IuK Jahrestagung, Trier, März 2001 Lernumgebung LEA Funktionalität und Implementierung Simon Wiest Universität Tübingen WSI für Informatik, Lehrstuhl Rechnerarchitektur.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Menüstruktur automatisch angepasste Menüstruktur auf der Internetseite = Neue Seite im Content – Management- System ergibt neuen.
Advertisements

Was ist eCool? eCOOL versucht die Methode des eLearnings auf das kooperative offene Lernen anzuwenden. Aspekte: Methode COOL Nutzung einer Lernplattform.
Lern Management System
Zur SCORM-Fähigkeit konventioneller XML-unterstützender eLearning Developer Tools im Projekt I-can-EIB OFFIS Oldenburger Forschungs- und Entwicklungsinstitut.
Martin Köllner XMLCompany XML-Datenbanken Xindice als Datenquelle einer Website im Zusammenspiel mit Cocoon und authentic TM.
ATutor Vorstellung des Open-Source-Systems ATutor Matthias Hartmann.
Dipl. Phys. Julika Mimkes Institute for Science Networking Oldenburg
Die Lernplattform von physik multimedial
LiLi und die Lernplattform
1 EDV EE-M EDV für EE-M Mindman & Internet Prof. Jürgen Walter FH Karlsruhe Hochschule für Technik Informationstechnik, Mikrocomputertechnik.
Eine Page von Fachinformatikern für Fachinformatiker
Was bedeutet XML in Office-Applikationen für Systemadministratoren? Ruprecht Dröge MCSE MCSD MCT Microsoft Pre Sales Consultant.
Olaf Siegert IuK-Tagung Göttingen, 28. September 2006
Julika Mimkes ISN Oldenburg LiLi Links zu Lerninhalten der Physik Eine Datenbank zu verteilten Quellen Julika Mimkes Institute.
ELML – Flexibilität und Nachhaltigkeit dank XML Dipl. natw. Jo ë l Fisler - GITTA Koordinator MNF eLearning Tag
PADLR Submodul Modular Content Archives Ein Content Browser für Lehr- materialien aus der Elektrotechnik Dipl.-Ing. Mark Painter Institut für Nachrichtentechnik.
Blaubeuren, 25. Oktober 2000 Lernumgebung LEA Funktionalität und Implementierung Simon G. Wiest Universität Tübingen WSI für Informatik, Lehrstuhl Rechnerarchitektur.
Content Management Systeme
FI Knowledge Base Eine Page von Fachinformatikern für Fachinformatiker.
Datenbankzugriff im WWW (Kommerzielle Systeme)
Universitätsbibliographie online ZIM / UB Kolloquiumsreihe
Seminar: XML für Fortgeschrittene Referent: Katrin Apel
Self-study online e-learning und e-teaching Medienentwicklung an der Universität Stuttgart 1.
Mehrwert der neuen Medien Prof. Dr
Information und Technik Nordrhein-Westfalen Das personalisierte Portal Düsseldorf, Das personalisierte Portal.
Technik Gestaltung Navigation Daten. Übersicht Client Webbrowser InternetServer.
Praxis der Metadatenerfassung Markus Enders Goettingen State and University Library
Typo3 Content Management an der FH Trier
Projekt Web Engineering
Web-Content-Management-System
Concurrent Versions System
© data2type 2005, 1 Publishing mit XML Einsatz von XSL für das multimediale, automatisierte Publishing.
Chart 1 © E.F. Heinold, Heinold, Spiller & Partner Unternehmensberatung GmbH CrossMediaForum am 27. Januar 2004 in Bad Homburg Content Management.
1 Grundlagen und Anwendung der Extensible Markup Language (XML ) Peter Buxmann Institut für Wirtschaftsinformatik Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt.
Case Study: Telelernen an der FH Joanneum A. Koubek, J. Pauschenwein, ZML.
Neue Medien in der Mathematik Ausbildung an Universitäten, Fachhochschulen und Pädagogischen Akademien Ein Projekt gefördert im Rahmen der Ausschreibung.
Teilprojekt Z2 „Methoden und Werkzeuge zur rechnergestützten medienwissenschaftlichen Analyse“ (Laufzeit: ) Gegenstand: Entwurf des Prototyps.
Technische und organisatorische Aspekte bei der Einführung und dem Betrieb einer universitätsweiten Lernplattform: Herbert STAPPLER Zentraler Informatikdienst.
Marko Dragicevic Thomas Bergauer 27.Mai 2008
Dipl.-Päd. Irene Tatzgern, MA
Ausgabe vom Seite 1, XML Eine Einführung XML - Eine Einführung.
Hauptseminar SS 2006 Hinweise für Autoren.
CMS-Kolloquium am 10. Januar 2006
MathCoach Ein web-basierter Mathematik-Tutor
XML (Extensible Markup Language)
Nadine Ullmann; Joachim Kreische: Integrierter Einsatz eines Lerninformationssystems an der ULB Düsseldorf ; Vortrag Bibliothekartag Projektidee.
2 Internet- Technologie Seite 1 Prof. J. WALTER Kurstitel Stand: september 2002 Internet-Technologie Herzlich Willkommen Prof. J. Walter.
ASTROnomie Interaktiv & Dynamisch ASTROID C. Reimers Institut für Astronomie, Universität Wien Projektleitung: E. Dorfi, Institut für Astronomie, Universität.
Die Publikations- datenbank des AIT Karl Riedling.
CMS Content-Management-Systeme (CMS), dienen der Verwaltung und Pflege von Dokumenten und Inhalten in Inter- und Intranetanwendungen. Den Entwickler oder.
Web-basierter Unterricht in der Computergraphik: Konzepte und Realisierung von interaktiven Online-Kursen Reinhard Klein, Frank Hanisch Wilhelm-Schickard.
© 2001 Sven Dammann1 Aufbau Integrierter Informationssysteme XML Bearbeitung und relationale Abbildung Sven Dammann Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg.
Das Essener-Lern-Modell
prof. dr. dieter steinmannfachhochschule trier © prof. dr. dieter steinmann Folie 1 vom Montag, 30. März 2015.
IT - INFORMATIK FI Mag. Günther Schwarz.
MareNet Ein neuer elektronischer Informationsdienst für die Meeresforschung IuK Trier, 12. März 2001 Michael Hohlfeld Institute for Science Networking.
Bern University of Applied Sciences Engineering and Information Technology Documentation generator for XML-based description standards Ausgangslage: Die.
Oracle Portal think fast. think simple. think smart. Dieter Lorenz, Christian Witt.
1 Wolfgang Wiese, Regionales RechenZentrum Erlangen WCMS 3. August 2000 Wolfgang Wiese RRZE / Lehrstuhl für Informatik VII
Webserver, Apache und XAMPP
Webserver Apache & Xampp Referenten: Elena, Luziano und Sükran
Physik multimedial: LiLi und die Lernplattform physik multimedial Lehr- und Lernmodule für das Studium der Physik als Nebenfach Julika Mimkes:
Text Encoding Initiative Universität zu Köln Daten- und Metadatenstandards Seminarleitung: Patrick Sahle Seminarleitung: Patrick Sahle Referentin: Anna.
XML in der Praxis: Electronic Bill Presentment (EBP) Institut für Wirtschaftsinformatik J. W. Goethe-University J. W. Goethe University Institute of Information.
Lehrinhalte in Dateien
Content Management Systeme. Menü Header ContentSitebar.
Loslegen mit Contrexx: In 10 Schritten zur professionellen Webseite. Juli 2012www.contrexx.com1 Autor: Nicolas Müller.
IT-Dienstleistungen E-Learning Systeme Content Management 1 Fallbeispiel ILIAS: Das Repository-Objekt-Plugin „Centra“
Campusmanagement und E-Learning – eine Optimierungsstrategie AMH Frühjahrs-Tagung, März 2011 Dr. Thomas Strauch.
Informationsveranstaltung zum Projekt Hochschulportal
 Präsentation transkript:

IuK Jahrestagung, Trier, März 2001 Lernumgebung LEA Funktionalität und Implementierung Simon Wiest Universität Tübingen WSI für Informatik, Lehrstuhl Rechnerarchitektur

Simon Wiest: Lernumgebung LEA - Funktionalität und ImplementierungIuK Jahrestagung, Trier, März 2001 Inhalt 1. Projekt / LEA 2. Anforderungen Lernumgebung 3. Demonstration LEA 4. Implementierung 4.1 Erstellung (Autor) 4.2 Publikation (Anbieter) 4.3 Abruf (Lerner) 4.4 Evaluation(Autor/Didaktischer Berater) 5. Erfahrungen 6. Fragen / Diskussion

Simon Wiest: Lernumgebung LEA - Funktionalität und ImplementierungIuK Jahrestagung, Trier, März Projekt Neuer Studiengang: Bioinformatik Förderung Deutsche Telekom / MFG Laufzeit 2 Jahre 9 Partner 7 Lehrveranstaltungen für Bioinformatiker Fernstudium für Biologie-Lehrende an Gymnasien Didaktische Evaluation durch DIFF Teilprojekt 1: Evolutionäre Algorithmen Schwerpunkt dieses Vortrages

Simon Wiest: Lernumgebung LEA - Funktionalität und ImplementierungIuK Jahrestagung, Trier, März Das Teilprojekt LEA Einsatz-Szenario Wöchentliche Vorlesung (2 SWh) Wöchentliche Übungen (2 SWh) Online-Skript Simulator Materialien aus dem Internet (Links) Web-Portal als zentraler Anlaufpunkt für alle Vorlesungs-Teilnehmenden: LEA: Lernumgebung Evolutionäre Algorithmen

Simon Wiest: Lernumgebung LEA - Funktionalität und ImplementierungIuK Jahrestagung, Trier, März Anforderungen Zukunftssicheres Format, nach Möglichkeit standardisiert Verwendung von existierenden Materialien Integration verschiedener Medien und Programme (z.B. Simulatoren) Einfache Wartung bzw. Aktualisierbarkeit Gute Lesbarkeit / Druckmöglichkeit Benutzer-Modi (Nachschlagen, Selbststudium) Annotations-Fähigkeiten Flexible Benutzeroberfläche (für Experimente) Protokollierung des Nutzerverhaltens

Simon Wiest: Lernumgebung LEA - Funktionalität und ImplementierungIuK Jahrestagung, Trier, März Demonstration Demo LEA

Simon Wiest: Lernumgebung LEA - Funktionalität und ImplementierungIuK Jahrestagung, Trier, März Annotations-Funktion

Simon Wiest: Lernumgebung LEA - Funktionalität und ImplementierungIuK Jahrestagung, Trier, März Implementierung Implementierung folgt den 4 Rollen: ErstellenPublizierenAbrufenEvaluieren

Simon Wiest: Lernumgebung LEA - Funktionalität und ImplementierungIuK Jahrestagung, Trier, März Implementierung Implementierung folgt den 4 Rollen: ErstellenPublizierenAbrufenEvaluieren Autor

Simon Wiest: Lernumgebung LEA - Funktionalität und ImplementierungIuK Jahrestagung, Trier, März Implementierung Implementierung folgt den 4 Rollen: ErstellenPublizierenAbrufenEvaluieren Anbieter

Simon Wiest: Lernumgebung LEA - Funktionalität und ImplementierungIuK Jahrestagung, Trier, März Implementierung Implementierung folgt den 4 Rollen: ErstellenPublizierenAbrufenEvaluieren Lerner

Simon Wiest: Lernumgebung LEA - Funktionalität und ImplementierungIuK Jahrestagung, Trier, März Implementierung Implementierung folgt den 4 Rollen: ErstellenPublizierenAbrufenEvaluieren Didakt. Berater

Simon Wiest: Lernumgebung LEA - Funktionalität und ImplementierungIuK Jahrestagung, Trier, März Formatwahl Gesucht: Hauptstadt von Frankreich Antwort: Paris Gesucht: Hauptstadt von Frankreich Antwort: Paris HTML Hauptstadt von Frankreich Paris XML

Simon Wiest: Lernumgebung LEA - Funktionalität und ImplementierungIuK Jahrestagung, Trier, März Vorteile von XML Mehrere Versionen in einem Dokument Varianten eines Inhaltes in einem Dokument z.B. Graphiken in verschiedenen Auflösungen Feinkörnige Adressierbarkeit der Inhalte Einfache maschinelle Verarbeitung Erstellen von Indizes Konvertierung in andere Formate Versions-Management Erlaubt einfaches Einfügen von zusätzlichen Metadaten für Lernanwendungen

Simon Wiest: Lernumgebung LEA - Funktionalität und ImplementierungIuK Jahrestagung, Trier, März Wahl der DTD Eigene DTD angelehnt an DocBook Standard Erweiterungen für Medien (z.B. Flash, Applets) Erweiterungen für Didaktik (z.B. Quiz) wichtig: Konvertierbarkeit in zukünftige Standards Standards LOM 4.1 (IEEE Learning Technology Standards Commitee) SCORM 1.0 (Advanced Distributed Learning Initiative, DoD)

Simon Wiest: Lernumgebung LEA - Funktionalität und ImplementierungIuK Jahrestagung, Trier, März FrameMaker+SGML

Simon Wiest: Lernumgebung LEA - Funktionalität und ImplementierungIuK Jahrestagung, Trier, März Ablauf Erstellung SGML/XML Aufbereitung XML Kurs- Inhalt Kurs- Struktur Grafiken XML GIF FM Vorhandenes Material Inhalte Autor neu erstellen GIF SGML Export (300dpi) Kurs- Inhalt Grafiken (High res.) Export (72dpi) GIF SGML Kurs- Inhalt Grafiken (Low res.) FM + SGML auszeichnen

Simon Wiest: Lernumgebung LEA - Funktionalität und ImplementierungIuK Jahrestagung, Trier, März Publikation Kopieren der Dateien auf Webserver Anlegen von XSLT Templates XML-Unterstützung durch Servlet SIOUX Servlet Interface for Online User-Adaptive XML content Datenbank für Benutzerzugriff/Protokollierung ht://Dig Volltext-Suchmaschine Weitere Versionen Offline (CD-ROM) GlobalLearning

Simon Wiest: Lernumgebung LEA - Funktionalität und ImplementierungIuK Jahrestagung, Trier, März Abruf Internet HTML Browser Kurs-ServerLerner Statisch * Bilder, Videos, Handbücher, Software zum Download RDBMS Benutzerprofile Nutzungsprotokolle Kommentare JDBC Original- inhalte SGML Verarbeitung FM XML XSLXHTML Kurs- struktur Dynamisch XML Kurs- inhalte Schablonen Style Sheets HTTP Apache HTTP daemon SIOUX servlet HTTP

Simon Wiest: Lernumgebung LEA - Funktionalität und ImplementierungIuK Jahrestagung, Trier, März Evaluation MySQL-Datenbank Zugriffsteuerung und Protokollierung Was protokolliert ein Webserver? Was protokolliert SIOUX zusätzlich? Identität des Benutzers (anonymisiert) Benutzerpräferenzen (z.B. Oberflächeneinstellungen) Technische Leistungsdaten (z.B. Antwortzeit) Daten werden dem DIFF zur Verfügung gestellt

Simon Wiest: Lernumgebung LEA - Funktionalität und ImplementierungIuK Jahrestagung, Trier, März Erfahrungen Aktualisierungs-Zeit drastisch gesenkt Crossmedia deutlich vereinfacht durch XML/XSL Kurzfristige GUI-Experimente möglich Verbesserte Nutzungs-Protokollierung XML erlaubt zwar die automatische Auswahl verschiedener Varianten aus einer Datenfülle - die zugrundeliegenden Daten müssen weiterhin von einem menschlichen Autor stammen! Daten bisher nur von ca. 40 Teilnehmern, dieses Semester größerer Test (ca. 250 Teilnehmer)

Simon Wiest: Lernumgebung LEA - Funktionalität und ImplementierungIuK Jahrestagung, Trier, März Fragen und Diskussion Kontakt Simon G. Wiest WSI für Informatik, Abt. Rechnerarchitektur Universität Tübingen URLs