Projektumfeld Gesellschaftliche Strömungen Strukturen/ Gliederung

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Risiko-Management im Projekt
Advertisements

Workshop Vorstellung / Übersicht
Herzlich willkommen zum Thema Projektmanagement
„Sonderpädagogische Förderung heute“ 55 (2010), 3, S
Bildungs- und Erziehungsziele der Berufsorientierung an Gymnasien und der Oberstufe der Gesamt- / Gemeinschaftsschulen „die jungen Menschen zur Teilnahme.
1. Ziel und Vorgehensweise
D. ZAMANTILI NAYIR – 8. SEMESTER
Systemische Organisationsaufstellung im Schulkontext
Mattin Baqai 1 Vorstand-Codexe Unsere Handlungen und Entscheidungen sind demokratisch. Im Vorstand werden alle Entscheidungen demokratisch gefasst.
Externe Unterstützung für die
Organisationsentwicklung
Status Quo des Unternehmens
Binnendifferenzierung im Mathematik-Unterricht der SEK II
Projektmanagement.
Gender Mainstreaming- Sprachakrobatik oder die Verwirklichung der Chancengleichheit
Nutzung und Bedeutung von Business Intelligence und Business Intelligence Methoden und -Werkzeugen Durch die Analyse des BI mit dem Fokus der Managementunterstützung.
Diversity – Element einer Unternehmensethik?
Frage 5 Wie wird Forschung und Entwicklung bei Philips geplant? Welche Instrumente werden zur Planung eingesetzt?
Integrierte Managementsysteme
Die strategische Bedeutung der Hochschulmedizin für die Universität Stefan Hormuth Justus-Liebig-Universität Gießen.
„Arbeit“ als Thema des Lehrplans AWT von 2004
Einführung von Groupware
Einführung: Theorie Sozio-technischer Systeme – 18.4.
Theorie soziotechnischer Systeme – 12 Thomas Herrmann Informatik und Gesellschaft FB Informatik Universität Dortmund iundg.cs.uni-dortmund.de.
Phase 1 Phase 2 Prozessmanagement
Gesundes Führen lohnt sich !
Konzept der Fort- und Weiterbildung für die SeelsorgerInnen im Bistum Münster Hauptabteilung 500, Seelsorge - Personal Gruppe 512, Fortbildung Hermann.
Akzeptierende Jugendarbeit mit rechtsextremen Jugendlichen
Kontrollfragen zu Kapitel 12
Kontrollfragen zu Kapitel 1
Hessisches Kultusministerium Das hessische Beraterprojekt - Vom Kerncurriculum zum Schulcurriculum - Innovationsstrategien.
Projektumfeld Von Thomas Jäger.
Projektumfeld Von Thomas Jäger.
Zukunftswerkstatt Vorstellung von 2 Methoden, um mit Schülerinnen und Schülern den Klimawandel zu beschreiben.
Controller Leitbild 2002  2013.
Gemeinsames Verständnis von Qualität
2. Internationaler Projektmanagementtag
Kompaktlabor 2004 von Matthias Weiland
BILIA Integrierte Politik Mit der Festlegung unserer Qualitäts- Umwelt-und Sicherheitspolitik dokumentieren wir unsere Grundsätze um die hohen Standards.
Planungsinstrumente II
Präsentation und Diskussion des Leitfadens
Digitalisierung der Prozesse
Innovative Hauptschulen Grundlagen der Evaluation Ferdinand Eder.
©AHEAD executive consulting, 2007 STAY AHEAD! Auftragsorientierte Mitarbeiter- und Teamentwicklung für Mitarbeitende der Firma … AG.
Elemente struktureller Prävention in der Jugendarbeit Entwicklung präventiver Strukturen in der Jugendarbeit der EKvW.
Ergebnisse und Wirkungen der Politik: Ein Überblick
Strukturelle Koppelung und die „Autonomie“ des Sozialen Wolfgang Zierhofer Impulsreferat zur Tagung: Umwelt als System – System als Umwelt? Systemtheorien.
Chance favours the prepared mind (L. Pasteur)
Archiv Def: Siehe Digitales Langzeitarchiv.
Wie viele Beine hat dieser Elefant?
Wider den Methodenzwang
Wertemanagement Die Übergänge zwischen den Wertesystemen.
Unternehmen und Unternehmensmerkmale
Lernen durch Vergleiche
Hungary-Business-Check kombiniert mit Business Plan 12. November 2003
Level 4Level 5Level 6Level 7Level 8Level 9 Ist dem Veränderungsprozess positiv gegenüber eingestellt Ist offen für neue und außergewöhnliche Ideen und.
Ganzheitliche Unternehmensführung als Basis nachhaltiger Wertsteigerung © all rights reserved.
Projektstrukturierung
Wizards & Builders GmbH Einführung in die W&B-Methode zur Softwareentwicklung Alf Borrmann.
Umweltlernen in Organisationen: Wie Betriebe umweltverträglich handeln lernen Umweltsoziologische Fragestellungen und Methoden Dr. Corinna Fischer PS
Erfolgsfaktoren und Vorgehen
Björn Hidde „Europäische Ansätze zur Modularisierung der Benachteiligtenförderung und empirische Exploration der Auffassung deutscher Betriebe“
Georg Spitaler PS Interpretative Zugänge zu Popularkultur WS 2004/05
Strategien für die digitale Bibliothek Andreas Kirstein Leiter IT-Dienste/Stv. Direktor ETH-Bibliothek Zürich 28. Österreichischer Bibliothekartag, Linz.
Projektmanagement in den Projektausführungsphasen
Detaillierte Beschreibung der Vorgehensweise in der Ablaufplanung und Terminplanung Abbildung: Vorgehensweise bei der Ablauf- und Terminplanung.
Aufbau einer Projektorganisation
- Digitale Strategien & Digitaler Stresstest - Chancen und Risiken für das Unternehmen 4.0 Audit Challenge Fachkonferenzserie 2015 © 2015 Audit Research.
 Präsentation transkript:

Projektumfeld Gesellschaftliche Strömungen Strukturen/ Gliederung Gesetzgebung/politische Rahmenbedingungen Technologische, ökologische Anforderungen Gesellschaftliche Strömungen Markt Mitbewerber Strategien Strukturen/ Gliederung der Organisation Funktionen Kompetenzen Sachmittel Räume Identität Abläufe Menschen Gruppen Beziehungen

Projektumfeld/2 Projekte sind also in ein wirtschaftliches Umfeld gestellt, das sich ständig verändert/ weiterentwickelt; dabei sind einerseits die internen, andererseits die externen Faktoren, die sowohl auf das Projekt, als auch untereinander wirken, zu unterscheiden. Für das Projektgeschehen bedeutet dies eine ständige Anpassung an diese Gegebenheiten bzw. die Berücksichtigung entsprechender Aspekte. Das kann nur gelingen mit einem geeigneten Instrument zur Wahrnehmung dieser Umfeldfaktoren und deren Wirkung auf Projektziele und –ergebnisse.

Projektumfeld/3 Je nach Einschätzung derartiger Wirkungen müssen diese Konsequenzen in der Projektsteuerung nach sich ziehen: dies kann zur Veränderung von Zielen/Aufgaben, von Vorgehensweisen, von Zeiträumen usw. führen, was dann Konsequenzen sowohl für die Projektkommunikation als auch für die Projektkosten hat. Insofern sind Analyse/Planung sowie Steuerung des Projektumfeldes notwendige, aber oft nicht beachtete bzw. vernachlässigte Bestandteile des PM (und dort des Risikomanagements).

Projektumfeld-Analyse Unterschieden werden Handlungsträger-bezogenes Projektumfeld (also vom Projekt betroffene Personen und Personengruppen/ Organisationen = Stakeholder) Handlungsobjekt-bezogenes Projektumfeld (wie technische Einflüsse, Gesetzesänderungen u.ä.) Direktes Projektumfeld: alle handlungsträger und handlungsobjekt-bezogenen Faktoren, die in unmittelbarem Zusammenhang mit dem Projekt stehen Indirektes Projektumfeld: die entsprechenden Faktoren, die nur mittelbar vom Projekt tangiert sind

Projektumfeld-Analyse/2 Die Stakeholder-Analyse umfasst im wesentlichen 4 Fragen: Welche Personengruppen/Personen und Organisationen müssen als potentielle Stakeholder des Projekts gesehen werden? Welche Interessen haben die identifizierten Stakeholder (wahrscheinlich) und wieweit treffen sich diese mit den Projektzielen? Welchen Einfluss haben diese Stakeholder in bezug auf das Projekt bzw. dessen Ziele, um ihre Interessen durchzusetzen ? Wie werden sie sich verhalten?

Projektumfeld-Analyse/3 Üblicherweise werden zur Beantwortung dieser Fragen Checklisten verwendet, die wiederum auf Befragungen, Analyse von Material zum Umfeld u.ä. basieren; Wir schlagen ein schnelleres und effektiveres Verfahren vor: die Stakeholder werden mittels soziometrischen und Aufstellungs-Verfahren (inkl. Rollentausch) mit ihrem jeweiligen Umfeld und ihren Interessen in Beziehung zum Projekt gebracht; dies lässt nicht nur die Dynamik der Verhältnisse zum Projekt, sondern im systemischen Sinne auch zueinander erlebbar werden; damit ergibt sich eine wesentlich präzisere Einschätzung der Handlungs-notwendigkeiten für die Projektsteuerung als mit den üblichen Methoden

Soziogramm

Projektumfeld-Steuerung Für die Steuerung sind sowohl diejenigen Stakeholder interessant, die als Projekt-Unterstützer gelten können, als auch diejenigen, die dem Projekt negativ gegenüber stehen: Stützer werden genutzt als Verstärker; Kritiker werden mit Argumenten teilweise einbezogen, teilweise müssen aber auch Verfahrensweisen gefunden werden, um das Projekt trotz Kritik durchzusetzen. Entscheidend dabei ist die realistische Analyse auf seiten des Projekts, welche Einflussmöglichkeiten auf die kritischen Stakeholder gesehen und genutzt werden (sollen). Als nützlich für die Vorgehensweise haben sich sowohl dialogische bzw. mediatorische, als auch beteiligungs-orientierte Verfahren erwiesen.