Leistungsbezüge-Ordnung der Universität Bremen

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Bildungsfinanzierung Mit guter Bildung in die Zukunft
Advertisements

Dr. Frank-Michael Baumann EnergieAgentur.NRW
Einführung der W-Besoldung
Tarifvertrag Qualifizierung
Bedeutung beruflicher Weiterbildung für Unternehmen
TVöD und TV-L: Mögliche Regelungstatbestände für Personal- bzw
Schullaufbahnempfehlung
Dr. Kai Handel Centrum für Hochschulentwicklung
Wegfall der C – Besoldung zum 01. Januar 2005
Regionaltagung Mehr IT-Ausbildung – jetzt! BITKOM, Frankfurt,
- Präsentation anläßlich des CHE-Workshops best practice - Hochschule 2000: Technische Universität München am 14. Februar 2000 an der TU München - Evaluierung.
Leistungsbezüge-Ordnung der Universität Bremen
Leistungsorientierte Professorenbesoldung
HSK11,Berlin 24./ Grundzüge der Akkreditierung Petra Giebisch CHE Centrum für Hochschulentwicklung.
Das Evaluationsverfahren des Verbunds Norddeutscher Universitäten Ludwig Voegelin.
1 Optionen und Weichenstellungen bei der Modellentwicklung Dr. Nina Arnhold Hochschulkurs Leistungsorientierte Professorenbesoldung: Grundlagen.
Fakultätsholding Dekan Prodekane Lehrstuhl 1Lehrstuhl 2Lehrstuhl 3Lehrstuhl...Lehrstuhl..n Fakultätsrat als Aufsichtsrat der Fakultät.
Umstellung auf Bachelor- und Masterprogramme
DAAD, Sekretariat der Konzertierten Aktion, Sabine Gummersbach-Majoroh
Mentoringprogramm für Wissen-schaftlerinnen aus Naturwissen-schaft, Mathematik und Informatik an der Universität Oldenburg „Beruf: Professorin – Chancen,
Wirtschaft und Finanzen Studienbeiträge an der Universität Duisburg-Essen Einnahmen - Verteilung – Verwendung Informationsveranstaltung.
PROFESSOREN-BESOLDUNGSREFORM
Genderaspekte und Qualität bei Berufungsverfahren
Die strategische Bedeutung der Hochschulmedizin für die Universität Stefan Hormuth Justus-Liebig-Universität Gießen.
Umsetzung der W-Besoldung
Die Universität Münster – Forschung, Lehre, Perspektiven
Betriebliche Weiterbildung – aber wie?
Eingliederungsleistungen nach dem SGB II
Programmorientierte Förderung HGF Vereinsgründung vollzogen
Wissenschaftlicher Bibliothekar/in
Konzept der Fort- und Weiterbildung für die SeelsorgerInnen im Bistum Münster Hauptabteilung 500, Seelsorge - Personal Gruppe 512, Fortbildung Hermann.
Nicht neu Geregeltes gilt fort.
Das deutsche duale Berufsbildungssystem und die Rolle des BIBB
Akademischen Mittelbau
Auswahlkriterien der UniBAY
Die neue VOB 2009.
Eckpunkte für neues Salzburger Laufbahnmodell für wissenschaftl. Personal Informationsveranstaltung des Betriebsrates und der Mittelbauvertretung Salzburg,
Lehrerausbildung in Estland
Einstellung und Bewertung von Hochschullehrern
Wie setze ich meine Weiterbildungsrechte durch?
Schullaufbahnempfehlung - Rechtliche Vorgaben
Dekanat WiSo-Fakultät: Evaluation HmbHG Zur Kommentierung durch den Fakultätsrat WiSo am
Erasmus in Deutschland
SOZIALWISSENSCHAFT FÜR DIE STADTENTWICKLUNG IN DER WISSENSGESELLSCHAFT Josef Hochgerner Zentrum für Soziale Innovation Beitrag zum Fachsymposium stadt:forschung:politik,
Landesstelle Steiermark Abteilung berufliche Rehabilitation ST 4
Erfolgreiche Bildungssysteme im Vergleich
Mindestanforderungen an die Maßnahmezertifizierung
Prof. Dr. Dieter Grasedieck
Personalentwicklung an Hochschulen - eine Erfolg versprechende Perspektive auch für das wissenschaftliche Personal? Dr. Christina Reinhardt Dezernat für.
Dez. I.4, Stand Verfahren zur Besetzung freier und besetzbarer Professuren im Rahmen der Besetzungsquote des Fachbereichs (Empfehlung: Einleitung.
Medizinische Fakultät (Zusatz)Informationen zum Leitfaden für internationale Vereinbarungen der Universität Freiburg Prof. Dr. R. Korinthenberg Dr. Irmgard.
Berufliche Weiterbildung und Qualifizierung
Stellenwert der Fachschulen im agrarischen Bildungssystem
Qualitätskriterien für BNE – Schulen
Umsetzung der UN-Dekade Bildung für nachhaltige Entwicklung in Deutschland
In- und Ausländer.
Metropole Ruhr | Wissenschaftslandschaft
1 Das Zusammenwirken von formelgebundener Mittelvergabe und Zielvereinbarungen an der Hochschule Bremen Referat im Rahmen des CHE-Workshops Neue Entwicklungen.
Perspektiven entwickeln – Neues finden Ideenwettbewerb JUGEND INNOVATIV für alle Schularten.
Kompetenzverteilung nach dem HSG
Joachim Röhl Vorschlag für ein alternatives Ausstattungs- konzept für einen DV-Raum.
1 Aktuelles zu den gesetzlichen Grundlagen der zweijährigen Grundbildung mit Attest Fachtagung 9. März 04 Einführung der zweijährigen beruflichen Grundbildung.
HRK 4./ © HRK Hochschulrektorenkonferenz 1 Sonderregelungen für die Wissenschaft vs. Wissenschaftstarifvertrag Erwartungen der Hochschulen Realität.
Mindestlohn Mindestlohn Gesetzliche Neuregelung:
Fachbereich Wirtschaft, Informatik, Recht Begrüßung der Erstsemester 2015 Prof. Dr. Bertil Haack, Dekan.
Die neue Eingruppierung der angestellten Lehrkräfte durch den Tarifvertrag Entgeltordnung = TV EntgO-L.
Handlungsbedarfe und –möglichkeiten für Betriebsräte in Umsetzung und Ausgestaltung des TV AWO NRW.
Personalversammlung niwi PR Personalversammlung Wir begrüßen Sie zur Personalversammlung für das nichtwissenschaftliche Personal der Heinrich-Heine-Universität.
Folie 1 Besoldungskultur vor Ort Standortbestimmung vor dem Praxisschock 2. – 3. April 2009 in Hagen Umsetzungskonzepte vor Ort am Beispiel der Georg-August-Universität.
„Besoldungskultur vor Ort – Standortbestimmung vor dem Praxisschock“ Vergabe besonderer Leistungsbezüge Rechtsanwältin Dr. Juliane Koch Hagen, 3. April.
 Präsentation transkript:

Leistungsbezüge-Ordnung der Universität Bremen

Rechtliche Grundlagen §§ 32 ff BundesBesG ÄG v.16.2.2002, BGesBl 686 ff § 3 Brem BesG ÄG v.8.4.2003, BremGesBl 127 ff, 143 (Brem HG, Neuf. v. 11.7.2003, BremGesBl 295 ff) Brem HLBV v.1.7.2003, BremGesBl 285 ff

Regelungsgegenstand Uni-LBO Vergabe von besonderen-LB Funktions-LB Drittmittel-Zulagen

Kompetenzverteilung BuB-LB Senator für Bildung und Wissenschaft bessonderen LB Funktions-LB Rektor der Universität Drittmittel-Zulagen

BuB-LB (§ 3 BremHLBV) nur im Zusammenhang mit Berufungs- o. Bleibeverhandlung Einmalzahlung od. laufende monatliche Zahlung i.d. Regel befristet auf drei Jahre Bleibe-LB nur bei Angebot eines anderen Dienstherrn/Arbeitgebers erneute Bleibe-LB frühestens nach drei Jahren ( vgl. § 33 Abs.1 BBesG)

BuB-LB Vergabekriterien ( § 3 Abs.1 BremHLBV) es sind „insbesondere... zu berücksichtigen“ : Qualität der Forschungsleistung Drittmittelerfolg Beteiligung an FuE-Verbundvorhaben u. intern. Koop. Engagement in Aus- u. Weiterbildung. (Lehre) Förderung d. wiss. Nachwuchses Management-Erfahrung in Wissenschaft u. Wirtschaft besondere Anforderungsprofile

(prakt.) Lösung des Kompetenz-Problems bei BuB-LB keine Mittelkontingentierung für LB-Arten Einvernehmen Uni/Staat bei Vergabe der BuB-LB Trennung von BuB- u. bes-LB Leistungsvereinbarung; Kontrolle durch Uni

Regelungsgegenstand Uni-LBO Vergabe von besonderen-LB Funktions-LB Drittmittel-Zulagen

Besondere Leistung ist zu erbringen ( § 4 Abs.1 BremHLBV in Forschung, Lehre, Weiterbildung oder Nachwuchsförderung erheblich über dem Durchschnitt i.d.R. über mehrere Jahre i.d.R. in mehreren Bereichen

Bes. Leistungsbezüge i.d.R regelmäßig als monatliche Zahlungen( § 3 Abs.1) und befristet oder in bes. Fällen als Einmalzahlung ( § 3 Abs. 4)

Gewährung eines LB (einer höheren Stufe) für (i.d.R.) drei Jahre danach: - Wegfall, - erneute Befristung oder - unbefristete Gewährung ( Widerrufsvorbehalt - § 4 Abs. 3 BremHLBV)

Stufenmodell besondere LB setzen auf BuB-LB auf Merkmale besondere LB setzen auf BuB-LB auf Kriterium für Stufenzuordnung ( Leistungsniveau) ist Grad der Nützlichkeit für die Uni Aufstieg wg. bes. Leistung in einem Tätigkeitsfeld nur wenn kein Abfall in den anderen Feldern Stufenhöhe in steigenden Abständen von 300 € auf St.1 bis zu LB in Höhe von 2.500 € auf St. 5 antragsbezogene Vergabe

„Stufe 0“ Leistung entspricht den dienstlichen Anforderungen Höhe: Grundgehalt + B(uB)-LB

Stufe 1 Leistungen, die über die Diensterfüllung in Lehre, Forschung, Weiterbildung oder in der NW-Förderung deutlich hinausgehen auf mindestens zwei Tätigkeitsfeldern - Grundgehalt+ BuB-LB + 300 €

Stufe 2 Leistungen, die das Profil des Faches/Fachbereiches als Forschungs- und/oder Lehrinstitution nachhaltig mitprägen auf mindestens zwei Tätigkeitsfeldern, - auf den anderen mindestens St.1 - wie Stufe 1 + weitere 400 €, d.h. 700 €

Stufe 3 Leistungen, die das Profil der Uni als Lehrinstitution mindestens im regionalen Rahmen und/oder als Forschungsinstitution im nationalen Rahmen mitprägen auf einem Tätigkeitsfeld - auf d. anderen Stufe 1 - wie Stufe 2 + weitere 500 € , d.h. 1.200 €

Stufe 4 Leistungen, die zur Erhöhung der internationalen Reputation der Uni beitragen auf einem Tätigkeitsfeld – auf d. anderen Stufe 1 - wie St. 3 + weitere 600 €, d.h. 1.800 €

Stufe 5 Leistungen, die die internationale Reputation der Uni entscheidend mitprägen auf einem Tätigkeitsfeld – auf d. anderen St. 1 - wie Stufe 4 + weitere 700 €, d.h. 2.500 €

Besondere Leistungsbezüge i.d.R regelmäßig als monatliche Zahlungen ( § 3 Abs.1) und befristet oder in bes. Fällen als Einmalzahlung ( § 3 Abs. 4)

bis zu 5.000 € (§ 3 Abs.4) Einmalzahlungen es gilt auch die 3- Jahressperre, s. § 4 Abs.6

Funktions – LB ( § 5 Uni-LBO) Konrektor/in 1.000 € Dekan/in 700 € Zentr. Frauenbeauftragte 500 € Stellv. Dekan/in 200 € Studiendekan/in gestaffelt n. d. Zahl d. Studienfächer 2-500 €

Drittmittel-Zulagen s. § 6 Uni-LBO ggf. Ausschluss von bes.-LB (§ 4 Abs.1,S. 4 BremHLBV)

Verfahren in der Uni 1.) rechtliche Vorgabe: §§ 81 Abs.3, 89 Abs.5 Nr. 4 BremHG § 4 Abs.8 BremHLBV - Vorschlag des Dekans - Entscheidung durch Rektor - „dem Rektor steht ein Initiativ- und das Letztentscheidungsrecht zu“

2.) Ausgestaltung durch Uni-LBO Antrag (mit Begründung und Unterlagen) an Dekan (§ 4 Abs.2) Vorschlag des Dekans nach Beratung im Dekanat an Rektor Rektor entscheidet R hat Beratungskommission (nicht in d. Ordnung geregelt) jährliche Antragsrunden (§ 4 Abs.2 u. 5) dreijährige Wiederholungssperre

bei Ablehnung des Antrags durch Dekan oder Rektor erläuterndes Gespräch (§ 4 Abs. 7 ) Widerspruch (in Uni-LBO nicht normativ ausgestaltet)

Verfahren Funktions-LB wie bei bes. LB Gewährung befristet für die Dauer d. Amtsausübung ohne Leistungsüberprüfung

Übergangsproblemfelder Ausschreibung noch nach C – Berufung nach W Umwandlung von C nach W interessant für jüngere C-Prof‘s bis 7. DA-Stufe Funktionsträger