Strategische Kooperation im Rahmen internationaler Hochschulnetzwerke

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Rubina Vock, Freie Universität Berlin
Advertisements

EU-Bildungs- und Drittlandprogramme
Ing. Helena Čierna, PhD. & Ing. Peter Pohančaník
Agenda Einleitung Beschreibung des Qualitäts-Management-Systems (QMS)
Alumni-Arbeit Aufgabe des Akademischen Auslandsamts? Kiel
Knowledge Exchange Ein Netzwerk von vier europäischen Förderorganisationen 8th International Bielefeld Conference, Bielefeld, Dr. Sigrun Eckelmann.
Ekkehard Nuissl von Rein Erfahrungen aus dem deutschen Programm
Private Hochschulen in Deutschland – Reformmotor oder Randerscheinung? Symposion der Hertie School of Governance und des CHE Centrum für Hochschulentwicklung.
Unternehmen Hochschule: Aufgaben und Verantwortung des Hochschulrats J. Holzer - TU München Bonn 03. Februar 2000 Centrum für Hochschulentwicklung.
- Präsentation anläßlich des CHE-Workshops best practice - Hochschule 2000: Technische Universität München am 14. Februar 2000 an der TU München - Evaluierung.
Qualitätsmanagement in Studium und Lehre - Einführung
HSK11,Berlin 24./ Grundzüge der Akkreditierung Petra Giebisch CHE Centrum für Hochschulentwicklung.
Hochschulkurs Umstellung auf Bachelor- und Masterprogramme 10. und 11. Februar 2005 Welche Aufgaben sind bei einer Umstellung einer Hochschule auf BMS.
Das Evaluationsverfahren des Verbunds Norddeutscher Universitäten Ludwig Voegelin.
Umstellung auf Bachelor- und Masterprogramme
Externe Unterstützung für die
Nationale Bildungskonferenz Elektromobilität 2011 Forum 15 Produktion Interaktiver Workshop mit Impulsreferaten mit den folgenden Zielen: Ableitung von.
Stiftungsprofessur Entrepreneurship 1 Auftaktveranstaltung Gründercampus Plus Bilanz und Ausblick der Region Nordwest Oldenburg
Virtuelle Fachhochschule Technische Fachhochschule Berlin University of Applied Sciences Nutzung von Internet und Multimedia für innovative Aus- und Weiterbildungs-
Verwaltungsmodernisierung an der WWU
Seite 1 Dr. F. Bode / Düsseldorf / Hochschulrektorenkonferenz 1996: In der Informationsgesellschaft werden sich Methoden und Techniken der Erzeugung,
Studiengänge Göppingen
Volker Gehmlich Paderborn
January 20th, 2005Elmar SchreiberPage 1 Herzlich Willkommen in Bremen Stadt der Wissenschaften 2005 BLK – Fachtagung 20./
Strategisches Marketing SS 2011 Prof Dr. Heike Simmet
2. Forum Personal & Organisation Going Far East Internationale Personalentwicklung der (mit den) Hochschulen Dr. Eckhard Steffen Paderborn Institute for.
SPEAQ Workshop Von Praktikern geleitete Qualitätssicherung und Qualitätssteigerung Dieses Projekt wurde mit finanzieller Unterstützung der Europäischen.
Akkreditierung in den Geistes und Sozialwissenschaften- eine studentische Perspektive Stefan Bienefeld Vorsitzender von ESIB- the National Unions of Students.
German Emissions Trading Association. Zweck : a) die Förderung der aktiven Reduzierung der Treibhausgasemissionen in Deutschland und weltweit gemäß den.
professioneller Akteur
Image-Film GJU Projektbüro / © August Image-Film GJU Projektbüro / © August
Internationale Studiengänge: Internationale Studien- und Ausbildungs- partnerschaften (ISAP) Bachelor Plus Integrierte internationale Studiengänge mit.
Wirtschaftsförderung für NRW Dietmar Bell, MdLFolie 1.
GIBeT-Herbsttagung 2003 Für Wettbewerb und Vielfalt Gestufte Studiengänge und Akkreditierung aus Sicht des Deutschen Hochschulverbandes Dr. Ulrich Josten.
ZEvA Expert ein neuer Beratungsansatz für Hochschulen
Carl-von-Linde-Akademie der TUM Die Universitätsmedizin aus der Sicht der Universität Peter Henningsen Dekan der Medizinischen Fakultät der TUM.
Vernetzung von IT-gestütztem Monitoring und Mentoring für internationale Studierende Aufbau einer Analyse-, Informations- und Beratungsstruktur für internationale.
Digital Cultural Heritage Internationale Fachkonferenz Juni 2006 in Salzburg DI Irene Hyna BMBWK Abt. IV/4, Kulturpolitik 21. April.
SOZIALWISSENSCHAFT FÜR DIE STADTENTWICKLUNG IN DER WISSENSGESELLSCHAFT Josef Hochgerner Zentrum für Soziale Innovation Beitrag zum Fachsymposium stadt:forschung:politik,
Wurden die Ziele des Bologna-Prozesses erreicht
Allgemeine und berufliche Bildung, Jugend und Sport
Personalentwicklung an Hochschulen - eine Erfolg versprechende Perspektive auch für das wissenschaftliche Personal? Dr. Christina Reinhardt Dezernat für.
Die ESB – Entwicklung von 1971 bis heute Die Entscheidung, Bachelor- und Masterabschlüsse für Wirtschaftsingenieure anzubieten, fiel im Jahr Die.
IMPULSREFERAT Die Rolle des Breitensports auf europäischer Ebene
Regionale Innovationsnetzwerke in Deutschland - Allgemeine Grundlagen sowie praktische Beispiele aus Nordrhein-Westfalen Prof. Dr. Petra Moog.
Umsetzung der UN-Dekade Bildung für nachhaltige Entwicklung in Deutschland
FOToN: Fibre Optic Technology Network Prof. Dr. M. Loch Prof. Dr. K. F. Klein 14. Dezember 1999.
Studieneingangsphase als Schlüssel zum Studienerfolg ausländischer Studierender? Modelle und Erfahrungen DAIA-Tagung 28. Februar 2014 Alles ganz tollt.
Internationalisierung in Fakultäten BTU - Kathryn Prouty 1 Auslandsämter auf dem Prüfstand: Findet Internationales in Zukunft in Fakultäten statt?
Was heißt hier internationalisieren? Wir sind doch international. Bericht eines kreativen Scheiterns und Aussicht auf einen Gewinn DAIA 2008 Ursula Hans,
ProjektUniRegio Ausgewählte Ergebnisse Rolle der Hochschulen für die Regionalentwicklung der Vienna Region Mag a Christine Gamper.
- die Schaffung eines Systems leicht verständlicher und vergleichbarer Abschlüsse - ECTS/Modularisierung - die Schaffung eines zweistufigen Systems.
Perspektiven der Akkreditierung an deutschen Hochschulen
Dr. Stefanie Hofmann, ACQUIN e.V.
Abschluss-Sitzung am 18./19. Juni 2002 Krisenbeständige Produktions- und Servicekooperation mit einem Partner USA mit einem Partner in USA? Dipl.-Ing.
6. Oktober 2014 Caroline Kearney Projektleiterin & Bildungsanalystin
Module des 1. Semesters Finanzwirt- schaftliche BWL I Management- prozesse I Recht Im Rahmen des Schülerstudiums werden drei Module des 1. Semesters des.
Die Studiengänge der Deutsch-Französischen Hochschule (DFH)
Regionalzentrum Neuss 1 Der Bologna-Prozess führte zu einer neuen Studienstruktur  Abkommen des Europarates und der UNESCO 1997 (Organisation der Vereinten.
Lektoren-Seminar zur Hochschulpolitik
Willkommen bei FEDORA Europäisches Forum für Hochschulberatung Forum Européen de l’Orientation Académique European Forum for Student Guidance.
Bildungspolitische Baustelle 1: Umsetzung des Weiterbildungsgesetzes WeBiG DV SVEB, Bildungspolitische Tagung 5. Mai 2015 Hotel Kreuz, Bern Dr. André Schläfli,
Hochschulforschung | Higher Education Research Pfeffer, Aspekte von Internationalität Internationalisierungsprozesse an Ö. Hochschulen,
Vorstellung Modellprojekt Dritter Bildungsweg anlässlich der Sitzung des Bildungsausschusses beim Vorstand der IG Metall Papenburg, 28.
Wohin geht die Bildungsreise?
Studienrechtliche Mindeststandards in (Re)Akkreditierungsverfahren Dornbirn / / Dr. Achim Hopbach.
Der Best Practice-Club Familie in der Hochschule 1 Die Charta Familie in der Hochschule.
Evaluierung von Studium und Lehre Ziele der internen Evaluierung von Studium und Lehre Verbesserung und Sicherung der Qualität der Lehre Erhöhung der Transparenz.
Das deutsche Akkreditierungs- system in der Praxis Der studentische Akkreditierungs- pool stellt sich vor.
Evaluierungsordnung EvO Evaluierungsordnung für Lehre und Studium der RWTH Aachen vom Dez. 6.0/Abt. 6.2-Be; ; Folie 1 § 1 Geltungsbereich.
 Präsentation transkript:

Strategische Kooperation im Rahmen internationaler Hochschulnetzwerke Rheinisch-Westfälische Technische Hochschule Aachen Strategische Kooperation im Rahmen internationaler Hochschulnetzwerke Werner Weber Dipl.-Ing., Akad. Direktor RWTH Dezernat für Internationale Hochschulbeziehungen (Akademisches Auslandsamt) CHE Berlin 21.11.2002

Strategische Hochschulnetzwerke 1 Hochschulen - Strategien - Netzwerke 2 Vom operativen zum strategischen Netzwerk 3 IDEA LEAGUE - Qualität als Strategie 4 Implementierung 5 Fazit Werner Weber CHE Berlin 21.11.2002

Hochschulen - Strategien - Netzwerke Strategische Hochschulnetzwerke Hochschulen - Strategien - Netzwerke Wann ist ein Netzwerk strategisch? . . . wenn seine Mitglieder auf Entwicklungen Einfluss nehmen wollen aussen innen Werner Weber CHE Berlin 21.11.2002

Strategische Hochschulnetzwerke Hochschulen - Strategien - Netzwerke Mögliche Ziele von strategischen Hochschulnetzwerken Entscheidungen über Resourcenverteilung beeinflussen Gewinnung von Humanresourcen Verteidigung des Ist-Zustandes Stimulation der eigenen Mitglieder Werner Weber CHE Berlin 21.11.2002

Strategische Hochschulnetzwerke Hochschulen - Strategien - Netzwerke Welche Themen sind strategiegeeignet? Fund Raising Marketing Brain Gain Quality . . . Werner Weber CHE Berlin 21.11.2002

Strategische Hochschulnetzwerke Hochschulen - Strategien - Netzwerke Strategiefelder z.B. der RWTH Aachen betr. Forschung: veränderungsorientiert, up to date, wettbewerbsfähig anwendungsorientiert, innovativ interdisziplinär kooperativ, international betr. Bildung/Studium: Erhalt des status quo in den Strukturen Veränderung der Inhalte parallel zu Industrieentwicklung und Forschung betr. die RWTH als Arbeitgeber: Erhalt der Arbeitsplätze Erhalt der Arbeitsplatzbedingungen Werner Weber CHE Berlin 21.11.2002

Strategische Hochschulnetzwerke Hochschulen - Strategien - Netzwerke Strategieeignung von «Ingenieurausbildung» «Produkt», das «Kunden» interessiert (Industrie, Studierwillige, Sponsoren) Internationalisierungsrelevant Qualitätsrelevant Werner Weber CHE Berlin 21.11.2002

Strategische Hochschulnetzwerke Vom operativen zum strategischen Netzwerk LEUVEN NETWORK (1989) ERASMUS-Antragsgemeinschaft mit Anspruch: Top in engineering CESAER (1990) - Conference of European Schools for Advanced Engineering Education and Research - Strategisch: FH ./. TH-Ingenieur, Qualität, Politik ARGE TU/TH (1994) - Arbeitsgemeinschaft der deutschen Technischen Hochschulen und Technischen Universitäten Strategisch: Positionierung in HRK, Benchmarking, Marketing, Politik H3E (1986-89) - EU-SOCRATES Thematisches Netzwerk Higher Engineering Education for Europe ( CESAER / SEFI / BEST ) Strategisch: Internationalisierung, Quality and Recognition, Gewinnung von Studierenden, Weiterbildung, EU-Politik fortgesetzt als E4 Werner Weber CHE Berlin 21.11.2002

Strategische Hochschulnetzwerke Vom operativen zum strategischen Netzwerk Benchmarking-Projekt 2000/02 Carnegie Mellon, Ecole Centrale Paris, EPF Lausanne, ETH Zürich, GeorgiaTech, Imperial College, MIT, KTH Stockholm, TU Delft, RWTH Aachen www.ethrat.ch/projekte Werner Weber CHE Berlin 21.11.2002

Strategische Hochschulnetzwerke Vom operativen zum strategischen Netzwerk Divergenzen kultureller Hintergrund Sprache Problem- und Strategieverständnis der Netzwerkpartner Gegner und Adressaten Beteiligung an einem Netzwerk ohne Wahrnehmung des strategischen Charakters Werner Weber CHE Berlin 21.11.2002

Strategische Hochschulnetzwerke Vom operativen zum strategischen Netzwerk Personenabhängigkeit zufällige ./. systematische Gewinnung von Partnern immer die Gleichen networker und Bezugssystem Werner Weber CHE Berlin 21.11.2002

Strategische Hochschulnetzwerke IDEA LEAGUE - Qualität als Strategie Werner Weber CHE Berlin 21.11.2002

Strategische Hochschulnetzwerke IDEA LEAGUE - Qualität als Strategie Erklärte Ziele Entwicklung einer gemeinsamen Methodologie der Qualitätssicherung Mobilität ausgewählter Studierender 1999 Werner Weber CHE Berlin 21.11.2002

Strategische Hochschulnetzwerke IDEA LEAGUE - Qualität als Strategie Arbeits(Kommunikations)formen Heads meeting Advisory and Coordinator Committee Working groups Quality Management Domain specific wgs PR General Assembly Werner Weber CHE Berlin 21.11.2002

Strategische Hochschulnetzwerke IDEA LEAGUE - Qualität als Strategie Bologna als Qualitätsfrage Ist der Bachelor an IDEA Hochschulen möglich? Antworten IC: MEng replaces BS TUD: virtual BS ETH: BS RWTH: Nein Werner Weber CHE Berlin 21.11.2002

Strategische Hochschulnetzwerke IDEA LEAGUE - Qualität als Strategie M Ir = MSc dipl. Ing. Dipl.-Ing. MScEng 5 MSc MEng 4 Bvirtual mobility pivot 3 2 Ergebnis der IDEA wg ET 1 IC TUD ETH RWTH Werner Weber CHE Berlin 21.11.2002

Strategische Hochschulnetzwerke IDEA LEAGUE - Qualität als Strategie Zukünftige Arbeitsformen IDEA-Beteiligung bei der Auswahl von Professoren Assembly of Directors of Studies Institutionalisierung von IDEA als Ersatz für nationale Akkreditierung Werner Weber CHE Berlin 21.11.2002

Strategische Hochschulnetzwerke IDEA LEAGUE - Qualität als Strategie Gemeinsame Prinzipien bezüglich educational quality gem. wg qm Studiengang als gesteuerter Bildungsprozeß Qualifikationsprofil als Bildungsziel und meßbares Bildungsergebnis Verantwortlicher für studiengangintegriertes Qualitätsmanagement Qualität der Qualifikationen Quality of educational parameters Qualität der Studierendenschaft Werner Weber CHE Berlin 21.11.2002

Strategische Hochschulnetzwerke IDEA LEAGUE - Qualität als Strategie Kosten Sekretariat 20 000 € pro Jahr und Partner Personeneinsatz ~60 Arbeitstage pro Jahr und Partner Reisen ~10 000 € pro Jahr und Partner Bewirtung ~4 000 € pro Jahr und Partner Werner Weber CHE Berlin 21.11.2002

Strategische Hochschulnetzwerke Implementierung Entwicklung eines neuen Verständnisses von “Hochschulbildungsprogramm” Weckung von Interesse und Bereitschaft politische Durchsetzung in der Hochschule Aufhebung von hinderlichen Rahmenbestimmungen Änderung von Vorschriften Schaffung von Verantwortlichkeiten Sicherung der Finanzierung Werner Weber CHE Berlin 21.11.2002

Strategische Hochschulnetzwerke Implementierung Überzeugung / Verpflichtung von Schlüsselfiguren (Funktionsträger / opinion leaders) Anreiz: Ansehen Anreiz: Geld Zielvereinbarungen Ministerium < > Hochschule Hochschulleitung < > Fachbereiche Veröffentlichung von Ergebnissen Werner Weber CHE Berlin 21.11.2002

Strategische Hochschulnetzwerke Implementierung Zielvereinbarung MSWF NRW / RWTH Aachen (1) ... Der notwendige Spielraum für die Profilbildung ist durch die Herstellung und langfristige Sicherung der Hochschulautonomie zu gewährleisten. Diese gestattet es der einzelnen Hochschule, die Schwerpunkte ihrer Tätigkeit zu bestimmen, sich durch eigene Schwerpunkte von anderen Hochschulen abzuheben und somit einen möglichst günstigen Platz im nationalen wie im internationalen Wettbewerb einzunehmen. .... Internationalisierung von Lehre und Forschung ist eine weitere, unabdingbare Voraussetzung für die Fähigkeit nordrhein-westfälischer Hochschulen, ihre Position unter den globalen Akteuren auf dem Gebiet der Wissenschaft zu verbessern. .... Werner Weber CHE Berlin 21.11.2002

Strategische Hochschulnetzwerke Implementierung Zielvereinbarung MSWF NRW / RWTH Aachen (2) Internationalisierung Die RWTH Aachen verpflichtet sich, in dem Handlungsfeld Internationalisierung folgende Ziele zu erreichen: 7.1 Änderung des Zugangsverfahrens zu Masterstudiengängen für ausländische Studierende mit dem Ziel der Erhöhung der Effizienz und gezielten Auswahl der Studierenden im Rahmen des jeweils geltenden Hochschulrechts 7.2 Verbesserung der fachlichen wie außerfachlichen Betreuung ausländischer Studierender 7.3 Evaluierung des RWTH-Masterprogramms 7.4 Aufbau der Thai-German-Graduate School of Engineering 7.5 Durchführung des Deutsch-Chinesischen Hochschulprojekts (Tsinghua-Projekt) 7.6 Durchführung diverser Bildungskooperationsprojekte (Indonesien, Beirut) 7.7 Ausbau der IDEA-Kooperationen (insbesondere zum Aufbau einer internationalen Qualitätssicherung) Werner Weber CHE Berlin 21.11.2002

Strategische Hochschulnetzwerke Implementierung Zielvereinbarung MSWF NRW / RWTH Aachen (3) 7.Internationalisierung Ziel 7.7 Ausbau der IDEA-Kooperationen (insbesondere zum Aufbau einer internationalen Qualitätssicherung) Ausgangssituation / Erläuterung Gemäß den “IDEA-Principles of Quality Assurance in Higher Engineering Education” sind Studiengänge auf Bildungsziele auszurichten und diese fortlaufend an Entwicklungen in der Arbeitswelt anzupassen. Diesen entsprechend sind die Studiengänge curricular und methodisch weiterzuentwickeln. Im Rahmen der IDEA-Kooperation soll die Diskussion der Bildungsziele und die Erörterung der Ausrichtung der Studiengänge der ingenieurwissenschaftlichen Studiengänge an den Mitgliedshochschulen zukünftig im Rahmen der Versammlung von Fakultäten gleicher fachlicher Ausrichtung stattfinden. Der Sachstand an den Mitgliedshochschulen sowie die Bewertung der eigenen Bildungsziele durch die unterschiedlichen Partner soll dann in die Entwicklung bzw. Anpassung der Bildungsziele und die Weiterentwicklung der Studiengänge an der eigenen Hochschule einfließen. ... Maßnahmen Institutionalisierung und finanzielle Förderung der IDEA domain specific working groups Zuständigkeit Fakultät für Bauingenieurwesen; Fakultät für Maschinenwesen; Fakultät für Bergbau, Hüttenwesen und Geowissenschaften; Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik; Akademisches Auslandsamt Zeitrahmen bis 2005 Gegenleistung MSWF siehe Zielvereinbarung, Punkt IV.2 (Leistungen des MSWF) Werner Weber CHE Berlin 21.11.2002

Strategische Hochschulnetzwerke Implementierung Zielvereinbarung MSWF NRW / RWTH Aachen (4) 2.1.1 Übertragung der Zuständigkeit nach §§ 108 Abs. 2, 48 Abs.1, 47 Abs. 1 HG (1) Für die in dieser Vereinbarung genannten Bachelor- und Masterstudiengänge ... ...verzichtet das Miinisterium auf die Genehmigung im Sinne von § 108 Abs. 2 des Hochschulgesetzes NRW, wenn die Eckwerte für die Genehmigung von Bachelor- und Masterstudiengängen an den Hochschulen des Landes Nordrhein-Westfalen vom 15. Februar 2001 beachtet sind und die Anmeldung an einem Akkreditierungsverfahren erfolgt ist (siehe Ergebnis Dienstbesprechung 12.03.02) bzw. eine an internationalen Standards orientierte Qualitätssicherung erfolgt. Entsprechende Maßnahmen zeigt die Hochschule dem Ministerium unverzüglich an. Werner Weber CHE Berlin 21.11.2002

Strategische Hochschulnetzwerke Implementierung Zielvereinbarung MSWF NRW / RWTH Aachen (5) http://www.rwth-aachen.de/zentral/pdf_zv_mswf_rwth.pdf Werner Weber CHE Berlin 21.11.2002

Strategische Hochschulnetzwerke Implementierung Veröffentlichung von Ergebnissen Imperial College: 95% Beispiel: Studienerfolg der internationale Studierenden 10% Quelle: Planungsdezernat RWTH Aachen Werner Weber CHE Berlin 21.11.2002

Strategische Hochschulnetzwerke 5 Fazit Strategische Kooperation im Rahmen internationaler Hochschulnetzwerke ... ... hilft Erkenntnisse gewinnen, die im nationalen Rahmen verschlossen bleiben (vgl. internationale Kooperation in der Forschung) ... hilft Argumente zu gewinnen und zu verstärken ... gestattet Übernahme von better practice ... macht Hochschulentwicklung interessanter ... bedeutet vor allem Arbeit vor Ort Werner Weber CHE Berlin 21.11.2002

Strategische Kooperation im Rahmen internationaler Hochschulnetzwerke Rheinisch-Westfälische Technische Hochschule Aachen Strategische Kooperation im Rahmen internationaler Hochschulnetzwerke Werner Weber CHE Berlin 21.11.2002