Vorlesung: Bestandsbetreuung Fruchtbarkeitskennzahlen 8. Semester Sommersemester 2006.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
GEGEN VORZEITIGEN HAARAUSFALL
Advertisements

Anzahl der ausgefüllten und eingesandten Fragebögen: 211
Gestaltung eines Posters (Schrift: Punkt 70).
Wilhelm-Raabe-Schule Fachbereich: Mathematik Thema: Lineare Funktionen
Streuungsmaß 3: absolute Abweichung vom Mittelwert
Scanner.
Sexualzyklus bei landwirtschaftlichen Nutztieren: Rind
Trächtigkeit - Rind (Schulz u. Busch).
Vorlesung: Bestandsbetreuung – Grundlagen 8. Semester 2006.
Testung des Ovsynch-Verfahrens an Problemkühen
Fruchtbarkeit bei der Milchkuh nach der Geburt Axel Wehrend
Querschnittsunterricht
Voraussetzungen für die Durchführung einer künstlichen Befruchtung (k
8. Semester Sommersemester 2006 Thema: Auftauen von Tiefgefriersperma
Vorlesung: Bestandsbetreuung Rind
Vorlesung: Fortpflanzung Wintersemester 2006/7, 5. Fachsemester
Untermodul Andropathologie 6. Semester (Sommersemester) 2009
Vorlesung: Fortpflanzung Wintersemester 2006/7, 5. Fachsemester
Die Abweichungen in der flexiblen Plankostenrechnung
FMEA Fehler-Möglichkeits- und Einfluß-Analyse Design- und Prozeß-FMEA
Gliederung Tabellarische und grafische Darstellung von Rohwerten mittels Histogramme und Polygone Statistische Kennwertbeschreibung mittels Tendenz- und.
Trächtigkeit - Pferd.
Bestandsproblem: erhöhte Morbidität von Kühen nach der Geburt
Regelung der Arbeitszeit (Richtlinie 2002/15/EG)
Prof. Dr. Bernhard Wasmayr
Modellierungsmethoden in der Verhaltenstherapie
Was sind Histogramme? (1)
Univariate Statistik M. Kresken.
Prof. Dr. Bernhard Wasmayr VWL 2. Semester
Rating Ratingvalidierung – quantitative Validierung
Georg-August-Universität Göttingen 1 H. Simianer, J. Schmidtko | Vorstellung Ö KU H | Kassel | 7. März 2007 Ergebnisse des Projektes ÖKUH Ökologische Milchviehzucht:
Funktionelle Merkmale in der Rinderzucht
Tutorium
Vorlesung: Biometrie für Studierende der Veterinärmedizin
Wiederholung und Beispiele
Vorlesung: Biometrie für Studierende der Veterinärmedizin
Multikollinearität Wann spricht man von Multikollinearität?
Das Wasserfallmodell - Überblick
Erhebungsinstitut I-M-A-G Schweiz, Frauenfeld, 15. August 2006 Copyright 2006 Seite 1 Vertrauliche Daten: Keine unberechtigte Weitergabe Management Summary.
Manfred Wahl Gewinnen mit Risiko Mgmt Heidelberger Investoren Runde 11. April 2007 Idee: van Tharp Institute, Technischer Analyse Kongress 2006, Frankfurt.
Ausgleichungsrechnung II
Controlling - Regelkreis
Der modulare Aufbau BusinessNavigator.
Ein Service des LKV Niederösterreich !
Zusammenfassung und Tipps zum Seminar: Fruchtbarkeit und Milchleistung
Abschluss-Symposium „FISCHNETZ“
Leonardo da Vinci CrediCare Abschlussworkshop 1. Oktober 2013 in Bremen Dagmar Koch-Zadi ibs e.V. 1.
Aufgabenzettel V Statistik I
Auswirkungen von körperlicher Aktivität
STATISIK LV Nr.: 0028 SS Mai 2005.
Übergewicht und Untergewicht Von Kathrin, Marina und Martina St.
Züchterische Aspekte der Fruchtbarkeit
Ertragsteuern, 5. Auflage Christiana Djanani, Gernot Brähler, Christian Lösel, Andreas Krenzin © UVK Verlagsgesellschaft mbH, Konstanz und München 2012.
Department AFRICA Implementierung der Entscheidungen 2008 und Ergebnisse des Monitoring 2009 Steuerungsgruppe HIV/AIDS Mainstreaming B1 A. Köneke 16. November.
Fruchtbarkeitsmanagement in Hochleistungsherden
Body Condition Score (BCS) und Fruchtbarkeit
Das ABC der Statistik DIE SÄULENDIAGRAMME 1
Futtereffizienz im Zuchtstall
MINDREADER Ein magisch - interaktives Erlebnis mit ENZO PAOLO
Betriebliche Gestaltungsfelder
Bedeutung der Samenqualität für die Fruchtbarkeit
Folie Beispiel für eine Einzelauswertung der Gemeindedaten (fiktive Daten)
Bewertung.
Hörsysteme: Je früher, desto besser
SEVESO-II-RL und Störfall-Verordnung
Wie wird Gesundheit diagnostiziert und gemessen ?
Wesentlichkeit im Rahmen
Detaillierte Beschreibung der Vorgehensweise in der Ablaufplanung und Terminplanung Abbildung: Vorgehensweise bei der Ablauf- und Terminplanung.
Antibiotikaeinsatz in der Nutztierhaltung
Vergleich von drei ausgewählten Ovulationssynchronisationsprogrammen zur Therapie boviner Ovarialzysten T. Neubert1, M. Freick2, R. Preißler1, N. Kemper3.
 Präsentation transkript:

Vorlesung: Bestandsbetreuung Fruchtbarkeitskennzahlen 8. Semester Sommersemester 2006

Fruchtbarkeitskennzahlen Synonym: Fruchtbarkeitskennziffern Sinn: - Indikatoren zur Beurteilung der Herdenfruchtbarkeit - Erkennung von Veränderungen der Fruchtbarkeit - Erkennung von Störungen (im Besonderen: subklinische) - Beurteilung des Management - Festlegung von Sollwerten AGTK Wehrend

Fruchtbarkeitskennzahlen Beispiel: Istwert: Erstbesamungserfolg von 30 % Sollwert: Erstbesamungserfolg von 45 % Strategie Arbeitsplan Controlling AGTK Wehrend

Ermittlung der Fruchtbarkeitskennzahlen - in der Regel retrospektive Analyse eines Zeitraumes - Nachteil: Der Erfolg von Maßnahmen ist erst relativ spät abzuschätzen - prospektive Daten Anhand des aktuellen Datenmaterials Berechnung in die Zukunft - Nachteil: teilweise etwas spekulativ AGTK Wehrend

Nutzung von Fruchtbarkeitskennzahlen zur Selektion - Grundsatz: Fruchtbarkeitsmerkmale haben niedrige Heritabilitätswerte - hohe Nachkommenszahlen zur Nutzung von Fruchtbarkeits- merkmalen für die Selektion (Besamungsbullen) - Grund: großer Einfluss von Managemententscheidungen und anderen Umweltfaktoren Heritabilität: Anteil der genetischen Varianz an der Gesamtvarianz AGTK Wehrend

Nutzung von Fruchtbarkeitskennzahlen zur Selektion Heritabilitätsschätzwerte für Fruchtbarkeitsmerkmale nach Brem und Kräuslich, 1999 MerkmalHeritabilität (%) Güstzeit2 – 5 Besamungsindex0,9 – 1,3 Erstbesamungserfolg0,6 – 1 Zwischenkalbezeit3 – 9,6 AGTK Wehrend

Einzeltierdaten Fruchtbarkeitskennzahl Herde Teilgruppe (Färsen, Kühe) Abkalbung Brunsten Besamungen Trächtigkeitsuntersuchung Abgang (Krankheitsdaten) Datenerhebung Dateneingabe Datenpflege Plausibilitätskontrolle Interpretation AGTK Wehrend

Fruchtbarkeitskennzahlen Zusammenstellung nach Abgangsrate Abkalberate Anteilige Färsenkalbungen Anzahl Besamungen Anzahl Portionen Auswertbare Besamungen Auswertbare Erstbesamungen Besamungsaufwand Besamungsaufwand für nicht tragende Tiere Besamungserfolg Besamungsindex Besamungsindex je Besamer Brunsterkennungsrate Brunstnutzungsrate Doppelbesamungen Erstbesamungen Erstbesamungsalter Erstbesamungserfolg Erstbesamungsindex Erstkalbealter Fertilitätsstatus Freiwillige Wartezeit Folgebesamungen in der gleichen Brunst Gesamtbesamungen Gesamtindex Gesamtträchtigkeit Güstzeit Konzeptionsrate Merzungsrate Nachbesamungen Nichträchtigkeitsindex Non-Return-Rate 90 Non-Return-Rate 56 AGTK Wehrend

Fruchtbarkeitskennzahlen Zusammenstellung nach Nutzungsdauer Physiologisch bedingte Mindestrastzeit Portionsindex Portionsaufwand Pregnancyrate Rastzeit Reproduktionsrate Remontierungsrate Serviceperiode Trächtigkeitsindex Trächtigkeitsrate Trächtigkeitsrate aus Erstbesamungen Trächtigkeitsrate aus Nachbesamungen Trächtigkeitsrate gesamt Unfreiwillige Wartezeit Verzögerungszeit Voraussichtliche Zwischenkalbezeit Wiederholungsbesamungen Wiederbesamungsintervall Zwischenbesamungszeit Zwischenkalbezeit Zwischentragezeit AGTK Wehrend

Hinweise zum Umgang mit Fruchtbarkeitskennzahlen - Die Güte hängt von der Güte der Datenerhebung und Datenpflege ab. - Definitionen und Berechungsregeln beachten - Bedenke immer: - Welcher Zeitraum wird erfasst? - Welche Tiere werden erfasst, welche nicht? - Keine starren Grenzwerte verwenden – Betriebsspezifität - Alle Fruchtbarkeitskennzahlen verallgemeinern - Bei signifikanten Abweichungen - Ursachenliste erstellen AGTK Wehrend

Beispiel:Zwischenkalbezeit Zeitspanne zwischen zwei Abkalbungen Gründe für Abweichungen: - später Brunsteintritt post partum - mangelhafte Brunsterkennung - Fehler in der Besamung - erhöhte embryonale Mortalität - erhöhte Abortrate - Nachgeburtsverhaltung - Endometritiden - Stoffwechselstörungen - Energiemangel - zu geringe Zeitdauer - falsche Brunstbeobachtung - falsche Zyklusansprache - Stillbrünstigkeit - postpartale Azyklie - Besamungszeitpunkt - Besamungstechnik - Spermamängel - infektiös - nicht infektiös - Gelbkörperfunktion - Mangelernährungen - Endometritiden AGTK Wehrend

Besamungsindex (BI) Anzahl der Besamungen pro Trächtigkeit Richtwert: Kühe: unter 1,8 Färsen: unter 1,7 BI = Anzahl der Besamungen Anzahl trächtiger Tiere Anmerkungen zur Interpretation: Hinzuziehen der Rastzeit und Güstzeit, um die Herdenfruchtbarkeit zu beurteilen Einfluss auf die Aussagekraft dieser Kennzahl: Güte der Trächtigkeitsuntersuchung AGTK Wehrend

Brunsterkennungsrate (BER) Anteil der erkannten Brunsten zwischen dem 45. – 65. Tag nach der Abkalbung im Verhältnis zu den zur Brunstbeobachtung anstehenden Tieren Richtwert > 80 % BER = Anzahl brünstiger Tiere x 100 Anzahl zur Brunstbeobachtung vorgesehener Tiere Ggf. sinnvoll: Aufgliederung nach Nutzungs-, Altersgruppen AGTK Wehrend

Wie lässt sich die Brunsterkennungsrate berechnen? Liste aller Kühe erstellen, die vor 45. – 65. Tagen gekalbt haben und noch nicht besamt wurden. 24 Tage Brunstbeobachtung Alle Tiere, die als brünstig erkannt werden, streichen Berechnung der Brunsterkennungsrate Lisa, Ute, Mogli, Katja, NE 23, Nina, Elke, Hanna, Babi, Else, 14, 28, 29, 24, 23, 1, 7, 8, 45, 89, 111, 97, 43 AGTK Wehrend

Effektivität verschiedener Methoden zur Brunstbeobachtung (nach de Kruif, Mansfeld, Hoedemaker, 1998) MethodeBrunsterkennungsrate (%) Kontinuierliche Beobachtung 95 Suchbulle95 dreimal pro Tag (20 Minuten)75 zweimal pro Tag (20 Minuten)65 einmal pro Tag (20 Minuten)50 AGTK Wehrend

Brunsterkennung - zentraler Parameter der Herdenfruchtbarkeit - zentrales Problem im Großbetrieben - schlechte Brunstausprägung bei Hochleistung Möglichkeiten: - Brunstverhalten (direkte Parameter, indirekte Parameter) - Brunstkalender - Brunstdetektoren - Milchprogesteronbestimmung - andere technische Verfahren z.B.: Messung des elektrischen Widerstandes im Vaginalsekret - Leitfähigkeit geht im Östrus hoch - innere Untersuchung AGTK Wehrend

Brunsterkennung Brunstverhalten: - Bespringen – besprungen werden - Kontaktsuche - Belecken anderer Kühe - positiver Duldungsreflex - zur Seite legen des Schwanzes - Milchrückgang - Brunstschleim - erhöhte Motorik – Pedometer - Detektortiere (Suchbullen, Hunde) Eine wichtige Voraussetzung ist neben der Tierbeobachtung die sichere Identifikation (Kennzeichnung). AGTK Wehrend

Brunsterkennung Brunstverhalten: - verläuft wellenförmig – wiederholte Beobachtung - starke Beeinflussung durch das Haltungssystem - starke Beeinflussung durch den Gesundheitszustand (z.B. Klauengesundheit) AGTK Wehrend

Hinweise zur praktischen Brunstbeobachtung - Vorselektion anhand der Aufzeichnungen - außerhalb der Arbeitszeiten im Stall - morgens vor dem Melken - Mittagszeit - abends nach dem Melken - Dauer einer Beobachtung: 20 – 30 Minuten - Frequenz der Beobachtung: mal - auf Klauengesundheit achten - Kennzeichnung der Tiere AGTK Wehrend

Maßnahmen bei schlechter Brunstbeobachtung - Besamungsbulle - ggf. nur für bestimmte Nutzungsgruppen Nachteil:- Zuchtfortschritt - Gesundheitsüberwachung - Unfallgefahr - Synchronisationsprogramme AGTK Wehrend

Hinweise auf eine schlechte Brunstbeobachtung - schlechte Brunstnutzungsrate - lange Rastzeiten - geringer Erstbesamungserfolg - unregelmäßige Brunstintervalle Erste Maßnahmen - Art und Weise der Brunstbeobachtung erfragen - Welche Kennzeichen werden als Brunst angesprochen? - Gesundheitszustand der Tiere in der Beobachtungsperiode AGTK Wehrend

Trächtigkeitsindex (TI) Besamungsaufwand für tragende Tiere Richtwert: < 1,6 TI = Anzahl der Besamungen der tragenden Tiere Anzahl tragender Tiere Anmerkungen zur Interpretation: nicht tragende Tiere bleiben unberücksichtigt enger Zusammenhang mit dem Erstbesamungserfolg AGTK Wehrend

Erstbesamungserfolg EBE (%) prozentuale Anteil der Tiere, die nach Erstbesamung tragend geworden sind Richtwert: 55 % EBE = tragende Tiere aus Erstbesamung x 100 Anzahl Erstbesamungen Synonym: Konzeptionsrate nach Erstbesamung Ggf. sinnvoll: Aufgliederung nach Nutzungs-, Altersgruppen AGTK Wehrend

Erstbesamungserfolg (%) Mögliche Ursachen für Abweichungen: - Brunsterkennung - falscher Besamungszeitpunkt - zu frühes Belegen - Spermamängel - Besamungsfehler - Konditionsmängel - Überkonditionierung ante partum - ausgeprägte NEB post partum AGTK Wehrend

Güstzeit (GZ) oder Zwischentragezeit (ZTZ) Zeitintervall von der Abkalbung bis zum ersten Trächtigkeitstag Richtwert: schwer zu benennen optimaler Wert in Abhängigkeit von Leistung Bei den Ziel von einem Kalb pro Jahr dürfte die GZ nicht über 365 – Tragezeit (285) liegen AGTK Wehrend

Güstzeit (GZ) oder Zwischentragezeit (ZTZ) angestrebt wird meist eine möglichst kurze GZ Aber bedenke: Bei Hochleistungstieren wird durch eine frühe erfolgreiche Besamung die Laktationsphase gekürzt, da eine frühe Trächtigkeit zu einem früheren Abfall der Laktationskurve führt. AGTK Wehrend

Laktationskurve: graphische Darstellung der Milchleistung während der Laktation 3 Phasen: 1. Phase: Anstieg der Milchmenge Energiebedarf höher als Energieaufnahme – NEB 2. Phase:Milchleistung lässt langsam nach 3. Phase:Milchleistung fällt schneller ab Laktationspersistenz: Fähigkeit der Kuh, die Milchleistung über einen längeren Zeitraum auf einem Niveau zu halten – flacherer Verlauf der Laktationskurve anderer Begriff: Durchhaltevermögen Tage kg Milch AGTK Wehrend

305 – Tage – Leistung: Kennzahl zum Vergleich von Kühen mit unterschiedlicher Laktationsdauer Tiere mit längerer Laktationsleistung: es werden nur 305 Tage berechnet Tiere mit kürzerer Laktationsleistung: es wird auf 305 Tage hochgerechnet Tage kg Milch AGTK Wehrend

Güstzeit (GZ) oder Zwischentragezeit (ZTZ) Empfohlene ZTZ in Abhängigkeit von der 305-Tage-Leistung Milchleistung (kg)ZTZ (Tage)Verlust pro Tag darüber 6500 < 105 0,48 Euro – 1250,30 Euro Prinzip: Je höher die Leistung, desto länger sollte die ZTZ gehalten werden, aufgrund - Laktationspersistenz - länger andauernder NEB AGTK Wehrend

Güstzeit = Rastzeit + Verzögerungszeit Rastzeit Zeitintervall von der Abkalbung bis zur ersten Besamung Richtwerte: 60 bis 85 Tage in Abhängigkeit von Leistung und Körperkondition Physiologisch bedingte Mindestrastzeit (Biologische Rastzeit) - Nachgeburtsphase - Puerperium (Reparation, Regeneration, 42 Tage) Freiwillige Wartezeit (FWZ) - betrieblich festgelegte Zeitspanne bis zur 1. Besamung Verzögerungszeit (VZ) - Zeitintervall von der ersten bis zur letzten (erfolgreichen) Besamung AGTK Wehrend

Güstzeit Biologische Rastzeit Freiwillige Wartezeit > 45 Tage < 70 Tage Verzögerungszeit Verzögerungszeit = 0 – Kuh wird durch Erstbesamung tragend AGTK Wehrend

Rastzeit Wo liegt die optimale Rastzeit? Untere Grenze: biologische Rastzeit Kühe sollten zum Zeitpunkt der Erstbesamung außerhalb der NEB sein: - Messen (BCS, RFD) - anhand der Milchleistung abschätzen Beste Besamungsergebnisse zwischen dem 60. und 100. Tag nach der Geburt AGTK Wehrend

Zwischenkalbezeit (ZKZ) Zeit zwischen zwei Kalbungen Freiwillige Wartezeit Verzögerungszeit Trächtigkeit Richtwert: zwischen 365 und 405 Tage (Leistung) Biologische Rastzeit AGTK Wehrend

Zwischenkalbezeit (ZKZ) entscheidender wirtschaftlicher Aspekt Festlegung der angestrebten Zwischenkalbezeit - betriebsspezifisch in Abhängigkeit von der Leistung Milchleistung (Liter)ZKZ (Tage) Möglichkeiten: - starrer Betriebsrichtwert - leistungsbezogener Richtwert - Wo ansetzen: Rastzeit AGTK Wehrend

Non – Return – Rate (NR) - Prozentsatz der Tiere, die in einer festgelegten Zeit nicht wieder zur Besamung vorgestellt/angemeldet werden - Der Auswertungszeitraum wird als Ziffer angegeben: NR 90: Auswertungszeitraum 90 Tage NR 56: Auswertungszeitraum 56 Tage - unüblich, um die Herdenfruchtbarkeit zu beschreiben - üblich als Fruchtbarkeitsparameter für Besamungsbullen AGTK Wehrend