Status Quo des Unternehmens

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Diagnose – Förderung Förderdiagnose - Förderdiagnostik
Advertisements

Kultursensible Kommunikation im Sozial- und Gesundheitsbereich
Leitbilderstellung der Samtgemeinde Am Dobrock
Projektumfeld Gesellschaftliche Strömungen Strukturen/ Gliederung
Organisationsentwicklung
Integrierte Managementsysteme
Führung/Leitung: Was ist das?
Prozess und Prozess- Management
Vorlesung: Einführung in die Pädagogische Psychologie
Nein! ITP! Hip Hop? Der Bericht „Individuelle Förderpläne für den Übergang von der Schule in den Beruf“ hier in Anlehnung an die englische Version „ITP“
Mut zur Veränderung der Kultur
Führungsbegriff „Führung ist die bewusste und zielbezogene
Konzept der Fort- und Weiterbildung für die SeelsorgerInnen im Bistum Münster Hauptabteilung 500, Seelsorge - Personal Gruppe 512, Fortbildung Hermann.
Zeitmanagement für Frauen
Kontrollfragen zu Kapitel 1
Gabler Verlag | Wiesbaden © Bergmann/Daub | Systemisches Innovations- und Kompetenzmanagement GablerPLUS Zusatzinformationen zu Medien.
Fragen können wie Küsse schmecken
Familiendynamik bei schwerer Erkrankung
Personal-entwicklung
Strategische Personalentwicklung (PEP).
Menschen was sie bewegt, was die bewegen Vortrag, 17. September 2013
Einführung eines integrierten prozessorientierten Verwaltungsmanagements im Luftfahrt-Bundesamt - Beitrag zum 10. eGovernment-Wettbewerb in der Kategorie.
Einführung in die Pädagogik
Balanced Scorecard Knut Hinkelmann
Familienföderation e.V.
©AHEAD executive consulting, 2007 STAY AHEAD! Auftragsorientierte Mitarbeiter- und Teamentwicklung für Mitarbeitende der Firma … AG.
Zusammenhang zwischen Lebensqualität und Schulqualität
Probleme lösen „hilf mir!“: ich helfe dir beim Suchen deiner Lösung!
Der Turm als Bild für unser Leitbild
In welchem Raum könnte für Sie ein Anliegen/Thema oder eine Lösung liegen ? In welchen Raum möchten Sie/sollten wir Fragen stellen? Systemisches Handeln.
Unternehmensmodell Modelle sind Abbildungen einer bestimmten Wirklichkeit und stellen komplexe Dinge vereinfacht dar.
Umsetzung und Bewertung der Politik
Aufbau und Betrieb eines BGM-Systems aus Beratersicht,
Lehrerfortbildung „Interkulturelles Lernen“
Wertemanagement Die Übergänge zwischen den Wertesystemen.
Motivation & Motivationsförderung
Kreativität statt Material? Eine kratzbürstige Einführung in die Tagungsthematik.
„Qualität des Lebens und Qualität der Schule“
Lernen durch Vergleiche
Olaf Geramanis und Urs Kaegi
Von Unternehmen und Unternehmern
Fähigkeiten-Portfolio
Geschäftsprozessmodellierung
Name of speaker Kultursensible Kommunikation im Sozial- und Gesundheitsbereich Verstehen wir uns?
1 Strukturierung von Situationen (Strukturierung als Lernkomponente) Thomas Höpfel Seminar für Rechtstheorie und Rechtsinformatik WS 2004/05.
mit Leitfragen die eigene Idee strukturieren
Inner magical Power Präsentiert: Future Fitness … … der Weg in eine erfolgreiche Zukunft.
Ganzheitliche Unternehmensführung als Basis nachhaltiger Wertsteigerung © all rights reserved.
Erfolgsfaktor Unternehmenskultur bei Fusionen:
Qualitätsmanagement nach ISO 9001:2000 in der Zahnarztpraxis
Kommunikation - Die Macht von Bildern in Unternehmen
Anforderungen an das Organisationsdesign
Visionen verwirklichenProjekte initalisierenProzesse gestaltenZiele erreichen © Funke ProjektErlebnisse GmbH, Bern
Anhang 2 aus den Rahmencurricula: Beschreibung der Kompetenzen
Managementzyklus – auch in der Gesundheitsförderung
Anforderungen an das Organisationsdesign Copyright © Dr. Clemens Schmoll 1.
Vorstand Ressort Bildungs- und Qualifizierungspolitik 01./02. November 2012 in Frankfurt am Main Das IG Metall-Projekt „Ein neues Leitbild für die betrieblich-
1 Praxis Dres. Prändl Prändl-Hoffmann Hypnose Der Königsweg ins eigene Unbewusste Das eigene unbewusste Wissen für sich einsetzen Trance ist eine Eigenschaft.
Übersichtsschaubilder
KONVERSATIONEN MIT MIR ÜBER LÖSUNGSORIENTIERTE THERAPIE: 1978 BIS HEUTE.
DHBW MOSBACH – CAMPUS BAD MERGENTHEIM
Die Präsentation ist ein Ergebnis des Forschungsprojektes inno.de.al (siehe das vom BMBF gefördert wurde © inno.de.al Arbeitshilfe Präsentation:
EFQM – Kriterium 1: Führung
Biopsychosoziale Entwicklung Vorlesung „Psychische Störungen“ Prof. Dr. Ralph Viehhauser.
Prof. Dr. Andrea Back Krems-Kurs Herbst 2008 Seite 1 Zehn Fachbegriffe zur Strategy Map (nach Kaplan/Norton, 2004, deutsch) Vorlage für Ihre persönlichen.
Prof. Dr. Andrea Back Krems-Kurs Herbst 2008 Seite 1 Zehn Fachbegriffe zur Strategy Map (nach Kaplan/Norton, 2004, deutsch) Vorlage für Ihre persönlichen.
Coaching für ein Management Coaching für ein Management J.-J. Thommen 1Lt Janzyk.
Managing Transitions W. Bridges Berlin Frankfurt, 2014 Ausbildung zum Facilitator.
Zentrum Zentrum Zentrum Ideenmanagement Zentrum Ideenmanagement
 Präsentation transkript:

Status Quo des Unternehmens Verschiedene Einflussfaktoren (aus dem Umsystem) Kundenbedürfnisse Mitbewerber Kulturelles Umfeld Eigentümer-/Aktienbesitzer-Haltung Gesetzliche Regelungen u.a. Status Quo des Unternehmens Motive und Druck zur Veränderung Begeisterung/ Aufbruchgefühl Zweifel Bedenken/ Ängste Ablehnung

ein Prozess wird eingeleitet Beobachtung/ Befragung Aufstellungen Ziele/Visionen und Strategien werden hinterfragt Analyse der Organisationskultur; In der Analyse werden bereits Teil- prozesse der Veränderung angestossen Neue Visionen/ evtl. ein neues Leitbild wer den entwickelt – davon Strategien abgeleitet Hypothesenbildung und Spiegelung/Feedback Strukturen und Prozesse werden überprüft Führungskräfte und Mitarbeiter- Innen werden im Hinblick auf Veränderungs-Bereitschaft und Qualifikation inkl.soz.Kompetenz gecheckt Neue Strukturen Musterarbeit, konstruktive Verfahren für die Durch- Führung von Verbesserungen Ggfs Erarbeitung eines neuen Führungskonzepts Verantwortungsübernahme für den Prozess; Entsteh- ung günstiger Verhaltens- muster Beteiligung Qualifizierung Modellierung neuer, stärker auf die Kunden ausgerichteter Geschäftsprozesse; Definition flexibler, das Ergebnis verbes- sernder und die MA zufrieden- stellender Strukturen

Den Veränderungsprozess begleitende Modelle/1 Unternehmen werden begriffen als dynamische soziale Systeme, die in einem jeweils spezifischen Kontext (Märkte, Kunden, Lieferanten, gesellschaftliche Ordnung) agieren; die Dynamik entsteht u.a. durch das Zusam-menwirken von Menschen, Strukturen und technisch-be-triebswirtschaftlichen Faktoren Jedes Element dieses Zusammen-spiels handelt nach der eigenen Bedürfnislage und wird durch die Interessenlage der anderen beschränkt; die Kunst des Über-lebens liegt darin, einen fördern-den Ausgleich herzustellen unter Berücksichtigung der Wechsel-wirkungen und dennoch klare Geschäftsziele zu verfolgen Motiv für Veränderung kann das Ungleichgewicht zwischen obigen Elementen sein oder auch eine Störung, die ein solches evtl. auch schlagartig erzeugt (z.B. der Verlust einer Monopolstellung) Viele der bekannten Verände-rungsprogramme setzen nur an einzelnen Punkten an oder werden viel zu kurzfristig unter hohem Erfolgsdruck umgesetzt Das widerspricht unserem Modell von menschlichem Lernen: dieses braucht günstige Bedingungen in Form von Zeit und Fehler- und Experimen-tierfreudigkeit und die Möglich-keit zur Handlung, mit der das jeweilige Umfeld beeinflusst wird

Modelle/2 Die Ausrichtung des Unternehmens auf Zukunft, auf aktuelle Heraus-forderungen und wichtige Problem-lösungen setzt voraus, dass das Unternehmen Wissen über Fehler, Instabilitäten, Möglichkeiten und Alternativen aufnimmt und daraus Fähigkeiten und letztendlich Handlungen erzeugt, die bisher nicht zur Verfügung standen Dafür müssen ständig Informatio-nen fliessen, Strukturen erneuert und Beziehungen sowie Verhaltens-weisen verändert werden - Lernen bezieht sich in diesem Sinne also so-wohl auf Prozesse als auch auf Beziehungen – auf die Umwelt, als auch auf die Innenwelt – auf die betriebswirtschaftlich definierten Erfolgsfaktoren, als auch auf die Kultur (Werte, Normen usw.) Veränderungen sind in unserem Leben allgegenwärtig und können mit dem Ziel beobachtet werden, die Regeln denen sie folgen, zu erken-nen und so Anhaltspunkte für deren Management zu erhalten Dazu wichtig: Wahrheiten und Wirklichkeiten sind individuell konstruiert und insofern stark abhängig vom je-weiligen Beobachtungsstand-punkt und Kontext Turbulenzen, Durcheinander bilden meist eine neue Ordnung heraus (Chaostheorie) Das passiert nach dem Prinzip der Selbstorganisaton – wonach sich auch der Mensch richtet (also müssen diese Kräfte konsequent gefördert werden,was „nebenbei“ Motivierung bringt)