Unendliche Reihen Geometrische Reihe Was ist 0,999… 1+q+q2 +…

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Einstieg in die Integralrechnung
Advertisements

Christian Scheideler SS 2009
Die Poincaré-Vermutung und ihre Geschichte
Vorlesung Programmieren II
II. Arithmetik. II. Arithmetik 4. Die natürlichen Zahlen.
Polynomial Root Isolation
Gruppenwettbewerb. Gruppenwettbewerb Aufgabe G1 (8 Punkte)
Algebraische Zahlen: Exaktes Rechnen mit Wurzeln
Primzahlen und ihre Verteilung
Vom graphischen Differenzieren
Lineare Funktionen mit der Gleichung y = mx
Prof. Dr. W. Conen 15. November 2004
Flächen und Umfang Quadrat Einheitsquadrat Umfang Fläche Dreieck
Körperberechnung Würfel Einheitswürfel Oberfläche Volumen Quader
Strukturlösung mit Hilfe der Patterson-Funktion
Komplexe Zahlen und Fourier-Transformation
1 1. Splineglättung 1.1 Motivation 1.2 Notation 1.3 Splineglättung
Seminarthema 4 Von: Robert Schirmer Matnr.: Betreuer: Prof.Dr Eiermann.
Vorlesung Informatik 3 Einführung in die Theoretische Informatik (06 – Reduktion endlicher Automaten) Prof. Dr. Th. Ottmann.
Kapitel 3 Gleichungen.
Kapitel 5 Stetigkeit.
Kapitel 1 Die natürlichen und die ganze Zahlen. Kapitel 1: Die natürlichen und die ganzen Zahlen © Beutelspacher/Zschiegner April 2005 Seite 2 Inhalt.
Kapitel 6 Differenzierbarkeit. Kapitel 6: Differenzierbarkeit © Beutelspacher Juni 2005 Seite 2 Inhalt 6.1 Die Definition 6.2 Die Eigenschaften 6.3 Extremwerte.
Selbstverständnis der Mathematik
Geometrie. Geometrie 6. Ebene Geometrie Ein Punkt ist, was keinen Teil hat. Euklid ( ) Gerade analytisch: y = mx + c y(0) = c y(1)
Zeitreihenanalyse WS 2004/2005 Michael Hauhs / Gunnar Lischeid
Zahlen mit Zahlen ausmessen
12. Zur Bildung von Zyklen Prof. Dr. Johann Graf Lambsdorff
Folie 1 § 30 Erste Anwendungen (30.2) Rangberechnung: Zur Rangberechnung wird man häufig die elementaren Umformungen verwenden. (30.1) Cramersche Regel:
sin() , cos() und tan() nennt man Winkelfunktionen
Sali zäma.
Effiziente Algorithmen
Quantum Computing Hartmut Klauck Universität Frankfurt WS 04/
Effiziente Algorithmen Hartmut Klauck Universität Frankfurt SS
Effiziente Algorithmen Hartmut Klauck Universität Frankfurt SS
Beweissysteme Hartmut Klauck Universität Frankfurt WS 06/
Hartmut Klauck Universität Frankfurt WS 06/
Gleichungen und Gleichungssysteme
Institut für Theoretische Informatik
Kreisbewegung erstellt von Helmut Kangler
Dynamische Visualisierungen zum Fundamentalsatz der Algebra
Bestimmung der Rechtecksbreite bei n Rechtecken
Black Box Algorithmen Hartmut Klauck Universität Frankfurt SS
Das Heronverfahren arithmetisches Mittel geometrisches Mittel
Lösen von quadratischen Ungleichungen
Fourier-Reihen Was ist eine Fourier-Reihe?
LK-MA - Christopher Schlesiger
Leonhard Euler ( ).
Trigonometrische Funktionen
ENDLICHE KÖRPER RSA – VERFAHREN.
Fourier-Analyse und technologische Anwendungen
Der Satz des Pythagoras
¥ II Gegen Unendlich. ¥ II Gegen Unendlich Der Grenzwert: potentielle Unendlichkeit Folgen (n) = 1, 2, 3, ... (2n) = 1, 2, 4, 8, ... 1/n wird kleiner.
Scaffold 29S: Komplexe Zahlen
Kopfübungen BORG Schoren KÜ 3
Vom graphischen Differenzieren
Bipartite Graphen Der Satz von König.
Parabeln – Magische Wand
Referat Bsp. 47 von Regina Böhm Nina Sturmlechner.
Kapitel 7 Flächen und Volumen
Infinitesimales Hier wächst Ihr Wissen über das unendlich Kleine Prof. Dr. Dörte Haftendorn, Leuphana Universität Lüneburg, 2015
Das Königsberger Brückenproblem Richard Kemmerzehl Philipp Kreis Unser Thema Königberger Brückeproblem und indirekter Beweis.
Der Satz des Pythagoras
von Regina Böhm Nina Sturmlechner
Abiturprüfung Mathematik 2012 Baden-Württemberg Allgemeinbildende Gymnasien Pflichtteil Lösungen
Bernhard Riemann und sein Integral
Einführung in die Differentialrechnung
Einführung in die Differentialrechnung
Aufgabe 1) Der Graph der Funktion
Abiturprüfung Mathematik 2015 Baden-Württemberg Allgemeinbildende Gymnasien Wahlteil Analysis A 2 Lösungen der Aufgaben A 2.1 und A 2.2
 Präsentation transkript:

Unendliche Reihen Geometrische Reihe Was ist 0,999… 1+q+q2 +… Harmonische Reihe Riemannsche Zeta-Funktion Zerlegung in die Summe von Quadraten Leonhard Euler Wochenendseminar Bennewitz, 10. September 2010, Dr. Axel Schüler

Die geometrische Reihe Wann hat diese Reihe einen Grenzwert für n ∞? Wochenendseminar Bennewitz, 10. September 2010, Dr. Axel Schüler

Die harmonische Reihe 1+ ½ + 1/3 +… Man kann leicht zeigen, dass die n-te Partialsumme der harmonischen Reihe über alle Grenzen wächst, indem man nach unten abschätzt: Wochenendseminar Bennewitz, 10. September 2010, Dr. Axel Schüler

Anwendung der harmonischen Reihe Die Überhänge der Klötze betragen von oben beginnend ½, ¼, 1/6, 1/8 usw. Der neu hinzukommende (n+1)te Klotz wird unten drunter geschoben, sodass der Schwerpunkt des Turmes aus n Klötzen genau über der Kante des neuen Klotzes liegt. Wochenendseminar Bennewitz, 10. September 2010, Dr. Axel Schüler

Die Reihen ζ(s)=1+ 1/2s +1/3s +… Wir haben gesehen, dass diese Reihe für s = 1 gegen +∞ divergiert. Für 0 < s < 1 wird diese Reihe noch größer, da in diesem Falle 1/ns > 1/n. Somit divergieren auch diese Reihen gegen unendlich. Für s > 1 kann man aber zeigen, dass diese Reihen einen endlichen Wert haben. Wir zeigen dies für den Spezialfall s = 2. Dazu betrachten wir: Wochenendseminar Bennewitz, 10. September 2010, Dr. Axel Schüler

Die Reihen ζ(s)=1+ 1/2s +1/3s +… Somit gilt: ζ Und damit ζ(s) < 2. Man kann zeigen, dass ζ(2)= π2 / 6 und ζ(4)= π4 / 90. Wochenendseminar Bennewitz, 10. September 2010, Dr. Axel Schüler

Funktionalgleichung für ζ(s) Setzt man s=2n+1 ein, so hat man die trivialen Nullstellen von ζ(s), denn cos((2n+1)/2 π) = 0, also ζ(-2n) = 0. Beachtet man Γ(n) = (n-1)! und setzt dann s = 2 oben ein, also Γ(2) = 1, so hat man Wochenendseminar Bennewitz, 10. September 2010, Dr. Axel Schüler

Die Riemann-Kurve x(t)= ζ(1/2 + it) Man erkennt, dass die Kurve x(t) für t=0,…,34 genau 5 Mal durch den Nullpunkt läuft. Die Zeta-Funktion hat in diesem Bereich 5 Nullstellen. Riemannsche Vermutung: Alle nichttrivialen Nullstellen s der Zeta-Funktion haben den Realteil Re(s)=1/2. Graph von x(t)= zeta(½ + it), t=0,…,34. Wochenendseminar Bennewitz, 10. September 2010, Dr. Axel Schüler

Zerlegung in Summen von Quadraten Die Jacobi-Tripelprodukt-Identität Für q < 1 und alle x gilt: Durch trickreiche Umformungen leitet man hieraus die folgenden beiden Identitäten ab: Hierbei sind und die Anzahl der Teiler von n, die den Rest 1 bzw. 3 bei Division durch 4 lassen. Wochenendseminar Bennewitz, 10. September 2010, Dr. Axel Schüler

Leonhard Euler (1707 – 1783) 15.4.1707 in Basel geboren und verstarb am 18.9.1783 in St.Petersburg. Euler studierte auch Fourier-Reihen. 1744 fand er die folgende Identität (0< x < 2π): π/2 - x/2 = sin x + (sin 2x)/2 + (sin 3x)/3 + ... Mit MUPAD: plotfunc2d(sin(x) +sin(2*x)/2 +sin(3*x)/3 +sin(4*x)/4,x=-10..10) Wochenendseminar Bennewitz, 10. September 2010, Dr. Axel Schüler