6. Digitale Datendarstellung

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Algorithmen und Datenstrukturen
Advertisements

Wesen und „Unwesen“ der binären, dezimalen und hexadezimalen Zahlen
Hash-Tabellen und -Funktionen Hash-Tabellen in Java
Motivation Bisher: Codes mit möglichst kurzer Codelänge.
2.3 Kodierung von Zeichen 2.4 Kodierung von Zahlen
Zahlendarstellung in den Rechnern Z1 und Z3
Forschungszentrum caesar
Vortrag: Praktikum Technische Informatik Sommersemester 2007
Optische Sensoren (Sensoren III)
Elektronisch messen, steuern, regeln
Information - syntaktisch
Übung 2.1 Information Wieviele Fragen benötigen Sie beim „Zahlenraten“
Anhang F:Beispielklausur In diesem Kapitel wird ein Beispiel für eine Klausur vorgestellt. Dabei sind jeweils die Aufgaben und die Lösungen gegeben. Beachten.
Lösung 3.1 Zahlensysteme Betrachten Sie den mit der Hamming-Methode codierten Code für „1000“ P-Bits falsch => Fehler bei bit
Beispielklausur In diesem Kapitel wird ein Beispiel für eine Klausur vorgestellt. Dabei sind jeweils die Aufgaben und die Lösungen gegeben. Beachten Sie.
Speicherung und Interpretation von Information
Datentypen Genauigkeiten
2.1 Kodierung von Zeichen 2.2 Kodierung von Zahlen
Datentyp- umwandlung. Literale sind: Bezeichner mit einem festen Wert wie z.B:
Vorlesung Informatik 3 Einführung in die Theoretische Informatik (17 –Turingmaschinen) Prof. Dr. Th. Ottmann.
Kapitel 5 Stetigkeit.
Kapitel 1 Die natürlichen und die ganze Zahlen. Kapitel 1: Die natürlichen und die ganzen Zahlen © Beutelspacher/Zschiegner April 2005 Seite 2 Inhalt.
Kapitel 2 Die rationalen und die irrationalen Zahlen.
Analoge vs. Digitale Informationen
EINI-I Einführung in die Informatik für Naturwissenschaftler und Ingenieure I Vorlesung 2 SWS WS 99/00 Gisbert Dittrich FBI Unido
Informatik Klasse 7 Grundlagen.
PowerPoint-Folien zur 5. Vorlesung „Evolutionsstrategie II“
PowerPoint-Folien zur 5. Vorlesung „Evolutionsstrategie II“
Multiplexer.
Logischen Grundverknüpfungen
Gymnasium Horn – Bad Meinberg
Zahlensysteme und Dualarithmetik copyleft: munz
Datenformate: Text und Bild
Sprachprobleme ?.
Umwandlungen Hexadezimal in Dezimal Dezimal in Hexadezimal
Basisinformationstechnologie HK-Medien
Basisinformationstechnologie HK-Medien
Dualzahlen und ihre logischen Verknüpfungen
Information und Kommunikation
Einführung in die Informatik für Naturwissenschaftler und Ingenieure (alias Einführung in die Programmierung) (Vorlesung) Prof. Dr. Günter Rudolph Fachbereich.
Einführung in die Programmierung Wintersemester 2008/09 Prof. Dr. Günter Rudolph Lehrstuhl für Algorithm Engineering Fakultät für Informatik TU Dortmund.
Rechnen im Binärsystem
Anhang A: Binährzahlen
Vortrag Gerhard Fobe - Index
Ertragsteuern, 5. Auflage Christiana Djanani, Gernot Brähler, Christian Lösel, Andreas Krenzin © UVK Verlagsgesellschaft mbH, Konstanz und München 2012.
Siemens 2002 • Kernspeicher Kernspeicher
Das Binär-System Alles ist davon abhängig, ob Strom fließt oder nicht!
Grundlegende Funktionsweise eines Computers
Grundlagen der Informatik
Grundlagen der Kommunikation in Verbindung mit der Codierung von Daten
MINDREADER Ein magisch - interaktives Erlebnis mit ENZO PAOLO
Technische Informatik II Übung 2: Konvertieren von Zahlen
Praxismodul 7 Agenda für heute, 15. Juni, 2006 Dateiformate
Folie Beispiel für eine Einzelauswertung der Gemeindedaten (fiktive Daten)
Von der Schaltfunktion zur Schaltung
1 Albert-Ludwigs-Universität Freiburg Rechnernetze und Telematik Prof. Dr. Christian Schindelhauer Systeme II Christian Schindelhauer Sommersemester 2006.
Reelle Zahlen Grundrechenarten √2, √3, √5, … V 0.1.
Informatik Formale Sprachen 1.2 Grammatiken formaler Sprachen
Folie Einzelauswertung der Gemeindedaten
Technische Informatik II
Technische Informatik II Übung 1: Konvertieren von Zahlen
Mensch – Maschine - Kommunikation
(Syntax, Strings/Zahlen, Variablen, Arrays)
Kapitel 5Strukturen Information aus der realen Welt werden in einem informationsverarbeitenden System als Daten abgelegt. Diese stellen also eine (vereinfachte)
Information - syntaktisch
Vertiefungsstoff zum Thema „Darstellung von Zahlen“
LAP IT-Techniker und IT-Informatiker
1 DigInf 05/06 Möglichkeiten für das Ende der Berechnung und Ergebnis: 1.TM hält an, das aktuelle T : Z  B ist das Ergebnis 2.  (q alt,T (C)) ist nicht.
Potenzen, Wurzeln & Logarithmen
Prof. J. Walter Bitte römische Zahlen im Geschichtsunterricht!
 Präsentation transkript:

6. Digitale Datendarstellung Daten repräsentieren Informationen über die reale Welt im Rechner Sie sind die fundamentalen Objekte, die im Rechner gespeichert, verarbeitet und wieder ausgegeben werden können Unterschiedliche Typen von Daten werden in unterschiedlichen Datenstrukturen repräsentiert: Einfache Datenstrukturen: numerisch: natürliche Zahlen, ganze Zahlen, rationale Zahlen, ... symbolisch: Zeichenketten (strings), Zusammengesetzte Datenstrukturen: Mengen, Listen, Bäume, ... Sammlungen von Datensätzen (Dateien)

Codierung Daten werden als Zeichenketten (Wörter) dargestellt. Die Menge der in den Zeichenketten vorkommenden Symbole heißt Alphabet. bekannte Beispiele: {a,b,c,...,A,B,C, ...}, {0,1,...,9}, {0,1} Sei  ein Alphabet. * bezeichnet die Menge aller endlichen Zeichenketten, die aus  gebildet werden können (einschließlich der leeren Kette). Mit k-elementigem Alphabet lassen sich k Wörter der Länge n erzeugen. Seien und  Alphabete. Eine Codierung (von in  ist eine injektive Abbildung c: *--> *. Eine Binärcodierung ist eine Codierung, bei der || = 2 ist (oft  = {0,1}). Vorteil: einfache physikalische Realisierungsmöglichkeit (Spannung ja/nein, Magnetisierung positiv/negativ, Loch ja/nein, ...) Für analoge Daten Diskretisierung (Rasterung) erforderlich n

Binärcodierung von Texten Codiert werden Groß-, Kleinbuchstaben, Ziffern, Satzzeichen, Sonderzeichen Verbreitetster Standard: ASCII (American Standard Code for Information Interchange) bzw. erweiterter ASCII (8 Bits) Auszug aus Code-Tabelle: 00110000 00110001 00111001 01000001 01000010 01011010 01011011 01100001 01100010 01111010 48 49 57 65 66 90 91 97 98 122 Symbol ASCII dezimal 1 9 A B Z [ a b z

Natürliche Zahlen Stellenwertcodierung: zu jeder natürlichen Zahl n und jeder Basis b gibt es genau eine Folge xk xk^-1... x2 x1, so daß xk ≠ 0 und k n =  xi b i i=0 Bemerkung: falls Ziffern 0,...,9 nicht für Basis ausreichen, weitere Symbole nötig, üblicherweise A,B,C,... Beispiele: 114 = 1110010 = 72 10 2 16 2F = 47 = 101111 16 10 2

Konvertierungen von n in Basis b Methode 1: identifiziere größte Potenz b von b, die kleiner als n ist. Dividiere n durch b , den Rest durch b usw. bis b . Die Divisionsergebnisse ergeben die gesuchte Ziffernfolge von links nach rechts. i i i-1 Methode 2: dividiere n sowie die jeweils entstehenden Ergebnisse fortlaufend durch Basis b. Die dabei entstehenden Reste ergeben die gesuchte Ziffernfolge von rechts nach links.

Rechnen mit Dualzahlen Beispiele 0 • 0 = 0 1 • 0 = 0 0 • 1 = 0 1 • 1 = 1 0 + 0 = 0 1 + 0 = 1 0 + 1 = 1 1 + 1 = 0 (Ü = 1) 10110 + 101 11011 10110 • 101 1011000 000000 10110 1101110 Subtraktion durch stellenweise Komplementbildung und Addition: 1011 - 0101 = 1011 + 1010 + 1 - 10000 = 0101 + 1 = 0110 11 - 5 = 11 + 10 + 1 - 16 = 5 + 1 = 6 Warum funktioniert das? Sei x n-stellig. Zu berechnen x - y. Sei y das Komplement von y. y + y = 1...1 = 2 - 1. Also: n n n x - y = x - [2 - 1 - y] = x + y + 1 - 2

Darstellung ganzer Zahlen (Datentyp Integer) positive und negative Zahlen durch Vorzeichenbit unterschieden (0 = +, 1 = -) darstellbar: - (2 ) + 1 bis 2 - 1. n-1 n-1 Beispiel: n = 4 0000 = +0 0001 = +1 0010 = +2 0011 = +3 0100 = +4 0101 = +5 0110 = +6 0111 = +7 1000 = -0 1001 = -1 1010 = -2 1011 = -3 1100 = -4 1101 = -5 1110 = -6 1111 = -7 Nachteile: 0 zweimal repräsentiert, Rechenoperationen komplizierter ==> (Zweier-) Komplementdarstellung

Komplementdarstellung -z repräsentiert durch 2 - z (entspricht Stellenkomplement + 1). Vorzeichen durch erstes Bit bestimmt. Binäre Ziffernfolge xn-1 xn-2 ... x1 x0 repräsentiert: n-1 n-2 xn-1 • (- 2 ) + xn-2 • 2 + ... + x1 • 2 + x0 darstellbar: - (2 ) bis 2 - 1. n-1 n-1 Beispiel: n = 4 0000 = +0 0001 = +1 0010 = +2 0011 = +3 0100 = +4 0101 = +5 0110 = +6 0111 = +7 1000 = -8 1001 = -7 1010 = -6 1011 = -5 1100 = -4 1101 = -3 1110 = -2 1111 = -1 Vorteil: Addition negativer Zahlen wie für natürliche Zahlen

Rationale Zahlen yi b n Mit n Bits nur 2 Werte exakt darstellbar, daher müssen alle anderen rationalen Zahlen durch benachbarten Wert approximiert werden. Jede nichtnegative rationale Zahl kann eindeutig in einen ganzzahligen Anteil z1  1 und gebrochenen Anteil 0  z2 < 1 zerlegt werden, so daß z = z1 + z2. Festpunktdarstellung für z im Stellenwertsystem mit n = k + m Stellen und Basis b: xk-1 xk-2 ... x1 x0.y1 ... ym steht für Konversion analog zu ganzen Zahlen: k-1 m z =  xi b + i yi b -i i=0 i=1 1.1011 = 1 + 1/2 + 1/8 + 1/16 2

Gleit- oder Fließpunktdarstellung: Datentyp REAL Halblogarithmische Zahlendarstellung sinnvoll vor allem bei sehr großen und sehr kleinen Zahlen. Gleitpunktzahl besteht aus Mantisse und Exponent Darstellung im IEEE-Standard (Short Real): 1 8 23 v c m v c-127 x = (-1) • 2 • 1.m Darstellung der 0: c = 0, m = 0 kleinste positive Zahl: 2 (ca. 1.2 • 10 ) größte positive Zahl: (2 - 2 ) • 2 (ca. 3.4 • 10 ) Genauigkeit etwa 7 Dezimalstellen -126 -38 -23 38 128

Ein Beispiel 0 1 0 0 0 0 1 0 1 0 0 0 1 1 0 0 1 1 1 0 1 0 0 1 1 1 1 1 1 1 0 0 Exponent: 133 - 127 = 6 Mantisse: 1 + 2 + 2 + 2 + 2 + 2 + 2 + 2 + 2 + 2 + 2 + 2 + 2 + 2 = 1.1008906 -4 -5 -8 -9 -10 -12 -15 -16 -17 -18 -19 -20 -21 Vorzeichen 0: positive Zahl Wert der Gleitkommazahl in Dezimaldarstellung: +1.1008906 • 64 = 70.457

Bemerkungen Es ist einer Bitfolge nicht anzusehen, ob sie ASCII-Zeichen, ganze Zahl, Gleitpunktzahl, Programmbefehl oder etwas anderes ist Interpretation abhängig vom Kontext Auch Graphiken, Bilder, Filme, Töne etc. lassen sich digitalisieren Dazu meist Diskretisierung analoger Daten erforderlich. 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 Rasterung für Praxis wohl etwas zu grob :-)