SetUp – KooperationsWerkstatt Kurzdarstellung „Förderlandschaft“ der Region Main-Rhön inklusive Übergang Schule-Beruf Stand November 2004.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Die folgende Übersicht ist für Schüler/innen gedacht, die keinen Aus-bildungsplatz gefunden haben. Mit Hilfe unserer Informations-CD möchten wir die Schülerinnen.
Advertisements

Ergebnisse des Abschlussberichtes
Ausbildung in Berufsfachschulen
Berufsorientierung an Schulen
Kooperation Mittelschule – Berufsschule (MuBiK) Was ist möglich?
an der Berufsschule Bad Tölz
Berufs-ausbildung Berufsvor-bereitung un-/angelernte Arbeit
mit erhöhtem Förderbedarf
GPC 2003 Die Förderung von Benachteiligten Impulstagung des SIBP und SGB 24. Januar 2003, Zollikofen Im Auftrag des.
SetUp – KooperationsWerkstatt Berufliche Qualifizierung Jugendlicher mit besonderem Förderbedarf (BQF-Programm) Einzeln die Krisen verwalten oder gemeinsam.
SetUp – KooperationsWerkstatt Berufliche Qualifizierung Jugendlicher mit besonderem Förderbedarf (BQF-Programm) ein Modellprojekt im Auftrag des Bundesministeriums.
Herausforderungen Berufliche Bildung – Europäische Entwicklung
März Jugendkonferenz Daten der Berufsberatung Stadt und Landkreis Schweinfurt.
Neuordnung der Verordnung über berufsbildende Schulen zum
Berufliche Bildung Manfred Eckert.
Internetcafés in NRW. Der Fakt Arbeitslosigkeit unter Jugendlichen ist eine wichtige Thematik es gibt Jugendliche, die mit den Regelangeboten der Berufsberatung.
Ablauf Begrüßung Input: 16 Länder – 16 Systeme
Herzlich willkommen Kooperationen zwischen Schulen und Betrieben systematisch gestalten
Susann Kasperski Juliane Schmidt
Der SCHULEWIRTSCHAFT-Experte
Bildung und Erziehung in Bayern – kein Abschluss ohne Anschluss
Was tun, wenn´s mit dem Ausbildungsplatz nicht sofort klappt?
18. Juni 2009 Ergebnisse aus der Begleitforschung zu berufsvorbereitenden Bildungsmaßnahmen der BA Hannelore Plicht Übergänge in Ausbildung und Beschäftigung.
Berufsvorbereitungsjahr - kooperativ
Staatliche Berufsschule Bad Tölz - Wolfratshausen.
BIJ 2011/2012.
Das Good Practice Center und LänderAktiv: Angebote
Brühlwiesenschule Hofheim Gartenstrasse Hofheim
Berufsorientierungsveranstaltung
Übergang Schule und Beruf Herzlich Willkommen zum Präsentationsforum 1
Berufs-ausbildung Berufsvor-bereitung un-/angelernte Arbeit
Bildungswege in Thüringen
Viele Wege … …führen nach Klasse 9 in die Berufs- und Arbeitswelt Abschlüsse an der BAS nach Klasse 9: Hauptschulabschluss Qualifizierender Hauptschulabschluss.
Ein schwerpunktmäßig gefördertes Projekt des Freistaats Thüringen
Angebote & Service für Arbeitgeber
Übergang Schule - Beruf „Keiner darf verloren gehen!“
Berufliche Qualifizierung Jugendlicher mit besonderem Förderbedarf
Ein schwerpunktmäßig gefördertes Projekt des Freistaates Thüringen
Christoph Acker Programmbereich JOBSTARTER CONNECT
Dr. Elke Münch Verzahnung von Schule und außerschulischen Kooperationspartnern zur Unterstützung der ganzheitlichen Kompetenzentwicklung Fachtagung Praxistag.
1 Das Projekt Netzwerk Regionale Ausbildungsverbünde Berlin im Auftrag der Senatsverwaltung für Arbeit, Integration und Frauen wird mit Mitteln des Landes.
Informationsabend S9 S9: Abgang, H-Abschluss oder wackelige R- Tendenz - wie geht es weiter? weiterführende schulische Ausbildungs- möglichkeiten in Wetzlar.
Der Übergang von der Schule in den Beruf – eine lokale Betrachtung
B.O.S.S. BerufsOrientierung Schafft Sicherheit
Das Jugendhaus in Bielefeld und die
Ich will es, ich kann es, ich tue es! Projekte der Akademie 50 plus im Bezirk der Arbeitsagentur Neuruppin Präsentation: LASA Brandenburg GmbH, 03. August.
vertiefte wirtschaftsnahe Berufsvorbereitung während der Schulzeit
Landkreis Bad Kissingen Säule 1: Übergänge organisieren und begleiten Folie 1 Diese Säule soll in drei Unterarbeitskreisen bearbeitet werden. Das Know-how.
Finanzierungsmöglichkeiten der kommunalen Jugendhilfe aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds (ESF) in der EU - Förderperiode Eva-Maria.
Initiative Jugend und Chancen – Integration Fördern
Bildungsgänge Berufsbildender Schulen im Landkreis Goslar
Herzlich Willkommen in der Oldenburger Jugendwerkstatt
Bereich 5 – Beschäftigungsentwicklung 1 Fachtagung - Ausbildung sichern… , Worms 1 Fachtagung Ausbildung sichern – Potenziale von Menschen mit.
„Jenseits SGB III – Rechtskreisübergreifende Schnittstellen, Probleme und Chancen“ Beitrag von Andreas Pchalek bei der Fachveranstaltung der BAG EJSA und.
„Kein Abschluss ohne Anschluss“ Übergang Schule - Beruf in NRW Stand der Umsetzung im August 2014 Christofer Godde, MAIS Stand der Umsetzung von „Kein.
N eugestaltung der Berufsvorbereitung 2009 Stand: 3. November 2008 Buml/Hoops/Mönnig gekürzt Grützner Niedersächsisches Kultusministerium.
Unsere Schularten Ein kurzer Überblick für Hauptschüler S1 (me)
Regionales Übergangsmanagement in der Stadt Offenbach am Main Amt für Arbeitsförderung, Statistik, Integration.
I Herr Dr. Markus Schmitz I Vorsitzender der Geschäftsführung
Herzlich willkommen zur Informationsrunde am
Dagmar Much Empirische Erhebung Bildungsträger und Bildungsplaner.
Bildungsangebote der Berufsschulen für junge Flüchtlinge und Asylsuchende Perspektiven für Flüchtlinge durch Integration in den Arbeitsmarkt Fachgespräch.
Einjährige berufliche Grundbildung
Zum Informationsabend über weiterführende Bildungsgänge nach H9 und SchuB Herzlich Willkommen GHS - Griesheim Daniela Weber Diplom-Sozialpädagogin in SchuB.
S t a r k i m L e b e n S t a r k i m M i t e i n a n d e r S t a r k f ü r d e n B e r u f Mittelschule Zirndorf Herzlich willkommen zum Elternabend Unser.
Die Praxisklasse an der MS Eichstätt-Schottenau. Praxisklassen in Bayern.
Angebote zur Integration von Flüchtlingen in Unternehmen und Praxisbeispiele.
Arbeitsmarktprogramm „Flucht“ der Regionaldirektion Bayern für Jugendliche unter 25 Jahren Landesausschuss für Berufsbildung Frau Ulrike Sommer,
1 Was tun, wenn´s mit dem Ausbildungsplat z nicht sofort klappt? Schuljahr 2010/ 2011.
Bundesinstitut für Berufsbildung JOBSTARTER wird gefördert aus Mitteln des Bundesministeriums für Bildung und Forschung und der Europäischen Union. Stammtisch.
 Präsentation transkript:

SetUp – KooperationsWerkstatt Kurzdarstellung „Förderlandschaft“ der Region Main-Rhön inklusive Übergang Schule-Beruf Stand November 2004

8 Praxisklassen an 5 Hauptschulen mit über 100 Schülern Im Bereich der Allgemeinbildenden Schulen 52 Hauptschulen mit Entlassschülern  8 Praxisklassen an 5 Hauptschulen mit über 100 Schülern Mit verschiedenen Kooperationsmodellen Schweinfurt Innung Hofheim Haßfurt AFZ Hohenroth geplant mit Förderzentrum Bad Kissingen BfZ / gfi  

Im Bereich der Allgemeinbildenden Schulen   2 Ganztagsschulen Mit Innovationspotenzial in Richtung schulischer Berufswahlorientierung/ Berufsvorbereitung / Berufsorientierung usw.) Schweinfurt Zeil am Main Haßfurt in Vorbereitung  

Im Bereich der Allgemeinbildenden Schulen   Schulsozialarbeit bzw. Jugendsozialarbeit an 7 Hauptschulen Schweinfurt an 2 Schulen über Haus Marienthal Zeil / Sand / Ebelsbach / Eltmann über LRA Haßberge Bad Neustadt a.d.S. über BfZ, gfi  

Im Bereich der berufsbildenden Schulen 7 Berufsschulen 2 Förderberufsschulen 32 Jungarbeiterklassen mit 650 Schülern  Davon 2 Kooperationen mit anderen Trägern gefördert mit ESF-Mittel und BMFSJ-Mittel   Bad Kissingen 7 Klassen 149 Schüler Bad Neustadt 5 Klassen 112 Schüler Haßfurt 5 Klassen 120 Schüler Schweinfurt 15 Klassen 269 Schüler (+ x BS2)

Im Bereich der berufsbildenden Schulen 17 Klassen des Berufsvorbereitungsjahres mit insgesamt ca. 280 Schüler Davon 2 Kooperationen mit anderen Trägern und gefördert mit ESF-Mitteln Bad Kissingen 1 BVJ Klasse 19 Schüler Bad Neustadt 7 BVJ Klassen 106 Schüler Davon 2 Kooperativ mit BfZ (teilw. gef. ESF-Mittel) Haßfurt 3 BVJ Klassen 60 Schüler Davon 1 Kooperativ mit BRK und Freundeskreis Heinrich-Thein-Schule  Schweinfurt 6 BVJ Klassen 98 Schüler  

Im Bereich der berufsbildenden Schulen Drei einjährige Berufsfachschulen mit 65 Schülern   Davon drei in Kooperation mit Bildungsträger / Kammern Haßfurt Metalltechnik 1 Klasse 25 Schüler in Kooperation mit IHK Bad Neustadt Metalltechnik 1 Klasse 18 Schüler in Kooperation mit BfZ. gef. mit ESF-Miteln Schweinfurt Metalltechnik 1 Klasse 22 Schüler In Kooperation mit HWK In der Region Main-Rhön befinden sich im Augenblick über 1000 Jugendliche in Jungarbeiterklassen, BVJ, und einjährige BFS

Im Bereich der berufsbildenden Schulen Sozialpädagogische Betreuung für das Berufsvorbereitungsjahr und Jungarbeiterklassen   Haßfurt durch BRK-Kreisverband Haßberge gefördert durch Arbeitsweltbezogene Jugendsozialarbeit (Freistaat Bayern)

Im Bereich der Außerschulischen Bildungsträger   sind zur Zeit 9 Träger mit Jugendmaßnahmen betraut Kernbereich der Fördermaßnahmen der Agentur für Arbeit (BvB, BaE, abH)   BvB (Berufsvorbereitende Bildungsmaßnahme) 784 TN Plätze verteilt auf 4 Standorte, einem Träger und einem Trägerverbund Marktbenachteiligte Jugendliche 441 TN-Plätze  noch nicht ausbildungsreife Jugendliche 252 TN-Plätze  Lernbehinderte Jugendliche 91 TN-Plätze

Im Bereich der Außerschulischen Bildungsträger   Kernbereich der Fördermaßnahmen der Agentur für Arbeit (BAVB, BaE, abH)   BaE (Berufsausbildung in außerbetr. Einrichtungen) 96 Ausbildungsplätze, an ca. 4 Standorten bei 5 Trägern abH (ausbildungsbegleitende Hilfen) 328 AbH Plätze an 5 Standorten, bei einem Träger

Im Bereich der Außerschulischen Bildungsträger  Angebote der Arbeitsvermittlung (Agentur für Arbeit) und Sozialhilfeverwaltungen (Quali-ABM; JumpPlus, HzA) Vier AQJ- Maßnahmen (Arbeit und Qualifizierung für 96 Jugendliche an vier Standorten) liegt im Bereich der Berufsberatung Im Rahmen von Jump-Plus: Arbeits-Beschäftigungs- Qualifizierungsmaßnahmen an vier Standorten in Kooperation mit drei Bildungsträgern für ca. 120 Jugendliche noch bis 31.12.04

Im Bereich der Außerschulischen Bildungsträger  Angebote der Arbeitsvermittlung (Agentur für Arbeit) und Sozialhilfeverwaltungen gzA Gemeinnützige Arbeit Zwei PSA (Personal Service Agenturen von AFZ gmbH und gps mbH) mit ca. 60 Jugendlichen Qualifizierungs- ABM. Arbeiten und Lernen (wird noch genauer eruiert)