- Kompetenzorientierter Politikunterricht – Erik Müller -

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Grundbegriffe der Pädagogik: Bildung, Sozialisation, Erziehung
Advertisements

Ethische Entscheidungsfindung – ethische Dilemmata
Frau Wolff sagt:... für jede neue Schülergene- ration, von denen wir keine verloren geben dürfen. (1.Absatz Mitte) Wir sagen:Wir sagen: LehrerInnen haben.
Berufsfachschule für Altenpflege
D. ZAMANTILI NAYIR – 8. SEMESTER
Vorstellung des Faches SoBi
Evaluation von Gesundheitsförderung im Unterricht und in der Schule
Pro-Skills-Hintergrundphilosophie
Multiplikatorenlehrgang
Kompetenzorientierte Klausuren
Ringvorlesung Universität zu Köln
Konstruktivistische Lerntheorien
Evelyn Naucke Jessica Vogts
Professionelle Gesprächsführung
gegen Armut und soziale Ausgrenzung
Ablauf Folien wie folgt, inkl. Artikel
Pädagogische Beobachtung und diagnostische Gesprächsführung
Zeitgemäßer Mathematik-unterricht mit dem Mathematikbuch
Prekäre Beschäftigung in Europa
Zeitmanagement für Frauen
Reform der Notengebung
„Wer aufhört besser zu werden, hört auf gut zu sein.“
Bundesfachgruppe Statistische Ämter des Bundes und der Länder.
Gliederung der Präsentation
11 Verantwortung
Arbeitsgruppe 6: Tagesbetreuung für Kinder C. Katharina Spieß DIW Berlin und FU Berlin Professur für Familien- und Bildungsökonomie 22. Februar 2013.
Sozialwissenschaften (Schwerpunkt Wirtschaft) als Wahlpflichtfach
Ein ganz besonderes Thema?
Worin zeigt sich kompetenzorientierter Religionsunterricht?
Eckpunkte konkret: Beispielklausur zum Schwerpunktthema II
Probleme lösen „hilf mir!“: ich helfe dir beim Suchen deiner Lösung!
Prof. Dr. Waltraud Schreiber, Universität Eichstätt, Deutschland
Benotungspraxis: Next Practice in der Leistungsbeurteilung
Management, Führung & Kommunikation
News Aktuelles aus Politik, Wirtschaft und Recht April/2014
Problem basiertes Lernen und Lehren in der Praxis
Freiheit - Freedom -.
Modul 1: Lehren und Coachen
Die sozialen Grundsätze und das soziale Bekenntnis der EMK
Faire und vertrauensvolle Zusammenarbeit an der
Projekt: Schüler verbessern ihren Unterricht
Projekt: Schüler verbessern ihren Unterricht
Willkommen zum Seminar
1 Medienfachberatung Berner Straße Würzburg Tel.: / Fax: /
2. MKT – Die verbale Selbstinstruktion Mi
Neue Formen des Lehrens und LernensEinführungsseminar am Herzlich willkommen... Zur Einführungsveranstaltung Zur Einführungsveranstaltung Neue.
Wer wir sind und was wir machen:.
Von Unternehmen und Unternehmern
Grundkurs Philosophie in der MSS
Evaluationen sind nicht nur technische Vorgänge, sondern immer auch soziale Prozesse. Bei der Gestaltung von Evaluationen muss auf beides geachtet werden,
Werte und Normen Gymnasium Alfeld
Arbeit mit Arbeitsaufträgen
GK/LK Sozialwissenschaften
Überlegungen zur Pädagogischen Facharbeit
Politik in der Demokratie - Leben ist nicht Schicksal Einige Thesen zur Reflexion und Diskussion über Politische Bildung von Andi Gross Pädagogische Hochschule.
Vorbereitung einer Reflexion der Testdurchführung
Dirk Felzmann Institut für Didaktik der Naturwissenschaften
Kinder unter 3 Jahren und Partizipation
Fernsehgewohnheiten Wie viel Zeit verbringen Sie pro Tag bzw. pro Woche vor dem Fernseher? Welche Sendungen sehen Sie sich an? Warum schauen Sie diese.
Arbeit mit Lernverträgen
Das Fach „Lebensgestaltung-Ethik-Religionskunde“ stellt sich vor
Wer ist schwer erreichbar – Institutionen oder Eltern? Prof. Dr. Tilman Lutz, Diakon.
WER? WIE? WAS? WIESO? WESHALB? WARUM? – WER NICHT FRAGT… BLEIBT DUMM! Sozialwissenschaften – Was ist das?
Das Modell „FairUrteilen“- vom „bloßen Meinen“ zur kriterienorientierten Urteilsbildung Konzept zur Urteilsbildung nach Wolfgang Sander (Münster) © Dialog.
Verantwortung für Fehler: Über den richtigen Umgang Vortrag von Prof. Dr. Carmen Kaminsky Sozialphilosophie; FH-Köln.
1 Roland Fischer Bildung der Entscheidungsgesellschaft Eine Vision.
NMS ENTWICKLUNGSBEGLEITUNG BUNDESWEITES VERNETZUNGSTREFFEN APRIL 2009 Herzlich Willkommen!
Vortrag Landesfachtag 2. März Dr. Andreas Groh IQSH
Politisches Urteilen in Klasse 8
- Kompetenzorientierter Politikunterricht – Erik Müller -
 Präsentation transkript:

- Kompetenzorientierter Politikunterricht – Erik Müller - Politische Urteilskompetenz trainieren Erik Müller - Kompetenzorientierter Politikunterricht – Erik Müller -

„Sich mit Politik beschäftigen, heißt urteilen“ Der Sorgenfisch Forscher rätseln, warum der Hering in der Ostsee verschwindet Hassparolen im Internet Noch nie gab es so viele rechtsradikale Seiten im Netz Fachkräfte verzweifelt gesucht Diskussion um neues Zuwanderungsgesetz Die 2,3-Milliarden-Euro-Frage Atombranche soll für längere Laufzeiten zahlen Staatsdefizit verdoppelt sich Schulden der ersten Jahreshälfte belaufen sich auf 42,8 Milliarden Euro SZ, 25.8.2010 - Kompetenzorientierter Politikunterricht – Erik Müller -

Warum ist Urteilen in der Politischen Bildung so wichtig? „Urteile im weitesten Sinne sind alle Aussagen eines Individuums über Menschen und Sachen, die konstatierende und/oder qualifizierenden Charakter haben. Durch das Urteil definiert das Individuum sein Verhältnis zur Welt, also zu seiner sozialen und natürlichen Umwelt. Das Urteil enthält also immer eine subjektive Situationsbeschreibung und Weltdeutung.“ (Peter Weinbrenner: Politische Urteilsbildung als Ziel und Inhalt des PU, in: Bpb: Politische Urteilsbildung, 1997) - Kompetenzorientierter Politikunterricht – Erik Müller -

Warum ist Urteilen in der Politischen Bildung so wichtig? Gesellschaft Recht Wirtschaft Krieg & Frieden  Menschen sind mit einer komplexen politischen Welt konfrontiert Sie müssen: bewerten, beurteilen, zustimmen, verwerfen... Sie müssen: sich positionieren, deuten, der Welt eine Struktur geben und sie erfahrbar machen Sie müssen: urteilen und ihre Weltdeutung (Konzepte) erarbeiten - Kompetenzorientierter Politikunterricht – Erik Müller -

Welche Dimensionen politischer Urteile lassen sich unterscheiden? Sachurteile Werturteile „Sachurteile können Aussagen mit dem Anspruch einer Tatsachenbeschreibung treffen oder Schlussfolgerungen bzw. Interpretationen von Zusammenhängen vornehmen, sie können also konstatierenden oder analytischen Charakter haben.“ „Werturteile beurteilen politische Entscheidungen, Situationen oder Positionen nach moralischen Maßstäben.“ (Wolfgang Sander: Politik entdecken - Freiheit leben, 2007, S.75-90) - Kompetenzorientierter Politikunterricht – Erik Müller -

Leitfragen zu den beiden Urteilsdimensionen Sachurteile Werturteile Ist die Entscheidung sinnvoll? Trägt die Entscheidung zur Lösung des Problems bei? Ist die Entscheidung fair? Ist sie gerecht? Sind die Folgen (beabsichtigte und unbeabsichtigte) für die Betroffenen zumutbar? - Kompetenzorientierter Politikunterricht – Erik Müller -

Leitfragen zu den beiden Urteilsdimensionen: Beispiel „Hartz IV“ Sachurteile Werturteile Kann die Verweildauer in Arbeitslosigkeit verringert werden? Werden die Belastungen für die sozialen Sicherungssysteme reduziert? (...) Ist Hartz IV ein Angriff auf die Menschenwürde? Sind Kinder aus betroffenen Familien strukturell benachteiligt? - Kompetenzorientierter Politikunterricht – Erik Müller -

Gibt es ein reines Sachurteil? Werturteil Politisches Urteil  Politische Urteile lassen sich im analytischen Sinn in Sachurteile und Werturteile trennen. Ein politisches Urteil umfasst aber in der Regel beide Ebenen. - Kompetenzorientierter Politikunterricht – Erik Müller -

- Kompetenzorientierter Politikunterricht – Erik Müller - Operatoren beurteilen bewerten „Aussagen, Behauptungen, Vorschläge oder Maßnahmen im Zusammenhang auf ihre Stichhaltigkeit bzw. Angemessenheit prüfen und dabei die angewandten Kriterien nennen“ „Aussagen, Behauptungen, Vorschläge oder Maßnahmen beurteilen, eine persönliche Stellungnahme abgeben und dabei die eigenen Wertmaßstäbe offen legen“ Bewerten Beurteilen - Kompetenzorientierter Politikunterricht – Erik Müller -

Wie misst man die Qualität eines Urteils? Eintragungen in einem Forum zur Frage: Moped fahren mit 15? Wer sich diesen Unfug mit 45km/h für Roller ausgedacht hat, sollte zu lebenslangem Roller-fahren verurteilt werden. Leider fahren solche Leute nur dicke Limos mit Chauffeur. #1 von mal_sehen , am 08.07.2010 um 09:29 mit 15 ist man immernoch ein kind. wenn ich die ganze jugend auf ihren widerlich getunten rollern sehe und rum fahren wie sie wollen, dabei laut sind und sich schrecklich anhören, freue ich mich jedes mal, wenn sie von der polizei angehalten werden und die ach so großen 15-17 jährigen sich heulend vor den eltern rechtfertigen #6 von someone , am 08.07.2010 um 10:30 http://www.derwesten.de/nachrichten/politik/Moped-Fuehrerschein-schon-mit-15-id3211075.html - Kompetenzorientierter Politikunterricht – Erik Müller -

Wie misst man die Qualität eines Urteils? Menschen können beim Urteilen durchaus zum gleichen Ergebnis kommen, die Qualität des Urteils kann aber sehr unterschiedlich sein. Entscheidend ist nicht das Ergebnis, sondern die Art & Weise, wie das Ergebnis begründet wird. Ein Zuwachs an Urteilskompetenz zeigt sich also in der Qualität der Begründung und der Reflexion Sander beschriebt diese Qualitätsverbesserung als eine „Zunahme an Komplexität“ - Kompetenzorientierter Politikunterricht – Erik Müller -

Qualitätsverbesserung = „Zunahme an Komplexität“ Beispiel: Griechenland und die Eurokrise 2010 Urteil: Griechenland muss die Gemeinschaftswährung abgeben und die Drachme wieder einführen 1) Die Griechen haben über ihre Verhältnisse gelebt und haben den Euro nicht verdient. 2) Griechenland hat aufgrund steigender Lohnstückkosten erhebliche Wettbewerbsnachteile gegenüber Deutschland. Im Euroraum kann Griechenland durch eine Abwertung diese Situation nicht verbessern. Dies kann nur mit einer eigenen Währung gelingen. - Kompetenzorientierter Politikunterricht – Erik Müller -

Wie misst man die Qualität eines Sachurteils? Im Bereich der Sachurteile beschreibt Sander die Komplexitätssteigerung eines Urteils mit der Fähigkeit „genauer hinzusehen“. Diese Komplexitätssteigerung kann erreicht werden, indem Schülerinnen und Schüler lernen:  In den drei Dimensionen des Politischen zu denken  Verschiedene sozialwissenschaftliche Perspektiven anzuwenden, z.B. die ökonomische Verhaltenstheorie  Dialektische Kategorienpaare auf politische Probleme anzuwenden (z.B. Legitimität und Effizienz)  Politische Prozesse „vernetzt“ zu erfassen, d.h. auch nicht-intendierte Folgen politischer Entscheidungen einzubeziehen (z.B. die Konsolidierung des Bundeshaushalts u.a. durch Einsparungen bei den Hartz IV Ausgaben und die Folgen dieser Sparmaßnahmen auf private Haushalte mit geringer oder keiner Sparquote) - Kompetenzorientierter Politikunterricht – Erik Müller -

Wie misst man die Qualität eines Werturteils? Bei Werturteilen geht es um die Erweiterung des Bezugsfeldes eines moralischen Urteils. Mein persönlicher Nutzen oder Schaden Bin ich persönlich betroffen? Vorstellungen meines engen sozialen Umfeldes Ist meine Familie betroffen? Geltende Normen- und Regelvorstellungen einer bestimmten Gesellschaft Entspricht die geplante Maßnahme den Normvorstellungen unserer Gesellschaft? Allgemein generalisierbare ethische Prinzipien Ist die Entscheidung mit grundlegenden ethischen Prinzipien zu vereinbaren? - Kompetenzorientierter Politikunterricht – Erik Müller -

Wie misst man die Qualität eines Werturteils? Bezugsfelder, mit denen man ein Werturteil begründen kann, wären bspw.: Kants kategorischer Imperativ Utilitaristische Nutzenkalküle Rawls Theorie der Gerechtigkeit gesinnungsethische und verantwortungsethische Betrachtungen unterschiedliche Gerechtigkeitskonzepte (...) Ziel des Trainings ist dabei nicht, bestimmte Wertvorstellungen zu vermitteln, sondern den Schülerinnen und Schülern die Möglichkeit zu geben, sich mit den Wertvorstellungen auseinanderzusetzen und ihre persönlichen Wertvorstellungen weiter auszubauen. - Kompetenzorientierter Politikunterricht – Erik Müller -

Urteilen – eine hochkomplexe Aufgabe: Eurokrise - Kompetenzorientierter Politikunterricht – Erik Müller -

Kann man Urteilen lernen? Expertenurteil Bringt Finalität zum Ausdruck (z.B. am Ende einer Gerichtsverhandlung) impliziert einen Prozess der intensiven Auseinandersetzung mit dem Gegenstand (z.B. wissenschaftlicher Diskurs) Schülerurteil stehen oft am Anfang einer Auseinandersetzung mit einem politischen Problem sind oft nicht vertraut mit den Dimensionen eines Problem und oft überfordert - Kompetenzorientierter Politikunterricht – Erik Müller -

Dürfen Schüler dann urteilen? Urteilen als Lernprozess „Urteilen bedeutet auch Lernen. Das heißt, dass der Weg zum kompetenten Urteil sich durch eine Vielzahl von Aneigungsprozessen im Kontext des zu beurteilenden Gegenstandes vollzieht.“ (Klee, 2007) Ein Urteil hat so lange Bestand, bis es von uns dekonstruiert wird.  Urteilsbildung stellt einen Zyklus dar, bei dessen Durchlaufen sich die individuelle Urteilskompetenz qualitativ anreichert Konstruktion Dekonstruktion - Kompetenzorientierter Politikunterricht – Erik Müller -

Urteilen als Lernprozess - Dekonstruktion Liberalisierung der Märkte - Finanzkrise Währungsunion - Eurokrise Konstruktion Dekonstruktion Erweiterung der EU – Erfahrungen mit Bulgarien & Rumänien Afghanistan – anhaltende Kämpfe - Kompetenzorientierter Politikunterricht – Erik Müller -

Wie kann man Urteilen lernen? - Kompetenzentraining Vorbemerkungen: Urteilsbildung stellt einen individuellen Lernprozess dar - „Fehler“ gehören zu jedem Lernprozess Situationen, in denen beurteilt werden muss, müssen fester Bestandteil des Unterrichts sein Schülerinnen & Schüler müssen Aufgaben bewältigen, die ein Urteil zwingend notwendig machen Schülerinnen & Schüler müssen eigene Urteile dekonstruieren können (z.B. Lernstandsdiagnose) - Kompetenzorientierter Politikunterricht – Erik Müller -

Kompetenzentraining: Aufbau der Module Aufbau der Module zum Kompetenzentraining Zielsetzung/Problemstellung Was sollen die Schülerinnen und Schüler durch die Lösung der Aufgabe lernen? Worin besteht der angestrebte Kompetenzgewinn? Methodische Zugänge Aufgabenstellung Wie lautet die den Schülerinnen und Schülern gestellte Aufgabe? Materialien Welche Informationen und Materialien benötigen die Schülerinnen und Schüler, um die Aufgabenstellung verstehen und bewältigen zu können? - Kompetenzorientierter Politikunterricht – Erik Müller -

Bsp.: Darf der Staat Steuerdaten-CDs kaufen? Zielsetzung/Problemstellung Was sollen die Schülerinnen und Schüler durch die Lösung der Aufgabe lernen? Worin besteht der angestrebte Kompetenzgewinn? Beurteilen, ob der Staat eine aus zweifelhaften Quellen stammende Steuerdaten CD kaufen soll. Dilemmata erkennen und aushalten, in denen sich staatliches Handeln vollzieht. Die Beurteilungskriterien „gesinnungsethisch - verantwortungsethisch“ an einem Fallbeispiel anwenden. - Kompetenzorientierter Politikunterricht – Erik Müller -

Bsp.: Darf der Staat Steuerdaten-CDs kaufen? Gesinnungsethisch Verantwortungsethisch Staat kauft ein Gut, das aus unrechten Quellen stammt. Staat vertritt die Rechtsordnung, er verpflichtet sich, nichts Unrechtes zu tun Steuergerechtigkeit Kein Zweifel am Rechtsstaat, sondern Zweifel am Gerechtigkeitsstaat in der Bevölkerung  Schülerinnen und Schüler erkennen das politische Dilemma, halten die daraus resultierende Spannung aus und fällen und begründen ihr Urteil. - Kompetenzorientierter Politikunterricht – Erik Müller -

Bsp.: Darf der Staat Steuerdaten-CDs kaufen? Wie lautet die den Schülerinnen und Schülern gestellte Aufgabe? Rollendiskussion „good angel – bad angel“ Materialien Welche Informationen und Materialien benötigen die Schülerinnen und Schüler, um die Aufgabenstellung verstehen und bewältigen zu können? Interview "In eine Richtung macht man sich schmutzig" - Steuer-CD wird zur "Gewissensfrage" für Bundesregierung - Kompetenzorientierter Politikunterricht – Erik Müller -

Blick auf die Materialien 1) Warum ist Urteilen in der Politischen Bildung wichtig? 2) Welche Dimensionen politischer Urteile lassen sich unterscheiden? 3) Wie misst man die Qualität eines Urteils? 4) Kann man Urteilen lernen? Kompetenzentraining a) zweckrational - wertrational b) gesinnungsethisch - verantwortungsethisch c) dialektische Kategorienpaare (Bernhard Sutor) d) Utilitarismus e) Verfassungsnorm -Verfassungsrealität f) Drei Dimensionen des Politischen g) Politische Dokumentation/GFS/P5 5) Literaturangaben - Kompetenzorientierter Politikunterricht – Erik Müller -

Vorschlag für eine Trainingsaufgabe (regionale LfB) Zielsetzung/Problemstellung Was sollen Lehrerinnen und Lehrer durch die Lösung der Aufgabe lernen? Worin besteht der angestrebte Kompetenzgewinn? Die von Sander beschriebene Qualitätsverbesserung eines Urteils als „Zunahme an Komplexität“ an einem Beispiel konkretisieren und dadurch (erste) Graduierungsstufen politischer Urteile erarbeiten. Die vorgegebenen Trainingsmodule bewerten. Wie lautet die den Kolleginnen und Kollegen gestellte Aufgabe? a) Sander beschreibt die Qualitätsverbesserung eines Urteils als „Zunahme an Komplexität“. Skizzieren Sie für Ihr Trainingsmodul zwei Urteile: Ein Urteil, das Sie als „ausreichend“ und eines, das Sie als „gut“ bezeichnen würden . b) Bewerten Sie Ihr Trainingsmodul. Präsentieren Sie Ihre Ergebnisse einer anderen Gruppe in Form eines „Mini-Gruppenpuzzles“. Materialien Welche Informationen und Materialien benötigen die Kolleginnen und Kollegen, um die Aufgabenstellung verstehen und bewältigen zu können? Module des Kompetenzentrainings: a) zweckrational - wertrational b) gesinnungsethisch - verantwortungsethisch c) dialektische Kategorienpaare (Sutor) d) Utilitarismus e) Verfassungsnorm -Verfassungsrealität f) Drei Dimensionen des Politischen