Dipl.-Chem. & B. Sc. Rongbiao Wang

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Kopplung von Dynamik und atmosphärischer Chemie
Advertisements

Anzahl der ausgefüllten und eingesandten Fragebögen: 211
Physikalische Chemie für Fortgeschrittene - Laser in der Chemie - (SS 2013) PD Dr. Knut Asmis Literatur: Physikalische Chemie,
PC II für Biochemiker Eberhard-Karls-Universität Tübingen, Institut für Physikalische und Theoretische Chemie, Prof. Dr. J. Enderlein,
Vorlesung: 1 Betriebliche Informationssysteme 2003 Prof. Dr. G. Hellberg Studiengang Informatik FHDW Vorlesung: Betriebliche Informationssysteme Teil3.
Cope-Umlagerung Oxy-Cope-Umlagerung
PC II für Biochemiker Eberhard-Karls-Universität Tübingen, Institut für Physikalische und Theoretische Chemie, Prof. Dr. J. Enderlein,
Bild 1.
CME – koronaler Massenauswurf Dirk Gerbig
Unternehmen Hochschule: Aufgaben und Verantwortung des Hochschulrats J. Holzer - TU München Bonn 03. Februar 2000 Centrum für Hochschulentwicklung.
Lanthanoide als Marker in der Fluoreszenzspektroskopie
Modelle und Methoden der Linearen und Nichtlinearen Optimierung (Ausgewählte Methoden und Fallstudien) U N I V E R S I T Ä T H A M B U R G November 2011.
Spektroskopische Methoden in der Organischen Chemie (OC IV)
Spektroskopische Methoden in der Organischen Chemie (OC IV)
Spektroskopische Methoden in der Organischen Chemie (OC IV)
Streutheorie.
Teeseminar 26. April Hans-Rainer Trebin Institut für Theoretische und Angewandte Physik der Universität Stuttgart Hydrodynamik von Quasikristallen.
Eigenschaften des Photons
Vorlesung 9: Roter Faden:
Jet Energieverlust und Mach Kegel in Schwerionenkollisionen
Die Nukleon-Nukleon Wechselwirkung
Roland Richter Seminar zur Astro-, Kern- und Teilchenphysik; WS 04/05.
Modellierung verschiedener Grundwasserströmungsprozesse Vortrag im Rahmen der Vorlesungen „Hydrogeologie“ & „Numerische Modellierung von Strömungs-
Physik Prof. Dr. Manfred Koch
Physikalische Eigenschaften
Von Molekülen zu Systemen
PC II für Biochemiker Eberhard-Karls-Universität Tübingen, Institut für Physikalische und Theoretische Chemie, Prof. Dr. J. Enderlein,
Atomemission : analytische Methoden
(Eigene Unterlagen sind nicht zugelassen.)
Aktuelle Themen der Physikalischen Chemie (SS 2013) PD Dr
Aktuelle Themen der Physikalischen Chemie (SS 2013) PD Dr
Quantitative Spektroskopie des Überriesen Deneb
Vielstoffthermodynamik
Vielstoffthermodynamik
20:00.
Diplomarbeit von Daniel Tameling
Reaktionskinetik-Einführung
Projekt G4 Modellierung und Visualisierung physikalischer Zusammenhänge beim MSG-Lichtbogenprozess A. Zabirov, O. Mokrov, U. Reisgen, Institut für Schweißtechnik.
Die Geschwindigkeitskonstante einer diffusionskontrollierten Reaktion
Reaktion mit 2 irreversiblen Reaktionsschritten (pseudo)erster Ordn
VL 20 VL Mehrelektronensysteme VL Periodensystem
Eigenschaften des Photons
Inhalt Brechungsindex und relative Permittivität (ehemals „Dielekrizitätszahl“) Brechungsindex und Ausbreitungsgeschwindigkeit Das Snellius-Brechungsgesetz.
Wirkung der Temperatur auf physikalische Eigenschaften
Auslegung eines Vorschubantriebes
Institut für Theoretische Physik
Lehrplan Kenntnis der grundlegenden physikalischen Gesetze
1 (C)2006, Hermann Knoll, HTW Chur, FHO Quadratische Reste Definitionen: Quadratischer Rest Quadratwurzel Anwendungen.
Diffusion (Stofftransport)
Universität Münster Institut für Geophysik
Physik für Mediziner und Zahmediziner
Deutung der Arrhenius-Gleichung für eine bimolekulare Reaktion
Analyse von Deliktsähnlichkeiten auf der Basis von Individualdaten
Neuropsychologische Diagnostik beim NPH: Ab wann kann nach einer Entlastungspunktion von diagnoserelevanter Verbesserung der Leistung gesprochen werden?
Fachbereich 01: Physik und Elektrotechnik
Statistik – Regression - Korrelation
Aufgabe 1 Ein kleines Protein (siehe Sequenz) wurde mit dem Enzym Trypsin inkubiert. Typsin hydrolysiert Peptidbindungen nach Arginin und Lysin. a. Ordnen.
Spektroskopische Methoden
Aktuelle Themen der Physikalischen Chemie (SS 2013) PD Dr
Prof. Dr.-Ing. Michael Schmidt
Studienfach Mathematik
10. KFKI-Seminar • • Bremerhaven
Monatsbericht Ausgleichsenergiemarkt Gas – Oktober
Monatsbericht Ausgleichsenergiemarkt Gas – November
1 Aktuelle Themen der Physikalischen Chemie (SS 2013) PD Dr. Knut Asmis alle Powerpoint-Dateien auf
Diplomarbeit Einfluss künstlicher Verankerungszentren auf das Flussliniengitter von V3Si Einkristallen durchgeführt am Atominstitut unter der Anleitung.
Tetrachlormethan: unpolar Nitromethan: polar.
Wahlfach Chemie für Physiker
Beispiel: c c Quelle: R.G. Wilkins. Theoretische Berechnungen zur Polymerisation von Vinylacetat W.H. Stockmayer, The Steady State Approximation in Polymerization.
 Präsentation transkript:

Dipl.-Chem. & B. Sc. Rongbiao Wang Kinetische und spektroskopische Untersuchungen von Sondenmolekülen in homogenen und mizellaren Lösungen Dipl.-Chem. & B. Sc. Rongbiao Wang Einleitung Blitzphotolyse Fluoreszenz PFG-NMR Zusammenfassung Danksagung

Motivation Ungewöhnliche Reaktivitätsänderungen werden bei Strukturbildung in mikroheterogenen (mizellaren/vesicularen) Lösungen beobachtet. Sie dienen deshalb als Modelle für biologische Reaktionssysteme. Ziel Aufklärung des Einflusses von Wasser auf die Reaktionsge-schwindigkeit der thermischen cis-trans Isomerisierung von Azobenzenfarbstoffen als „kinetische Sonde“. Interpretation von Strukturänderungen und -unterschieden bei der Mizellbildung in wässrigen Lösungen von PEO-PPO-PEO-Blockkopolymeren anhand von Geschwindigkeitskonstanten bzw. Fluoreszenzmaxima geeigneter Sondenmoleküle.

Triblock-Kopolymer (Pluronics) n=13, m=30: EO13PO30EO13 L64 n=26, m=40: EO26PO40EO26 P85 n=96, m=39: EO96PO39EO96 F88 Lipophiler Kern PPO T, c Unimer Hydrophile Korona PEO Mizelle

cis-trans Isomerisierung von Azobenzenfarbstoffen ln kiso = C -  ln  +  (Emax - Emax,0)

Abhängigkeit der Isomerisierungskonstanten kiso von der Bulk-Viskosität in PEG/Wasser Mischungen

R. Wang, H. Knoll, J. Inf. Rec. 25 (2000) 361-366 Stationäre H-Brückenbindungen (Zeitmittel) H-Brückenbindung am Amino-N: max , kiso H-Brückenbindung am Nitro-O: max, kiso ln kiso = C -  ln  +  (Emax - Emax,0) Wasserfreie LM: 0,08 ~0,46 ln kiso= A - Bln PEG/Wasser: 1,18~1,93  < B ? VSIE < KSIE?? (D2O)/(H2O) ~ 1,41 X. Cao, J. Chem. Phys., 109 (1998) 1901 Dynamischer H-Brückenbindungseffekt bei gleichzeitigem Bruch der H-Brücke am Amino-N und Knüpfung der H-Brücke am Nitro-O findet eine Elektronenverschiebung im cis-Azo-Molekül in Richtung Elektronenverteilung im Übergangszustand statt kiso R. Wang, H. Knoll, J. Inf. Rec. 25 (2000) 361-366

R. Wang, H. Knoll, Langmuir 17 (2001) 2907-2912 Vergleich der Arrhenius-Plots der Isomerisierung von Azo II in wässrigen Lösungen von F88 (Symbole) und PEG/Wasser-Mischungen (Arrhenius-Geraden mit der Angabe der Hydratationszahl Z) in H2O. R. Wang, H. Knoll, Langmuir 17 (2001) 2907-2912

Excimer-Bildung von 1,3-Di(1-Pyrenyl)-Propan (P3P) Q = EIM/IE mikro (~ Q) ka= (~ 1/Q) 1/ka = cmikro

Emissionsspektren von 4*10-6 M P3P in 10% F88/H2O Lösungen in Abhängigkeit von Temperatur, angeregt bei 346 nm

Q (EIM/IE) als Maß der Mikroviskosität im Temperaturbereich der Mizellbildung bei wässrigen Lösungen von F88

Lebensdauer E des Excimers Vergleich von zwei Sondenmolekülen

Emissionsspektren 3*10-5 M DMABN in 2,5% F88/D2O-Mischungen bei steigenden Temperaturen (18-60°C)

in Abhängigkeit von der Temperatur Intensitätsverhältnis der Fluoreszenzmaxima von NP und TICT-Spezies von 3*10-5 M DMABN in 10% wässrigen Lösungen von F88 (unkorrigiert) und max des TICT-Zustandes in Abhängigkeit von der Temperatur

Arrhenius-Plots der Selbstdiffusionskoeffizienten D von F88-Molekülen unterschiedlicher Konzentration als Unimere oder in Mizellen aggregiert in H2O und D2O

Stokes-Einstein-Gleichung RH = kBT/(6πηD) F88: RH(D2O) > RH(H2O) P85: RH(H2O) > RH(D2O) Hydrodynamischer Radius von Unimeren und Mizellen von F88 in Abhängigkeit von der Temperatur

cmt-Werte in °C in wässrigen Lösungen von F88 in Abhängigkeit von der Konzentration sowie H2O bzw. D2O, bestimmt als Umkehrpunkte geeigneter Auftragungen von Messwerten unterschiedlicher Methoden gegen die Temperatur P. Alexandridis, J. Holzwarth, T. A. Hatton, Macromolecules, 27 (1994) 2414

 F88: kiso  f( c ), im prämizellaren Bereich  Azo II in Unimer kiso kleine Unterschiede, im mizellaren Bereich P85: kiso = f( c ), im prämizellaren Bereich kiso große Unterschiede, im mizellaren Bereich geringere Aggregationsneigung von F88 kiso von PEG/Wasser  Hydratisierung der EO-Einheiten von F88 Dynamische H-Brückenbindungseffekt  P3P: Q = EIM/IE  mikro  ka Q-Maximums DMABN: empfindliche und effektive Sonde  PFG-NMR: D zeigen S-förmige Arrhenius-Plots. F88: RH (D2O) > RH(H2O)  Aggregationszahl in D2O > in H2O P85: RH (D2O) < RH(H2O)  In D2O, H2O zeigt die PFG-NMR Messung deutliche Unterschiede.  Sondenmoleküleigenschaften: cmt-Werte für F88  Literaturdaten PFG NMR: höhere cmt-Werte für F88. kleinere D-Werte in F88 als P85  P85: Dehydratisierung, Aggregation gleichzeitig F88: 1.Dehydratisierung, 2. Aggregation Zusammenfassung

Danke PD. Dr. H. Knoll (WOI für Physikalische und Theoretische Chemie) Prof. Dr. O. Brede (Interdisziplinäre AG „Zeitaufgelöste Spektroskopie“) Prof. Dr. K. Quitzsch (WOI für Physikalische und Theoretische Chemie) Dr. F. Rittig / Prof. Dr. J. Kärger (Institut für Experimentelle Physik I, Abt. GFP) Dipl.-Phys. B. Kohlstrunk (Institut für Experimentelle Physik I, Abt. BIM) Dr. habil. S. Enders (WOI für Physikalische und Theoretische Chemie) Prof. Dr. H. Schmiedel (Institut für Experimentelle Physik I, Abt. BIM) Graduiertenkolleg für „Physikalische Chemie der Grenzflächen“ der Uni. Leipzig Deutsche Forschungsgemeinschaft Sächsisches Staatsministerium für Wissenschaft und Kunst

Heute, 16:30 Uhr Linnéstr. 3, Zi. 257 (TA) Herzlich Willkommen!!!