Das Beratungsnetzwerk „erfolgreich studieren“ an der FH Dortmund

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Westfälische Hochschule Campus Recklinghausen
Advertisements

Être parmi les meilleurs
Das Studium der Informatik
Räumliche Orientierung Lehrveranstaltungsraum:
Das Kreditpunkte- Akkumulierungs- und Transfersystem KATS Gerhard Zimmermann Universität Kaiserslautern.
Vorbereitung und Finanzierung eines Auslandsaufenthaltes
1 Baustelle BA/MA Die Universität Osnabrück Im Bologna-Prozess Prof. Dr. Thomas Vogtherr Vizepräsident für Studium und Lehre.
 Fachhochschule Köln Globalhaushalt.
Studium + Berufliche Ausbildung = KIAhttp:// Kooperative Ingenieurausbildung seit 1997 in Zittau 2008_Mechatronikkonferenz· April 08.
Einführung von Studiengebühren an der Universität des Saarlandes
Stiftungsprofessur Entrepreneurship 17. EXIST Workshop EXIST Workshop Beratung und Coaching IT Beratungsfall der Universität Oldenburg – Coaching.
Das Blütenmodell Bislang entwickelte Fachmodule: Wirtschafts- und Ingenieurswissenschaften.
Virtuelle Fachhochschule Technische Fachhochschule Berlin University of Applied Sciences Nutzung von Internet und Multimedia für innovative Aus- und Weiterbildungs-
Workshop Studieneingangsphase Januar Zielsetzung des Akademischen Auslandsamtes Optimale Einführung in das Studium und in das studentische Leben.
Psychosoziale Beratungsstelle
Die Universität Münster – Forschung, Lehre, Perspektiven
TU Kaiserslautern…immer vorne dabei!
Studienverlauf im Ausländerstudium
Betreuung im Fernstudium an der FernUniversität Hagen durch
Martina Kriener, Referat Praxis & Projekte
6. Tagung Nutzergruppe Hochschulverwaltung Potsdam Seite 1 Fachhochschule Heilbronn University of Applied Sciences Hochschule für Technik und Wirtschaft.
S TUDENTS AT W ORK Ein Beratungsprojekt für erwerbstätige Studierende.
Workshop III Studieren in der neoliberalen Hochschule.
January 20th, 2005Elmar SchreiberPage 1 Herzlich Willkommen in Bremen Stadt der Wissenschaften 2005 BLK – Fachtagung 20./
Studieren im Grünen1 University of Applied Sciences Hochschule Magdeburg-Stendal.
Ziele der Summer School
Das Duale Studium an der Dualen Hochschule Baden-Württemberg Mannheim
Das Duale Studium an der Dualen Hochschule Baden-Württemberg Mannheim
Internationale Fachkonferenz zur Umsetzung der VN-Behindertenrechts- konvention in der Praxis Diakonie RWL und Evangelische Fachhochschule RWL, Bochum,
Internationale Fachkonferenz zur Umsetzung der VN-Behindertenrechts- konvention in der Praxis Diakonie RWL und Evangelische Fachhochschule RWL, Bochum,
Wie kann ein International Career Center Studierende bei ihrem Berufseinstieg unterstützen?
Für Berater und Lehrer Das Studium rechtzeitig organisieren Beratungsangebot an Hochschulen.
Studiengebühren Wolf Wagner Rektor der Fachhochschule Erfurt.
Fachtagung: Beratung für Studierende mit psychischen Erkrankungen
Studienverlaufsberatung
Studienguthaben und Studiengebühr in Niedersachsen
Image-Film GJU Projektbüro / © August Image-Film GJU Projektbüro / © August
Berufsorientierung in der Oberstufe Bedeutung, Ideen, BiWi-Angebote.
Teaching Library – Bibliothek der Fachhochschule Frankfurt am Main
Informationen zur Organisation Vorbereitungskurs 2011 Unterstützt von:
Ausbildungsbegleitendes Studium
Universität Siegen. Institut für Fertigungstechnik Fertigungsautomatisierung und Montage Universität Siegen Gründung: 1972 Studierende : Fachbereich.
Räumliche Orientierung Lehrveranstaltungsraum:
Programmvorstellung German Studies Russia
Die 'neue' Hochschullandschaft
europäischen Arbeitsmarkt Die Deutsch–Französische Hochschule
> So spannend kann Technik sein.. 2 Geschichte Gründung 1994 mit dem Studiengang Elektronik auf Initiative des FEEI 2000 Ernennung zur Ersten Wiener Fachhochschule.
Studieren an der Hochschule Bonn-Rhein-Sieg
Befreiungen/Ermäßigungen von Studiengebühren
BSc in Informatik an der Universität Oldenburg
TU Kaiserslautern und der Hochschule Reutlingen
FACHHOCHSCHULE KÖLN IM PORTRÄT.
…immer vorne dabei! TU Kaiserslautern. 2 Zentral gelegen.
Fachhochschule Dortmund Prof. Dr.-Ing. Gerhard Babiel
Ein Kooperationsprojekt
Module des 1. Semesters Finanzwirt- schaftliche BWL I Management- prozesse I Recht Im Rahmen des Schülerstudiums werden drei Module des 1. Semesters des.
Dual studieren – Ein Überblick
Die Studiengänge der Deutsch-Französischen Hochschule (DFH)
1 Wie autonom sind die (Fach-) Hochschulen bei der Auswahl ihrer internationalen Studierenden oder… Referat im Rahmen der Veranstaltung „Auf dem Weg von.
AK-Sitzung BWL-Industrie am
Ergebnisse der zentralen Befragungen zu den Beratungs- und Serviceleistungen der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg Stabsstelle Studium und Lehre.
Wirtschaftsinformatik International: Aufbau und Prüfungen 1 Studiengang Wirtschaftsinformatik International Business Information Systems International.
Mehr junge Frauen für die Ingenieur- und Naturwissenschaften begeistern - ein integratives Konzept Fakultätsübergreifende Arbeitsgruppe, koordiniert vom.
Vom Gymnasium zum Bachelor und Master Iris Schneider-Burr Zentrale Studienberatung Uni Bayreuth Berufsbildungskongress Nürnberg,
Vorstellung Modellprojekt Dritter Bildungsweg anlässlich der Sitzung des Bildungsausschusses beim Vorstand der IG Metall Papenburg, 28.
Wohin geht die Bildungsreise?
Hochschule Zittau/Görlitz
Von Aljoscha Augustin Philosophische Fakultät Institut für Soziologie Berufswahl – Freiheit oder Last?
Evaluierungsordnung EvO Evaluierungsordnung für Lehre und Studium der RWTH Aachen vom Dez. 6.0/Abt. 6.2-Be; ; Folie 1 § 1 Geltungsbereich.
Die praxisorientierte Ausbildung an deutschen Fachhochschulen Prof. Dr. habil. Otto Kersten Chengde Juni 2015 德国应用技术大学 以实践为导向的人才培养.
 Präsentation transkript:

Das Beratungsnetzwerk „erfolgreich studieren“ an der FH Dortmund Claudia Wolf, M.A. CHE, 16./17. Februar 2006

Überblick FH Dortmund - Kennzahlen Motivation und Ziele Zielgruppe Charakter des Beratungsnetzwerkes interne und externe Netzwerkpartner Entwicklung Maßnahmen / Erfolge Ressourcen Ausblick Claudia Wolf, M.A. CHE, 16./17. Februar 2006

FH Dortmund ca. 8.400 Studierende ca. 1.400 Internationale Studierende 3 Standorte 7 Fachbereiche (Architektur, Design, Informations- und Elektrotechnik, Informatik, Maschinenbau, Angewandte Sozialwissenschaften, Wirtschaft) 24 Studiengänge (ohne auslaufende), 8 BA/MA Claudia Wolf, M.A. CHE, 16./17. Februar 2006

Motivation Studienabbruchproblematik (HIS 2002): berufliche Neuorientierung finanzielle Probleme unerfüllte Leistungsanforderungen; nicht bestandene Zwischen- oder Abschlussprüfungen mangelnde Studienmotivation unzulängliche Studienbedingungen familiäre bzw. persönliche Problemlagen Krankheitsgründe Claudia Wolf, M.A. CHE, 16./17. Februar 2006

Ziele nicht pauschal Minimierung der Studienabbrecherzahl frühzeitiger Studienabbruch aktive Form der Beratung als Service/Angebot präventives Handeln („Beratungsnetzwerk f. Studienabbrecherinnen und -abbrecher“) Claudia Wolf, M.A. CHE, 16./17. Februar 2006

Ziele Transparenz und Sensibilisierung Kulturänderung bedarfsgerechtes Angebot für Studierende Vernetzung,Erfahrungsaustausch, Verweisstrukturen schaffen Frühwarnsystem Verbesserung der Studienbedingungen Claudia Wolf, M.A. CHE, 16./17. Februar 2006

Zielgruppe Studierende, die Schwierigkeiten im Studium haben (Beratungsnetzwerk „erfolgreich studieren“) Claudia Wolf, M.A. CHE, 16./17. Februar 2006

Charakter Einbringen spezifischer Kompetenzen Vernetzung bestehender Strukturen loses Netzwerk, dennoch Verbindlichkeiten und Engagement! Claudia Wolf, M.A. CHE, 16./17. Februar 2006

Interne Netzwerkpartner Studienfachberaterinnen und -berater Allgemeine Studienberatung Studienbüro psychologische Beratung des ZIB Akademisches Auslandsamt Prüfungsausschussvorsitzende Fachschaften AStA Studentische Studienberatungen Claudia Wolf, M.A. CHE, 16./17. Februar 2006

Interne Netzwerkpartner Beratungss. f. chronisch Kranke und Behinderte Gleichstellungsbüro Studieren mit Kind Eltern-Service-Büro Beratungsstelle zur Unternehmensgründung Büro für Karriereplanung und Berufseinstieg Evaluationsbeauftragter Claudia Wolf, M.A. CHE, 16./17. Februar 2006

Externe Netzwerkpartner Hochschulteam der Agentur für Arbeit Studentenwerk Dortmund Schuldner- und Insolvenzberatung (AStA, ZIB) Claudia Wolf, M.A. CHE, 16./17. Februar 2006

Entwicklung Konzepterarbeitung, „Partnersuche“ konstituierende Sitzung am 28. April 2003 Verabschiedung Arbeits- und Terminplan 10. Sitzung am 16.11.2005 Claudia Wolf, M.A. CHE, 16./17. Februar 2006

Maßnahmen / Erfolge regelmäßige Treffen, Vorstellung, Erfahrungsaustausch Verfassen einer Selbsterklärung Erstellen einer Beratungsbroschüre (Probleme im Studium - Wer hilft? Das Beratungsnetzwerk 2005/06) hochschulinterne Information, Internet Schulung für StudienfachberaterInnen (Frau Dr. Meer, „Anliegensbearbeitung“; „Und was kann ich für Sie tun?“) Claudia Wolf, M.A. CHE, 16./17. Februar 2006

Maßnahmen / Erfolge studentische Studienfachberaterinnen und -berater an allen FB (SS 05 und WS 05/06) Brief an Studierende mit zweitem Prüfungsfehlversuch (seit WS 04/05) Brief an Studierende, die seit einem Semester keinen Prüfungsversuch unternommen haben (seit SS 05) Claudia Wolf, M.A. CHE, 16./17. Februar 2006

§ 83 Abs. 2 HG: „Die Hochschule orientiert sich spätestens bis zum Ende des zweiten Semesters über den bisherigen Studienverlauf, informiert die Studierenden und führt gegebenenfalls eine Studienberatung durch.“ Claudia Wolf, M.A. CHE, 16./17. Februar 2006

Ressourcen 1. Mittel 7.500 Euro (v.a. Druckkosten Broschüre) 2. Personelle Ressourcen „Studienreform 2000plus“ Verstetigung im Dez. III, 50% Teilzeitstelle Claudia Wolf, M.A. CHE, 16./17. Februar 2006

Ausblick - Thesen 1. Der Beratungsbedarf wird weiter steigen. - Umstellung auf BA/MA, studienbegleitendes Prüfen - StKFG bzw. StBAG 2. Das Kriterium „Studienerfolg“ (Absolventenzahlen, Abbrecherquoten) wird an Bedeutung gewinnen. - Akkreditierung / Reakkreditierung - leistungsorientierte Mittelverteilung 3. Die Einführung von Studienbeiträgen wird Druck auf die Hochschulen erzeugen. Claudia Wolf, M.A. CHE, 16./17. Februar 2006

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Claudia Wolf, M.A. CHE, 16./17. Februar 2006