Therapeutisches Vorgehen bei Stuten mit Retentio secundinarum -1-

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Der pH-Wert einer wässriger Lösung gibt an, wie stark sauer oder basisch (alkalisch) die Lösung ist.
Advertisements

Software Assurance Erweiterte Software Assurance Services
AGTK-2005-Komplikationen post partum-Stute
Postpartale Komplikationen, Schwein -1-
DNA Allgemeine Informationen zur DNA Aufbau der DNA
Intrakranielle Gefäße: Arterien - Protokoll
PowerPoint-Präsentation
hat einen Winkel und ist nass.
Fetotomie -1- Grundprinzipien der Fetotomie:
Zyklusstörungen beim Rind
Testung des Ovsynch-Verfahrens an Problemkühen
FAS (Fehlanpassungssyndrom)
Gesäugeerkrankungen beim Pferd -1-
Omphalitis, Fohlen Vorkommen: Beim Fohlen stellen Nabelinfektionen eine Seltenheit dar. Wenn sie auftreten, besteht allerdings die große Gefahr des.
AGTK-2005-Östrusinduktion-Pferd
Endometritiden bei Stuten Anzeichen für entzündliche Veränderungen -1-
Voraussetzungen für die Durchführung einer künstlichen Befruchtung (k
Spezifische Genitalerkrankungen bei Stute und Hengst
Einteilung der Endometritis des Rindes
Hypothermie-, Hypoglykämie-Komplex neugeborener Lämmer
Postpartale Komplikationen
Postpartale Komplikationen, Schaf, Ziege -1-
Vorlesung: Fortpflanzung Wintersemester 2006/7, 5. Fachsemester
Geburtshilfliche Untersuchung / Maßnahmen bei der Stute
Gastroenteritis - Wasserhaushalt -
MacroMed Inc. Sandy Utah, USA
Chemie Chemische Bindungen.
Hyponatriämie? (S-Na < 135 mmol/l)
Trächtigkeit – Schaf/ Ziege
Bestandsproblem: erhöhte Morbidität von Kühen nach der Geburt
Klinikstunde 6. Semester Sommersemester 2006 Leitsymptom: Todesfälle bei Schafen in der Hochgravidität Vorbericht: Herde ca. 200 Mutterschafe und Ziegen,
Kopfschmerz bei Medikamentenübergebrauch
Posturales Orthostatisches Tachykardiesyndrom
Akutes Koronarsyndrom: Optimierte Antiplättchentherapie
Wie viele LKWs bzw. PKWs braucht man für € in 1-Centmünzen?
Fallbeispiel 75-jährige Patientin mit akut einsetzender Halbseitenlähmung und Sprachstörung V. Ziegler.
Technogym Step XT Ideal für Herz-Kreislauf-Training
Wie entsteht ein Hurrikan?
Herzstillstand und Arrhythmie
Wer hat Anspruch auf einen Heizkostenzuschuss? Pressekonferenz
Das Mathe Quiz für die 4. Klasse
© MazdaMazda CX-5 Produkttraining 2012 Motorisierungen / Emissionen EURO 5 7,0 l/100 km 184 g/km 110 kW / 150 PS 320 Nm / U/min 11,0 sec 188 km/h.
Erbrechen und Apathie bei einer Katze
Zusammengesetzte Schlussrechnungen
Beschleunigende Kraft
Traumatisch bedingte Blasenruptur bei einer Katze
Übungsbeispiele 3.
KL = 25 Q = 3∙3= 9 < KL kein Gleichgewicht ungesättigte Lösung
Bitte F5 drücken.
Ressourcenschonung durch
Hier die Frage formulieren ...
L.O.C. Mehrzweckreiniger 1 l Konzentrat 9,00 € ( GP 6,91 €)
Polypharmakotherapie: zuviel des Guten?
Achtung: Du benötigst zumindest PowerPoint xp –sonst fehlerhaft
Wochenruhezeiten im kombinierten Linien- und Gelegenheitsverkehr
Ab 100 PW Bestellung NEUER GP STARTET MIT COUPON A Für Neue GP.
Universitätsspital Basel
Der Afrikanische Elefant
Pferdefütterung.
Elektrizitätslehre Lösungen.
Es ist überraschend, aber nicht witzig!
ebi-pharm ag I CH-3038 Kirchlindach
Applikation kristalloider Lösungen
Medikamente im Rahmen der Notkompetenz
Gummiecke Wandschoner DIMENSION : Breite: 80 MM Länge : 900 MM Stärke : 10 MM Befestigungslöcher : 6 Gewicht: KG.
Kistenbeschriftung Weitere Fällungsreaktionen 6 Tropffläschchen mit
LOGO Reaktionsgleichungen Lehrer: Herr Anders Klassen 9a/9b/9c/9d/9e.
上课啦 小站三小 刘宝霞.
 Präsentation transkript:

Therapeutisches Vorgehen bei Stuten mit Retentio secundinarum -1- Initialtherapie (bis 12h p.p.) manuelle vaginale Untersuchung (VU) und vorsichtiger, schonender Lösungsversuch (durch Zug) falls erfolglos: DTI mit 5-10 IE Oxytocin/100kg KGW ad 500-1.000 Glukose 5% i.v./resp.: 3,0 ml (2,1 mg) Carbetocin (Depotocin) s.c. falls Spontanabgang während der DTI/innerhalb von zwei Stunden nach der Applikation: Uterusspülung mit mehreren Litern körperwarmer, steriler, isotoner NaCl resp. Wiederholung des Abnahmeversuches, vorzugsweise 2 bis 4 Stunden p. inf./inj. (aussichtsreicher für eine vollständige Abnahme als unmittelbar nach der Therapie) AGTK-2005-Retsec-Stute AGTK-2005-Retsec-Stute

Therapeutisches Vorgehen bei Stuten mit Ret. sec. und/oder Lochiometra Folgetherapie tägliche vaginale Kontrollen bis zur Restabnahme der Secundinae mit jeweils anschließenden Uterusspülungen bei Lochiometra ebenfalls tägliche vaginale Kontrollen mit jeweils anschließenden Uterusspülungen bei geruchlosem, aber noch vermehrtem Lochialsekret vaginale Kontrollen im Tages- bzw. Zweitagesabstand AGTK-2005-Retsec-Stute

Begleittherapie bei Stuten mit Ret. sec. und/oder Lochiometra Antiphlogistika, nicht steroidal (z.B. 500 mg/500 kg KM Flunixin-Meglumin, über 3-5 Tage i.v.) Heparinabgaben zur Reheprophylaxe/bei bestehender Rehe (75.000 IE Heparin/500 kg KM initial; anschließend 1x täglich 50.000 IE/500 kg KM s.c. über 5-8 Tage) symptomatische Therapie (Elektrolyte, Glukose u.a.) diätetische Fütterung (Heu und Wasser bei fohlenlosen Stuten, sonst sparsame KF-Gaben) AGTK-2005-Retsec-Stute

Antibiotische Therapie bei Stuten mit Ret. sec. und/oder Lochiometra tägliche lokal-antibiotische Infusionen, Dauer je nach Lokalbefund (z.B. 2-3 g Gentamycinsulfatlösung 5% ad 100,0 bis 150,0 ml Natrium-Bikarbonatpuffer-Lösung, 8,4% resp. 5g Amoxicillin, wässrige Injektionslösung ad 100 bis 150,0 ml isotone NaCl), direkt im Anschluss an eine Uterusspülung tägliche parenterale Antibiotikagaben über 3-5 Tage, Dauer je nach Lokalbefund und Allgmeinbefinden (z. B. 5 g/500 kg KM Amoxicillin-Na, kombiniert mit 1 g/500 kg KM Gentamycinsulfat, jeweils alle 12 h i.v. AGTK-2005-Retsec-Stute

Abort-/Partusverlauf bei Stuten mit Retentio secundinarum und/oder Lochiometra (Geburtssaisons 1991-1995) AGTK-2005-Retsec-Stute

Abort-/Partusverläufe bei Stuten mit Ret. sec Abort-/Partusverläufe bei Stuten mit Ret. sec. und/oder Lochiometra (Geburtssaisons 19991-1995 AGTK-2005-Retsec-Stute