Michael Wilmes Freie Universität Berlin/

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Arbeitsdokumentation
Advertisements

Anforderungen an wissenschaftliche Arbeit
Einführung: Bedeutung und Handlungsfelder
Bericht der Gleichstellungsbeauftragten
Budgetierung von Personalkosten
e-University und Verwaltung aus der Sicht eines Kanzlers
Arbeitsdokumentation - II
 Fachhochschule Köln Globalhaushalt.
Diener zweier Herren PH FH HSB. Die drei Hauptakteure: Hochschule für Technik Studierende Internationale Studiengänge Literaturversorgung beider.
Können Budgetschlüssel an Universitäten
Das Qualitäts-Scoring als neuer Baustein im Dortmunder Modell
- Präsentation anläßlich des CHE-Workshops best practice - Hochschule 2000: Technische Universität München am 14. Februar 2000 an der TU München - Leistungs-
Reorganisation der Zentralabteilung Personal
Publikationsindikator
Schlussthesen Machbarkeit Einsparpotential Kontextsensitivität
HSK11,Berlin 24./ Grundzüge der Akkreditierung Petra Giebisch CHE Centrum für Hochschulentwicklung.
Aktuelle Ansätze zur Entwicklung einer Steuerungssystematik an Hochschulen Dr. Christian Berthold.
Leistungsorientierte Vergabe von Sachmitteln
Tätigkeitsbericht der Gleichstellungsbeauftragten der TU Dresden
Stiftungsprofessur Entrepreneurship 1 Auftaktveranstaltung Gründercampus Plus Bilanz und Ausblick der Region Nordwest Oldenburg
DFG-Förderinitiative „Leistungszentren für Fachinformation“
Genderaspekte und Qualität bei Berufungsverfahren
Workshop „Monitoring an der Universität Duisburg-Essen“
Vizepräsident für Personal und Finanzen
Flächenmanagement und Raumhandelsmodell in der Universität Hannover
Strategische Neuausrichtung des Bereichs 53 - Personalentwicklung
9. Februar 2005V&R unipress GmbH Folie 1 Kooperationsmodell für Universitätsverlage Vortrag vom Susanne Franzkeit (Geschäftsführerin), V&R unipress.
Dr. Gesa Gordon Projektträger Jülich (PtJ)
9. InetBib-Tagung in Münster InetBib 2006, Dr. Bettina Böhm, WWU Informationsmanagement aus der Sicht der Hochschulleitung modernes Informationsmanagement?
Folie 1 Hansestadt Bremen Hanseatic City of Bremen.
Folie 1 Hansestadt Bremen Hanseatic City of Bremen.
Schwerpunktprogramm (SPP 1409) 'Wissenschaft und Öffentlichkeit'. Vorbereitungstreffen
Betriebliche Suchtprävention und Gesundheitsförderung an Hochschulen und Universitätskliniken Die Gütekriterien für gesundheitsförderliche Hochschulen.
Perspektiven des Haushalts- und Finanzmanagements MR Dr. Keilmann Ministerium der Finanzen Rheinland-Pfalz.
Neues Schulführungsmodell
Wie erstelle ich einen Akademischen Bericht?
Dr Markus Matschek, MAS November 2007
Qualitätskonzept der Universität Bern
Leistungsmessung und Leistungsvergleich:
SOZIALWISSENSCHAFT FÜR DIE STADTENTWICKLUNG IN DER WISSENSGESELLSCHAFT Josef Hochgerner Zentrum für Soziale Innovation Beitrag zum Fachsymposium stadt:forschung:politik,
EXTERNE EVALUATION RÜCKMELDEKONFERENZ Grundschule Am Appelbach
Personalentwicklung an Hochschulen - eine Erfolg versprechende Perspektive auch für das wissenschaftliche Personal? Dr. Christina Reinhardt Dezernat für.
Leistungsbezogene Mittelverteilung im Land Brandenburg
XML Clearinghouse für Berlin und Brandenburg Das Wissensforum zu XML Technologien in Berlin und Brandenburg.
Zukunftstrends in Service- und Call-Centern
Freiwillige Feuerwehr Gernsbach
1 Perspektiven des Haushalts- und Finanzmanagements aus der Sicht des Landtags Rheinland-Pfalz Dr. Florian Edinger Wissenschaftlicher Dienst.
Vorsitz: Prof. Herrmann-Lingen Rapporteur: Prof. Eitner
Was heißt hier internationalisieren? Wir sind doch international. Bericht eines kreativen Scheiterns und Aussicht auf einen Gewinn DAIA 2008 Ursula Hans,
17. ÖWAV Kläranlagenleistungsvergleich Ergebnisse 2009.
Das Freiburger Evaluationsverfahren Garantie et encouragement de la qualité Sicherung und Förderung von Qualität Ressort Evaluation.
1 Das Zusammenwirken von formelgebundener Mittelvergabe und Zielvereinbarungen an der Hochschule Bremen Referat im Rahmen des CHE-Workshops Neue Entwicklungen.
Fachkräftemangel Was bietet der Öffentliche Dienst?
Lernen durch Vergleiche
BNE - Indikatoren im Hochschulmanagement Joachim Müller Präsentation auf dem Workshop „BNE-Indikatoren“ am 20. Februar 2009 in Berlin.
Perspektiven für die Pflege NR Mag. Michael Hammer.
Beziehungen zwischen Europa und Lateinamerika als neue Studien- und Forschungsausrichtung in Cali Andreas Hetzer DAAD en Cali.
Dr. Otto Seydel, Institut für Schulentwicklung, Überlingen
Controlling Steuern und Lenken Ziele und Maßnahmen festlegen
58. LaKof in Stuttgart Qualitätsmanagement und Gender am LaKof in Stuttgartl.
Systemakkreditierung
Einführung eines Forschungsinformationssystems an der WWU Münster Workshop Forschungsinformationssysteme Karlsruhe, 22./
Startveranstaltung vom 3. Oktober 2006 Qualitätssicherung und -entwicklung (QSE) 1 Qualitätsmessung: Indikatoren und Kennzahlen Gerhard Tschantré Universität.
Projektantrag für die Umsetzung von ISO :2011 Untertitel oder Sprecher.
Wohin geht die Bildungsreise?
Abteilung IV-1 Finanzen und Finanzcontrolling Seite 1 Stand: Leistungsorientierte Vergabe von Sachmitteln an die wissenschaftlichen Einrichtungen.
Der Best Practice-Club Familie in der Hochschule 1 Die Charta Familie in der Hochschule.
Evaluierungsordnung EvO Evaluierungsordnung für Lehre und Studium der RWTH Aachen vom Dez. 6.0/Abt. 6.2-Be; ; Folie 1 § 1 Geltungsbereich.
Kurzporträt der Universität
Leibniz-GEMEINSCHAFT
 Präsentation transkript:

Ein budgetbezogenes Indikatorensystem als Grundlage der Mittelverteilung Michael Wilmes Freie Universität Berlin/ Projekt Hochschulinterne Steuerungsmodelle

FU-Leistungsmodell zur internen Mittelvergabe (seit 1992) Indikatoren: Zahl/Höhe der ... Publikationen Studierenden Promotionen Drittmittel Abschlüsse Prinzip der Gleichrangig-keit von Forschung - Nachwuchsförderung - Lehre

FU-Leistungsmodell Rangplatzverfahren Fächergruppeneinteilung 1. Naturwiss. + 2. Geistes- und Sozialwiss. Bezugsgröße Freie Sachmittel der FB (jährliches Gesamtvolumen zwischen ~ 15-25 Mio. DM) im „Titelverbund“: (z.B. laufenden Kosten für Geschäftsbedarf, IuK-Technik, Bücher- und Zeitschriften, Lehr- und Forschungsmittel, Reisemittel...)

Verteilungsvolumen 1992-1995: zwischen + 5,3% und + 13,5% des Titelverbundes 1996: - 14,8% des Titelverbundes 1997: - 4,6% des Titelverbundes sowie 5,4% Umverteilung 1998: - 5,8 % des TV, Umverteilung 19,2% des TV sowie Einbeziehung der budgetierten Mittel für StudHK und Lehraufträge in den TV 1999: Umverteilung von 20% des Titelverbundes (ca. 5 Mio. DM)

1997: Projekt Hochschulinterne Steuerungsmodelle (gefördert von der VW-Stiftung im Programm „Leistungsfähigkeit durch Eigenverantwortung“) Ziele: Überprüfung des Indikatorenmodells Fortentwicklung zum internen Steuerungsinstrument

Projekt Hochschulinterne Steuerungsmodelle Anforderungen im Zuge der Strukturreform der FU: Überführung des Modells in neue Fachbereichsstruktur Anpassung des Modells an Budgetierung und wachsende dezentrale Ressourcenverantwortung

Kritikpunkte am bisherigen FU-Leistungsmodell Ungleiche, historisch gewachsene Ausgangsbedingungen Verzerrungen durch Rangplatzverfahren fehlende Planungssicherheit durch wechselnde Mittelvolumina kumulative Umverteilungseffekte („strukt- urelle“ Gewinner und Verlierer, „quality-trap“) Fehlende Grundausstattungskomponente Unzureichende Berücksichtigung disziplinärer Spezifika

Neue Bezugsgröße der Indikatoren: Das „Budget“ der Fachbereiche Bisher: Personalbasis = Professuren, Mittelbau mit je nach Indikator differenzierter Gewichtung Jetzt: Budgetbasis = einheitlich Personalmittel für wissenschaftliches und Sonstiges Personal + Sachmittel (konsumtive Ausgaben)

„Budgetbezogenes“ FU-Leistungsmodell Alle Ausgaben (personelle und sächliche Infrastruktur) werden als „Input“ einbezogen Höhere Anforderungen an „Budgetgewinner“ und Entlastung der „Budgetverlierer“ im Zeitverlauf Bei wachsender Budgetautonomie Verbesserung der Leistungsbilanz auf der „Kostenseite“ durch Fachbereiche möglich Stärkung des „Budgetdenkens“ in den FBen Optimierung der Kostenstrukturen im Wettbewerb um eine „best-practice“ in der Universität Immanente Begrenzung von Budgetmaximierungsstrategien

„Budgetbezogenes“ FU-Leistungsmodell Weiterhin Wettbewerb in Fächergruppen (statt disziplinenspezifischer Gewichtungsfaktoren) Nutzung der Berlinweit erhobenen, ausgabenbe-zogenen „Kennzahlen“ für interne Steuerung: Be-rücksichtigung von Ausstattungsunterschieden und Infrastrukturkosten im Leistungsvergleich möglich Nicht alle Probleme innerhalb des Leistungsmodells lösbar

Vergleich „Budgets“ von fünf Lehr- und Forschungseinheiten der FU Berlin PA = Personalausgaben

Vergleich Kostenstruktur von fünf Lehr- und Forschungseinheiten der FU Berlin PA = Personalausgaben

Vergleich Personenbezogene und Budgetbezogene Leistungsdaten - Beispiel: Publikationspunkte je Wissenschaftler bzw. je 200 TDM Budget 18,0 16,0 14,0 12,0 10,0 8,0 6,0 4,0 2,0 0,0 Recht BWL VWL Politik Deutsch Je Wissenschaftler 11,1 7,1 9,7 16,6 9,4 Je 200 TDM Budget 9,88 7,66 10,83 14,54 10,94 Budget (konsumtive Ausgaben) 17.550 TDM 11.776 TDM 10.561 TDM 18.012 TDM 12.996 TDM Anzahl Wiss. (bes. Planstellen) 78 64 59 79 76 Anzahl Publikationspunkte 858 454 572 1311 714 Budget je Wiss. 225 TDM 184 TDM 179 TDM 228 TDM 171 TDM

Perspektive: Einbeziehung der Kosten von zentralen Verwaltungs-/ Serviceeinheiten Ziele: Inanspruchnahme von zentralen Ressourcen durch die dezentralen Einheiten transparent machen Kostenbewußtsein und Dienstleistungsorientierung bei dezentralen und zentralen Einheiten stärken

Weitere Entwicklungen Ergänzung des outputgesteuerten Leistungsmodells um ein inputgesteuertes Element (formelgebundene Grundausstattung) Berücksichtigung qualitativer Informationen und spezifischer Fachbereichsbedingungen in formalisierten Budgetverhandlungen zwischen Universitätsleitung und Fachbereichen (zweijähriger Finanzierungsturnus)

Qualitätssicherung im Zuge von Budgetverhandlungen Berichte über Lehre, Forschung, wissenschaftlichen Nachwuchs, Frauenförderung, Kooperationen (Profilberichte) „Benchmarking“ Vereinbarung von Entwicklungs- und Qualitätszielen Evaluation der Bereiche (mehrjähriger Turnus)