Blaubeuren, 25. Oktober 2000 Lernumgebung LEA Funktionalität und Implementierung Simon G. Wiest Universität Tübingen WSI für Informatik, Lehrstuhl Rechnerarchitektur.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Lern Management System
Advertisements

Zur SCORM-Fähigkeit konventioneller XML-unterstützender eLearning Developer Tools im Projekt I-can-EIB OFFIS Oldenburger Forschungs- und Entwicklungsinstitut.
G.Meininghaus, Konstanz1 Suchen im und mit dem PC.
Pop Jazz C B A Jazz C A Lehrstuhl für Künstliche Intelligenz
Dipl. Phys. Julika Mimkes Institute for Science Networking Oldenburg
Die Lernplattform von physik multimedial
LiLi und die Lernplattform
Grenzen endlicher Automaten
SCHOLA-21 Die virtuelle Lernumgebung Im Projekt lernen Sonja Cradock
Olaf Siegert IuK-Tagung Göttingen, 28. September 2006
Julika Mimkes ISN Oldenburg LiLi Links zu Lerninhalten der Physik Eine Datenbank zu verteilten Quellen Julika Mimkes Institute.
PADLR Submodul Modular Content Archives Ein Content Browser für Lehr- materialien aus der Elektrotechnik Dipl.-Ing. Mark Painter Institut für Nachrichtentechnik.
IuK Jahrestagung, Trier, März 2001 Lernumgebung LEA Funktionalität und Implementierung Simon Wiest Universität Tübingen WSI für Informatik, Lehrstuhl Rechnerarchitektur.
Unterstützung selbstgesteuerter Lernformen in der allgemeinen Weiterbildung unter Nutzung der neuen Medien.
Universitätsbibliographie online ZIM / UB Kolloquiumsreihe
XML - Aufbau und Struktur - mit Einsatz im B2B
Self-study online e-learning und e-teaching Medienentwicklung an der Universität Stuttgart 1.
Mehrwert der neuen Medien Prof. Dr
IMS Universität Stuttgart 1 Einführung in XML Hannah Kermes HS: Elektronische Wörterbücher Do,
Möglichkeiten des Einsatzes von XML für die Definition, Verbreitung und Anwendung von Klassifikationen, Datenstandards und Leitlinien U. Altmann, S. Hölzer,
Technik Gestaltung Navigation Daten. Übersicht Client Webbrowser InternetServer.
Praxis der Metadatenerfassung Markus Enders Goettingen State and University Library
Projekt Web Engineering
Web-Content-Management-System
Concurrent Versions System
© data2type 2005, 1 Publishing mit XML Einsatz von XSL für das multimediale, automatisierte Publishing.
1 Grundlagen und Anwendung der Extensible Markup Language (XML ) Peter Buxmann Institut für Wirtschaftsinformatik Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt.
Sprachverarbeitung Interaktiv Iman Thabet Lehrstuhl für Informatik 8 (Künstliche Intelligenz) Universität Erlangen-Nürnberg.
Typo3 Eine Einführung.
Didaktisches Design digitaler Lernumgebungen
Seminar aus Rechtsinformatik Thomas Höpfel
Case Study: Telelernen an der FH Joanneum A. Koubek, J. Pauschenwein, ZML.
Neue Medien in der Mathematik Ausbildung an Universitäten, Fachhochschulen und Pädagogischen Akademien Ein Projekt gefördert im Rahmen der Ausschreibung.
Blended Learning mit lernplus
Institut für Informationssysteme und Softwaretechnik Prof. Dr. Burkhard FreitagUniversität PassauTel. (0851) Direktor94030.
Content Management ist ein Prozess und umfasst die Erstellung, Verwaltung und kontrollierte Veröffentlichung von Inhalten. Content-Management- Systeme.
Technische und organisatorische Aspekte bei der Einführung und dem Betrieb einer universitätsweiten Lernplattform: Herbert STAPPLER Zentraler Informatikdienst.
Marko Dragicevic Thomas Bergauer 27.Mai 2008
Dipl.-Päd. Irene Tatzgern, MA
Ausgabe vom Seite 1, XML Eine Einführung XML - Eine Einführung.
1 © Institut für Wissenschaftliches Rechnen, ETH Zürich NET'02: Neue Medien im Hochschulunterricht Der Anwendungsführer Eine computergestützte Trainingsumgebung.
Hauptseminar SS 2006 Hinweise für Autoren.
Zauberwort Metadaten Elementares Handwerkszeug des Content- und Wissensmanagement.
CMS-Kolloquium am 10. Januar 2006
XML (Extensible Markup Language)
Avenue - Kleine Scripte, große Wirkung
Überlegungen zum Contentmanagement an der Universität Wien
ASTROnomie Interaktiv & Dynamisch ASTROID C. Reimers Institut für Astronomie, Universität Wien Projektleitung: E. Dorfi, Institut für Astronomie, Universität.
Aufzeichnung von Usability-Daten im www. Client-Side Log : automatisch (maschinell) generiertes Protokoll Client : Rechner mit dem Browser des Users Server:
Web-basierter Unterricht in der Computergraphik: Konzepte und Realisierung von interaktiven Online-Kursen Reinhard Klein, Frank Hanisch Wilhelm-Schickard.
Entwicklungsmethodik
© Computer- und Medienservice, Humboldt-Universität zu Berlin Qualitätssicherung und Authoringtools Uwe Müller Peter Schirmbacher Matthias Schulz.
28. Oktober 2009Autor: Walter Leuenberger Computeria Urdorf Treff vom 28. Oktober 2009 Arbeiten mit Vorlagen (in Word, Excel, usw.)
IT - INFORMATIK FI Mag. Günther Schwarz.
MareNet Ein neuer elektronischer Informationsdienst für die Meeresforschung IuK Trier, 12. März 2001 Michael Hohlfeld Institute for Science Networking.
Entwicklung eines internetgestützten Expertensystems zur Prüfung des Anwendungsbereichs urheberrechtlicher Abkommen.
Bern University of Applied Sciences Engineering and Information Technology Documentation generator for XML-based description standards Ausgangslage: Die.
MareNet Marine Research Institutions & Documents Worldwide Ein elektronischer Informationsdienst für die Meeresforschung Michael Hohlfeld, Institute for.
XML Die “E-Lance Economy” oder die “Digital Economy” stellt neue Anforderungen an Funktionalität im Netz. XML wurde vom World Wide Web Consortium (W3C)
Vom Dokumentenserver MIAMI zum service-orientierten OAIS-konformen Archivsystem Burkard Rosenberger Universitäts- und Landesbibliothek Münster Düsseldorf,
1 Wolfgang Wiese, Regionales RechenZentrum Erlangen WCMS 3. August 2000 Wolfgang Wiese RRZE / Lehrstuhl für Informatik VII
Physik multimedial: LiLi und die Lernplattform physik multimedial Lehr- und Lernmodule für das Studium der Physik als Nebenfach Julika Mimkes:
Text Encoding Initiative Universität zu Köln Daten- und Metadatenstandards Seminarleitung: Patrick Sahle Seminarleitung: Patrick Sahle Referentin: Anna.
XML in der Praxis: Electronic Bill Presentment (EBP) Institut für Wirtschaftsinformatik J. W. Goethe-University J. W. Goethe University Institute of Information.
European Centre for Modern Languages Graz Projektausschreibung für das 3. Arbeitsprogramm des EFSZ
Blended Library Ergebnisworkshop Konstanz, 31.Juli 2014.
Content Management Systeme. Menü Header ContentSitebar.
IT-Dienstleistungen E-Learning Systeme Content Management 1 Fallbeispiel ILIAS: Das Repository-Objekt-Plugin „Centra“
XTM - CMS Content Management mit TopicMaps CMS No. 3 bei iVS
XTM - CMS Content Management mit TopicMaps CMS No. 3 bei iVS
 Präsentation transkript:

Blaubeuren, 25. Oktober 2000 Lernumgebung LEA Funktionalität und Implementierung Simon G. Wiest Universität Tübingen WSI für Informatik, Lehrstuhl Rechnerarchitektur

Simon Wiest: LEA - Funktionalität und ImplementierungBlaubeuren, 25. Oktober 2000 Inhalt z1. Projekt / LEA z2. Anforderungen Lernumgebung z3. Demonstration LEA z4. Implementierung y4.1 Erstellung (Autor) y4.2 Publikation (Anbieter) y4.3 Abruf (Lerner) y4.4 Evaluation (Autor/Didaktischer Berater) z5. Erfahrungen z6. Fragen / Diskussion

Simon Wiest: LEA - Funktionalität und ImplementierungBlaubeuren, 25. Oktober Projekt zNeuer Studiengang Bioinformatik zFörderung Deutsche Telekom / MFG zLaufzeit 2 Jahre z9 Partner y7 Lehrveranstaltungen für Bioinformatiker yFernstudium für Biologie-Lehrende an Gymnasien yDidaktische Evaluation durch DIFF zTeilprojekt 1: Evolutionäre Algorithmen

Simon Wiest: LEA - Funktionalität und ImplementierungBlaubeuren, 25. Oktober Das Teilprojekt LEA zEinsatz-Szenario yVorlesung (2 SWh) yÜbung (2 SWh) yOnline-Skript ySimulator yMaterialien aus dem Internet (Links) zWWW als zentraler Anlaufpunkt für alle Vorlesungs-Teilnehmenden zWöchentliche Treffen ( Kommunikationstools?) zMündliche Prüfung ( Evaluation)

Simon Wiest: LEA - Funktionalität und ImplementierungBlaubeuren, 25. Oktober Anforderungen zVerwendung von existierenden Materialien zZukunftssicheres Format, nach Möglichkeit standardisiert zIntegration verschiedener Medien und Programme (Simulator) zGute Lesbarkeit / Druckmöglichkeit z2 Modi für Nachschlagen bzw. Selbststudium zEinfache Wartung bzw. Aktualisierbarkeit zFlexible Benutzeroberfläche (für Experimente) zProtokollierung des Nutzerverhaltens

Simon Wiest: LEA - Funktionalität und ImplementierungBlaubeuren, 25. Oktober Demonstration zDemo LEA

Simon Wiest: LEA - Funktionalität und ImplementierungBlaubeuren, 25. Oktober Implementierung zImplementierung folgt den 4 Einsatzphasen: ErstellenPublizierenAbrufenEvaluieren

Simon Wiest: LEA - Funktionalität und ImplementierungBlaubeuren, 25. Oktober Implementierung zImplementierung folgt den 4 Einsatzphasen: ErstellenPublizierenAbrufenEvaluieren

Simon Wiest: LEA - Funktionalität und ImplementierungBlaubeuren, 25. Oktober Implementierung zImplementierung folgt den 4 Einsatzphasen: ErstellenPublizierenAbrufenEvaluieren

Simon Wiest: LEA - Funktionalität und ImplementierungBlaubeuren, 25. Oktober Implementierung zImplementierung folgt den 4 Einsatzphasen: ErstellenPublizierenAbrufenEvaluieren

Simon Wiest: LEA - Funktionalität und ImplementierungBlaubeuren, 25. Oktober Implementierung zImplementierung folgt den 4 Einsatzphasen: ErstellenPublizierenAbrufenEvaluieren

Simon Wiest: LEA - Funktionalität und ImplementierungBlaubeuren, 25. Oktober Erstellung: Format? Gesucht: Hauptstadt von Frankreich Antwort: Paris Hauptstadt von Frankreich Paris Gesucht: Hauptstadt von Frankreich Antwort: Paris XML HTML

Simon Wiest: LEA - Funktionalität und ImplementierungBlaubeuren, 25. Oktober Vorteile von XML zMehrere Versionen in einem Dokument zVarianten eines Inhaltes in einem Dokument yz.B. Graphiken in verschiedenen Auflösungen zFeinkörnige Adressierbarkeit der Inhalte zEinfache maschinelle Verarbeitung yErstellen von Indizes yKonvertierung in andere Formate zVersions-Management zErlaubt einfaches Einfügen von zusätzlichen Metadaten für Lernanwendungen

Simon Wiest: LEA - Funktionalität und ImplementierungBlaubeuren, 25. Oktober Wahl der DTD zEigene DTD yangelehnt an DocBook Standart yErweiterungen für Medien (z.B. Flash, Applets) yErweiterungen für Didaktik (z.B. Quiz) ywichtig: Konvertierbarkeit in zukünftige Standarts zStandarts yLOM 4.1 (IEEE Learning Technology Standards Commitee) ySCORM 1.0 (Advanced Distributed Learning Initiative, DoD)

Simon Wiest: LEA - Funktionalität und ImplementierungBlaubeuren, 25. Oktober FrameMaker+SGML

Simon Wiest: LEA - Funktionalität und ImplementierungBlaubeuren, 25. Oktober Ablaufsplan

Simon Wiest: LEA - Funktionalität und ImplementierungBlaubeuren, 25. Oktober Publikation zKopieren der Dateien auf Webserver zAnlegen von XSLT Templates zXML-Unterstützung durch Servlet SIOUX yServlet Interface for Online User-Adaptive XML content zDatenbank für Benutzerzugriff/Protokollierung zht://Dig Volltext-Suchmaschine zWeitere Versionen yOffline (CD-ROM) yGlobalLearning

Simon Wiest: LEA - Funktionalität und ImplementierungBlaubeuren, 25. Oktober Abruf

Simon Wiest: LEA - Funktionalität und ImplementierungBlaubeuren, 25. Oktober Evaluation zMySQL-Datenbank zZugriffsteuerung und Protokollierung zWas protokolliert ein Webserver? zWas protokollieren wir zusätzlich? yBenutzer (anonymisiert) yBenutzerpräferenzen yTechnische Leistungsdaten (z.B. Antwortzeit) zDaten werden dem DIFF zur Verfügung gestellt

Simon Wiest: LEA - Funktionalität und ImplementierungBlaubeuren, 25. Oktober Erfahrungen zAktualisierungs-Zeit drastisch gesenkt zCrossmedia deutlich vereinfacht durch XML/XSL zKurzfristige GUI-Experimente möglich zVerbesserte Nutzungs-Protokollierung zXML erlaubt zwar die automatische Auswahl verschiedener Varianten aus einer Datenfülle - die zugrundeliegenden Daten müssen weiterhin von einem menschlichen Autor stammen! zDaten bisher nur von Teilnehmern, dieses Semester größerer Test (ca. 250 Teilnehmer)

Simon Wiest: LEA - Funktionalität und ImplementierungBlaubeuren, 25. Oktober Fragen und Diskussion zKontakt ySimon G. Wiest yWSI für Informatik, Abt. Rechnerarchitektur yUniversität Tübingen zURLs yhttp://www-ra.informatik.uni-tuebingen.de yhttp://www-ra.informatik.uni-tuebingen.de/bioinformatik