Wesentliche Teilaspekte einer Hochschulkostenrechnung

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Die Abkehr von Stolz und Vorurteil Personalentwicklung im Wissenschaftsbereich der RUB Anja Tillmann, RUB, Dezernat 8, Abteilung für Personalentwicklung.
Advertisements

Agenda Einleitung Beschreibung des Qualitäts-Management-Systems (QMS)
Fresh expressions of church -
Die produktorientierte Darstellung zum Haushaltsplan 2006/2007
Kostenrechnung – wozu??? Wie ist das möglich???.
Anwendungsbereiche der Teilkostenrechnung Der Break-even-Point
Aktuelle Entwicklungen in der Kostenrechnung Phasen eines Produktlebenszyklus Buch Folie 27.
Die Teilkostenrechnung als Entscheidungshilfe – eine Einführung Kostenarten nach dem Verhalten bei Beschäftigungsschwankungen Kostenarten fixe Kosten variable.
Kostenträgerzeitrechnung
Dr. Klaus-Rainer Brintzinger, Universität Tübingen
Theorie I Kostenrechnungsprojekte an deutschen Hochschulen
Schlussthesen Machbarkeit Einsparpotential Kontextsensitivität
Restriktionen Softwareauswahl Datenschutzproblematik
KLR als Teilsystem eines Hochschulcontrollings
Strategisches Controlling
Institut für Internationales Management Dipl. Kffr. Susanne Gretzinger 24. Mai im SS 2007 Vorlesung: Strategisches Controlling Strategisches Controlling.
Die strategische Bedeutung der Hochschulmedizin für die Universität Stefan Hormuth Justus-Liebig-Universität Gießen.
Theorie soziotechnischer Systeme – 11 Thomas Herrmann Informatik und Gesellschaft FB Informatik Universität Dortmund iundg.cs.uni-dortmund.de.
Selbstverständnis der Mathematik
Grundkurs praktische Philosophie 17
Dr. Gesa Gordon Projektträger Jülich (PtJ)
Tutorium: Wirtschaftliche Grundlagen für den Arbeitslehreunterricht
Die Stärkung der Informationskompetenz als hochschulpolitische Aufgabe
Der Prüfungsausschuss informiert Besonderheiten des Studienganges und Prüfungsmodalitäten.
Theorie soziotechnischer Systeme – 12 Thomas Herrmann Informatik und Gesellschaft FB Informatik Universität Dortmund iundg.cs.uni-dortmund.de.
Prozesskostenrechnung (im Industrieunternehmen)
Ralf KüstersDagstuhl 2008/11/30 2 Ralf KüstersDagstuhl 2008/11/30 3.
Die Prozesskosten-rechnung
Überblick über die Systeme der Kosten- und Erlösrechnung
AGENDA Einordnung des Activity – Based Costing in die KER – Systeme
Qualitätstableau des Landes NRW
Betriebliche Suchtprävention und Gesundheitsförderung an Hochschulen und Universitätskliniken Die Gütekriterien für gesundheitsförderliche Hochschulen.
Gremien an der Hochschule für Musik Nürnberg - Bestandsaufnahme - Klausurtagung der Hochschule für Musik Nürnberg am
Case Study: Telelernen an der FH Joanneum A. Koubek, J. Pauschenwein, ZML.
professioneller Akteur
TECHNISCHE UNIVERSITÄTEN IN MITTEL(OST)EUROPA Prof. Dr. Sc
1 Fachtagung am Seniorenorientiertes Design und Marketing ThyssenKrupp Immobilien Design for all - Anpassungen im Wohnungsbestand 1.Demographie.
Curriculare Normwerte für die neuen Studiengänge
Wettbewerbsrechtliche Aspekte der Umstrukturierung der ÖBB Arbeitsausschuss für Verkehrsrecht Wien, 22. April 2005 a.Univ.-Prof. Dr. Arno Kahl Universität.
Kuppelkalkulation I Die Kalkulationsverfahren Divisionskalkulation und Zuschlagskalkulation gelten für Produktionsprozesse, in denen die verschiedenen.
Ausbildung von Berufspädagogen neu justiert
Auslegung eines Vorschubantriebes
25. Februar 2003Dr. Klaus-Rainer Brintzinger Universität Tübingen Folie 1 Die Bewertung von Bibliotheksbeständen – eine Unmöglichkeit?
Verfahren der kurzfristigen Erfolgsrechnung
Diagnostik Gutachtenerstellung Beratung von. Schülern, Eltern, Lehrern Begleitung: längerfristige Beratung, Behandlung Vernetzung: Kontakt zu anderen Organisationen.
Absatzwirtschaft Vertriebsumfrage Düsseldorf, den
SoSe_2014 _Prof. Dr. Werner Stork und Olaf Schmidt
Konferenz der Aufsichtsräte am 30. März 2007
BBS-Schulung 2014: Harmonisierte Regelungen und Formulare
Gliederung: 01: Grundlagen [Inhalt und Organisation der KLR]
Zagorski, Vertiefungsseminar: Europäische Sicherheit Russland im System Europäischer Sicherheit.
Kosten- und Leistungsrechnung Gliederung
Gliederung Einleitung Konzept der Prozesskostenrechnung
Physik für Mediziner und Zahmediziner
Kompetenzverteilung nach dem HSG
Kosten - Controlling ä Elementare Gründe ä Betriebswirtschaftliche Instrumente ä Unterschiede ä Aufgabenstellung ä CO-2000 Kostenrechnungs- und Controllingsystem.
Studienverlaufsanalyse
Erhebung und Verwendung von Studienbeiträgen an der Universität Göttingen Vizepräsident Markus Hoppe 19. Januar 2007.
Von der Auflösung des Salzes im Meer. Bibliotheken in der integrierten Informationslandschaft. Manfred Thaller: Universität zu Köln Köln, 13. Mai 2014.
Welches Kostenrechnungssystem soll verwendet werden?
Modelle der Zielvereinbarung im Vergleich
Kostenmanagement Controlling I Übersichten und Text zu Dellmann
4) Kaufmännische Realisierung
Darstellung des einstufigen Direct Costing
Kosten- und Finanzmittelplanung
Finanzielles u. betriebliches Rechnungswesen 4. Kurstag Techniker HF
Kooperatives Lernen.
Gestaltungsspielräume im Urheberrecht Bernd Juraschko, Justiziar und Leiter Wissenschaftliche Services DHBW Lörrach
Kostenrechnung als Entscheidungsinstrument
Einstieg: Eine Testaufgabe
 Präsentation transkript:

Wesentliche Teilaspekte einer Hochschulkostenrechnung HOCHSCHULKURS 2003 Leistungsbezogene Kostenrechnung als Instrument des Hochschulcontrolling Wesentliche Teilaspekte einer Hochschulkostenrechnung Dr. Rainer Ambrosy Kanzler

Themen des Workshops Wesentliche Teilaspekte einer Hochschulkosten-rechnung Wahl des Kostenrechnungssystems Personalkostenerfassung Kostenträgerproblematik: „Kuppelproduktion“ von lehre und Forschung (?)

Normalkostenrechnung Kostenrechnungssysteme Ist-Kostenrechnung Normalkostenrechnung Plankostenrechnung starr flexibel starre Plan - kostenrechnung Vollkosten Teilkosten Vollkosten Teilkosten IKR auf flex. PlanKR DB- Prozesskosten- Relative Grenzplan- Vollkosten- auf Vollkosten- Rechnung rechnung Einzelkosten kostenrecnung basis basis

Einstufige Deckungsbeitragsrechnung nach dem Teilkostenprinzip Teilkostenrechnung: Einstufiges Direct-Costing Einstufige Deckungsbeitragsrechnung nach dem Teilkostenprinzip Die gesamten Kosten werden in fixe und variable Bestandteile aufgespalten. Die Produkterlöse werden um die variablen Kosten vermindert. Die Differenz nennt man Deckungsbeitrag. Die Fixkosten werden in einer Position zusammengefaßt und der Summe der einzelnen Deckungsbeiträge gegen-übergestellt. Die Differenz ist der Periodenerfolg Produkt- gruppe 1 Produkt- gruppe 2 A B C D ä Umsatzerlöse ./. variable Kosten = Deckungsbeitrag I ./. fixe Kosten = Deckungsbeitrag II Betriebsergebnis

Korrekte Fixkostendeckungsrechnung nach dem Teilkostenprinzip Teilkostenrechnung: Fixkostendeckungsrechnung Korrekte Fixkostendeckungsrechnung nach dem Teilkostenprinzip Das mehrstufige Direct Costing bzw. die Fixkostendeckungsrechnung unter-scheidet sich vom einstufigen Direct Costing in der Behandlung der Fixkosten in der Ergebnisrechnung. Die Fixkosten werden zusätzlich im Hinblick auf ihre Zurechenbarkeit auf einzelne Kostenträger (Produkte bzw. Produktgruppen) analysiert. Produkt- gruppe 1 Produkt- gruppe 2 A B C D ä Umsatzerlöse ./. variable Kosten = Deckungsbeitrag I ./. erzeugnisfixe Kosten = Deckungsbeitrag II ./. erzeugnisgruppen- fixe Kosten = Deckungsbeitrag III ./. unternehmensfixe Kosten = Deckungsbeitrag IV

Abb. 5.2-1 (5.doc), 29.12.99 Theorie II Einzel- aktivitäten Teilprozeß 11 Einzel- aktivitäten Kostenstelle 1 Kostenstelle 2 Kostenstelle 3 Teilprozeß 12 Teilprozeß 13 kostenstellen- spezifische Teilprozesse Teilprozeß 21 Teilprozeß 22 Teilprozeß 23 Teilprozeß 24 Teilprozeß 25 Teilprozeß 26 Teilprozeß 31 Teilprozeß 32 Teilprozeß 33 Teilprozeß 34 kostenstellenüber- greifende Hauptprozesse Haupt- prozeß I II III IV Abb. 5.2-1 (5.doc), 29.12.99

Abb. 5.2-2 (5.doc), 29.12.99 Theorie II Aktivitäten einzelne LFE ‘Kostenspaltung’ Kostenentflechtung Aktivitäten einzelne LFE Teilprozess- bündel Hauptprozesse der Lehre Management Studien- gang A FG-Management Prüf.komm.-Vorsitz Mitglied HS-Senat Lehre Studien- gang B LV 1 LV 2 LV 3 LV 4 LV 5 Studien- gang C Prüfungen Abb. 5.2-2 (5.doc), 29.12.99 Forschung Forsch. proj. 1 Studien- gang N Forsch. proj. 2 Doktoranden Habilitanden

Abb. 5.2-4 (5.doc), 29.12.99 Theorie II LFE 1 LFE 2 LFE N FB-Managem. LFE 1 LFE 2 LFE N Hochsch.-Man. kostenstellen- spezifische Teilprozesse LV 21 LV 22 LV 23 Prüfungen 2 Doktoranden 2 Forsch. proj. 21 LV 31 LV 32 Forsch. proj. 31 kostenstellenüber- greifende Hauptprozesse Studien- gang I Studien- gang II III For- schungs- proj. I dezentrale Lehr- und Forschungseinheiten Kostenstellen LV 11 Abb. 5.2-4 (5.doc), 29.12.99

Fachhochschule Bochum Theorie II 1 Fachhochschule Bochum 2 Lehre Forschung Management sonstige Dienste 3 Verwaltungstätigkeiten Hochschul- leitung FB- Gremien Beauftragten- tätigkeiten Personal- vertretung 4 Organisation Finanzmanagement Personalmanagement Studierendenservive Akademische Angelegenheiten 5 Leitungs- und Koordinationsaufgaben Personalplanung Einstellungen Personalbetreuung Personalcontrolling 6 Studentische Hilfskräfte Erteilung von Lehraufträgen Professoren Tarifpersonal

Beispiel Prozeßkostenrechnung: Bibliothek FH Bochum Hauptprozesse (insgesamt 15) Tätigkeiten (ca. 80) Monographien elektron. Medien ... ... ... beschaffen beschaffen Literaturauswahl ... ... ... Vorakzession ... ... ... Bestellung ... ... ... Akzession ... ... ... Mahnungen ... ... ... techn. Buchbearbeitung ... ... ... Stastik ... ... ... ... ... Summe lmi-Kosten Prozessmenge Prozesskosten lmi Zuschlag für lmn-Kosten Prozesskostensatz

Erfassung der Personalkosten größter Kostenblock, ca. 75% der Gesamtkosten an FH BO Mit fortschreitender Autonomie der Hochschulen nimmt die Relevanz von Ist-Kosten zu. Für Preiskalkulationen (z.B. Make-or-Buy Entscheidungen) sind Zeitaufschreibungen notwendig. Personalrat? Das gilt im besonderen Maße bei Einsatz einer Prozess-kostenrechnung Wissenschaftler müssen ihre Personalkosten auf Kostenträger aufteilen.

Abfrage von Kosteninformationen "vor Ort" und ableitbare Informationen Theorie II Abfrage von Kosteninformationen "vor Ort" und ableitbare Informationen

Personalkostenverteilung auf Kostenträger Forschung und Lehre werden häufig als Kuppelprodukt angesehen. Zumindest besteht eine enge Beziehung. Die realistische Aufteilung Kosten auf Forschung und Lehre kann nur empirisch erfolgen: Gefahr von „strategischem“ Verhalten Bleibt die Aufteilung koeffizientenorientiert, sinkt der Nutzen als hochschulinternes Steuerungsinstrument

Erfassung der Forschungsanteile an den Personalkapazitäten Modell I: Forschungsanteile als Fixum (FH Osnabrück) Modell II: Forschungsanteile als Rest (UGH-Wuppertal, KMK-Berechnung) Modell III: Forschungsanteile nach Projekten (KFA Jülich) Modell IV: Forschungsanteile individuell abgefragt Pragmatisches Modell der FH Bochum

Modell I: Forschungsanteile als Fixum (FH Osnabrück) Auf der Basis der Differenz zwischen dem Lehrdeputat eines Professors (18 WoSt.) und eines ausschließlich lehrenden Studienrates (20 WoSt.) werden jedem Professor 2 WoSt. bzw. ca. 10 % seiner Personalkapazität als Forschungsarbeit angerechnet. Sehr leichte Berechnung Mißbrauch zur Senkung der Lehrkosten ausgeschlossen Bewertung der Forschungsleistung nicht nötig realitätsfern leistungsunabhängig keine Zuordnung zu einzelnen Projekten möglich kontraproduktiver "Forschungsanreiz" (gleichmachend)

Modell II: Forschungsanteile als Rest (KMK) Orientiert an den Curricularen Normwerten verschiedener Fächergruppen werden Lehranteile und Selbstverwaltungsanteile geschätzt und die Differenz zur Gesamtkapazität als Forschungsanteil gerechnet. Relativ leichte Berechnung Mißbrauch zur Senkung der Lehrkosten ausgeschlossen Bewertung der Forschungsleistung nicht nötig Realitätsbezug fraglich leistungsunabhängig keine Zuordnung zu einzelnen Projekten möglich kontraproduktiver "Forschungsanreiz" (gleichmachend)

Modell III: Forschungsanteile nach Projekten (KFA Jülich) Die Personalkapazität wird projektweise erfaßt. Mit der Genehmigung von finanziell geförderten Forschungsprojekten wird der Arbeitsanteil des HLs bzw. der beteiligten HL als prozentuale Angabe erfaßt und geht entsprechend in die Kostenrechnung ein. Der mögliche Anteil wird pro Hochschullehrer aufgrund des derzeitigen Charakters der Hochschule z.B. auf 20 % begrenzt. relativ hohe Realitätsnähe Zuordnung zu Forschungsprojekten möglich Bewertung der Forschungsleistung nicht nötig Leistungsabhängigkeit durch Mittelgeber eher positiver Forschungsanreiz Mißbrauch zur Senkung der Lehrkosten weitgehend ausgeschlossen Relativ hoher Erfassungsaufwand Nur finanziell geförderte Projekt gelten als Forschung kein Bezug zum Projektergebnis

Modell IV: Forschungsanteile individuell abgefragt Empirisch werden die Forschungsanteile aller HL an der Gesamtkapazität erfragt. Mindestbedingung sind die Angabe eines "Projektnamens" und der Projektdauer. Nach Abschluß des Projektes werden die Ergebnisse von Experten begutachtet und gegebenenfalls daraus Konsequenzen abgeleitet. Höchste potentielle Realitätsnähe relativ freizügige Definition von "Forschungsprojekt” Zuordnung Kosten zu Forschungsprojekten möglich höchster Erfassungsaufwand hoher Evaluationsaufwand provoziert Mißbrauch zur Senkung der Lehrkosten

Verteilung der Personalkosten auf Kostenträger an der FH Bochum “Individuelle” Informationen aus sog. Lehrerhebungsbögen am Ende des Semesters (in NRW gesetzlich vorgeschrieben) Abfrage gehaltener Lehrveranstaltungen ergänzt um die Anfrage, für welchen Studiengang ggf. Zusammensetzung des Auditoriums für Verteilung auf verschiedene Studiengänge Forschungskosten vorerst nur bei Förderung als (Drittmittel-) Projekt entsprechend Deputatsermäßigung (Selbst-) Verwaltungskosten vorerst nach Deputsermäßigung

Exkurs zur „Kuppelproduktion“ von Lehre und Forschung

Thesen 1. Die Subsumtion der Einheit von Lehre und Forschung unter den Begriff Kuppelproduktion entspricht nicht der betriebswirtschaftlichen Definition und ist in diesem Sinne „falsch“. 2. Dieses Mißverständnis dient einer „Glaubenshaltung“, die für die deutschen Universitäten existenziell ist und die politische Gefahren abwehren hilft.

Gaugler 1977: „Viele Inputausgaben der Hochschulen, Gaugler 1977: „Viele Inputausgaben der Hochschulen, ..., fallen gemeinsam für die Erfüllung von Ausgaben in der Forschung, in der Lehre und in der Selbstverwaltung in einer so eng verbundenen Weise an, daß sie nicht einmal nach diesen drei globalen Bereichen der Kostenverursachung in wissenschaftlichen Hochschulen getrennt werden können. Die von der Betriebswirtschaftslehre für die Kalkulation wirtschaftlicher Kuppelprodukte entwickelten Methoden (...) versagen hier weitgehend.“ Unikanzler „Greifswalder Erklärung“ 1999: „Die Kosten für Forschung und Lehre sind untrennbar miteinander verbunden („Kuppelproduktion“) und können für Auswertungsrechnungen allenfalls durch willkürliche Schätzungen aufgeteilt werden.“ Beschluß des Plenums

Definition Kuppelproduktion (Hummel/Männel 1990): „Aus einem Kuppelproduktionsprozess gehen technisch zwangsläufig mehrere Produkte bzw. Produktarten in einem meist starren Mengenverhältnis hervor. Hieraus resultieren spezifische Probleme der Kostenzurechnung.“ (Klassische Beispiele: Chemische oder physische Spaltprozesse: z.B. Raffinerien und Schlachtereien)

Forschung und Lehre keine Kuppelprodukte! Konsentierte Einheit von Forschung und Lehre, aber: Individualisierung dieser Einheit ist eine Interpretation, die weder durch „starre Mengenverhältnisse“ noch „natürliche“ Gesetzmäßigkeiten noch „technische“ Gesetze gekennzeichnet ist!

Forschung und Lehre keine Kuppelprodukte! Wissenschaft unterliegt keinem „Materieerhaltungssatz“. Idee der Einheit hat gerade das Ziel, daß die „Einzeltätigkeiten“ konstitutiv füreinander sind. Wissenschaft konstituiert den eigenen Gegenstand wesentlich, bildet ihn nicht nur nach bzw. ab. Die Evaluation von Forschung und Lehre erfolgt getrennt - bisher konsentiv. Systemtheorie: Lehre und Forschung gehören zwei unterschiedlichen gesellschaftlichen Teilsystemen (Erziehung bzw. Wissenschaft) an.

Also: Im Gegensatz zu einem exzellenten Schlachter, vermehrt ein exzellenter Wissenschaftler mit seiner Arbeit die Filetstücke!

Wahres im ‚Falschen‘ oder: Wem oder wozu dient der Mythos „Das Rechenwerk stößt allerdings in einer wichtigen ‚Glaubensfrage‘ an Grenzen, die sich für die Universität aus der Einheit von Lehre und Forschung ergeben: In einem relativ breiten Bereich lassen sich die Kosten für Lehre und für Forschung deshalb nicht objektiv trennen, weil gerade die Einheit dieser Aufgaben dem entgegensteht (Kuppelproduktion). Die universitäre Lehre findet auf der Grundlage der Forschung statt, und umgekehrt beeinflußt die Lehre die Forschung. Anders als bei Fachhochschulen (dort grundsätzlich nur Lehre) und Forschungseinrichtungen wie die Max-Planck-Gesellschaft (dort grundsätzlich nur Forschung) steht das Wesen der Universität einer objektiven Trennung der Kosten von Lehre und Forschung im Kernbereich entgegen.“ (Schlußbericht des Arbeitskreises ‘Hochschulrechnungswesen’ der deutschen Universitätskanzler. München 1999: 7) ähnlich HIS 1997: „In den Grundlagen des deutschen Hochschulwesens ist die Vermutung der Kuppelproduktion von Forschung und Lehre verankert, eine Verknüpfung, die auf Humboldt zurückzuführen ist und die konstitutiv in die Organisation von Forschung und Lehre hineinwirkt.“ (Kuhnert, Leszczensky 1997: 7; Kuhnert, Leszczensky 1998: 12)