Erprobungsphase: 2012 – 2014 Planungsstand November 2012

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Berufsvorbereitung an der Europaschule Langerwehe.
Advertisements

Arbeitskreis Schule Wirtschaft Freudenstadt , Horb
Ev. Zentrum für Kinder- und Jugendhilfe, berufliche Qualifizierung, Kultur und Bildung Unser Leitspruch: „Den Einzelnen in seiner Besonderheit erkennen.
Kompetenzanalyse Profil AC an Realschulen
Kompetenzanalyse Profil AC an Realschulen
Kompetenzanalyse Profil AC an Realschulen
Profilbildung in der Schule an der Deilich - Realschulzweig - ab Schuljahr 2012/2013 Ziele: Bessere Vorbereitung auf die Berufswahlentscheidung Bessere.
Die Kompetenzanalyse Profil AC an Schulen
Lehrstellenatlas der Stadt Dinklage
Berufsfachschule für Altenpflege
Wahlpflichtfach Wirtschaft und Informationstechnik
STAATLICHES SCHULAMT RASTATT
Wirtschaft – Verwalten - Recht Schuljahr 2003/04
Berufsorientierung an der Dietrich-Bonhoeffer Realschule
Kurs /2014 Was wir von Ihnen wissen:.
Ziele: Bessere Vorbereitung auf die Berufswahlentscheidung
Noten zum Arbeits- und Sozialverhalten
Die neue Oberstufe in G8 Seminarfach W (1) Schwerpunkt:
Wie sieht die Arbeitswelt von morgen aus?
BIJ 2011/2012.
Werkrealschule Klasse 9 Baden-Württemberg
Qualitätsbericht Städt. Gesamtschule Heiligenhaus Schuljahr 2012/2013
Stärken erkennen – die richtige Berufswahl treffen
DIE FACHMITTELSCHULE (FMS) in Floridsdorf Ein Projekt von MS, KMS, BOM und PS.
Werkrealschule- Berufsorientierung
Wahlpflichtbereich Technik
Fachausschuss für Schulentwicklung Mai 2008 Integration im Schulzentrum der Sekundarstufe I.
Werkrealschule Baden-Württemberg: Pädagogisches Profil
Rahmenkonzept zum Ausbau von Ganztagsgrundschulen (Stand Februar 2010)
Die Kaiserpfalz-Realschule +
MGpLus.
Konzept-Entwurf der neuen Flexiblen Ausgangsphase
Herzlich Willkommen an der Mittelschule Dachau-Süd
B.O.S.S. BerufsOrientierung Schafft Sicherheit
Herzlich Willkommen Zur Klassen Infoveranstaltung
Berufliche Orientierung an der Förderschule
Didacta 2005 Technische Kurzpräsentation von.
Begriffe Grund- und Hauptstufe Kompetenzen und Anhaltspunkte
Herbert-Hoover-Schule
Nachschulische Anschlusssysteme
Berufspraktische Woche vom 12. bis 16. Februar 2007
Elternabend zur Berufsorientierung der Klassen 8 und 9
Informationen über die KGS Wiesmoor
Brückenschlag Bildung und Wirtschaft Hand in Hand.
Entwicklungen am Arbeitsmarkt
Betriebspraktikum im Schuljahr 2013/2014
Kompetenzen - Hintergrund
Profil AC/ IF Schuljahr 14/15
kooperative Berufsfachschule für kaufmännische Medienassistenz
Patenprojekt. Wie alles begann… alle Schülerinnen und Schüler möglich „Freistunden“ aufgrund „Schienenbildung“ (Religion bzw. Ethik/Soziales, Wirtschaft,
«Beurteilung der Selbst- und Sozial-kompetenzen»
LEITERPERSÖNLICHKEIT
Was ist QmbS? QmbS = Qualitätsmanagement für berufliche Schulen in Bayern Qualitätsmanagementsystem, das vom Staatsinsitut für Schulqualität und Bildungsforschung.
Zielsetzung des Faches
1 Prof. Dr. Wolfgang Fuchs Studiengangsleiter BWL -Tourismus, Hotellerie und Gastronomie II/VI Hotel- und Gastronomiemanagement Projekttreffen in Minsk/Polotsk.
Herzlich Willkommen zur Informationsveranstaltung der Gemeinsamen Orientierungsstufe 1.
Ein Projekt für Schülerinnen und Schüler an weiterführenden allgemein bildenden und beruflichen Schulen. Ein ergänzendes Angebot zur vertieften Berufsorientierung.
Werkrealschule Elterninformation. Werkrealschule Elterninformationsveranstaltung BS Anbindung an die beruflichen Schulen Rhythmisierter Tagesablauf.
Info WRS Wahlpflichtfächer AA, Berufl. Schulen Juli 2010 Anmeldung WPF Anmeldung „Leistungskurse“ nach Beratung Juli 2010 Zeugnis Klasse 7 Ab September.
Neue Lernkulturen an der Europaschule Rheinberg  Individuell Gesteuertes Lernen (IGL)  Werkstattunterricht in GL und NW  „Wir für uns“
Sophie-Scholl-Realschule Karlsruhe Allgemeine Informationen zur Realschule Allgemeine Informationen zur Realschule Lernen an der Sophie-Scholl-Realschule.
Individuelle Förderung überfachlicher Kompetenzen- auf Grundlage der Kompetenzanalyse Profil AC an Realschulen Herzlich Willkommen.
Die Werkrealschule - Wahlpflichtfächer Konzeption der Wahlpflichtfächer.
Profil AC/ IF Schuljahr 2015/16. Ziel AC Profil AC an Realschulen möchte die überfachlichen, berufsrelevanten Fähigkeiten einer jeden Schülerin und eines.
Mit dem Eintritt in die 8. Klasse beginnt für die Schülerinnen und Schüler der Startschuss für die Berufsvorbereitung. Diesen Weg wollen wir mit den Schülern.
Mit dem Eintritt in die 8. Klasse beginnt für die Schülerinnen und Schüler der Startschuss für die Berufsvorbereitung. Diesen Weg wollen wir mit den Schülern.
Kompetenzanalyse Profil AC an Realschulen
KOMPETENZANALYSE PROFIL AC RHEINLAND-PFALZ
Kurzvorstellung für Kollegien
 Präsentation transkript:

Erprobungsphase: 2012 – 2014 Planungsstand November 2012 ESF-Projekt „IF-Module zur Förderung der überfachlichen berufsrelevanten Kompetenzen auf Grundlage der Kompetenzanalyse Profil AC an Werkreal- und Hauptschulen Erprobungsphase: 2012 – 2014 Planungsstand November 2012

„IF-Module zur Förderung der überfachlichen Kompetenzen“   Gemeinsame Rahmenbedingungen für ein übergreifendes Gesamtkonzept der individuellen Förderung Kompetenz-bereich 4 BBW Kompetenz-bereich 1 FAA Nord Kompetenz-bereich 2 CJD/MTO Kompetenz-bereich 3a Kompetenz-bereich 3b Sozialkompetenztraining „on the job“ Methodenkompetenztraining Training der Personalen Kompetenz (1) Training der Personalen Kompetenz (2) Berufsspezifisches Kompetenztraining

Module Modul 1: Förderung der Sozialkompetenz: Kommunikations-, Kritik- und Teamfähigkeit Modul 2: Förderung der Methodenkompetenz: Problemlöse-, Planungs-, Präsentationsfähigkeit, Informationstechnische Fähigkeit Modul 3a: Training der Personalen Kompetenz Teilbereich 1: Förderung der Selbstständigkeit, Verantwortungsbereitschaft und des Durchhaltevermögens

Module Modul 3b: Training der Personale Kompetenz Teilbereich 2: Förderung der Motivation und Leistungsbereitschaft Modul 4a: Berufsfelder – Anforderungsprofile Modul 4c: Aktualisierung des Kompetenzprofils auf der Grundlage der Projektprüfung 5 Berufsspezifische Kompetenz – nur an Sonderschulen

Beispielthemen Personale Kompetenz 1: Personale Kompetenz 2: Ehrenamt Schulgarten / Pausenhofgestaltung (z.B. Barfußpfad) Mediathek Personale Kompetenz 2: Erlebnispädagogische Elemente Populärer Vertreter / Firmenvertreter („Was treibt mich an?“, „Wie wurde ich durch den Firmenvertreter wahrgenommen? Selbst- / Fremdwahrnehmung) Kompetenztrainer-Ausbildung

Beispielthemen Methodenkompetenz: Kubb-Spiel (Geschicklichkeitsspiel) Insektenhotel Essig / Öl aromatisiert Herstellung von Materialien mit dem Schullogo

Beispielthemen Sozialkompetenz: Inszenierung berufstypischer Situationen zum Zeitpunkt eines fiktiven Ausbildungsbeginns (1. Ausbildungstag), Beispielsituation: Sicherheitsbestimmungen erklären eingebettet in Geschichte „Heute ist es soweit, der 1. Ausbildungstag…“ Eher nach Merkmalen getrennt: z. B. 1. Termin (WS1): Kommunikationsfähigkeit 2 Termin (WS2): Kritikfähigkeit

Bsp.: Einrichtung / Führung einer Mediathek Kompetenzbereich: Personale Kompetenz (Teilbereich 1) Kompetenzmerkmale: Verantwortungsbereitschaft, Durchhaltevermögen, Selbständigkeit Tätigkeitsbeispiele außer den o.g., Förderung der Kompetenzmerkmale Berufsbezug (Beispielberufsbereiche) archivieren, dokumentieren, drucken, werben, Dokum. erstellen & gestalten Ordentlichkeit Präsentationsfähigkeit IT-Fähigkeit Medien und Informationsdienste, Druck pflegen der Medien, erstellen von Materialien Medientechnologie, Papier/Verpackung, Druck Mitschüler schulen/betreuen (Kundengespräch) Kommunikationsfähigkeit Kritikfähigkeit Teamfähigkeit Erziehung, Pflege Ausleihsystem: zustellen, verteilen, Termine Planungsfähigkeit Problemlösefähigkeit Lager, Verkehr/Logistik katalogisieren, Kunden beraten, verwalten Handel, Marketing, Vertrieb, Verkauf

Zeitraum Februar 2012 – 2014 Externe Anbieter kommen zu 3 Workshops pro Schuljahr à 5 Schulstunden an die Schulen. In den Phasen dazwischen werden einzelne Elemente aus den Workshops im Unterricht erprobt (durch die Lehrkräfte). Bisher fanden an den Modulschulen 1 – 3 jeweils 2 Workshops mit einem Anleitungstreffen für die Zwischenphase statt. z.Z. Terminvereinbarung Schulen – Anbieter und der erste von drei Workshops im Schulj. 2012/13?“

Ziel des Projekts Schülerinnen und Schüler bekommen individuelle Unterstützung beim Ausbau der Kompetenzen im Bezug auf Tätigkeiten im späteren Beruf stellen sich berufsspezifischen Anforderungen trainieren diese praxisorientiert werden in ihren Eigenbemühungen gefördert und gefordert

Anforderungsprofile Vorgehensweise: reguläre Durchführung der KOMPETENZANALYSE PROFIL AC in der 7.Klasse Berufsinteressentest am Computer für Schüler: Berufsgruppen werden vorgeschlagen Softwarebasierter Abgleich Kompetenzprofil der 7.Klasse mit beruflichen Anforderungsprofilen: Folienschablonen der beruflichen Anforderungsprofile ermöglichen ein individuelles flexibles Vorgehen Grundlage der Berufsgruppen ist die Systematik der Berufsberatung für Ausbildungsberufe der Bundesagentur für Arbeit

Berufsinteressenstest

Berufsfelder Bau, Architektur, Vermessung Dienstleistung Elektronik Gesundheit IT, Computer Kunst, Kultur, Gestaltung Landwirtschaft, Natur, Umwelt Medien Metall, Maschinenbau Naturwissenschaften Produktion, Fertigung Soziales, Pädagogik Technik, Technologiefelder Verkehr, Logistik Wirtschaft, Verwaltung

Auswertung Berufsinteressentest

Aktualisierung des Kompetenzprofils Standards für Beobachtungssituationen bzw. Mindestanforderungen an eine Beobachtungssituation Einzelarbeiten und Gruppenarbeiten Beobachtbares Verhalten / Aktivität des Einzelnen Dauer der Situation (mind. 30 Minuten) Anzahl der Situationen (mind. 2 Situationen mit max. 4 bzw. 6 Merkmalen) Gruppengröße bei Gruppenarbeiten (max. 4 bzw. 6 Personen) Beobachterschlüssel bei Einzelarbeiten (max. 1:6) Beobachtungsstandards bzw. Anforderungen an die Beobachtenden Beobachtervielfalt (mehr als ein Beobachter bzgl. eines Merkmals) Verhaltensorientierung (nicht Ergebnisorientierung) Trennung von Beobachtung und Beurteilung Beobachterkonferenz

Aktualisierung des Kompetenzprofils

Anrechungen und Budgets Betreuende Lehrkräfte (2) zusammen 1 Stunde Einmalig Budgets: 250€ Sachausgaben (jedes Jahr) 200 € Reisekosten für Klasse (jedes Jahr)

Ausweitung Schuljahr 2013/14

Nach Erprobung Ab 2014 praktikable Beispiele für Projekte und U-sequenzen zur individuellen Förderung überfachlicher Kompetenzen Online auf http://kompetenzanalyse-bw.de

gefördert durch

Kontakt Projektbüro Kompetenzanalyse 0711 / 279-2923 Verena.Buerger@km.kv.bwl.de