Fachreferat in Mathematik

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Abschlussprüfung an Realschulen
Advertisements

Polynomial Root Isolation
Gruppenwettbewerb. Gruppenwettbewerb Aufgabe G1 (8 Punkte)
Gruppenmitglieder des Leistungskurs Mathe ABI 09
Herzlich Willkommen Thema : Der Flaschenzug
Körperberechnung Würfel Einheitswürfel Oberfläche Volumen Quader
Abschlussprüfung an Realschulen
Terme mit Variablen Beispiel: Ein Quadrat hat immer 4 gleichlange Seiten. Der Umfang des Quadrats ist die Summe aller Seitenlängen. Auch wenn wir noch.
Dachbodenausbau by Michael Lameraner und Florian Kerschbaumer
Klicke Dich mit der linken Maustaste durch das Übungsprogramm!
Die Oberflächenberechnung der quadratischen Pyramide
Klicke Dich mit der linken Maustaste durch das Übungsprogramm! Flächenberechnungen Ein Übungsprogramm der IGS - Hamm/Sieg © IGS-Hamm/Sieg 2007 Dietmar.
Thema - Funktionen Mögliche Fragestellungen: Scheitel Nullstellen
Formeln umstellen Zum Umstellen einer Formel gelten die Rechenregeln von Gleichungen Im Folgenden ein Beispiel am Dreieck:
Beispiele für Gleichungssysteme
Die zerbrochene Scheibe
Der Simplexalgorithmus
Wie schreibt man ein Mathe-LernLog?
Zählen, ohne zu zählen.
MNU- Tagung am an der Universität in Dortmund
Zuordnungen Aufgabe Ein Fliesenleger kann mit 24 quadratischen Platten verschiedene Rechtecke mit gleichem Flächeninhalt legen.
Kakuro Regeln und Strategien
Einführung Differentialrechnung
Lineare Optimierung mit dem Simplexverfahren
Kurvendiskussion Los geht´s Klick auf mich! Melanie Gräbner.
Effiziente Algorithmen
Effiziente Algorithmen Hartmut Klauck Universität Frankfurt SS
Gleichungen und Gleichungssysteme
von Renate Pauer Susanne Haberl am 11. April.2011
Bestimmung der Rechtecksbreite bei n Rechtecken
Wahrscheinlichkeitsrechnung
Bereit ???? Nimm dir 10 Minuten Zeit. Ich versuche es dir zu erklären.
Vor allem, wenn man das schlaue Schema kennt.
Potenzen und Wurzeln Zusammenfassung
Lernprogramm : „Quadratische Funktionen“
Gleichungen mit einer Variablen lösen
Das Heronverfahren arithmetisches Mittel geometrisches Mittel
Kopfrechnen Geometrie Gleichungen Prozente Vermischtes
Jahrgang 9 G- Kurs Quadratwurzel
Lernprogramm : „Quadratische Funktionen“ von W. Liebisch
Volumen eines Prismas Volumen ist die Anzahl von Volumeneinheiten, die in einen Körper hineinpassen.
Optimierung des Volumen eines Zylinders in einem Kegel
Stetige Kleinste-Quadrate-Approximation
Schnittpunkt von zwei Geraden
Extremalprobleme Extremalprobleme sind Anwendungsprobleme.
eine Präsentation von Christian Preyer
Beachten Sie die Temperaturen von Locarno und Altdorf.
Vom graphischen Differenzieren
Erheben, berechnen und darstellen von Daten
Dr.-Ing. R. Marklein - GET I - WS 06/07 - V Grundlagen der Elektrotechnik I (GET I) Vorlesung am Fr. 08:30-10:00 Uhr; R (Hörsaal)
setzt Linearität des Zusammenhangs voraus
Vorstellen und Herleiten der Horner Schemas
06 Mathematik Lösung 2011 ZKM.
Mit dem „Freien Fall“ und der Geschwindigkeit.
Optimierung als Ziel Prof. Dr. Dörte Haftendorn, Leuphana Universität Lüneburg,
Berechnung des Volumens der Pyramide
Beispiel-Aufgaben für Unterricht, Klausur oder Prüfung Diese kleine Sammlung soll aufzeigen, dass dieser Lehrplan auch neue Aufgaben- stellungen erfordert.
Begriffe Ableitungen Rechnen mit Excel
8 Zäune und Pfosten Reihe oder geschlossen Pfosten und Zwischenräume Ich will ans Gymi S. 49.
Lineare Optimierung Nakkiye Günay, Jennifer Kalywas & Corina Unger Jetzt erkläre ich euch die einzelnen Schritte und gebe Tipps!
Thema - Funktionen Mögliche Fragestellungen: Scheitel Nullstellen
Von der C-H-Analyse zur Strukturformel. Aus einer vorgegebenen Strukturformel können wir: einige physikalische und chemische Eigenschaften vorhersagen.
Löse folgende Gleichung: Inhalt Ende Komplexe Terme durch Substitution lösen.
Hilfe beim Lösen mathematischer Probleme: Der 4-Stufen-Kreislauf beim Problemlösen.
06 Mathematik Lösung 2011 ZKM.
Extremwertaufgaben mit nebenbedingung
Thema: Terme und Variablen Heute: Gleichungen aufstellen und lösen
Aufstellen und Lösen von Gleichungen
Vorstellen und Herleiten der Horner Schemas
 Präsentation transkript:

Fachreferat in Mathematik Thema: Weiterführendes Beispiel einer Extremwertaufgabe ( Berechnung des maximalen Volumens eines Körpers )

√ Gliederung des Fachreferats ∑ 1. Extremwertaufgaben – Ein weiterführendes Beispiel 1.1 Erfassen des Problems und mathematische Umsetzung 1.2 Entwickeln einer Zielfunktion 1.3 Rechnung bzw. Rechenweg 1.4 Ergebnis und Antwort 2. Zur Verdeutlichung: Darstellung der Graphen 3. Allgemein zum Wiederholen: Formeln zur Körperberechnung

1. Extremwertaufgaben – Ein weiterführendes Beispiel Herr Müller ist ein großer Liebhaber von Aquaristik und Zierfischen. Er besucht regelmäßig mit seiner Frau Aquarien und Ausstellungen. Nun möchte er sich selbst ein Aquarium zulegen, dieses soll aber ganz seinen Bedürfnissen entsprechen und keinesfalls gewöhnlich sein. Daher möchte er es selbst bauen und besorgt sich aus dem Baumarkt eine rechteckige Glasplatte, die 16 Dezimeter (1,6 m) lang und 10 Dezimeter (1 m) breit ist, den dazu erforderlichen Glasschneider und einige Kartuschen Silikon.

1. Extremwertaufgaben – Ein weiterführendes Beispiel Frage: Nun möchte er wissen, wie er die Platte zurechtschneiden muss, damit sein Aquarium später möglichst viel Wasser fasst. Also: Wie kann er das Volumen maximieren? Zusatz: Das Aquarium soll später bis 5 cm (0,5 dm) unter den Rand gefüllt werden! Wie viel Liter Wasser braucht Herr Müller?

1. Extremwertaufgaben – Ein weiterführendes Beispiel Lösungsansatz: Herr Müller muss an allen vier Ecken ein Quadrat von der Länge x (spätere Höhe) herausschneiden um die Seitenflächen zu schaffen, welche hochkant auf die Grundfläche gestellt werden müssen und den Rand des Aquariums bilden sollen. Für welchen Wert von x wird das Volumen maximal? Das finden wir raus, indem wir den Extremwert von x ausrechnen. Dabei gehen wir folgendermaßen vor:

1. Extremwertaufgaben – Ein weiterführendes Beispiel 1.Block 1.1 Erfassen des Problems und mathematische Umsetzung 1. Schritt: Den Aufgabentext in eine mathematische Fragestellung übersetzen! 2. Schritt: Aufschreiben, was gegeben und was gesucht ist. Den Unbekannten Namen (a, x, q, A, F, V usw.) geben. 3. Schritt: Eventuell anfertigen einer Skizze mit den entsprechenden Größen. 2.Block 1.2 Entwickeln einer Zielfunktion 4. Schritt: Falls die Zielfunktion von mehreren Variablen abhängt, Gleichungen suchen (die sog. Nebenbedingungen), die die Anzahl der Variablen in der Zielfunktion verkleinern, bis nur noch eine übrig bleibt! (Eine Variable durch eine andere ausdrücken) 5. Schritt: Finden einer Formel für die zu optimierende Größe (die sog. Zielfunktion)!

1. Extremwertaufgaben – Ein weiterführendes Beispiel 3.Block 1.3 Rechnung bzw. Rechenweg 6. Schritt: Festlegen des Definitionsbereichs für diese Variable! ( Eventuelles Probieren durch Einsetzen von verschiedenen Werten durch Nebenrechnungen) 7. Schritt: Bestimmen der relativen Extremstellen der Zielfunktion im zulässigen Bereich! 8. Schritt: Bestimmen der absoluten Extremstelle der Zielfunktion für verbliebene Variable durch Vergleich mit den Randwerten des Definitionsbereiches! 4.Block 1.4 Ergebnis und Antwort 9. Schritt: Berechnen der übrigen relevanten Größen! 10. Schritt: Formulieren der Lösung in einem Antwortsatz!

1. Extremwertaufgaben – Ein weiterführendes Beispiel 1.Block : 1.1 Erfassen des Problems und mathematische Umsetzung 1. Schritt: Den Aufgabentext in eine mathematische Fragestellung übersetzen! Haben wir schon gemacht; Für welchen Wert von x wird das Volumen des Aquariums maximal? 2. Schritt: Aufschreiben, was gegeben und gesucht ist. Den Unbekannten Namen geben! Gegeben: Rechteckige Glasplatte: L (Länge) = 16 dm B (Breite) = 10 dm Gesucht: h (Höhe) = x = ?

1. Extremwertaufgaben – Ein weiterführendes Beispiel 1.Block : 1.1 Erfassen des Problems und mathematische Umsetzung 3. Schritt: Eventuell anfertigen einer Skizze mit den entsprechenden Größen!

1. Extremwertaufgaben – Ein weiterführendes Beispiel 2.Block : 1.2 Entwickeln einer Zielfunktion 4. Schritt: Falls die Zielfunktion von mehreren Variablen abhängt, Gleichungen suchen (die sog. Nebenbedingungen), die die Anzahl der Variablen in der Zielfunktion verkleinern, bis nur noch eine übrig bleibt! (Eine Variable durch eine andere ausdrücken) - Durch h (x) sollen sowohl l als auch b ausgedrückt werden. - l ergibt sich, indem wir x zweimal von L abziehen: l = L – 2x = 16 dm – 2x - b ergibt sich, indem wir x zweimal von B abziehen: b = B – 2x = 10 dm – 2x

1. Extremwertaufgaben – Ein weiterführendes Beispiel 2.Block : 1.2 Entwickeln einer Zielfunktion 5. Schritt: Finden einer Formel für die zu optimierende Größe (die sog. Zielfunktion)! Grundlage: Formel zur Berechnung des Volumens von einem Quader: V= l ∙ b ∙ h (Volumen = Länge ∙ Breite ∙ Höhe) Durch Einsetzen ergibt sich daraus nun unsere Zielfunktion : V(x) = l ∙ b ∙ x V(x) = (16 dm – 2x) ∙ ( 10 dm – 2x) ∙ x V(x) = 4x3 – 52x2 + 160x

1. Extremwertaufgaben – Ein weiterführendes Beispiel 3.Block : 1.3 Rechnung bzw. Rechenweg 7. Schritt: Bestimmen der relativen Extremstellen der Zielfunktion im zulässigen Bereich! - Wir bilden als erstes die Ableitungen: V(x) = 4x3 – 52x2 + 160x V’(x) = 12x2 – 104x + 160 V’’(x) = 24x – 104 - Dann setzen wir die 1. Ableitung gleich Null und berechnen die Nullstellen V’(x) = 0 0 = 12x2 – 104x + 160 /: 4 ← vereinfachen der Gleichung 0 = 3x2 – 26x + 40 → x1/2 = 26 -\+ √676 – 4 ∙ 3 ∙ 40 2 ∙ 3 x1/2 = 26 -\+ 14 6 x1 = 26 + 14 = 6,67 x2 = 26 – 14 = 2 ← fällt raus, da 6,67 ≠ Dv (wäre hier das relative Minimum) da sonst V < 0 wäre → also ist x = 2 dm!

1. Extremwertaufgaben – Ein weiterführendes Beispiel 3.Block : 1.3 Rechnung bzw. Rechenweg 6. Schritt: Festlegen des Definitionsbereichs für diese Variable! (Eventuelles Probieren durch Einsetzen von verschiedenen Werten durch Nebenrechnungen) Auf diesen Definitionsbereich kommt man, wenn man testet, durch welchen Wert von x die Zielfunktion Null wird, da ja logischerweise ein positiver Wert herauskommen muss. Das ist auch der Grund, weshalb negative Zahlen ausgeschlossen sind, ebenso wie alle Zahlen die kleiner oder gleich Null sind! Dv = [0 ; 5] Nebenrechnung: 10 – 2x = 0 /-10 – 2x = -10 /: (-2) x = 5

1. Extremwertaufgaben – Ein weiterführendes Beispiel 3.Block : 1.3 Rechnung bzw. Rechenweg 8. Schritt: Bestimmen der absoluten Extremstelle der Zielfunktion für verbliebene Variable durch Vergleich mit den Randwerten des Definitionsbereiches! Dv = [0 ; 5] V(x) = 4x3 – 52x2 + 160x V(0) = 4 ∙ 03 – 52 ∙02 + 160 ∙ 0 V(0) = 0 < 144 V(5) = 4 ∙ 53 – 52 ∙52 + 160 ∙ 5 V(5) = 0 < 144 → Daher absolutes Maximum bei x = 2 !

1. Extremwertaufgaben – Ein weiterführendes Beispiel 4.Block : 1.4 Ergebnis und Antwort 9. Schritt: Berechnen der übrigen relevanten Größen! - Einsetzen von x in die Gleichungen von l und b l = 16 dm – 2x l = 16 dm – 2 ∙ 2 dm = 12 dm b = 10 dm – 2x b = 10 dm – 2 ∙ 2 dm = 6 dm Zusatz : Ausrechnen wie viel Wasser wir brauchen ! → gefüllt bis 5 cm (0,5 dm) unter den Rand, daher neue Höhe: h2 = 2 dm – 0,5 dm h2 = 1, 5 dm VZusatz = l ∙ b ∙ h2 = 12 dm ∙ 6 dm ∙ 1,5 dm = 108 dm3 = 108 Liter

1. Extremwertaufgaben – Ein weiterführendes Beispiel 4.Block : 1.4 Ergebnis und Antwort 10. Schritt: Formulieren der Lösung in einem Antwortsatz! Für den Wert von x = 2 wird das Volumen des Aquariums maximal, d.h. die Höhe beträgt 2 Dezimeter. Daraus ergibt sich, dass es eine Länge von 12 und eine Breite von 6 Dezimetern hat und maximal 144 Liter Wasser fasst. Wird es bis 5 cm unter den Rand gefüllt, so benötigt Herr Müller 108 Liter Wasser!

1. Extremwertaufgaben – Ein weiterführendes Beispiel 2.Zur Verdeutlichung: Darstellung der Graphen

3. Allgemein zum Wiederholen: Formeln zur Körperberechnung orange Formelsammlung S. 33 – 35 -Extremwertaufgaben: Buch S. 114 ff. -http://www.mathe-formeln.de/index.php?site=3dflaeche http://www.bsrd.de/sonstiges/projekte/matheformelsammlung.pdf