Aktuelle Ansätze zur Entwicklung einer Steuerungssystematik an Hochschulen Dr. Christian Berthold.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Identifizierung und Ausbildung von Führungskräften
Advertisements

Empfehlungen Kurzfristig Mittelfristig Langfristig Prozesse
Die vermarktete Hochschule
Universität Siegen.
Budgetierung von Personalkosten
 Fachhochschule Köln Globalhaushalt.
Mitarbeiterkommunikation
Ekkehard Nuissl von Rein Erfahrungen aus dem deutschen Programm
- Präsentation anläßlich des CHE-Workshops best practice - Hochschule 2000: Technische Universität München am 14. Februar 2000 an der TU München - Leistungs-
Dezentrale Budgetierung
Neuere Entwicklungen an Fachbereichen Dr. Christian Berthold Hochschulkurs, 16./ , Tagungshotel Lindenhof, Bielefeld.
Hochschulkurs Umstellung auf Bachelor- und Masterprogramme 10. und 11. Februar 2005 Welche Aufgaben sind bei einer Umstellung einer Hochschule auf BMS.
Interdependenz Organisation - Budgetierung
Hermann Reuke ZEvA Hannover
Interdependenz Stellenplan – NSM
Restriktionen Softwareauswahl Datenschutzproblematik
Zielvereinbarungen als Mehr-Ebenen-Problem: Staatliche, Hochschul- und fachbereichsinterne Ebene Dr. Frank Ziegele.
Eine Umfrage unter Fachbereichs-Geschäftsführern und Geschäftsführerinnen.
Folkwang Hochschule Essen
Wie kann betriebliche Gesundheitsförderung einen Beitrag zur Modernisierung des Öffentlichen Dienstes leisten? von Senatsdirektor Dr. Volker Bonorden Senat.
Dr.Joachim Mönkediek Informationsmanagement an Hochschulen 1 Zum Themenbereich I :27 Anträge Zum Themenbereich II :27 Anträge Förderung Themenbereich.
Informationsmanagement an Hochschulen
DINI Symposium Wiss. Publizieren in der Zukunft – Open Access, 23./ B. Diekmann Ein Dokumentenserver kostet ? Ökonomische Aspekte für Serverbetreiber.
DFG-Förderinitiative „Leistungszentren für Fachinformation“
Standortfaktoren INTERN - Ausdrucksstark präsentieren.
Reform oder Rückschritt ?
Die strategische Bedeutung der Hochschulmedizin für die Universität Stefan Hormuth Justus-Liebig-Universität Gießen.
Flächenmanagement und Raumhandelsmodell in der Universität Hannover
Die Stärkung der Informationskompetenz als hochschulpolitische Aufgabe
Einbeziehung von Berufungsverfahren in die Entwicklungsplanung der Universität Kassel – Ein Werkstattbericht – Dr. Beatrix Kohnke Leitung.
6. Workshop Multimedia für Bildung und Wirtschaft
9. InetBib-Tagung in Münster InetBib 2006, Dr. Bettina Böhm, WWU Informationsmanagement aus der Sicht der Hochschulleitung modernes Informationsmanagement?
Volker Gehmlich Paderborn
Ralf KüstersDagstuhl 2008/11/30 2 Ralf KüstersDagstuhl 2008/11/30 3.
Konzept der Fort- und Weiterbildung für die SeelsorgerInnen im Bistum Münster Hauptabteilung 500, Seelsorge - Personal Gruppe 512, Fortbildung Hermann.
Ich studiere gern in Nürnberg
Career Circle – der Nachwuchsmarkt Sachsen-Anhalt
1 von von 23 DIE UNI DATEN & FAKTEN 1972 gegründet, derzeit rund Studierende Studierende aus ca. 100 Ländern knapp 250 Professorinnen und.
Berlin, 18./19. März 2010 Konferenz SIGNO-Strategieförderung.
Gremien an der Hochschule für Musik Nürnberg - Bestandsaufnahme - Klausurtagung der Hochschule für Musik Nürnberg am
professioneller Akteur
Image-Film GJU Projektbüro / © August Image-Film GJU Projektbüro / © August
Vernetzungstreffen im ver.di-Projekt „Campus der Zukunft
ZEvA Expert ein neuer Beratungsansatz für Hochschulen
Carl-von-Linde-Akademie der TUM Die Universitätsmedizin aus der Sicht der Universität Peter Henningsen Dekan der Medizinischen Fakultät der TUM.
Ausbildung von Berufspädagogen neu justiert
Teilprojekt Forschungsunterstützung Präsentation aus Anlass des öffentlichen Hearings 23. Juni 2010 Prof. Dr. Jörg Rogge Historisches Seminar Fachbereich.
Dekanat WiSo-Fakultät: Evaluation HmbHG Zur Kommentierung durch den Fakultätsrat WiSo am
Dr Markus Matschek, MAS November 2007
Werkzeugmaschinen Einführung © Prof. Dr. H.-J. Weber 10.11
Auslegung eines Vorschubantriebes
SOZIALWISSENSCHAFT FÜR DIE STADTENTWICKLUNG IN DER WISSENSGESELLSCHAFT Josef Hochgerner Zentrum für Soziale Innovation Beitrag zum Fachsymposium stadt:forschung:politik,
Personalentwicklung an Hochschulen - eine Erfolg versprechende Perspektive auch für das wissenschaftliche Personal? Dr. Christina Reinhardt Dezernat für.
Zielvereinbarungen als Steuerungsinstrumente für Hochschulen
Analyseprodukte numerischer Modelle
Organisationsformen der Internationalisierung: Vom International Office zur International University?
1 Das Zusammenwirken von formelgebundener Mittelvergabe und Zielvereinbarungen an der Hochschule Bremen Referat im Rahmen des CHE-Workshops Neue Entwicklungen.
Perspektiven der Akkreditierung an deutschen Hochschulen
Pflanzenlernkartei 3 Autor: Rudolf Arnold. Pflanze 1 Gattung Merkmale Schädigung Bekämpfung.
Pflanzenlernkartei 2 Autor: Rudolf Arnold. Pflanze 1 Gattung Merkmale Schädigung Bekämpfung.
Kompetenzverteilung nach dem HSG
Gleichstellung lässt sich steuern:
Leseförderung als Element von Schulentwicklung  zwei miteinander verknüpfte Probleme Implementation von Leseförderung an Schulen (PPM) Implementation.
Modelle der Zielvereinbarung im Vergleich
Einführung eines Forschungsinformationssystems an der WWU Münster Workshop Forschungsinformationssysteme Karlsruhe, 22./
Hochschulforschung | Higher Education Research Pfeffer, Aspekte von Internationalität Internationalisierungsprozesse an Ö. Hochschulen,
= Organisation + Diagramm
Hochschulentwicklungsplan Präsidium 2 Übergeordnete Ziele der FH Kaiserslautern (I), S. 4  Die FH Kaiserslautern betreibt die.
Dezentraler Steuerungsansatz: Starke Rolle der Fachbereiche
 Präsentation transkript:

Aktuelle Ansätze zur Entwicklung einer Steuerungssystematik an Hochschulen Dr. Christian Berthold

Vorbemerkungen aktuell komplexe Übergangssituation neue Steuerung alte noch vorhanden vielfältige Bemühungen in den HS einige Versuche zur Systematisierung

Übergangssituation a) Bricolage Stellenplan ZV MV HEP b) Systematik

Systematischer Ansatz zwei gedankliche Ansätze sind erkennbar:  Verlängerung des NSM nach innen  Stärkung der Produktorientierung (Stichwort „Matrix“)

 Verlängerung NSM Merkmale u.a. dezentrale Autonomie Rechenschaft Leistungsorientierung Zielvereinbarung Parametrisierung zentrale Grobsteuerung

 Produktorientierung Merkmale u.a. Leistungsorientierung Produkt als Adressat der MV evtl. Überwinden der FB-Struktur funktionale Trennung von Lehre, Forschung, Transfer

 Verlängerung NSM Voraussetzungen für  (zumindest in radikaler Form) Globalbudget inklusive Personalmittel große Einheiten starke Hochschulleitung (auch formal)

 Verlängerung NSM notwendige Instrumente leistungsorientierte MV (Formel + ZV) großer Hebel! dezentrale Managementkompetenzen dezentrale administrative Kompetenzen hochschulweite Strategie / Linie (HEP)

 Verlängerung NSM Vorteile für  dezentrale Kompetenzen ~ sachgemäße Entscheidungen kurze Wege Motivation Transparenz Zusammenhang LeistungRessourcen Handeln bewirkt etwas großer Hebel möglich

Internationalisierung leistungsbezogene Mittelverteilung  Verlängerung NSM z. B. 1 FB „Spielregeln“: Bibliothek Internationalisierung ... Einrichtungen Zentrale Indikatorsteuerung Verwaltung Senat Kontraktsteuerung Hochschul- Entwicklungsplanung € Innovationsfonds Hochschulrat € leistungsbezogene Mittelverteilung Präsidium

 Mittelverteilung bisher Vorabs Personal Sachmittel der Fachbereiche eigene Mittelverteilungs- verfahren für: Bibliothek Lehraufträge Tutoren Reisekosten Exkursionsmittel Energie Wartung Wasser Gebühren Afa DV-Betrieb

 Mittelverteilung künftig Vorabs Zentrale Einrichtungen, Verwaltung Innovationsfonds Formel Energie Wartung Wasser Gebühren Afa Rechenzentrum Verwaltung Bibliothek Zentrum für WB Gender Innovative Studienprogramme (Anschubhilfe) Forschungsaktivitäten Qualitätssicherung Internationalisierung ... Leistungskontrakte

 Verlängerung NSM Risiken und Nachteile fehlende Managementkompetenz FB/Dekan FB nicht steuerbar Modelle zu zaghaft Entmachtung HL zu geringer Innovationsfond HEP funktioniert nicht Vorverteilungen in der Kostenstruktur (vor allem bei der Einführung problematisch)

 Verlängerung NSM Risiken und Nachteile (Fortsetzung) Probleme der internen MV im FB Grundausstattung ist hier unvermeidlich wird besser informell gelöst alte Fachbereiche (kleinere Strukturen) bestehen fort Nicht-Angriffspakte Kooperation über Grenzen von FBen hinweg Ressourcenempfänger Fakultät ist im Prinzip ein Gemischtwarenladen

 Produktorientierung Voraussetzungen für  Gestaltungsfreiheit bei den Strukturen (NS, Kunsthochschulen, Bayern) Globalbudget (für die Reinkultur einer Matrix) Haushaltsflexibilität

 Produktorientierung Notwendige Instrumente leistungsorientierte MV (Formel + ZV) Programmverantwortliche Feinsteuerungsinstrumente für die Koordination der Lehrleistungen / Forschungsleistungen

 Produktorientierung Vorteile von  klare Orientierung am Produkt FB-Gremien ausgehebelt Interdisziplinarität keine Blockade gegenüber Innovationen passt gut zu Modulstrukturen (Vernetzung) Leistungsträger (in den Produkten) klar erkennbaren Dynamisierung der Ressourcenzuteilung

 Matrixstruktur z. B. Amsterdam !

 Matrixstruktur z. B. Amsterdam Grundlage Organisationsstruktur: Etablierung eines internen Arbeitsmarkts faculty dean Arbeitsnachfrage research and education institutes Arbeits- angebot „basic units“

 Matrixstruktur z. B. HH Harburg   Studiendekanate Studien-bereich Forschungs- schwerpunkte Maschinen- bau E-Technik Verfahrens-technik Bauwesen Gewerbl.-Techn. Wiss. FSP 1: Stadt-Umwelt-Technik X FSP 2: Systemtechnik FSP 3: Bautechnik und Meeres­technik FSP 4: Informations- u. Kommunikationstechnik FSP 5: Werkstoffe-Konstruktion-Fertigung FSP 6: Verfahrenstechnik u. Energieanlagen

 Beispiel Uni NS: Veränderte Perspektive 1 Service Personen Verwaltung Zentrale Einrichtungen nicht-wissenschaftlich wissenschaftlich Produkte HS-Rat Senat Lehre Forschung Weiterbildung Präsidium

 Beispiel Uni NS: Veränderte Perspektive 2 Verwaltung Zentrale Einrichtung nicht-wissenschaftliches Personal Fakultäten Wissen- schaftliches Personal: Studiendekane Studienkommissionen Lehre Forschung Weiterbildung Forschungseinheiten Sprecher Weiterbildungsangebote Studienangebote Dekanekonferenz Präsidium

 Beispiel Uni NS: Mittelfluss Leistung Fakultäten Lehre Forschung Weiterbildung Kriterien € Dekanekonferenz Staatliche Mittel Präsidium

 Beispiel FH Klein: Neues Strukturmodell 1 Aufsicht: Hochschulrat Steuerung: Präsidium Konferenzen Selbstverwaltung: Senat Personal: Fachgruppe Produkte: Studiengänge (D, B, M) Forschungsprojekte Weiterbildungsangebote Service: Verwaltung Zentrale Dienste

 Beispiel FH Klein: Neues Strukturmodell 2 Präsidium Lehr-Konferenz Forschungs-Konferenz Weiterbildungs-Konferenz Fachgruppen-sprecher Fachgruppe Studienkommission + Studiendekan Sprecher Studienangebote Forschungsprojekte Weiterbildungsangebote Laborgruppen Zentrale Einrichtungen Servicepool Verwaltung

 Produktorientierung Risiken und Nachteile funktioniert eigentlich nur mit Globalbudget Nachfragemarkt Abstimmung mit der HEP muss funktionieren Wie bildet man Mitbestimmung / Selbstverwaltung ab? vielleicht zu kleinteilig / aufwändig in der Wirtschaft als Mode schon vorüber ?

Was fehlt in den Systemen? Qualitätssicherung ...

Welche Probleme bleiben? Beamtenstatus Leistungserfassung in Parametern Kostentransparenz keine systematische Managementkompetenz Weisungs-/Interventionsbefugnisse ...