Informationsmanagement am Hochschulstandort Hamburg

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Meinl, Eschenbach, 9/06 Lernen am Campus IB der Fachhochschulstudiengänge Burgenland Sebastian Eschenbach und Paul Meinl.
Advertisements

an der Universität Duisburg-Essen
Für Studierende im Bereich Bibliotheks- und Informationswesen Präsentation an der Fachhochschule Köln am
Schwerpunktdiskussion
Berlin, 14. Oktober E-Learning Studienreform im digitalen Zeitalter Zwischen Staat, Markt und Eigenverantwortung Detlef Müller-Böling.
Hamburg University Press Der Open-Access-Verlag der Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky Entwicklung – Produkte – Vernetzung Isabella.
Dr. Christian Hänger, Magnus Pfeffer
Evaluation.
PADLR Submodul Modular Content Archives Ein Content Browser für Lehr- materialien aus der Elektrotechnik Dipl.-Ing. Mark Painter Institut für Nachrichtentechnik.
ELearning – The Next Five Years AIFB Rudi Studer Learning Lab Lower Saxony Institute AIFB, University of Karlsruhe
- Präsentation anläßlich des CHE-Workshops best practice - Hochschule 2000: Technische Universität München am 14. Februar 2000 an der TU München - Evaluierung.
Elektronisch Publizieren im Verbund: GAP – German Academic Publishers
Dr.Joachim Mönkediek Informationsmanagement an Hochschulen 1 Zum Themenbereich I :27 Anträge Zum Themenbereich II :27 Anträge Förderung Themenbereich.
DINI Workshop „Informationsmanagement an Hochschulen“ - Duisburg
Gesellschaft für wissenschaftliche Datenverarbeitung mbH Göttingen Am Fassberg, Göttingen Fon: Fax:
TU- Dresden Dipl. Psych. Jenny Krist Prof. Dr. Hermann Körndle
Informatik Studieren in Freiberg
DFG-Förderinitiative „Leistungszentren für Fachinformation“
Schwachstellenanalyse in Netzen
Bildungsaktivitäten in Second Life - Lehren und Lernen virtuell
WIESEL – Integration von Wissensmanagement und E-Learning auf der Basis von Semantic Web Technologien Matthias Rust, XML-Tage 2004, Berlin WIESEL Integration.
PinK Plattform für intelligente Kollaborationsportale Dr. Joachim Quantz, e.V. Berlin, 13. September 2005.
Hochschul-Informationssystem für die Lehre Prof. Dr. Thomas Kudraß HTWK Leipzig.
Arnold Jansen Gymnasium
Wissenschaftlicher Bibliothekar/in
Dokumenten- und Archivsystem auf Basis kommerzieller Software Verband der Bibliotheken des Landes Dokumenten-
9. InetBib-Tagung in Münster InetBib 2006, Dr. Bettina Böhm, WWU Informationsmanagement aus der Sicht der Hochschulleitung modernes Informationsmanagement?
Technische universität dortmund Universitätsbibliothek Hans-Georg Becker | InetBib 2.0, Podcasting an der UB Dortmund.
Programmgestützte Selbstevaluation am Berufskolleg Uerdingen
German Academic Publishers 1 Wätjen / Gradmann: Bibliotheken und Universitäten als Verleger German Academic Publishers... DFG-gefördertes Projekt GAP für.
Institut für Politikwissenschaft - Centre for European Studies Sozialwissenschaften Fachbereich 08 Digital European Communication (DEC) Leitung: Prof.
Zwischen Geeks,Trolls, Nerds und Lurkern (Herausforderungen für die Schule der digital natives)
Technische oder personenorientierte Lösungen?
Verantwortlich: Die Portal-AG der HHU Manfred Heydthausen (ZIM, Leitung), Jan Gerken (ZUV), Ralf Matalla (ULB), Robert Monser (ZIM, Leitung der Entwicklung),
Einführung in die Programmierung
SALTO Innovatives Lehren und Lernen im Sport
Dr.Joachim Mönkediek Förderinitiative der Deutschen Forschungsgemeinschaft Leistungszentren für Forschungsinformation Themenbereich I :
Ausblick auf verschiedene Kooperationsmodelle für den Geo- Guide Dr. Norbert Pfurr SSG-FI-Workshop in der SUB Göttingen.
Gliederung Einleitung eID-Infrastruktur und Komponenten
Bundes-AG-Tagung der SchülerInnenberaterInnen an AHS Wien, 13. November 2007.
Einführung in CLIX Lehrveranstaltung »Organisationsmanagement«
Digitalisierung der Prozesse
Binde & Wallner Engineering GmbH
MASTERSTUDIUM GLOBAL STUDIES Ein interdisziplinäres Studium Interdisziplinarität Berufspraktikum im In- oder Ausland Internationalität präsentiert von.
Marko Dragicevic Thomas Bergauer 27.Mai 2008
Expertise Grid und eScience Jens Klump nestor AG Grid/eScience DNB, Frankfurt (M),
Internet Identity Bug oder Feature des Web 2.0? Ralf Bendrath Universität Bremen Sonderforschungsbereich Staatlichkeit im Wandel.
Hypermediale Informations- und Kommunikationsplattformen
Chronik der Zusammenarbeit der TU Donezk mit der Universität Stuttgart monatiger Aufenthalt von Dr.Svjatnyj am ISR als DFG Stipendiat mit.
Vorstellung(en) der Wissenschaftliche Begleitung Institut für Berufs- und Wirtschaftspädagogik Universität Hamburg Hannover, CULIK: Start-up.
Das Projekt “eBZ – Digital City” Johann Gamper Freie Universität Bozen.
Das Essener-Lern-Modell
Sehr geehrte Kommission! Hier ist unsere Presentation über unsere Universität uns begründung für die Reise nach Deutschland.
Erst Theorie… …dann Praxis. Erst Theorie… …dann Praxis.
Was ist eine Lernplattform?
Vom Dokumentenserver MIAMI zum service-orientierten OAIS-konformen Archivsystem Burkard Rosenberger Universitäts- und Landesbibliothek Münster Düsseldorf,
1 Wolfgang Wiese, Regionales RechenZentrum Erlangen WCMS 3. August 2000 Wolfgang Wiese RRZE / Lehrstuhl für Informatik VII
Udoka Ogbue Technische Universität Dresden
Collaborative Research Online: Knowledge management pilot project on Haskala Dr. Rachel Heuberger, Judaica Abteilung, Universitätsbibliothek Frankfurt.
Was kommt nach der URL? Referenzierung elektronischer Inhalte SunSummit / Dr. Stefan Gradmann Regionales Rechenzentrum der Universität Hamburg.
Präsentationstitel - Vorlage
Konfliktforschung I: Kriegsursachen im historischen Kontext
Vom Katalog zum Netz 1 Dr. Stefan Gradmann Universität Hamburg / Regionales Rechenzentrum
Institut für Bibliotheks- und Informationswissenschaft.
Konsortialbildung bei elektronischen Dokumenten VDB-Fortbildung , NLB Hannover Dr. Stefan Gradmann Regionales Rechenzentrum der Universität Hamburg.
Hochschulübergreifende Kooperation als gemeinsame Chance
UB - Wiki Nutzung von Wiki-Systemen in der Universitätsbibliothek Rostock März 2006 UB / Abt. IuK /
II. Entwicklungstheorien
Werden Sie Mitarbeiterin oder Mitarbeiter im SAP UCC München!
BLITZVORTRAG: Miglbauer Marlene
 Präsentation transkript:

Informationsmanagement am Hochschulstandort Hamburg „… ein interessantes Konzept …“ Kontext Ziele Wege Übertragbarkeit Dr. Stefan Gradmann i. v. Prof. Dr.-Ing. Karl Kaiser Regionales Rechenzentrum der Universität Hamburg stefan.gradmann@rrz.uni-hamburg.de

Kontext: ein ‚unruhiges‘ Umfeld ‚Player‘ Universität Hamburg / RRZ Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg TU Hamburg-Harburg Weitere Hochschulen FHH (Modell Hoch7)? ‚Politik‘ und ‚Historie‘ Novellierung HambHG Evaluierung (Dohnany-Kommission) RRZ <-> SUB Informationsmanagement HH Konkurrenz zentrifugaler und zentripetaler Faktoren Einstieg in Integriertes Informationsmanagement nicht primär über Organisation/Politik, sondern über ein technisches Infrastrukturmodell für IM und darauf bezogene / basierende Funktionen

Verarbeitung (Internet/Intranet) Ziele: The Big Picture Content Provision GBV SPARC / GAP / BOAI etc. ‚User’: Studenten, Wissenschaftler, etc. Objektproduktion / Objektnutzung Output Publika-tions-funktion Input: Bibliotheksfunktionen Objektver-mittlung Informationsmanagement HH Authenti- fizierung / Autorisierung Identität Operationen Kontext Forschungsbe-richt / Forschungsinformation Lehr-/ Lern-material Studienorganisation Admini-strative Funktio-nen (SAP, HIS, V V etc.) Selbst-evaluation und Impact-bewertung Verarbeitung (Internet/Intranet) Content/Document Management Objektspei-cherung Objektad-ministration Texte Bilder Töne …

Wege: IT-Infrastrukturkomponenten Netzinfrastruktur und ‚Semantic Web’ (Wo?) Content Management (Wo?) MyCoRe CoreMedia/CAP Generische Verfahren für Authentisierung/Autorisierung (Wer?) Pointer/Persistent Identifier (Was?) Standardbasierte Dokumentmodelle (Wie strukturiert?) Informationsmanagement HH

Wege: Funktionen (1) Bibliotheksfunktionen (Ingest): Corporate Identity Digital/Hybrid Library Generische Authentisierungsverfahren im Bibliothekskontext Personalisierungs-/Awarenessdienste Publikations-/Transferfunktionen (Output): Informationsmanagement HH Textobjekte Bildobjekte Courseware Content-Managementfunktionen Veröffentlichungs- und Aggregationsfunktionen Hamburg UP Forschungsbericht/ TEFIS … andere … Objekt-vermittlung Objekt-management Objekt-haltung

Wege: Funktionen (2) und Organisation Interne Verarbeitungsfunktionen (processing): (Collaborative) Authoring E-Learning/E-Teaching Studienorganisation/Administration Selbstevaluation und alternative Impactbewertung [Organisation: der Hamburger Umweg zur CIO-Funktion] Informationsmanagement HH

Danke für Ihre Geduld und Aufmerksamkeit! Übertragbarkeit Nicht oder allenfalls partiell übertragbar sind kontextgebundene Faktoren und Ansätze Übertragbarkeitschancen: IT-Komponenten und Funktionen Taktischer Grundansatz (‚Umweg‘ zur CIO-Funktion) Diese Chancen steigen in dem Ausmaß, wie Komponenten und Funktionen generisch und standardbasiert implementiert sind. Danke für Ihre Geduld und Aufmerksamkeit! Informationsmanagement HH