Exkurs: Schlüsselfrage Menschenbild und Lebensverständnis

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
..
Advertisements

Ökumenische Sekten-Beratung, Luzern, M. Scheidegger1 Fundamentalismus auf die Sicherheit einer Letztbegründung und auf die orientierende Kraft eines objektiven.
Joachim Bauer Gehirnforscher, Psychologe
Ja, ich glaube daran Dass Du da bist unsichtbar,
Aristoteles Kategorienlehre
Glücklich und selig sind,
IX. Christliche Sozialethik als Strukturenethik
Institut für Christliche Sozialwissenschaften Universität Münster Christlicher Glaube in säkularer Gesellschaft 9. Sitzung Kritik des Säkularisierungsparadigmas.
Grundkurs praktische Philosophie 10
Ein Versprechen ist ein Versprechen von Erna Johnson
Das Menschenbild des Marxismus
Wir beten dich an.
Gott ist gegenwärtig (EG 165)
Was kann mir Gewissheit im Glauben geben?
DÄMONEN Dämonen existieren nicht! Sie entstehen in unserem Kopf!
Weißt du wo der Himmel ist?
Die 10 Gebote der Indianer
Berufung zum Glauben Der Glaube.
Ethik Pluralistische Gesellschaft  Fehlen einer gemeinsamen Wertbasis  Glücksstreben des Menschen als möglicher gemeinsamer Ausgangspunkt  Gefahr des.
Von der Wirtschaft des Leids zur Wirtschaft der Freude
Familienföderation e.V.
Rufe das Leben.
Information j e t z t. Man muss das Wahre immer wiederholen, weil auch der Irrtum um uns herum immer wieder gepredigt wird. Und zwar nicht von einzelnen,
Was ist Erfolg. Text aus : www. gott-in-dir
FREUNDSCHAFT.
15. – 20. Lebensjahr friedloses Gefühlsalter die zweite Geburt
Tipps von Pater Anselm Grün
Die schwache Stelle von Margitta.
Projekt Weltethos Stiftung Weltethos
Ablauf Arbeitsgruppe „Welche Werte braucht unsere Kultur heute für morgen?“ – 15:00 Zweiergespräche: Was macht mir mit Blick auf die Zukunft Sorgen?
„Denn Gott ist nicht ein Gott der Unordnung, sondern des Friedens.“
ALLES NUR GELIEHEN….
Beherzt – Am Puls des Lebens
5Grundwerte CHRISTUSKIRCHE Kernbereiche der Gemeinde.
Der Sonne entgegen.
Es gibt Momente im Leben
24 Justificati gratis per gratiam ipsius, per redemptionem quæ est in Christo Jesu, (Vulgata) 24 so dass sie ohne Verdienst gerechtfertigt werden.
An welche Dinge denkst Du bei der Frage?
Wir glauben an Gott Warum?. Wir glauben an Gott Warum?
Du fühlst Dich schuldig?
Die Berufung der Gemeinde Teil 1
Was ist Glück für Menschen?
Jahreslosung 2013: „Werdet stark im Herrn und in der Macht seiner Stärke!“
Die Wahrnehmung deines Geistes
Zielvorstellungen religiöser Erziehung
Wissenschaftssystematik
I. Die Pseudoreligiosität des Kapitalismus
Philosophische Entwick-lungen im 17/18 Jh.
Klicke , um zum nächsten Bild zu kommen
Glücks- und Lebensgefühle
ALLES NUR GELIEHEN….
Der von Christus regierte Menschen
Besinnliches für Dich.
Weisheiten.
F r e u n d s c h a f t s m e l o d i e
E r f a h r u n g e n.
Wege Wege sind da um gegangen zu werden,
8 Biblische Leitsätze, die uns führen
Die Geschichte vom Elefanten,der die Liebe erfuhr
Bilder aus dem Berggarten
Sieben Gedankengänge Unendlichkeit durchdringt Endlichkeit
Es ist eine dunkle Welt, in der wir leben.
Was ist Gott wichtig? (3) Eins aber ist Not.... Täter, nicht Hörer – aber Moment...
Zuversicht in Christus 2: Nicht fleischlich; in der Gnade!
Freude an Gottes Gnade für die Umsetzung. Siehst du einen Berg vor dir?
Erkenntnistheorie vonRenatus Cartesius aliasRené Descartes Seine Methoden sind durch die Praxis als Mathematiker stark beeinflusst: 1. Bezweifle alles,
Kant, Idee zu einer allgemeinen Geschichte in weltbürgerlicher Absicht: Vierter Satz Catherine Paschoud und Manon Reist.
Ich wünsche dir Leben ! Berge kommen nicht zusammen, Menschen schon !
 Präsentation transkript:

Exkurs: Schlüsselfrage Menschenbild und Lebensverständnis Bernd Winkelmann Akademie Solidarische Ökonomie Stand 11. Juli 2013 Exkurs: Schlüsselfrage Menschenbild und Lebensverständnis

Der Materialistische Grundirrtum Leben und Glück seien im Haben und immer mehr Haben, im Machen, Unterwerfen zu finden. ● Dagegen Uralterfahrung der Menschheit, dass dies eine zerstörerische Verkennung des Lebens ist: - Bibel: „Der Mensch lebt nicht vom Brot allein... - Erich Fromm: „Haben oder Sein“.... - Erkenntnisse der Glücksforschung.... Tragik unserer Zivilisation: die kapitalistischen Ideologien haben den materialistische Grundirrtum zum herrschenden Leitprinzip der gegenwärtig Kulturepoche gemacht. 2

Das sozialdarwinistische Menschenbild ● Der Mensch sei von Natur aus ein auf Egoismus, materielle Bereicherung, Neid, Konkurrenz, Aggressivität hin angelegtes Wesen. ● Nur im Ausleben dieser Gaben könne der Einzelne gut leben und die Gattung Mensch in der Evolution überleben.

Das mechanistische Weltbild Das in der Neuzeit (Aufklärung) u.a. von Rene´ Descartes, Newton, John Locke, Francis Bacon entwickelte Weltbild, brachte enorme Fortschritte der Weltbemächtigung. Zugleich war es gegenüber den ganzheitlichen Weltbildern der alten Welt ein stark reduktionistisches Weltbild. 1. Die gesamte Welt (Kosmos) wurde in rein materiell-mechanischen Wirkzusammenhängen erklärt – die Welt als großes Uhrwerk 2. Die Wahrnehmung der Wirklichkeit wurde auf das rein Rationale, auf Logik und Mathematik zurück geführt. Emotionalität, Gefühl und Leiblichkeit wurden verleugnet, abgewertet oder rationalisiert. „Cogito ergo sum - Ich denke, also bin ich! Rene Descartes 1596 - 1650 3. Die Natur wurde zum reinen Zweckgegenstand erklärt, die zu unterwerfen und auszubeuten ist. Sie ist kein eigenes Wesen, hat keinen Eigenwert.

Das Dreigestirn des materialistischen Weltbildes

Die Wiederentdeckung der Ganzheitlichkeit und der Transzendenz Durch die moderne Physik angestoßen (Einstein, Heisenberg, Niels Bohr, Max Planck, David Bohm u.a.), von der modernen Psychologie, der neueren Neurobiologie und Philosophie weiterentwickelt, setzt sich ein neue Ganzheitlichkeit durch: 1. Ganzheitliche Wahrnehmung: nicht allein Ratio und Logik, sondern nur im Einbeziehen von leiblichen, emotionalen und seelischen Wahrnehmungen können wir die ganze Wirklichkeit erfassen. 2. Ganzheitliche Werteorientierung: nicht allein das ichbezogene rationale Zweckdienliche, sondern Mitempfinden, Solidarität und Fürsorge für anderes Leben, machte den Menschen erst lebensfähig, glücksfähig, gemeinschaftsfähig. 3. Ganzheitliche, holistische Weltsicht: Welt, Kosmos und Leben sind mehr als gegenständliche Materie und mechanischer Ablauf; Geist und Materie sind im Letzten eins (Energie). Im Sein wirken Gegenständliches und geistige und seelische Energien zusammen. Es gibt ein „Transzendentes“ , aus dem Sinn und Sein kommen. David Bohm: „Die Ergebnisse der modernen Naturwissenschaft werden nur noch einen Sinn ergeben, wenn wir eine innere, einheitliche und transzendente Wirklichkeit annehmen, die allen äußeren Daten und Fakten zugrunde liegt.“

Das Dreigestirn eines ganzheitlichen Welt- und Lebensverständnisses Tiefenökologie Robert Jastrow (NASA-Physiker): „Wenn der „Wissenschaftler die Berge der Unwissenheit mühsam und fleißig erklommen hat,... wird er von einer Gruppe von Mystikern und Religionsstiftern begrüßt, die dort seit Jahrtausenden auf ihn warten“.

Das ganzheitliche Menschenbild 1. Ganzheitlich duale (christlich-humanistische) Menschenbild: > der Mensch ist sowohl ein auf Egoismus, Aggressivität und Habenwollen, > wie ein auf Mitempfinden, Solidarität, Kooperation, Verantwortung, sinnvolle Verzicht, spirituelle Sinnfindung hin angelegtes und begabtes Wesen („Sünder und Gerechter zugleich“) 2. Der Mensch ist ein Sozialwesen (relationales Menschenbild / Geschwisterlichkeit des Menschen ): > kann nur in Beziehung, in Gemeinschaft leben, glücklich werden > braucht Ethik, sich Regeln gebende Sozietät (Gemeinschaft, Staat) 3. Erkenntnisse der neueren neurobiologischen Forschung und Glücksforschung: > Ab einem mittleren Einkommen steigt Lebenszufriedenheit nicht wirklich. > Nicht Konkurrenz, Aggression und Kampf ums Dasein - sondern Kooperation, Zugewandheit, Empathie, Vertrauen und Wertschätzung sind die besseren Stimulanzien biologischer, sozialer, auch wirtschaftlicher Systeme.“ (Gerald Hüther, Joachim Bauer, Christian Felber) 4. Die Natur hat einen Eigenwert. Der Mensch kann nur eingebunden im ökologischen Netzwerk der Erde überleben. („Ökologischer Imperativ“ Hans Jonas, Herrmann Scheer; Schöpfungsglaube der Bibel ) 5. Der Mensch ist auf „Transzendenz“ hin angelegt, erfährt hier Sinngebung und Gewissensanrede.

Sozialethische Bestimmung des Menschen – Wertebedingung einer menschlichen Zivilisation Die sozialethische Bestimmung des Menschen, seine Fähigkeit zum Guten liegt 1. in seiner Empathiefähigkeit: die Not, das Leid des anderen rührt sein Herz, 2. in der Zweckmäßigkeit des Guten: „Was du willst, das dir die Leute Gutes tun, das tue ihnen auch!“ (Goldene Regel) 3. in erfahrener Wertsetzung aus dem Unbedingten, der „Stimme des Gewissens“, des Göttlichen, das Wahre und Gute zu tun über das jeweilig Opportune hinaus. Die Wertegrundlagen einer menschliche Zivilisation: 1. Technisch-wirtschaftliche Innovationskraft: gute materielle Lebensvoraussetzungen schaffen. 2. Sozietät: ein Sozialwesen, Staat, Völkergemeinschaf aufbauen, in der Regelwerke zur Realisierung des Gemeinwohl entwickelt werden. 3. Solidarität: Verhaltensweisen, in denen Schwächere vom Stärkeren mit getragen werden, weil nur im gegenseitigen Beistehen Gemeinschaft tragend, menschlich und stabil ist. 4. Spiritualität: die Erfahrung von vorgegebenen geistig-seelischen Werten, Wahrheiten, der Antrieb zum Gutsein, zur Liebe, religiöse Tiefenbindung, Sinnfindung... Da der Kapitalismus nur die technisch-wirtschaftliche Innovationskräfte fördert, die Kräfte der Sozietät, der Solidarität und der Spiritualität aber untergräbt, muss er für den Fortbestand der menschlichen Zivilisation überwunden werden.