Vom Anfänger zum Könner -

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Landessportbund Berlin e. V.
Advertisements

Mediator Lehrgang zum Umgang mit dem Multimedia-Werkzeug Med8or 8.
Zusatzthemen. Kapitel 5 © Beutelspacher Juni 2004 Seite 2 Inhalt Gleichungssysteme mit Parameter Wurzelgleichungen Irrationale Zahlen Induktion WGMS III.
Alle schauen zu und einer arbeitet….
Landessportbund Berlin e. V.
Binnendifferenzierung beim Üben Kreativ üben, Esslingen 2009Rita Wurth.
Bewegungswissenschaft
Bewegungswissenschaft
Theorie … Mathematik in den Fakultäten MB und FZ
Lernende Agenten Seminar Softwareagenten Wintersemester 2001/2002 Norman Neuhaus.
Sinnerfassendes Rechnen in der Grundschule
“Ausdauertraining” im Schwimmsport
Synchronisation paralleler Transaktionen AIFB SS Konzept der Transaktion 4.2 Konzept der Transaktion (1/4) Eine Transaktion ist ein in sich geschlossener,
VL Bewegungswissenschaft 10. Motor Learning: Feedback
VL Bewegungswissenschaft 10. Motor Learning: Praxis
VL Bewegungswissenschaft 9. Motor Learning: Praxis
VL Bewegungswissenschaft 7. Motor Control: Etablierte Theorien
VL Trainings- und Bewegungswissenschaft 11. Motor Learning
VL Trainings- und Bewegungswissenschaft 13. Feedback
VL Bewegungswissenschaft VL Bewegungswissenschaft 7. Motor Control: Etablierte Theorien.
Kontrollfragen zu Kapitel 1
Lernen an Stationen Gliederung: Begriffserklärung
Motivation und Stressbewältigung
YOGA Jedes bewußte Tun ist Yoga!
TISCHTENNIS-INSTRUKTOR-AUSBILDUNG 2011/12
Pfaffenwaldschule Stuttgart-Vaihingen
Abschlussvortrag zur Studienarbeit
Aus Sicht der professionellen Chiropraktik
Lernmodul Einführung Nutzen Sie diese Powerpoint-Präsentation beim Selbstlernen oder in Veranstaltungen zur Einführung in das jeweilige Thema. Nutzungsbedingungen:
Programm zum Erlernen und Üben der Maussteuerung.
Harmonika Lehrgang Handreichung 1 online:
Inhalte Lernmotivation Wie können mich die Eltern unterstützen
Was uns das Leben lehrt –
Lieder singen, spielen, hören
Vorträge richtig gestalten
Problem basiertes Lernen und Lehren in der Praxis
Modell der vollständigen Handlung aus Wikipedia
zum Thema Wasserfallmodell
Das Gespräch über Illettrismus
PÄDAGOGISCHES KONZEPT
Kleine Füße-sicherer Schulweg
Ein Portfoliokonzept im Sportunterricht zum Thema Rollen und Gleiten
Evaluationen sind nicht nur technische Vorgänge, sondern immer auch soziale Prozesse. Bei der Gestaltung von Evaluationen muss auf beides geachtet werden,
An diesem Lernort…. … habe ich besser schreiben gelernt … habe ich mitbestimmt.
W2 Der Griff in die Methodenkiste
Mechanik I Lösungen.
Sind die beiden Bilder auf den ersten Blick gleich, welche Frau ist hässlich/schön?? Wer erkennt den Star? (Madonna) Nach einer Drehung von 180 Grad werden.
Sport in der Prävention Profil: Herz-Kreislaufsystem Fehlerkorrektur P-HuB Folie 2007 Fehlerkorrektur - Folie 1.
Mechanik I Lösungen. 2.6 Aufgaben 5)Berechne in dem nachfolgenden Bild den notwendigen Kraftaufwand ohne Reibungskräfte.
Mikrocomputertechnik 1 Einführung Prof. J. Walter Stand Oktober Mikrocomputertechnik Jürgen Walter „???-Quickie“ Beschreibung.
Der Train-Algorithmus
WAS WAR DAS THEMA DER LETZTEN UNTERRICHTSSTUNDE ?
SCRUM Informatik IF1 A. Neck.
Die 7 Management-Werkzeuge
Gesamtschule Oelde-Schule in Bewegung
Steffen Böhm (ÜL-Ausbildung 06) Bewegungslehre Im Volleyball.
Kurs für Kinder Achtsamkeits-/Entspannungstraining Kurs für Kinder Achtsamkeits-/Entspannungstraining max. 10 Kinder /pro Kurs bei Hyperaktivität Aufmerksamkeitsdefizit.
Bubblesort. Inhaltsverzeichnis Allgemeines Aufbau Prinzip Beispiel.
CSG Methodenkompetenz: Beispielpräsentation CSG Methodenkompetenz: Beispiel-Präsentation Neurobiologie.
Lernen durch Medien Andreas Kamber BWS Klang und Bewegung.
Universität des Saarlandes WS 09/10 Seminar zum Blockpraktikum Dozentin: Claudia Homberg-Halter Referentin: Melanie Kröper
Simple Recurrent Networks
Grammatik – 2 Den oder denn
Titel: Quelle: 08 den oder denn Siegbert Rudolph Rechtschreibförderung
Veränderungen der betrieblichen Ausbildungsanforderungen
Titel: Quelle: Übungsart: Titel: Quelle: Rechnen Sammelsurium
Geschichten erfinden Folge 1.
Abschlusspräsentation am
 Präsentation transkript:

Vom Anfänger zum Könner - Wie werden Bewegungen gelernt?

Vom Anfänger zum Könner – Wie werden Bewegungen gelernt ? Wir durchlaufen beim Erlernen einer neuen Bewegung mehrere (in einander übergehende) Phasen. Der Aufbau der Bewegungskoordination knüpft dabei notwendig immer schon an bestimmten Lernvoraussetzungen an. Beispiel

Vom Anfänger zum Könner – Wie werden Bewegungen gelernt ?

Vom Anfänger zum Könner – Wie werden Bewegungen gelernt ?

Vom Anfänger zum Könner – Wie werden Bewegungen gelernt ? Nervensystem - Informationsverarbeitung Muskulatur

Vom Anfänger zum Könner – Wie werden Bewegungen gelernt ? Vorstellungsprozesse /Denkprozesse Wahrnehmungsprozesse Rückmeldungsprozesse

Vom Anfänger zum Könner – Wie werden Bewegungen gelernt ?

Vom Anfänger zum Könner – Wie werden Bewegungen gelernt ?

Vom Anfänger zum Könner – Wie werden Bewegungen gelernt ? Problem: Beim Erlernen einer komplexen Bewegung ist der Anfänger überfordert. Lösung: Die Komplexität muss reduziert werden. Dabei müssen Wahrnehmungsprozesse entwickelt werden

Vom Anfänger zum Könner – Wie werden Bewegungen gelernt ? Beispiel

Vom Anfänger zum Könner – Wie werden Bewegungen gelernt ? Lernen braucht Zeit und Wiederholungen Üben führt zur Automatisierung der Bewegung Bei Fehlern in der Bewegungsausführung muss nach Ursachen geforscht werden - Physische Voraussetzungen - Vorstellungsprozesse - Wahrnehmungsprozesse / Rückmeldungen

Vom Anfänger zum Könner – Wie werden Bewegungen gelernt ?

Vom Anfänger zum Könner – Wie werden Bewegungen gelernt ? Konsequenzen bei der Erstellung eines Lehrfilms ?