium auf CD-ROM und im Internet. Er konkurriert mit den traditionellen Print-Medien, v.a. mit dem (nicht sakrosankten!) Buch. (Auf dem Weg über den Scanner stehen dem PC auch die Print-Medien zum Lesen zur Verfügung.) Hören Sprechen z.B. Sprache z.B. Musik z.B. Kommentar z.B. Rezitation z.B. Dialog

Telekommunikations-Medium Multi- und Hypermedia-Deutschdidaktik: Elemente einer Theorie der interaktiven Medien KULTURTECHNIKEN / MEDIALE PRAKTIKEN Fax WWW FTP 7 Computer als neues Telekommunikations-Medium Der Computer ist ein neues "Lesezeug" (Lese-Medium) als Hypertext-Medium auf CD-ROM und im Internet. Er konkurriert mit den traditionellen Print-Medien, v.a. mit dem (nicht sakrosankten!) Buch. (Auf dem Weg über den Scanner stehen dem PC auch die Print-Medien zum Lesen zur Verfügung.) Newsgroups Chat Emails

8 Computer als audiovisuelles Hybrid - Medium Multi- und Hypermedia-Deutschdidaktik: Elemente einer Theorie der interaktiven Medien KULTURTECHNIKEN / MEDIALE PRAKTIKEN 8 Computer als audiovisuelles Hybrid - Medium Der Computer ist ein neues "Lesezeug" (Lese-Medium) als Hypertext-Medium auf CD-ROM und im Internet. Er konkurriert mit den traditionellen Print-Medien, v.a. mit dem (nicht sakrosankten!) Buch. (Auf dem Weg über den Scanner stehen dem PC auch die Print-Medien zum Lesen zur Verfügung.) Text Grafik Bild Animation Ton (Sprache) Musik Video

9 Computer als audiovisuelles Massenmedium * Multi- und Hypermedia-Deutschdidaktik: Elemente einer Theorie der interaktiven Medien KULTURTECHNIKEN / MEDIALE PRAKTIKEN 9 Computer als audiovisuelles Massenmedium * * Allerdings: Neuere Medientheorien trennen „nicht mehr grundsätzlich zwischen personaler und Massenkommunikation“; der Begriff „Massenmedium“ ist an das soziologische Konzept einer „Massengesellschaft“ gebunden. Hans-Dieter Kübler, Mediale Kommunikation. Grundlagen der Medienkommunikation Bd. 9 Tübingen (Niemeyer) 2000, S. 15 / S. 9ff. Der Computer ist ein neues "Lesezeug" (Lese-Medium) als Hypertext-Medium auf CD-ROM und im Internet. Er konkurriert mit den traditionellen Print-Medien, v.a. mit dem (nicht sakrosankten!) Buch. (Auf dem Weg über den Scanner stehen dem PC auch die Print-Medien zum Lesen zur Verfügung.)

„Spiel“- (Simulations-) Medium Multi- und Hypermedia-Deutschdidaktik: Elemente einer Theorie der interaktiven Medien KULTURTECHNIKEN / MEDIALE PRAKTIKEN 10 Computer als „Spiel“- (Simulations-) Medium Der Computer ist ein neues "Lesezeug" (Lese-Medium) als Hypertext-Medium auf CD-ROM und im Internet. Er konkurriert mit den traditionellen Print-Medien, v.a. mit dem (nicht sakrosankten!) Buch. (Auf dem Weg über den Scanner stehen dem PC auch die Print-Medien zum Lesen zur Verfügung.) audiovisuell animiert interaktiv virtuelle Realität („live“)

© Dieter Schrey 01/2002

Multi- und Hypermedia-Deutschdidaktik III: 4 Prinzipien / Ziele einer Elemente einer Multi- und Hypermedia-Deutschdidaktik III: 4 Prinzipien / Ziele einer Text- / Literaturdidaktik