Binnendifferenzierung im Mathematikunterricht

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Fachdidaktik Seminar – Kernideen der Mathematik
Advertisements

Haus 1: Fortbildungsmaterial – Entdecken, beschreiben, begründen
Julia Antoniuk Jessica Gottschalk Susana de Miguel
Anforderungen Dauer: 20 min
Kompetenzorientierter Unterricht
Diagnose und Förderung im Physikunterricht
Binnendifferenzierung im Mathematik-Unterricht der SEK II
Aspekte des Übens Übersicht Übungsformen Erste Beispiele
Mathematikunterricht in Doppelstunden H. Buck
Kompetenzorientierter Mathematikunterricht
8 Behandlung von Begriffen 8.1 Grundlagen aus Logik und Psychologie
5. Gestaltung von Übungen Bedeutung, Formen und Prinzipien der
Mathematik Unterschiede GK / LK R. Redix 2009.
zum Elternabend der Schulanfänger 2010!
Differenziertes Lernen bis zum Abitur
Evaluation der Lehrveranstaltungen im Sommersemester 2012 Name des Dozenten Name der evaluierten Veranstaltung ? Studierende haben sich an der Evaluation.
Die Nutzung und Erstellung von WebQuests im Englischunterricht.
Einführung in die Übungsfirmenarbeit
Neue sächsische Lehrpläne
Manipulationen mit Statistik
und relative Häufigkeit Bettina delert, andreas mertke
Individuelle Lernpläne
in der Sekundarstufe II Beispiele aus dem BLK-Modellversuch
Entwicklung standardorientierter Aufgaben – am Beispiel naturwissenschaftliche Erkenntnisgewinnung Jürgen Mayer.
Dahn 2009 Offener Unterricht und Lehrerausbildung StD Hürter
Qualitätsbericht Städt. Gesamtschule Heiligenhaus Schuljahr 2012/2013
Umgang mit Heterogenität
Herzlich Willkommen! Fachtag Arbeit mit dem Wochenplan
Unterrichtsvorbereitung
DIE NEUE REIFEPRÜFUNG IN MATHEMATIK 18. APRIL 2012 LANDESELTERNVERBAND 18. APRIL
Aufgaben zum Lernen Aufgaben zur Leistungsbeurteilung
Sprengel-Fortbildung © 2010 Silke Göttge, Christof Höger
War die Renaissance eine Epoche des Fortschritts?
Analyse von Arbeitsaufträgen „Durch Geschichte zur Gegenwart 2“
Mathematik LK oder GK?.
Mathematik im 1. Schuljahr
Anregung für die Gestaltung von differenzierten Aufgabenstellung
12 Schritte zur didaktischen Orientierung bei der Vorbereitung von Unterricht .
Gemeinsam lernen – in heterogenen Lerngruppen
Regionale Dienstbesprechung Willich,
NIQU Fachset Mathematik IGS List
Workshop: Recherche im Internet Klientel: Sozial benachteiligte Frauen Zeitlicher Rahmen: ca. 2 x 3 Stunden.
Lehren und Lernen mit Dynamische Mathematik
Stationenarbeit und Projektmethode im DaF
JOHANNESSCHULE MÖLLENHAGEN STAATLICH ANERKANNT
Von: Meryem Zehra Cetinkaya & Tina Brauer
Werk im Kontext Werk im Kontext
Christoph Arzt Studium: Maschinenbau und Physik Lehramt in Essen seit 1989 Lehrer an der Mies-van-der-Rohe-Schule in Aachen Stellen Sie sich vor
Wochenplan und Freiarbeit
Arbeit mit Arbeitsaufträgen
1 Thema: Regionale Strukturen entwickeln – Planung von regionalen Veranstaltungen Projektbüro Inklusion.
Wann ist ein Mensch kompetent?
Operatoren-Zuordnung
Unterrichtsvorbereitung und Unterrichtsplanung
Gliederung Was ist SOL? Die Kartenmethoden als Festigungsphase des Selbstorganisierten Lernens.
Lernen lernen am Beispiel von Geometriewerkstätten
Unterrichten lernen Aber wie?.
Grundschule Mathematik
Lernstraße.
1 Setzen Sie jetzt zum großen Sprung an! mathe.delta Baden-Württemberg.
Unterrichtsreihe für das Fach Deutsch für den 9. Jahrgang:
Forschendes Lernen Wie sehen forschungsorientierte Aufgabenstellungen in der Mathematik aus? Modul IE-2: Offene und geschlossene Aufgaben (Problemstellungen)
BRB und Vorbereitung und Planung von Unterricht
Mathematik LK oder GK?.
Operatoren Ein Operator zeigt an, welchen Teilbereich und in welcher Tiefe der Sachverhalt dargestellt werden soll. Je nachdem, welcher Operator verwendet.
Aufgabenvariation Seminar zum sbfdP: Aufgaben in MU Dozent: Prof. Dr. Anselm Lambert Moderatorin: Agnieszka Czura.
Binnendifferenzierung
„Nur was man variiert, kann man begreifen.“ Horst Karaschewski in „Das funktionale Denken im ganzheitlichen Rechenunterricht“ 1962.
Fachrichtung 6.1 Mathematik Lehrstuhl für Mathematik und ihre Didaktik Professor Dr. Anselm Lambert Vorbereitungsseminar zum fachdidaktischen Praktikum.
 Präsentation transkript:

Binnendifferenzierung im Mathematikunterricht Methodische Ansätze und Beispiele für die Kursstufe

Anforderungen an die Binnendifferenzierung in der Kursstufe Orientierung an Kompetenzstufen keine Binnendifferenzierung über den Aufgabenumfang Förderung der Eigenverantwortung der Schüler Schüler haben die Wahl (bestimmen das Niveau, auf dem sie lernen und arbeiten) Schüler werden bei der Selbstdiagnose unterstützt Keine Zersplitterung der Lerngruppe sorgfältige Gestaltung von Integrationsphasen Förderung der Zusammenarbeit der Schüler Praktikabel im Unterrichtsalltag vertretbarer Aufwand für den Lehrer

Ansätze zur Binnendifferenzierung in der Kursstufe Aufgaben (Erarbeiten, Üben) Stufen Komplexität, Umfang und Tiefgang Kompetenzraster, Anforderungsbereiche Pflicht und Kür (Zusatzaufgaben) nach Selbstdiagnose gestufte Hilfestellungen (…) Öffnen Zugang, Lösungsweg, Ergebnis Möglichkeiten suchen Bilanz ziehen Beispiele bilden Aufgabe erfinden Zusammenfassung erstellen (…) Variieren (Variationsstrategien nach H. Schupp) Parameter Verallgemeinern / Spezialisieren Umkehren Weiterfragen Kontext ändern (…) Arbeits- und Sozialformen Kleinformen Einzelarbeit Ich - Du – Wir Open-Ended-Approach Markt der Möglichkeiten Placemat Beispiel 1 , 2 Beispiel 6 Beispiel 5 Beispiel 4 Beispiel 3 Beispiel 7 (Beispiel 4) Beispiel 8 Beispiel 9 Großformen Lernen an Stationen Lerntheke Gruppenpuzzle Planarbeit Projektarbeit

Binnendifferenzierung: Beispiel 1 Methode: Aufgabenstufung mithilfe eines Kompetenzrasters Thema: Übungen zur Orthogonalität von Vektoren 1 Binnendifferenzierung: Vorbereitung durch den Lehrer Zusammenstellung eines Sets aus gestuften Aufgaben (aus dem Schulbuch) Formulieren der benötigten Teilkompetenzen für eine zentrale Aufgabe Integrationsphase / Besprechung: Schwerpunkt auf der Besprechung der Ausgangsaufgabe (ggf. alternative Lösungswege) ggf. Schülervorträge zu weiterführenden Aufgaben Weiterführende Aufgaben Ausgangsaufgabe Trainingsausgaben zum Üben von Teilkompetenzen

Binnendifferenzierung Beispiel 2 Methode: abgestufte Hilfestellung Thema: Beweisen mit den Mitteln der Analytischen Geometrie 2 Binnendifferenzierung Ausgangspunkt: gemeinsame Beweisaufgabe Differenzierung über den Umfang der Hilfe A: Beweispuzzle B: Lückenbeweis C: Beweis ohne Hilfe Schüler wählen das für sie passende Niveau Vorbereitung durch den Lehrer Erstellen von Musterlösungen Zerlegen der Lösungswege in geeignete Teilschritte → Arbeitsblatt „Beweispuzzle“ Geeignete Lücken in die Musterlösungen einbauen → Arbeitsblatt „Lückentext“ Integrationsphase / Sicherung Schüler erläutern vollständigen Beweis, ggf. Nachfragen

Binnendifferenzierung Beispiel 3 Methode: offene Aufgabenstellung / OEA Thema: Einführen in das Testen von Hypothesen 3 Binnendifferenzierung Vorkenntnisse: Binomialverteilung Differenzierung über offene Aufgabe: zwei sich ausschließende Hypothesen auf der Grundlage eines Schmeckertests beurteilen 1. Stufe: qualitative Überlegungen (pro / contra in der Alltagssprache) 2. Stufe: quantitative Überlegungen (mithilfe der Binomialverteilung) Vorbereitung durch den Lehrer Formulieren einer Aufgabe, die für alle zugänglich ist und zugleich Lösungen auf unterschiedlichen Niveaustufen anregt Integrationsphase Sammeln der Argumente zur qualitativen und zur quantitativen Beurteilung der Hypothesen Fortführen der Ansätze der Schüler zur Berechnung der Wahrscheinlichkeit für das vorliegende Testergebnis unter bestimmten Annahmen

Binnendifferenzierung Beispiel 4 Methode: offene Aufgabenstellung / „Ich-Du-Wir“ Thema: Bilanz zu den Ableitungsregeln 4 Binnendifferenzierung Gemeinsame Aufgabe: Welche Funktionen können wir bereits ableiten und welche noch nicht? Ordne, begründe und bilde weitere Beispiele! Verschiedene Ergebnisse: Unterschiede bei der Einordnung; Unterschiede bei der Bildung eigener Beispiele Integrationsphase Schülervorschläge zur Einordnung sammeln und diskutieren (dabei Wiederholung der bekannten Ableitungsregeln) Liste mit Forderungen nach neuen Ableitungsregeln Ableitung leicht Ableitung schwer Ableitung unmöglich

Vorbereitung durch den Lehrer: Beispiel 5 Methode: Variation / Wahlaufgaben Thema: Problemlösen mit der Binomialverteilung 5 Binnendifferenzierung Grundaufgabe (für alle): Modellierung einer Sachsituation Ein Flugzeug ist überbucht. Wie groß ist die Wahrscheinlichkeit, dass alle Fluggäste, die ihren Flug antreten wollen, eine Bordkarte erhalten? Variationen zur Wahl: Ausloten dieser Sachsituation durch das Ändern gegebener und gesuchter Parameter sowie durch weiterführende Fragen Stufe A: geringfügige Änderungen der Sachsituation ((mehr als) ein Fluggast erhält keine Bordkarte …) Stufe B: Umkehrung der Sachsituation (von der Wahrscheinlichkeit für das Erhalten einer Bordkarte zur Überbuchungssituation) Stufe C: weiterführende Fragen (z. B. nach der Entschädigungsleistung) Vorbereitung durch den Lehrer: Wahl einer Grundaufgabe, die sich zum Variieren eignet Formulierung von Variationen dieser Aufgabe Integrationsphase → Zusammenführen der Detailuntersuchungen alternativ: Schülerpräsentationen oder „Expertenberichte in Stammgruppen“

Binnendifferenzierung Beispiel 6 Methode: abgestufte Hilfestellung / Aufgaben zur Wahl Thema: Abstand Punkt - Gerade 6 Binnendifferenzierung Gemeinsames Problem: Berechnung des Abstandes Punkt – Gerade Differenzierung über den Umfang der Hilfe und die Lösungsmethode A: Vorgabe der Lösungsschritte (ungeordnet) B: Erläuterung der Lösungsidee an Skizze C: Skizze mit Lösungsidee (ohne Erläuterung) Schüler suchen eigenständig nach einem Verfahren oder wählen einen angebotenen Lösungsansatz auf dem Niveau A, B oder C Vorbereitung durch den Lehrer Differenzierte Hilfestellungen formulieren → Arbeitsblätter Integrationsphase Schülerpräsentationen zu den einzelnen Lösungsverfahren Vergleich und Diskussion der Verfahren

Binnendifferenzierung Beispiel 7 Methode: gestufte Aufgaben / Markt der Möglichkeiten Thema: Flächenberechnungen mithilfe der Integralrechnung 7 Binnendifferenzierung Vorkenntnisse: Verfahren zur Berechung von Flächen vom Typ A Differenzierung über Flächenberechnungstypen von unterschiedlichem Schwierigkeitsgrad A B C D Schüler wählen den für sie passenden Typ Aufgabe: Erarbeitung eines Verfahrens für den gewählten Typ Vorbereitung durch den Lehrer Auswahl der Aufgaben (aus dem Schulbuch); ggf. Arbeitblätter Integrationsphase Erläuterung der Verfahren auf einem „Markt der Möglichkeiten“ Alternative: Stammgruppenphase eines Gruppenpuzzles

Beispiel 8 Methode: Gruppenpuzzle Thema: Schnittwinkelberechnung Binnendifferenzierung Expertengruppen erhalten Aufgaben von unterschiedlichem Schwierigkeitsgrad im Hinblick auf … Themen A: Schnittwinkel von 2 Geraden B: Schnittwinkel von 2 Ebenen C: Schnittwinkel Gerade / Ebene Hilfestellungen (Skizzen / Erläuterungen / Modelle) Vorbereitung durch den Lehrer Arbeitsaufträge für die Experten- und die Stammgruppen → Arbeitsblätter Integrationsphase Berichte der Experten in den Stammgruppen Lösung von Aufgaben, die auf verschiedene Schnittwinkelprobleme zurückführen

Beispiel 9 Methode: Planarbeit Thema: Stammfunktionen Binnendifferenzierung (1)Tiefgang und Eigenständigkeit bei der Erarbeitung Zusammenhang zwischen Stammfunktionen nur anschaulich begründen oder auch formal beweisen „Aufleitungsregeln“ selber formulieren oder dem Buch entnehmen (2) Schwierigkeitsgrad der Übungen Komplexität der Stammfunktionsbildung Komplexität des Zusammenhangs zwischen Funktion, Ableitung und Stammfunktion (3) Arbeitstempo Vorbereitung durch den Lehrer Planarbeit erstellen (aufwändig!) Integrationsphase Besprechung aufgetretener Schwierigkeiten Bilanz zur Stammfunktionsbildung: Welche Funktionen können wir „aufleiten“, welche (noch) nicht? Schülervorträge zu einzelnen Zusatzaufgaben

Arbeitsaufträge (für heute) Vergleichen Sie die vorgestellten Ansätze und Beispiele mit Ihren Erfahrungen zur Binnendifferenzierung in der Kursstufe. Ergänzen Sie die Ansätze, die Ihrer Meinung nach noch fehlen. Nennen und erläutern Sie eigene, erprobte Beispiele zur Binnendifferenzierung. Diskutieren Sie die Eignung der nachfolgenden Arbeitsaufträge für die regionalen Fortbildungen.

Arbeitsaufträge (für die regionalen Fortbildungen) Erstellen Sie nach dem Muster von Beispiel 1 ein Set gestufter Aufgaben zu einem Thema Ihrer Wahl. Verwenden Sie dazu Aufgaben aus dem bei Ihnen eingeführten Schulbuch. Nennen Sie Themen, bei deren Behandlung eine offene Aufgabenstellung des Typs „Bilanz ziehen / Grenzen wahrnehmen“ nach dem Muster von Beispiel 2 möglich ist. Wählen Sie eine Aufgabe aus Ihrem Schulbuch, die sich für eine Variation auf verschiedenen Niveaustufen eignet. Formulieren Sie diese Variationen. Berichten Sie aus Ihrem Unterricht: Welche Erfahrungen (positive oder negative) haben Sie mit gestuften Hilfestellungen für Ihre Schüler bereits gemacht?