DIE HÜLLKURVE Beispiel aus dem Alltag:

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Abituraufgabe 2008 Geometrie.
Advertisements

Polynomial Root Isolation
3. 3D-Betrachtungstransformationen
Gruppenwettbewerb. Gruppenwettbewerb Aufgabe G1 (8 Punkte)
Algebraische Zahlen: Exaktes Rechnen mit Wurzeln
Schnelle Matrizenoperationen von Christian Büttner
Vom graphischen Differenzieren
Lineare Funktionen mit der Gleichung y = mx
Wilhelm-Raabe-Schule Fachbereich: Mathematik Thema: Lineare Funktionen
Grundlagen der Geometrie
Dachbodenausbau by Michael Lameraner und Florian Kerschbaumer
Newton-Verfahren Standardverfahren bringt keine Nullstelle
Klicke Dich mit der linken Maustaste durch das Übungsprogramm!
Klicke Dich mit der linken Maustaste durch das Übungsprogramm! Ein Übungsprogramm der IGS - Hamm/Sieg © IGS-Hamm/Sieg 2007 Dietmar Schumacher Zeichnerische.
Klicke Dich mit der linken Maustaste durch das Übungsprogramm! Ein Übungsprogramm der IGS - Hamm/Sieg © IGS-Hamm/Sieg 2007 Dietmar Schumacher Zeichnerische.
Klicke Dich mit der linken Maustaste durch das Übungsprogramm!
Klicke Dich mit der linken Maustaste durch das Übungsprogramm!
Break Dancer - eine nicht-funktionale Angelegenheit.
Kapitel 6 Differenzierbarkeit. Kapitel 6: Differenzierbarkeit © Beutelspacher Juni 2005 Seite 2 Inhalt 6.1 Die Definition 6.2 Die Eigenschaften 6.3 Extremwerte.
Kapitel 3 Analytische Geometrie
Potenzfunktionen.
Thema - Funktionen Mögliche Fragestellungen: Scheitel Nullstellen
Funktionen.
2D-Visualisierung von Daten
Korrelationskoeffizient nach Bravais-Pearson Eigenschaften X und Y unabhängig.
Rationale Zahlen.
(Gini-Koeffizient, Lorenz-Kurve)
Variationsformalismus für das freie Teilchen
Diskrete Mathe 9 Vorlesung 9 SS 2001
Exponential- u. Logarithmusfunktionen
3.3. Eigenschaften von Funktionen
Computergraphik mit OpenGL Einführung. Bilder Objekt existiert im Raum unabhängig vom Betrachter Objekte sind beschrieben durch die Position verschiedener.
Die Quadratische Funktion
Kurvendiskussion Los geht´s Klick auf mich! Melanie Gräbner.
Zeichnen linearer Funktionen
Beweissysteme Hartmut Klauck Universität Frankfurt WS 06/
Bestimmen von Prozentwert, Grundwert und Prozentsatz
Lernprogramm : „Quadratische Funktionen“
Lineare Funktionen und ihre Schaubilder, die Geraden
Polstelle oder hebbare Lücke ?
Bestimmung der Fläche zwischen den Tangenten und dem Graph
Gegenseitige Lage von Geraden Schnittpunktberechnung
Lösen von quadratischen Ungleichungen
LK-MA - Christopher Schlesiger
Steigung und lineare Funktionen
Lernprogramm : „Quadratische Funktionen“ von W. Liebisch
Steigung und lineare Funktionen
Rafael, Florian, Patrick
Inhalt Layout-Vorlage.
Sekante - Tangente P(x0/f(x0) Q(x0+Δx/f(x0+ Δx)) Sekante Tangente.
Vom graphischen Differenzieren
Lernplan für den Die Coulombkraft und das Potenzial in der Umgebung
Für den Punkt A gilt : x = 2 und y = 14
Parabeln – Magische Wand
Institut für Kartographie und Geoinformation Prof. Dr. Lutz Plümer Diskrete Mathematik II Foliendesign: Jörg Steinrücken & Tobias Kahn Vorlesung
Grundlagen der Geometrie

Begriffe Ableitungen Rechnen mit Excel
Thema - Funktionen Mögliche Fragestellungen: Scheitel Nullstellen
Quadratische Funktionen
Plenum Johannes-Kepler-Gymnasium Hinweis für den Lehrer:
Lineare Funktionen 1. Funktionen (allgemein)  Funktionswert berechnen / einsetzen  Schnittpunkt mit der y-Achse berechnen  Wertetabelle erstellen 
Quadratische Funktion
Analysis I: Grundlagen
Abiturprüfung Mathematik 2012 Baden-Württemberg Allgemeinbildende Gymnasien Pflichtteil Lösungen
Einführung in die Differentialrechnung
Einführung in die Differentialrechnung
Asymptoten Asymptoten sind Näherungsgeraden, denen sich der Kurvenverlauf einer Funktion annähert. Es gibt waagrechte, senkrechte und schiefe Asymptoten.
Abstandsbestimmungen
 Präsentation transkript:

DIE HÜLLKURVE Beispiel aus dem Alltag: Beim Transportieren von Möbeln muss man zunächst überprüfen, ob sich die Einrichtungsgegenstände auch um die Ecke bewegen lassen.

Berechnung einer Hüllkurve am Beispiel der Kurvenschar ga(x) = 1/a ∙ e – ½ x² + ax

I. Ordinatenbestimmung Zur Ordinatenbestimmung stellen wir uns an eine Stelle x der x-Achse An dieser Stelle betrachten wir alle Punkte Pa der Scharkurve, die direkt über oder unter uns liegen. Pa (x ; 1/a · e – ½ x² + ax ) Der Bereich in dem die Ordinaten liegen = Wertemenge der Funktion hx(a) = 1/a ∙ e – ½ x² + ax

h2(a) = 1/a ∙ e -2 + 2a = ga(2) = 1/a ∙ e -2 + 2a Für x > 0 hx(a) = 1/a ∙ e – ½ x² + ax z.B. h2(a) = 1/a ∙ e -2 + 2a ga(x) = 1/a ∙ e – ½ x² + ax z.B. g2(x) = 1/2 ∙ e – ½ x² + 2x h2(a) = 1/a ∙ e -2 + 2a = ga(2) = 1/a ∙ e -2 + 2a

Wertemenge der Hüllkurve Wir suchen nun den Wert für a für den die Funktion hx(a) Extrempunkte besitzt: hx(a) = 1/a · e – ½ x² + ax hx ‘(a) = - 1/a² · e – ½ x² + ax + 1/a · x · e – ½ x² + ax hx ‘(a) = (- 1/a² + x/a) · e – ½ x² + ax Extremwertbestimmung: Wir suchen den Wert für a für den hx‘(a) = 0 0 = (- 1/a² + x/a) · e – ½ x² + ax da die e-Funktion keine NS hat:  0 = (-1/a² + x/a) a = 1/x

Ordinaten der Extrempunkte: hx(1/x) = x ∙ e – ½ x² + 1

Vorzeichenwechsel von -1 nach +1 Die Extrempunkte der Funktion hx(a) besitzen alle die Koordinaten Ex(1/x ; x · e – ½ x² +1) Für x > 0 Vorzeichenwechsel von -1 nach +1  Minima E0,2 (5 ; 0,53 ) E0,5 (2 ; 1,2 ) E1 (1 ; 1,65 )

Vorzeichenwechsel von +1 nach -1 Für x < 0 Vorzeichenwechsel von +1 nach -1  Maxima z.B. E -2 (-0,5 ; - 0,75) E-1 (-1; - 1,7)

Zusammenfassung: Für a = 1/x besitzt die Wertemenge der Funktion Extrempunkte Alle Extrempunkte besitzen die Koordinaten: Ex(1/x ; x · e – ½ x² +1) Alle Punkte der Hüllkurve liegen auf dem Graf der Funktion y = x · e – ½ x² +1

Hüllkurve von hx(a) ga(x) = 1/a ∙ e – ½ x² + ax ga ‘(x) =(-x/a + 1) · e – ½ x² +1 0 = (-x/a + 1) · e – ½ x² +1 x = a ga(a) = 1/a ∙ e ½ a²

Die Ortslinie waagrechter Tangenten von ga(x) stellt die Hüllkurve der Funktion hx(a) dar.

Um nun die Wertemenge der Funktion hx(a) zu bestimmen müssen wir einige Grenzwerte berechnen Fallunterscheidung: x > 0  Minima im Bereich a > 0 lim 1/a e – ½ x² +ax = +∞ a0+  Erster Teil der Wertemenge: [x e – ½ x²+1 ; +∞[ a < 0  hx‘(a) < 0 lim hx(a) = lim 1/a e – ½ x² +ax = 0- a-∞ a-∞  Zweiter Teil der Wertemenge: ]- ∞ ; 0[

Wertemenge für positive Parameter x: Für x > 0 Whx = ] -∞ ; 0[ U [x e - ½ x²+1; +∞[

a0- a0+ lim 1/a e – ½ x² +ax = 0 a+∞ x < 0  Maxima im Bereich a < 0 lim 1/a e – ½ x² +ax = - ∞ a0- Erster Teil der Wertemenge: ]-∞ ; x e – ½ x² +1] a > 0 lim 1/a e – ½ x² +ax = +∞ a0+ lim 1/a e – ½ x² +ax = 0 a+∞  Zweiter Teil der Wertemenge: ]0; + ∞[

 Wertemenge für negative Parameter x: Für x < 0 Whx = ]-∞ ; x e – ½ x² +1] U ]0; + ∞[

Die Hüllkurve besteht aus der x-Achse und der Kurve y = x ∙ e – ½ x²+1

ga(x) = (x + a) ∙ e (a-11x)/12x Aufgabe: Bestimme von folgender Schar die Hüllkurve: ga(x) = (x + a) ∙ e (a-11x)/12x