AGTK Wehrend Vorlesung: Fortpflanzung Wintersemester 2006/7, 5. Fachsemester - Medikamentelle Beeinflussung Zyklus Stute.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Sofortmaßnahmen This figure shows the proportions of patients with HIV-1 RNA
Advertisements

CROI CROI 2009 im Überblick 8 Plenarsitzungen 10 Symposien 12 Themendiskussionen 967 Abstracts (1881 eingereicht)
Embryotransfer bei der Stute – Möglichkeiten und Grenzen Projektarbeit im Klinisch-Praktischen Jahr 2012, erstellt an der Ambulatorischen und Geburtshilflichen.
Sexualzyklus bei landwirtschaftlichen Nutztieren: Pferd
Sexualzyklus bei landwirtschaftlichen Nutztieren: Schaf und Ziege
Sexualzyklus bei landwirtschaftlichen Nutztieren: Rind
Vorlesung: Fortpflanzung Wintersemester 2006/7, 5. Fachsemester - Grundlagen der Gravidität und Graviditätsstörungen, Geschlechtsdifferenzierung und deren.
AGTK Wehrend Vorlesung: Fortpflanzung Wintersemester 2006/7, 5. Fachsemester - Neurohormonale Regulation der weiblichen Fortpflanzung, Geschlechtsreife,
Vorlesung: Fortpflanzung Wintersemester 2006/7, 5. Fachsemester - Follikulogenese, Ovulation, Oogenese, IVM und IVF, frühembryomale Entwicklung Das Leben.
Zyklusstörungen beim Rind
Testung des Ovsynch-Verfahrens an Problemkühen
Vorlesung: Fortpflanzung Wintersemester 2006/7, 5. Fachsemester
AGTK Wehrend Vorlesung: Fortpflanzung Wintersemester 2006/7, 5. Fachsemester - Hormone ovariellen Ursprungs, Prostaglandine Bildungsorte, Wirkung, Einsatzmöglichkeiten.
Querschnittsunterricht
AGTK-2005-Östrusinduktion-Pferd
Bestandsbetreuung Schwein
Voraussetzungen für die Durchführung einer künstlichen Befruchtung (k
Therapeutisches Vorgehen bei Stuten mit Retentio secundinarum -1-
8. Semester Sommersemester 2006 Thema: Auftauen von Tiefgefriersperma
AGTK Wehrend Vorlesung: Fortpflanzung Wintersemester 2006/7, 5. Fachsemester - Hormone des Hypothalamus, hypophysäre und extrahypophysäre Gonadotropine.
Vorlesung: Fortpflanzung Wintersemester 2006/7, 5. Fachsemester
Vorlesung: Bestandsbetreuung Rind
Störungen des Geschlechtstriebes
Physiologie des Puerperiums -1-
Untermodul Andrologie und KB 6. Semester (Sommersemester) 2008
Vorlesung: Gynäkopathologie Rind Wintersemester 2006/7, 9
Vorlesung: Fortpflanzung Wintersemester 2006/7, 5. Fachsemester
Untermodul Andropathologie 6. Semester (Sommersemester) 2009
Vorlesung: Fortpflanzung Wintersemester 2006/7, 5. Fachsemester
Entwicklungsstand der hormonellen männlichen Kontrazeption
MacroMed Inc. Sandy Utah, USA
Hormone Geschlechts- krankheiten Entwicklung eines Babys
Bestandsproblem: erhöhte Morbidität von Kühen nach der Geburt
AGTK Wehrend Vorlesung: Andrologie und instrumentelle Samenübertragung Wintersemester 2006/7, 7. Fachsemester Organisation des Besamungswesens und Aufbau.
Modellierungsmethoden in der Verhaltenstherapie
Bodenpflege und Düngung
Vorlesung: Biometrie für Studierende der Veterinärmedizin
Vorlesung: Biometrie für Studierende der Veterinärmedizin
6.6 Reproduktion.
Herzstillstand und Arrhythmie
Florian Probst (PT-OMT K/E)
Hormonelle Steuerung des Menstruationszyklus. Der Zyklus beginnt im Kopf Quelle: HORMONE steuern den Verlauf.
E n d o m e t r i o s e Begriffserläuterung
Stress und Hyperprolaktinämie
Nicht-assoziatives Lernen Buch S.270 Ein Vortrag von Jonas B.
Aktualisierung 2013 Kurzfassung
Plötzlicher Herztod – Definition (I)
Spermatogenese Dauer beim Hengst 57 Tage.
DESMOPRESSIN UND MÖGLICHE GEFAHREN.
HIV-Infektion in der Schwangerschaft
Studien zur Neurophysiologie der Diamorphinwirkung
Analgetika Eine Präsentation von
Fortbildung Krankenhaus Waldfriede Lena Fey
Mathe-Mix – Sachfeld Einkauf
Hormonelle Steuerung des Menstruationszyklus
Franz Fischl Medizinische Universität Wien
Corpus luteum Insuffizienz und Luteal Support
Aromatasehemmer und Mammakarzinom Marcus Schmidt Brustzentrum Mainz
„Die Pille“.
„Die Pille“.
Hormontherapie Hilgenfeldt 2011 Hypophysäre Hormone.
Mast von immunkastrierten Schweinen – Ein Erfahrungsbericht
Was ist für den Zuweiser wichtig
OHSS – kein Problem mehr? U. Noss A. Arzberger
Das PCO in der täglichen Praxis
Schwangerschaftsabbruch
Quiz Blauwal.
Dezimalbrüche, … ohje! 3 km 45 m 3045 m km 4 l 132 ml 4132 ml
 Präsentation transkript:

AGTK Wehrend Vorlesung: Fortpflanzung Wintersemester 2006/7, 5. Fachsemester - Medikamentelle Beeinflussung Zyklus Stute

AGTK Wehrend - Ovulationsinduktion - Rosseunterdrückung - Zyklusverkürzung - Zyklusinduktion

AGTK Wehrend Ovulationsinduktion - Stute befindet sich in der Rosse - Ziel: zeitliche Eingrenzung des Ovulationszeitpunktes fertile Ovulation Zeitpunkt der Verabreichung wichtig Reaktivität des Follikels (LH-Rezeptoren) präovulatorischer Follikel 3,5 cm Keine Ovulationsinduktion ohne gyn. Untersuchung.

AGTK Wehrend Ovulationsinduktion Prinzip: - LH-Freisetzung bewirkt Ovulation - kein LH-Peak eine LH-Phase - Induktion eines LH-Stimulus GnRH LH Ovulation GnRH-Analoga - Gonadorelin (Depherelin Gonavet Veyx, Veyx) - Buserelinacetat (Receptal, Intervet) humanes Choriongonadotropin (hCG) - z.B. Ovogest, Intervet Da Progesteron die endogene LH-Ausschüttung blockiert, kann in Einzelfällen auch PGF 2 sinnvoll sein (protrahierte Rosse)

AGTK Wehrend Ovulationsinduktion GnRH LH Ovulation Wiederholte Injektionen Minipumpen Implantate Implantate können zur Anöstrie führen (Down-Regulation der GnRH-Rezeptoren)

AGTK Wehrend Ovulationsinduktion - GnRH Vorraussetzung: - Rosse: präovulatorischer Follikel 3,5 cm: > 80 % innerhalb von 48 h Durchführung: - wiederholte Injektionen: alle 6 bis 12 Stunden – verschiedene Protokolle - Dosierung: nach Herstellerangaben Anmerkungen: - individuelle Variabilität - Restgelbkörper - geringe Gefahr unerwünschter Arzneimittelwirkungen Neue Entwicklung - Deslorelin-Kapsel seit 2003 auf US-Markt - arzneimittelrechtliche Vorschriften (kein Therapienotstand) - Gefahr der Down-Regulation bei einzelnen Stuten

AGTK Wehrend Barrier-Battut et al., (2001): - 4 mal im Abstand von 12 Stunden Vorteile von GnRH-Analoga: - kein Wirkverlust bei wiederholten Zyklen

AGTK Wehrend Ovulationsinduktion - hCG Vorraussetzung: - Rosse: präovulatorischer Follikel 3,5 cm: > 80 % innerhalb von 48 h, Häufung zwischen 36 – 48 h Durchführung: - einmalige Injektion (ggf. Wiederholung nach 48 h) - Dosierung: 1500 – 3000 I. E. - Protokollbeispiel (Sieme et al., 2003): - Follikel ab 4 cm I. E. hCG i. v. - Ovulationsrate von 97,5 % innerhalb von 48 Stunden (391/401) Anmerkungen: - mehrere Follikel präovulatorischer Größe: Gefahr der Doppelovulation - immunogene Wirkung (neutralisierende AK) - relativ lange Halbwertszeit

AGTK Wehrend Rosseunterdrückung - Nutzung auf Turnier u. ä. (Cave: Doping) - Rosseverschiebung - Zyklussynchronisation Prinzip: - Gestagenbehandlung - künstliche Lutealphase - Blockierung der ovulationsauslösenden Gonadotropinausschüttung - Regression bestehender Gelbkörper (> 14 Tage) Aber:Follikelwachstum bis zur präovulatorischen Größe möglich – auch Ovulationen Folge: Rosseerscheinungen Gelbkörperpersistenz

AGTK Wehrend Rosseunterdrückung Gestagenbehandlung - Progesteron zur Injektion, i.m. - Altrenogest (Regumate Equine, Intervet), April PRID-Spirale Altrenogest - schnelle Resorption (0,25 – 3 Stunden) - Hemmung der LH-Ausschüttung aber nicht der Synthese und Speicherung - Rebound-Effekt

AGTK Wehrend Rosseunterdrückung Altrenogest - synthetische, endokrine Substanz mit Wirkung auf den Hormonhaushalt, die bei den geltenden Doping- bestimmungen der deutschen Pferdesportverbände zu den unerlaubten Mitteln gehört (Hegger, 2005) - 3 Tage (Plasma) 12 Tage (Urin) nach letzter Gabe ist Nachweisgrenze unterschritten - keine Zulassung und Indikation beim Hengst

AGTK Wehrend Rosseunterdrückung Durchführung: - oral 0,044 mg/kg (1 ml/kg) KM über den gewünschten Zeitraum Effektivität: - 85 % der Stuten zeigen zwischen Tag 3 bis Behandlungsende keine Östrussymptome - Ovulationen innerhalb von 8 – 15 Tagen (11 – 14 Tag) Anmerkungen: - gute Verträglichkeit auch bei Langzeitgabe (305 Tage) - Doping - Ovulation nach Behandlungsende – abhängig von Follikelgröße - bei Gelbkörpergewebe (> 1ng/ml) Luteolyse induzieren - keine Kreuzreaktion mit üblichen Progesterontests

AGTK Wehrend Zyklusverkürzung Corpus luteum cyclicum Luteolyse endometriale Prostaglandinsynthese Einsatz von Prostaglandinen (PGF 2 ) sensible Periode: zwischen Tag 6 und Tag 13

AGTK Wehrend Zyklusverkürzung Durchführung: - Dosierung streng präparatespezifisch - natürliche und synthetische Analoga Anmerkungen: - unerwünschte Arzneimittelwirkungen im therapeutischen Bereich - Kreislauf (HF), Darmmotorik, Schwitzen, erhöhte Atemfrequenz - bei i.m.-Verabreichung Gefahr von Anaerobierinfektionen Fruchtbarkeit im Folgezyklus: - abhängig vom Ovarzustand zum Behandlungszeitpunkt

AGTK Wehrend Zyklusinduktion Aber: nach azyklischer Phase häufig temporär unregelmäßige Zyklen (verlängerte Rosse) LH-Mangel Prinzip: - Umweltgestaltung - Lichtphase erhöhen - Melatoninsekretionphase verkürzen - (Ernährungszustand) - hormonelle Zyklusinduktion Normale Pferdebox 200 Watt Birne Beleuchtungsdauer 15 – 16 Stunden Dauer 6 -8 Wochen Bei ungünstiger Situation: Rückfall in den Anöstrus

AGTK Wehrend Zyklusinduktion hormonelle Zyklusinduktion Prinzip: - GnRH - hypophysäre LH- und FSH-Bildung - Melatoninsekretionphase verkürzen - Gestagene GnRH: - Dauerapplikation über zwei Wochen - nur durch Minipumpen mit 60 minütigem Freisetzungsintervall zu lösen - keine Praxisrelevanz

AGTK Wehrend GnRH LH/FSH Ovar Gestagen - Zyklusinduktion Gestagene (Altrenogest): - negatives Feedback auf die GnRH-Freisetzung - LH/FSH - FSH - Follikelwachstum - verstärkte LH-Freisetzung nach Wegfall des Gestageneinflusses

AGTK Wehrend GnRH LH/FSH Ovar Gestagen - Zyklusinduktion Behandlungsschema: - Altrenogest über 20 Tage - Follikeldurchmesser über 20 mm (30 mm) - Luteolyse bei P > 1ng/ml - Ovulationsinduktion