Geburtshilflicher Untersuchungsgang
Geburtshilflicher Untersuchungsgang Übersicht: Vorbericht Allgemeine Untersuchung Äußere geburtshilfliche Untersuchung Innere geburtshilfliche Untersuchung Geburtshilfliche Prognose für Mutter und Frucht Therapie Nachuntersuchung
Geburtshilflicher Untersuchungsgang Vorbericht Vorbericht: Alter des Tieres Impfstatus Anzahl der vorherigen Geburten (primipar, multipar) Komplikationen/Besonderheiten bei vorherigen Geburten Besamungs-/Bedeckungszeitpunkt, Vatertier bisheriger Geburtsverlauf (Blasensprung ja/nein, wann; Wehen) bisher durchgeführte Untersuchungen, Hilfeleistungen Behandlungen Graviditätsverlauf Haltungsform
Allg. Untersuchung: (verkürzt) Geburtshilflicher Untersuchungsgang Allgemeine Untersuchung Allg. Untersuchung: (verkürzt) AB, EZ, PZ Puls, Atemfreuenz, Temperatur Herz- Kreislaufsystem (Augen, KFZ, SH, Drosselrinne) Haut- und Haarkleid Stehvermögen
Geburtshilflicher Untersuchungsgang Äußere Untersuchung Äußere geburtshilfliche Untersuchung: Adspektion: Verhalten Wehen (Stärke, Frequenz) und Bauchpresse Schmerzäußerungen Abweichungen in den Konturen des Leibesumfanges Beurteilung des Beckens Vulva (Ödematisierung, Narben, Verletzungen, Größe Perineum Fruchtblasen und Fruchtteile, Fruchtwässer Ausfluss (Menge, Charakter) Milchdrüse
Geburtshilflicher Untersuchungsgang Äußere Untersuchung Äußere geburtshilfliche Untersuchung: Palpation: Beckenbänder Milchdrüse und Unterbauch Vulva und Umgebung Bauchdeckenspannung
Geburtshilflicher Untersuchungsgang Innere Untersuchung Innere geburtshilfliche Untersuchung: vaginale Untersuchung: (rektale Untersuchung): Methode der Wahl Vorraussetzung für geburtshilfliche Untersuchung Ausnahmen: 1. Nichtpassierbarkeit des weichen Geburtswegesfür die Hand und/oder Arm 2. Kombination mit RU Verdacht auf Torsio uteri Feststellung der Intaktheit der Gravidität ante partum Abgang großer Mengen an Blut aus dem Anus intra partum
Geburtshilflicher Untersuchungsgang Innere Untersuchung Innere geburtshilfliche Untersuchung: VU: Lage Stellung Haltung Feststellung von Lebenszeichen der Frucht Position der Fruchtteile im knöchernen/weichen Geburtsweg Prüfung der Größen-/Platzverhältnisse zwischen Frucht und knöchernem/weichem Geburtsweg Diagnose
Geburtshilflicher Untersuchungsgang Lage Lage: Definition: Verhältnis der Längsachse der Frucht zu der der Mutter - Vorderendlage - Hinterendlage Längslagen (Endlagen) Horizontallagen(Querlagen) Vertikallagen Knicklagen - Bauchquerlage - Rückenquerlage - Bauchvertikallage - Rückenvertikallage - Bauchknicklage
Geburtshilflicher Untersuchungsgang Querlagen Bauchquerlage Rückenquerlage
Geburtshilflicher Untersuchungsgang Vertikallagen Bauchvertikallage Bauchvertikallage hundesitzige Stellung dorsalwärts liegender Steiß
Geburtshilflicher Untersuchungsgang Knicklagen Bauchknicklage Bauchknicklage
Geburtshilflicher Untersuchungsgang Stellung Stellung: Definition: Verhältnis der Wirbelsäulen von Frucht und Mutter obere Stellung untere Stellung seitliche Stellung - linksseitige Stellung - rechtsseitige Stellung
Geburtshilflicher Untersuchungsgang Stellungen untere Stellung obere Stellung seitliche Stellung
Geburtshilflicher Untersuchungsgang Haltung Haltung: Definition: Verhältnis der Körperanhänge der Frucht zum Rumpf der Frucht gestreckte Haltung gebeugte Haltung
Geburtshilflicher Untersuchungsgang Haltungsbeispiele Karpalgelenksbeugehaltung links Schultergelenksbeugehaltung links Hüftgelenksbeugehaltung rechts
Geburtshilflicher Untersuchungsgang Haltungsbeispiele Kopfbrusthaltung Kopfrückenhaltung unvollständig Kopfseitenhaltung nach links Fußnackenhaltung
Geburtshilflicher Untersuchungsgang Innere Untersuchung Lebenszeichen der Frucht: Zuverlässigkeit: ++++ ++ +++ (++) + +++++ VEL: HEL: Spontanbewegungen Zwischenklauenreflex Bulbusreflex Zungenreflex (Saugreflex) Herzstoss Spontanbewegungen Zwischenklauenreflex Anusreflex Nabelarterienpulsation
Geburtshilflicher Untersuchungsgang Lebenszeichen der Frucht Sichere Zeichen für den eingetretenden Tod der Frucht: Mazeration (Ablösung der Haare und Hornkapseln) Emphysem - Mumifikation CAVE!!! Geruchsabweichungen der Fruchtwässer und Eihäute sind kein eindeutiges Indiz
Geburtshilflicher Untersuchungsgang Innere Untersuchung Position der Fruchtteile im knöchernen/weichen Geburtsweg knöcherne Geburtsweg: weiche Geburtsweg: Fruchtteile sind vor das Becken eingetreten in das Becken eingetreten durch das Becken durchgetreten Fruchtteile sind vor Vagina und Vestibulum getreten in Vagina und Vestibulum eingetreten durch Vagina und Vestibulum durchgetreten
Geburtshilflicher Untersuchungsgang Innere Untersuchung Prüfung der Größen-/Platzverhältnisse zwischen Frucht und Geburtsweg weicher Geburtsweg: knöcherner Geburtsweg: Zervix: Enge des knöchernen Geburtsweges juveniles Becken Beckenanomalien Rachitis Exostosen nach Beckenbrüchen Erbmängel (wiederholte Schwergeburten) Scham- und Scheidenenge juvenil bedingt mangelhafte hormonelle Geburtsvorbereitung vorzeitiger Blasensprung übermäßiges Ödem von Vulva und Scheide Narbenbildung übermäßiges perivaginales Fettgewebe ungenügende Öffnung mangelhafte Weite
Geburtshilflicher Untersuchungsgang Innere Untersuchung Beurteilungskriterien der Zervixöffnung
Geburtshilflicher Untersuchungsgang Diagnosen Diagnose
Geburtshilflicher Untersuchungsgang Diagnosen physiologische Diagnosen: VEL (95%) oder HEL obere Stellung gestreckte Haltung Rind: Pferd: VEL (99%) obere Stellung gestreckte Haltung
Geburtshilflicher Untersuchungsgang Diagnosen VEL (60-70%) oder HEL obere Stellung gestreckte Haltung kl. Wdk: Schwein: VEL (60%) oder HEL obere Stellung gestreckte Haltung/Schultergelenksbeugehaltung/Ellenbogengelenksbeugehaltung