Das bisschen Haushalt.... Wie viel Zeit verbringen Sie mit Hausarbeit? Quelle: VORWERK.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
was sind Säuren und Basen ?
Advertisements

Was weißt du noch? Zeig dein Wissen! Klick auf „Start“
Experimentalvortrag zum Thema Batterien und Akkus
Magnesium Copyright Armin Glaser.
Protolyse und ihre Bedeutung bei der Entstehung von Tropfsteinhöhlen
Gruppenfällungen der Kationen.
Salze 1. Wiederholung 2. Nachweisreaktionen 3. Kalkkreislauf
Säuren und Hydroxide.
verdünnte Natronlauge nur Lauge liegt vor DISKONTINUUM NaOH (aq):
Experimentalvortrag AC WS 2007/08 Angela Herrmann
Säuren und Basen Lp / 2011/12.
Die Bildung von Salzen am Beispiel von Kochsalz
Kalk- Das Gespenst in der Wasserleitung
Wichtige Säuren und Basen
Chemie Chemische Bindungen.
Chlor-Alkali-Elektrolyse
Chemie für Leckermäuler
Hartes – Brennendes Wasser
Kapitel 3: Stoffe und Eigenschaften
Dr. Gerd Gräber Studienseminar Heppenheim
Dr. Gerd Gräber Studienseminar Heppenheim
Untersuchen von Alltags-produkten:
Workshop am Landesfachtag der Naturwissenschaften
Hydrations-enthalpie
Kohlensäure und ihre Salze
Stoff- und Energiewechsel
Rosten Michael Birmes MIES-VAN-DER-ROHE-SCHULE
Inhaltsstoffe der Milch
Metalle und Ionenverbindungen
Elektrochemie Prof. Manfred SUSSITZ.
Elektrolyse von Wasser
Nichtmetall + Nichtmetall
Zur Durchführung Versuch D:
Elektrolyse von Wasser
Elektrochemische Spannungsreihe
Institute of Inorganic Chemistry
Die Aggregatzustände.
Grundsätze einer gesunden Ernährung
Teste Deine Sprachkenntnisse! Lese bzw. übersetze!
Alkohole und Carbonsäuren
Säuren und Basen Was sind Säuren und Basen? Was ist der pH-Wert?
Edukte Produkte N2 + 3 H2 2 NH3 + Kontrolle 2 N 2 N 6 H.
Wasserlöslichkeit von Salzen
Natriumchlorid-Synthese
KL = 25 Q = 3∙3= 9 < KL kein Gleichgewicht ungesättigte Lösung
Metalle Halbmetalle Nichtmetalle
Elektrolyse von Wasser
Donator-Akzeptor- Prinzip
Chemische Reaktion und Zeichensprache
Meersalz versus Kochsalz
VS.. Eigenschaften von Lebensmitteln und die darin enthaltenden Kohlenhydrate.
Bei chemischen Verbindungen geht es immer um Stoffumwandlungen
Dr. Roland Wyss, Geologe CHGEOLcert/SIA
Chr. Eggenberger 2006 Mit chemischen Gleichungen kann man rechnen Seite 129 / Aufgabe 5 Reaktions- gleichung Al(s) + Fe 3 O 4 (s) Fe(s) + ? Aluminium Eisenoxid.
Säure-Base-Gleichgewichte II
Die Korrosion Der Korrosionsschutz.
Vitamine und Mineralien
Zahnpflegemittel Chemie rund um den Mund.
Kalk- Das Gespenst in der Wasserleitung
Es ist flüssig! Es ist klar! Es riecht nicht! Man kann es trinken!
Ausgewählte Experimente der Elektrochemie
Reinigungsprodukte Chemie in Küche und Bad.
Die Neutralisation → Wasser
LV Bayern, Besprechung der Lehrer Kläranlagen-Nachbarschaft 2014 Säurekapazität in der Belebung einer Kläranlage Besprechung der Lehrer der bayerischen.
Salze im Haushalt Experimentalvortrag von Isabelle Kuhn.
Wiederholung Säuren und Basen
Anorganisch-chemisches Praktikum
Welches chemische Element ist in dem Bild versteckt?
Das Aufstellen von Reaktionsgleichungen
Chemische und mikrobiologische Grundlagen der Wassertechnologie
 Präsentation transkript:

Das bisschen Haushalt...

Wie viel Zeit verbringen Sie mit Hausarbeit? Quelle: VORWERK

1. Putzen / Reinigen 1.1 Fleckentfernung 1.2 Reinigung von Metallen 2. Essen / Kochen 2.1 Lebensmittel 3. Schulische Relevanz Gliederung:

1. Putzen / Reinigen

Was ist Schmutz? Schmutz: nichtgewünschte Substanzen/-gemische, die an Kleidung, Körper oder Gegen- ständen anhaften 1.1 Fleckentfernung

Wie kann Schmutz anhaften? a)mechanisch: Einlagerung in Zwischenräume oder Poren b) elektrostatisch: Anziehung aufgrund entgegen- gesetzter Ladungen c) Van-der-Waals-Kräfte 1. Putzen/ Reinigen

Wie kann Schmutz aussehen? 1. Putzen/ Reinigen AussehenBeispiel ringförmigKaffeefleck auf Arbeitsplatte kreisförmigRotweinfleck auf Tischtuch flächendeckende Ausbreitung Staub auf Schreibtisch

Ringförmige Flecken – Wie entstehen sie? 1. Putzen/ Reinigen

Kreisförmige Flecken – Wie kann man sie verhindern? 1. Putzen/ Reinigen D 1: Verhinderung eines Rotweinflecks mit NaCl

1. Putzen/ Reinigen Wie löst sich Kochsalz in Wasser? 1.Überwindung der Gitterenergie 2.Bildung der Hydrathülle

D 2: Elektrostatische Aufladung Bestandteile: Textilfasern, Hautschuppen, Pflanzenpollen, Rußpartikel, Erde, Putzen/ Reinigen Flächendeckender Schmutz - Staub

ReinigungsmittelHauptbestandteil BleichmittelNatriumperborat, Natriumpercarbonat EntkalkungsmittelAmeisensäure (flüssig) bzw. Zitronensäure (fest) RostumwandlerPhosphorsäure AllzweckreinigerPottasche, Soda, Natron Haushaltsmittel und ihre Inhaltsstoffe 1. Putzen/ Reinigen

V 1: Reaktion von Fleckensalz und Jod IO 3 - (aq) + 5I - (aq) + 6H 3 O + (aq) 3I 2(aq) + 9H 2 O H 2 O 2(aq) + I 2(aq) 2I - (aq) + O 2(g) + 2H + (aq) Na 2 CO 3 ·3H 2 O 2(aq) + 2H 2 O 4Na + (aq) + 2CO 2(g) + 3H 2 O 2(aq) + 4OH - (aq) Bleichmittel - Alles Werbung 1. Putzen/ Reinigen

Entkalkungsmittel - Wasserflecken? Temporäre Wasserhärte: Ca(HCO 3 ) 2, Mg(HCO 3 ) 2 Ca(HCO 3 ) 2(aq) CaCO 3(s) + CO 2(g) + H 2 O 1. Putzen/ Reinigen Permanente Wasserhärte: Calcium- und Magnesiumsalze der Salz-, Schwefel-, Salpeter- und Phosphorsäure 2 R-COO - (aq) + Ca 2+ (aq) Ca(R-COO) 2(s) Kalkseife

V 2a: Entfernung von Kalk mit Säuren 1. Putzen/ Reinigen CaCO 3(s) + 2HOAc (aq) Ca 2+ (aq) + 2OAc - (aq) + H 2 O + CO 2(g) CaCO 3(s) + 2CitH 3(aq) [Ca(Cit) 2 ] 4- (aq) + 4H + (aq) + H 2 O + CO 2(g)

besser Essigsäure verwenden V 2b: Heißentkalken mit Säuren 1. Putzen/ Reinigen [Ca(Cit) 2 ] 4- (aq) + 2Ca 2+ (aq) Ca 3 (Cit) 2(s)

1.2 Reinigung von Metallen 1. Putzen/ Reinigen MetallAnwendung GoldSchmuck, Verzierungen,... SilberSchmuck, Besteck, Spiegel,... KupferKessel, Türgriffe,... EisenNägel, Töpfe, Besteck,... AluminiumAlu-Folie, Grillschalen,... ZinkEimer, Blumentöpfe,...

1. Putzen/ Reinigen 3Ag 2 S (s) + 6H nasc 6Ag (s) + 3H 2 S (g) V 3: Reinigen von Silber 2Al (s) + 6H 3 O + (aq) + 6H 2 O 2[Al(H 2 O) 6 ] 3+ (aq) + 6H nasc a) pH < 7 2Al (s) + 3Ag 2 S (s) + 6H 3 O + (aq) + 6H 2 O 2[Al(H 2 O) 6 ] 3+ (aq) + 6Ag (s) + 3H 2 S (g) Silber

K 2 CO 3(s) + H 2 O CO 2(g) + 2K + (aq) + 2OH - (aq) 1. Putzen/ Reinigen 3Ag 2 S (s) + 6H nasc 6Ag (s) + 3H 2 S (g) b) pH > 7 2Al (s) + 2OH - (aq) + 6H 2 O 2[Al(OH) 4 ] - (aq) + 6H nasc Al (s) + 2OH - (aq) + 3Ag 2 S (s) + 6H 2 O 2[Al(OH) 4 ] - (aq) + 6Ag (s) + 3H 2 S (g)

Standartpotentiale Red. Ox. E° Al Al e - -1,662 V H 2 2H + + 2e - 0,000 V Ag Ag + + e - +0,799 V 1. Putzen/ Reinigen

Eisen - Entstehung von Rost Rostbildung: 2Fe (s) + O 2(aq) 2Fe(OH) 2(s) 2Fe(OH) 2(s) + ½O 2(aq) 2FeO(OH) (s) + H 2 O H2OH2O Eisenoxid-Hydrat 6 Fe(OH) 2(s) + O 2(aq) 2Fe 3 O 4 ·H 2 O (s) + 4H 2 O Magnetit-Hydrat Magnetit 2Fe 3 O 4 ·H 2 O (s) 2Fe 3 O 4(s) + 2H 2 O 1. Putzen/ Reinigen

Rostumwandlung: FeO(OH) (s) + H 3 PO 4(aq) FePO 4(s) + 2H 2 O Cola: c(H 3 PO 4 ) = 0,002 mol/L FePO 4 -Schicht schützt vor erneuter Rostbildung V 4: Rostumwandlung mit Cola 1. Putzen/ Reinigen

D 3: Herstellen eines Daniell-Elementes Aluminium - und dann war es weg. 1. Putzen/ Reinigen Al Al e - -1,662 V Fe Fe e - -0,400 V

2. Essen / Kochen

2. Kochen 2.1 Lebensmittel Organische Bestandteile: Kohlenhydrate, Proteine, Säuren, Fette, Vitamine, Farbstoffe,... Anorganische Bestandteile: Wasser,Salze,Säuren,...

Zusatzstoffe in Lebensmitteln 2. Kochen ZusatzstoffeFunktion Kochsalz, Pökelsalz, Zucker, org. Säuren Konservierungsmittel Soda, Natron, Pottasche Backtriebmittel Mineralien, VitamineNahrungs- ergänzungsmittel

Nudelwasser 2. Kochen Siedepunktserhöhung: T s = E s · b(X) (E s = molale Siedepunktserhöhung = Ebullioskopische Konstante)

D 4: Siedepunktserhöhung von Wasser E s (Wasser) = 0,515 K/mol M(NaCl) = 58,44 g/mol m(NaCl) 4 g T s = 0,515 K · kg/mol · 0,068 mol / 0,8 kg = 0,04 K 2. Kochen

Inhaltsstoffe des Rhabarbers: 95 % Wasser, Vitamin C, Vitamin K, K +, 0,23 – 0,5 % Oxalsäure 2. Kochen Rhabarberkuchen mit Schlagsahne Schlagsahne: enthält Calcium-Ionen

Calciumoxalat-Kristalle Harnstein 5% der Deutschen leiden an Harnsteinen 75% der Harnsteine bestehen aus Caliumoxalat V 5: Reaktion von Ca 2+ -Ionen und Oxalsäure 2. Kochen Ca 2+ (aq) + H 2 C 2 O 4 (aq) CaC 2 O 4(s) + 2H + (aq)

3. Schulische Relevanz chemische Reaktionen durch alltägliche Vorgänge erklären Anregung alltägliche Probleme wissenschaftlich zu bearbeiten Versuche können zu Hause durchgeführt werden nicht auf bestimmte Jgst. beschränkt kann im Rahmen eines Projekts oder fächerüber- greifend behandelt werden

Das bisschen Haushalt macht sich von allein,...