B. Höhmann, Philipps-Universität Marburg DINI – 08.10.2003 - 1 Serviceorientierte, Integrierte IuK-Infrastrukturen Notwendigkeiten Und Vorgaben aus Sicht.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Die Informatik als Dienstleister im Unternehmen
Advertisements

Empfehlungen Kurzfristig Mittelfristig Langfristig Prozesse
Fachhochschule Frankfurt am Main University of Applied Sciences Nibelungenplatz 1 D Frankfurt am Main Ralf-Oliver Mevius.
Einfluss von Web Services Technologien auf organisatorische Strukturen Referent: Sergej Groß
Workshop Vorstellung / Übersicht
IT-Projektmanagement
e-University und Verwaltung aus der Sicht eines Kanzlers
Seite Dr. A.S. SchmidtSAP R/3- internes oder -externes LIMS Einleitung Obwohl die neuen SAP R/3-Releases 4.5 und 4.6 gegenüber ihren Vorläufern.
Schlussthesen Machbarkeit Einsparpotential Kontextsensitivität
Hermann Reuke ZEvA Hannover
Wie kann betriebliche Gesundheitsförderung einen Beitrag zur Modernisierung des Öffentlichen Dienstes leisten? von Senatsdirektor Dr. Volker Bonorden Senat.
Dl-konzepte bmb+f-Projekt im Digital Library-Forum Rudi Schmiede Verteilte Informationsstrukturen in der Wissenschaft Digital Library Konzepte bmb+f Projekt.
Dr.Joachim Mönkediek Informationsmanagement an Hochschulen 1 Zum Themenbereich I :27 Anträge Zum Themenbereich II :27 Anträge Förderung Themenbereich.
Projektentwicklung im IntegraTUM Projekt
Wilfried Juling Integriertes Informationsmanagement an der Universität Karlsruhe (TH) - Ziele und Wege - Wilfried Juling
DINI Workshop „Informationsmanagement an Hochschulen“ - Duisburg
Informationsmanagement an Hochschulen
DINI Symposium Wiss. Publizieren in der Zukunft – Open Access, 23./ B. Diekmann Ein Dokumentenserver kostet ? Ökonomische Aspekte für Serverbetreiber.
1 Hochschule Zittau/Görlitz University of Applied Sciences (FH) Bibliothek und Rechenzentrum an der Hochschule Zittau/Görlitz unter einheitlicher Leitung.
Westfälische Wilhelms-Universität Münster Leistungs- und Kostenrechnung Dr. W. Held Braunschweig,
Vorsitzender des DV Arbeitskreises der Universitätskanzler
Bewertung des Prozessoptimierungsansatzes 'ITIL' am Beispiel des Projektes PolyWorkPlace bei Bayer Business Services GmbH.
Universität Duisburg - Essen, Serviceorientierte Infrastrukturen an Hochschulen - Verwaltungsintegration - Serviceorientierte Infrastrukturen.
DFG-Förderinitiative „Leistungszentren für Fachinformation“
Verwaltungsmodernisierung an der WWU
Workshop „Monitoring an der Universität Duisburg-Essen“
Vizepräsident für Personal und Finanzen
Risikomanagement Inhalt Ziele und Motivation
Ziele und Strategien des KOBV
IT-Versorgung der Streitkräfte Notfallmanagement BWI Leistungsverbund
Das Berufungsverfahren – Neue Entwicklungstendenzen Vortrag im Rahmen der Tagung Dienst- und Arbeitsrecht der Professoren Neue Steuerungsmodelle.
Weiterbildung: Strategisches Ziel oder Belastung über Gebühr?
Mit Condat-Effekt. Mobile Business we make IT berlinbrandenburg XML-Tage 2005: E-Learningforum Blended Learning in der Praxis (2)
Die Stärkung der Informationskompetenz als hochschulpolitische Aufgabe
Einführung von Groupware
Der erste Dienstgang -Die Universität Erlangen-Nürnberg
6. Tagung Nutzergruppe Hochschulverwaltung Potsdam Seite 1 Fachhochschule Heilbronn University of Applied Sciences Hochschule für Technik und Wirtschaft.
Lehre, Studium, Forschung LSF Software-System HIS-GX ist eine Webanwendung für:L ehre, S tudium und F orschung bietet vielfältige Funktionalitäten für.
Universität Karlsruhe (TH) Rechenzentrum Vortrag auf der 6. Tagung der DFN-Nutzergruppe Hochschulverwaltung Potsdam,
9. InetBib-Tagung in Münster InetBib 2006, Dr. Bettina Böhm, WWU Informationsmanagement aus der Sicht der Hochschulleitung modernes Informationsmanagement?
Phase 1 Phase 2 Prozessmanagement
, S Arbeitssitzung Organisation u. IuK-Technik 21. – Bericht des Ministeriums -
mps) Management Public Sector Herzlich Willkommen
Controller Leitbild 2002  2013.
Nestor Workshop im Rahmen der GES 2007 Digitale Langzeitarchivierung und Grid: Gemeinsam sind wir stärker? Anforderungen von eScience und Grid-Technologie.
Microsoft Cloud OS Auf dem Weg zum optimierten Rechenzentrum
Wettbewerbsvorteile durch Telekooperation
Medienkonzept in der Primarstufe: Wirtschaftliche Wartungskonzepte
Wirtschaftsinformatik
Thats IT!. Titelmasterformat durch Klicken bearbeiten Über uns Mit uns bekommen Sie: Beratung – Doing - Betreuung langjährige Erfahrung umfassende Beratung.
Orthopädiebranche Herzlich willkommen! für die Peter Kreienbühl
Information Systems Engineering Prof. Dr. Roland Holten Kosten der Implementierung von E-Learning-Angeboten Theoretische Fundierung einer Koordinationsstelle.
Einsatz von Anwendungssystemen WS 2013/14 Prof. Dr. Herrad Schmidt
Technische und organisatorische Aspekte bei der Einführung und dem Betrieb einer universitätsweiten Lernplattform: Herbert STAPPLER Zentraler Informatikdienst.
- 1 Förderprogramm eTEN Call Mai bis 10. September 2003.
Die Aufbauorganisation der BOKU-Dienstleistungseinrichtungen ab 1
SOZIALWISSENSCHAFT FÜR DIE STADTENTWICKLUNG IN DER WISSENSGESELLSCHAFT Josef Hochgerner Zentrum für Soziale Innovation Beitrag zum Fachsymposium stadt:forschung:politik,
[ Firmenlogo entfernt ]
IT Kosten Reduzierung und effizientere Dienstleistungen Wir optimieren Strukturen und Prozesse und reduzieren dabei Ihre IT Kosten Ihr OPTICONSULT International.
Vorstellung Weiterbildungsseminar Berater/in für Green IT
Das Unternehmen.
Deutschland – China am Beispiel der Dräger Medical AG & Co., KG
DEUTSCHE INITIATIVE FÜR NETZWERKINFORMATION E.V. AMH-Jahrestagung 2008 in Flensburg 1 Informations- und Kommunikationsstruktur der Zukunft 10 Thesen zur.
Einführung eines Forschungsinformationssystems an der WWU Münster Workshop Forschungsinformationssysteme Karlsruhe, 22./
"Private Hochschulen in Deutschland – Reformmotor oder Randerscheinung?" Oliver Maassen Leiter Talent Center der HVB Group Studierende und Arbeitsmarkt.
SAP-Forum «Business Intelligence» BI in der Lehre Hagen Pöhnert, Akademischer Leiter Executive MBA Business Process Integration.
Interoperabilität in Digitalen
Projektantrag für die Umsetzung von ISO :2011 Untertitel oder Sprecher.
4) Kaufmännische Realisierung
Dell Lösungsentwürfe Vertraulich – nur zur Verwendung durch Dell Channel-Partner Der Dell Vorteil Dell Lösungsentwurf für Microsoft ® UC&C Umfassende,
 Präsentation transkript:

B. Höhmann, Philipps-Universität Marburg DINI – Serviceorientierte, Integrierte IuK-Infrastrukturen Notwendigkeiten Und Vorgaben aus Sicht der Hochschulleitung / des Kanzlers Bernd Höhmann Kanzler der Philipps-Universität Marburg DINI-Jahrestagung,

B. Höhmann, Philipps-Universität Marburg DINI – l welche Anforderungen wir bei der Ausstattung unserer gemeinsamen IuK Einrichtungen beachten müssen zur Schaffung einer effizienten und zukunftsweisenden Informationsversorgung è für die Forschung, in Lehre und Studium, è für die Geschäftsprozesse in der Verwaltung, den Fachbereichen und in den zentralen und dezentralen Einrichtungen l welcher organisatorische Rahmen Grundlage für die Integration und Steuerung der verschiedenen Dienste sein muss, wie wir die Angebote mit den Nutzerinteressen und -bedarf aufeinander abstimmen und l welche Kosten die Infrastruktur und deren Inanspruchnahme verursachen und wie wir das Gesamtsystem finanziell absichern können. Aufgabenstellung Zur Aufgabenstellung treten damit vor allem Überlegungen in den Vordergrund

B. Höhmann, Philipps-Universität Marburg DINI – Gliederung lRahmenbedingungen und Vorgaben - Motivation, Ziele, Risiken lZentrale IT-Aufgaben lOrganisatorisches lAnwendungsbereiche und Technologie lIT-Kosten lEmpfehlungen und Vorgehen

B. Höhmann, Philipps-Universität Marburg DINI – Rahmenbedingungen - Motivation, Ziele lNeue Leistungen durch Anschluss an neue Technologien èIuK als Merkmal der eUniversity (= "enhanced university"), eGovernment,... Mit Portallösungen, zentralen Verzeichnisdiensten (LDAP), einheitliche Chipkarte für alle Bereiche lLandes- und hochschulpolitische Vorgaben èProdukthaushalt èWegfall der Titelgruppen für HRZ und UB lKostensenkung lKostentransparenz èvs. versteckte Kosten (z.B. Hey-Jo-Effekt) lKonzentration auf das Kerngeschäft

B. Höhmann, Philipps-Universität Marburg DINI – Rahmenbedingungen - Motivation, Ziele lAnschluss an neue Technologien èIuK als Merkmal der eUniversity (= "enhanced university"), eGovernment,... Mit Portallösungen, zentralen Verzeichnisdiensten (LDAP), einheitliche Chipkarte für alle Bereiche lLeistungsverbesserung lNeue politische Vorgaben èProdukthaushalt èWegfall der Titelgruppen für HRZ und UB lKostensenkung lKostentransparenz èvs. versteckte Kosten (z.B. Hey-Jo-Effekt) lKonzentration auf das Kerngeschäft Sie ist Grundlage für alle Bereiche der Hochschule sich über - Lehrveranstaltungen aller Fakultäten - Forschungsaktivitäten aller Fakultäten - Personal- und Verwaltungsdaten sowie - Infrastrukturen zu informieren und sich nach innen und außen darzustellen, Sie gewährleistet eine ganzheitliche Betrachtung: - global orientierter Informationsraum - Gestaltung blockierungsfreier Prozessabläufe zwischen Informationsanbietern, Lehrenden und Lernenden. Alle wichtigen Informationen sind nur einmal gespeichert und werden nur von einer zuständigen Stelle gepflegt, - Redundante, inkonsistente Mehrfachhaltung von Daten und aufwendige Pflege von gleichen Informationen an mehreren Stellen entfallen. eUniversity = enhanced Univ

B. Höhmann, Philipps-Universität Marburg DINI – Rahmenbedingungen - Motivation, Ziele lAnschluss an neue Technologien, Leistungsverbesserung èIuK als Merkmal der eUniversity (= "enhanced university"), eGovernment,... Mit Portallösungen, zentralen Verzeichnisdiensten (LDAP), einheitliche Chipkarte für alle Bereiche lNeue politische Vorgaben èProdukthaushalt èWegfall der Titelgruppen für HRZ und UB lKostensenkung lKostentransparenz èvs. versteckte Kosten (z.B. Hey-Jo-Effekt) lKonzentration auf das Kerngeschäft – interne Kooperation, outsourcing als Alternative

B. Höhmann, Philipps-Universität Marburg DINI – Risiken einer Auslagerung l Wirtschaftlicher Schaden l Verfügbarkeitsverlust l Haftungsfragen èDatenschutz, Datensicherheit èVerlust von Geschäftsdokumenten (vgl. GDPdU) l Vertrauensverlust l Imageverlust è Hacker legen Landtag lahm – Im bayrischen Parlament lief nach dem Hack nichts mehr (Computerwoche Nr. 7 vom ) l Kompetenz- / Know-how-Verlust

B. Höhmann, Philipps-Universität Marburg DINI – Zentrale IT-Aufgaben lFestlegen einer hochschulweiten IT-Strategie in Übereinstimmung mit der Entwicklungsplanung der Hochschule èz.B. eGovernment / eUniversity, Bürokommunikation, Studierenden- und einheitliche Prüfungsverwaltung lEntwerfen einer gemeinsamen Anwendungsarchitektur und IT- Infrastruktur lEinführung gemeinsamer technischer Standards, fachliche Abstimmung èz.B. PC-Hard- und Software,... lAufstellen von Sicherheitsstandards èz.B. Datenschutz und –sicherheit, Benutzerberechtigungen, Firewall,... lVertrags- und Lizenzgestaltung und deren Überwachung

B. Höhmann, Philipps-Universität Marburg DINI – Integration durch neue Organisation l Ganzheitliche Planung erfordert neue Organisationsformen zur Realisierung, Steuerung und Controlling des Gesamtsystems èIuK als Aufgabe der Hochschulleitung èGesamtverantwortung durch CIO, Prorektor/VP für IuK- Einrichtungen èIntegration der Nutzer/Fakultäten (Beauftragte der Fakultäten, Einrichtung von Nutzergruppen) über ein Lenkungsgremium, l Institutionalisierte Kooperation zwischen den IuK-Einrichtungen: Rechenzentrum, Bibliothek, Medienzentrum, Verwaltung und Fakultäten mit eigenen Diensten/Fachanwendungen, z.B. über Projektgruppen l Abrechnungssystem für in Anspruch genommene Leistungen - Kostenverrechnung

B. Höhmann, Philipps-Universität Marburg DINI – Integration durch neue Organisation l Ganzheitliche Planung erfordert neue Organisationsformen zur Realisierung, Steuerung und Controlling des Gesamtsystems èIuK als Aufgabe der Hochschulleitung èGesamtverantwortung durch CIO, Prorektor/VP für IuK- Einrichtungen èIntegration der Nutzer/Fakultäten (Beauftragte der Fakultäten, Einrichtung von Nutzergruppen) über ein Lenkungsgremium, l Institutionalisierte Kooperation zwischen den IuK-Einrichtungen: Rechenzentrum, Bibliothek, Medienzentrum, Verwaltung und Fakultäten mit eigenen Diensten/Fachanwendungen, z.B. über Projektgruppen l Abrechnungssystem für in Anspruch genommene Leistungen - Kostenverrechnung Warum IT Governance? 2002 wurden in Deutschland rund 65 Milliarden Euro für IT ausgegeben. 80% der strategischen IT- Entscheidungen fallen aus dem Bauch heraus. 60% der Kosten einer typischen Implementierung betreffen Beratung/Unterstützung 50% aller IT- Projekte verfehlen ihre Ziele (Zeit, Budget, Funktionalität) 20% aller IT-Kosten könnten nach CIO Einschätzung eingespart werden Der klassische Top-Down-Ansatz, bei dem die IT der Business Strategie zu folgen hat, ist am Ende !

B. Höhmann, Philipps-Universität Marburg DINI – Integration durch neue Organisation l Ganzheitliche Planung erfordert neue Organisationsformen zur Realisierung, Steuerung und Controlling des Gesamtsystems èIuK als Aufgabe der Hochschulleitung èGesamtverantwortung durch CIO, Prorektor/VP für IuK- Einrichtungen èIntegration der Nutzer/Fakultäten (Beauftragte der Fakultäten, Einrichtung von Nutzergruppen) über ein Lenkungsgremium, l Institutionalisierte Kooperation zwischen den IuK-Einrichtungen: Rechenzentrum, Bibliothek, Medienzentrum, Verwaltung und Fakultäten mit eigenen Diensten/Fachanwendungen, z.B. über Projektgruppen l Abrechnungssystem für in Anspruch genommene Leistungen - Kostenverrechnung

B. Höhmann, Philipps-Universität Marburg DINI – Anwendungsbereiche und Technologie ( aus der Sicht der Hochschulverwaltung) l DV-Verfahren / Standardsoftware (z.B. HIS oder SAP, PICA) Finanzbuchhaltung, Anlagenbuchhaltung, Controlling, Personalwirtschaft, Materialwirtschaft, usw. èBetreuung HIS, SAP R/3 o.ä. Basis (Installation, Administration, Pflege,...) èBetreuung für Module der Standardsoftware (Pflege, Hot-Line,...) èSchulungsaktivitäten (neue Versionen, Aktualisierungen) l Schnittstellen zu externen DV-Verfahren (z.B. SAP PICA,...) l Datenbanksystem l Serverbetriebssystem WINDOWS NT, LINUX, … l Netzwerk l PC-Arbeitsplätze

B. Höhmann, Philipps-Universität Marburg DINI – Hauptkostentreiber bei der IT-Infrastruktur lHauptkostentreiber bei der IT-Infrastruktur insgesamt ist die Komplexität des IT-Umfeldes lMaßnahmen allgemein: èImplementierung besserer Prozesse èReduzierung der Komplexität lKosteneinsparungen durch Maßnahmen in folgenden IT-Bereichen: èStandardisierung, z.B. einheitliche Plattformen èVerbesserte Supportstrukturen für den Endbenutzer èAutomatisierung von Softwareverteilung und –installation èVerbesserte Prozesse im Geräte- und Lizenzmanagement. Quelle: Gartner Group 2003

B. Höhmann, Philipps-Universität Marburg DINI – IT-Kosten in Unternehmen nach Kostenarten

B. Höhmann, Philipps-Universität Marburg DINI – Vorgehensweise allgemein l Anwendungsbereiche und Technologie identifizieren: èWelche Bereiche und damit welche Anwendungen und Technologien lassen sich durch verbesserte Kooperation oder Integration optimieren, für welche kommt Auslagerung in Frage ? l Sensibilität der Anwendungen bewerten: èBringt stärkere interne Kooperation wirklich einen Nutzen gegenüber Risiken, z. B. aufgrund der Sensibilität der Daten ? èKommt Auslagerung von Anwendungen in Frage oder sollten sie aufgrund der strategischen Wichtigkeit weiterhin in der Hochschule ablaufen ?

B. Höhmann, Philipps-Universität Marburg DINI – Serviceverbesserung und Integration (1) lGrundsätzlich verlangen integrierte Prozesse auch integrierte IT-Systeme èIn der Hochschulverwaltung werden integrierte DV-Verfahren und IT-Systeme eingesetzt mit dem Ziel, möglichst viele Geschäftsprozesse ganzheitlich in einem System zu unterstützen èProzessorientierung der Vorgänge als Grundlage für integrierte Anwendungen zwischen allen Einrichtungen èintegrierte Anwendungen als Voraussetzung integrierter IuK-Infrastrukturen lSelektive Auslagerung von DV-Teilbereichen, nachdem durch folgende Maßnahmen ein realistisches Kostenbild entsteht: èStandards auf der Prozessebene einführen, èaufräumen auf der Ebene der Individualapplikationen (Eigenentwicklungen), èInfrastruktur harmonisieren, èAbbau von heterogenen Systemen.

B. Höhmann, Philipps-Universität Marburg DINI – Serviceverbesserung und Integration (2): Kern- u. Unterstützungsprozesse (Beispiel Uni Marburg) UnterstützungsprozesseVerwaltungsbereich Beschaffung Kaufmännische Verwaltung ( SAP ) Rechnungswesen (mit Umstellung von Kameralistik auf Doppik) Fakturierung einschl. Forderungsmanagement Drittmittelabrechnung Anlagenbuchhaltung (bisher nur Inventarisierung) Personaladministration und Personalmittelbewirtschaftung Facility Management Studierendenverwaltung Akademische Verwaltung ( HIS ) Prüfungsverwaltung Lehrveranstaltungssystem Bibliotheksverfahren (PICA) – wird in der Universitätsbibliothek betrieben Bibliothek ( PICA ) KernprozesseF und L

B. Höhmann, Philipps-Universität Marburg DINI – Serviceverbesserung und Integration (3) Empfehlung und Vorgehen: lKooperation bei bzw. Integration von DV-Anwendungen, indem folgende Voraussetzungen geschaffen werden: èFestlegen einer hochschulweiten IT-Strategie, IT-Aufgaben zuordnen und ausführen, èLeistungen definieren, èDienstleistungsgrade der Beteiligten festlegen, èKosten-/Nutzen-Vergleich. lBeim outsourcing Personalkapazität für zentrale IT-Aufgaben erhalten (Minimum): èEntwurf u. Fortschreibung der System- und Anwendungsarchitektur, èÜberwachung u. Fortschreibung von Service Level Agreements (SLA), èDienstleistungscontrolling, Wirtschaftlichkeitsbetrachtungen.