Fachseminar ´Erziehung im Unterricht´

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Grundbegriffe der Pädagogik: Bildung, Sozialisation, Erziehung
Advertisements

Vorlesung zur Lehrveranstaltung „Internet-Learning“ im SS 2003
Mathematik und Allgemeinbildung
Moodle-Einführung.
Chancen zur Stärkung de Schulsports an meiner Schule
BAG-Fachseminar: Bildungsdiagnostik & Kompetenzfeststellung
5. Heilbronner Bildungskongress Wertewandel in unserer Gesellschaft
Lebenslanges Lernen Aufnahme von Lern- und Bildungsprozessen gemäß Interesse und Bedarf.
BAG-Fachseminar: Erziehung im Unterricht Jugendanstalt Hameln 13. – 16. November 2005 © kvogel/
Bildende Anstöße Förderung unter Bedingungen des Freiheitsentzuges BAG-Tagung, Kloster Banz Klaus-D. Vogel Jugendstrafanstalt Berlin BAG-Tagung,
Individuelles Fördern in der Schule durch
Definition Allgemeines, Historisches
Sozialisation 2. Vorlesungseinheit:
Unterrichts- und Erziehungsauf- gaben des Fachs Arbeitslehre und arbeitsorientierter Bildung Teil 1: Erziehung zur Arbeit Seminar SS 2008 Didaktik der.
Ganztagsschulkongress Individuelle Förderung – Bildungschancen für alle September 2005, BCC Berlin Forum: Selbstverantwortlich Lernen – individuelle.
Willkommen! Vorstellung der Schule Vorstellung der Schule anlässlich der Schulinspektion 2007 anlässlich der Schulinspektion 2007 Schule Wybelsum Grund-,
Teil 2 Marco Fileccia Kurze Wiederholung Teil 1 Prinzip Gruppenbildung
Bildung für nachhaltige Entwicklung – ein Thema für die Förderschule?
Ganztagsschule an der Perlacher Straße Modellprojekt Gebundene Ganztagsschule Profil: Kulturelle Bildung Hauptschule an der Perlacher.
Bildungsstandards Pilotphase II Wimmer Bildungsstandards Wozu brauchen wir Bildungsstandards? Was ist Aufgabe der Pilotphase II?
Lehrerausbildung in Estland
? Warum eigentlich Reli ???.
Lehrplan für die Allgemeine Sonderschule
Was ist eigentlich Wirtschaftspädagogik?
L E I T B I L D.
Was ist Didaktik?.
Zentrale Diskussionspunkte in Fragen religiöser Kompetenzentwicklung
Masterstudium Informatikdidaktik
Didaktik des BM-Unterrichts: Übergreifende BM-Ziele und Fachinhalte
Religion unterrichten – aber wie ? Einführung in die Planung und
Der Turm als Bild für unser Leitbild
Gymnasium Neustadt a.d.Waldnaab
Kompetenzentwicklung in schwierigen Zeiten: Wie man Jugendlichen dabei helfen kann, die eigene Biografie zu gestalten Perspektive Berufsabschluss, Offenbach.
Soziales Lernen als Aufgabe der Jugendhilfe
Einführung in die allgemeine Didaktik / Fachdidaktik
Grundschule Babenhausen
Modul 5: Vom Leitbild zum Bildungsplan
Einführungstagung Zentralschweiz Freitag, 6. Februar 2004 in Luzern
Unternehmens-profil.
Ästhetische Bildung Stellenwert an den Schulen Didaktische Prinzipien
Pädagogische Fachkräfte im Spannungsfeld der Wertekonflikte
TÜV SÜD Akademie.
Gesamtschule Hauptschule Realschule Gymnasium 36 Lehrerinnen 22 Lehrer 58 Lehrer insgesamt 72 ausländische Schüler aus zwölf Nationen 439 weibliche.
Herzlich Willkommen Medienkompetenz-Center + Fremdsprachenwerkstatt
Die Voraussetzungen und die Werte Eine Methode zur Entwicklung der Sozial- und Lernkompetenz.
Neue Formen des Lehrens und LernensEinführungsseminar am Herzlich willkommen... Zur Einführungsveranstaltung Zur Einführungsveranstaltung Neue.
Verbesserung der Arbeitshaltung
Leitbild Gesamtschule Am Rosenberg Ganztagsschule
Anerkennung von Weiterbildungsleistungen der Beschäftigten
6. Oktober 2014 Caroline Kearney Projektleiterin & Bildungsanalystin
Testbild. Seite 3 20.August 2001 Dr. H. Sievert / Dr. D. Seifert Arbeitsmeeting e-learning-Portal 20. August 2001Dr. H. Sievert / Dr. D. Seifert PZ.
Flächenseminar Qualitätsrahmen QB Q - Qualitätssicherung und Qualitätsentwicklung (Pflichtbereich) Kriterium Q 1 – Grundsätze der Lehrerbildung.
Eine Stadtteilschule auf dem Weg zur Inklusion
Name of speaker Kultursensible Kommunikation im Sozial- und Gesundheitsbereich Verstehen wir uns?
KIT – Universität des Landes Baden-Württemberg und nationales Forschungszentrum in der Helmholtz-Gemeinschaft Institut für Allgemeine Pädagogik Prof. Dr.
Werte und Normen Gymnasium Alfeld
Paradigmenwechsel als Antwort auf neue Herausforderungen
Von der Fachschaft Pädagogik:
Portfolio im UP Evaluation Weiterentwicklung. Evaluation Unterrichtspraktikanten/innen Betreuungslehrer/innen (Auffrischungskurs) Direktoren/innen.
Grazer Erklärung der ARGE STEIRISCHE EB vom 8. Juli 1999 Bildungspolitische Enquete ORF-Landesstudio 21. September 1999.
Was muss ein Lehrer können
Warum Lehren, das dem Lernen hilft, Kommunizieren und nicht Produzieren sein sollte Prof. Dr. Renate Girmes Universität Magdeburg.
Evaluation des Projektes TRILINGUA Merzig, Peter Edelenbos.
Pädagogischer Baustein: Kooperatives Lernen
Neuer Lehrplan Volksschule Thurgau. 2 Unser Ziel − unser Auftrag  eigenständige, verantwortungs- volle Persönlichkeiten  gelingender Übertritt in die.
INKLUSION DURCH INDIVIDUALISIERUNG DAS KONZEPT DER GEMEINSCHAFTSSCHULE BILLERBECK.
Seite Schlüsselkompetenzen an der Georg-August-Universität Göttingen Dr. Claudia Faust (Stabsstelle für Lehrentwicklung und Lehrqualität)
„Klassenexpedition“und„Teamtraining“. GliederungGliederung 1. Einleitung 2. Hauptteil 3. Über uns 3.1 Arbeitsbereiche der AGBS e.V Entwicklung 4.
M 08 Inklusion Werte und Normen Marianne Wilhelm PH Wien.
© Dr. H. Klippert Warum eine neue Lernkultur nötig ist Aktuelle Unterrichtskritik (PISA, TIMSS, LAU...) Befunde der neueren Lern- und Gehirnforschung Veränderte.
 Präsentation transkript:

Fachseminar ´Erziehung im Unterricht´ BAG-Fachseminar Erziehung im Unterricht, Kurzbericht Fachseminar ´Erziehung im Unterricht´ Hameln 13. – 16.11.2005 Bundesarbeitsgemeinschaft der Lehrerinnen u. Lehrer im Justizvollzug Kurzbericht © kdv 5/2006 kdv 05/2006

29 Teilnehmer/innen aus 14 Bundesländern Durchführung: 29 Teilnehmer/innen aus 14 Bundesländern Methoden-Training: Ulrike Buchmann Universität Hannover, Zentrale Einrichtung für LehrerInnen-Weiterbildung Seminar-Leitung: Bernd Detmer, JA Hameln Klaus Vogel, JSA Berlin © kdv 5/2006

Erziehung oder/und Bildung, oder was ??? Wer Leistung will, muss Lernen fördern! Das Wollen ist der Schlüssel zum Können! Jeder Unterricht erzieht! Herbart (1776-1841) Bis heute wird mit Erziehung sowohl Anpassung und Gehorsam als auch Mündigkeit und Selbstbestimmung bezeichnet. Als ´erzogen´ gilt heute jemand, wenn sich Grundwerte und abzulei-tende Haltungen u. Ver-haltensweisen in seinem Denken und Handeln niederschlagen. Bildung im Sinne von Allgemeinbildung ist Teilhabe an u. Gestaltung von gesellschaftlicher Kultur. Um Freiheit und Selbstbestimmung verantwortlich wahrzunehmen, braucht der Mensch Wissen und Persönlichkeitsbildung. © kdv 5/2006

Erziehung oder/und Bildung, also: Das übergreifende Ziel von Erziehung und Bildung ist, sich in einer immer komplexeren Welt als Mensch zurechtzufinden und gegenüber immer radikaleren Versuchen seiner, vor allem ökonomischen, Verzweckung zu behaupten. Erziehung – auch im Unterricht – wäre demnach die Befähigung der Schüler zum entsprechenden wert- und normbezogenen Denken und Handeln. Die didaktische Frage ist, wie Werte innerhalb des Lern- und Lebensraumes Schule vermittelt und tragfähig gemacht werden können? © kdv 5/2006

Seminar-Verlauf I.: Sonntag Seminarbeginn Sind wir Wissensvermittler/innen oder Persönlichkeitsbildner/innen? - Außerfachliche Kompetenzen und Schlüsselkompetenzen im Unterricht (Erfahrungsberichte) Montag Morallernen und das Entstehen der moralischen Haltung (Prof. Dr. D.Horster, Universität Hannover) U.Buchmann: Wertelernen in gesellschaftlichen Systemen Die Sätze über dem Sofa – Reflexion über die eigenen familiären Werte Wie ist ein/e vorbildliche/r Lehrer/in? Wie ist ein vorbildliches Kollegium? © kdv 5/2006

Seminar-Verlauf II.: Dienstag Methodentraining ´Eigenverantwortliches Arbeiten´ Think – Pair – Share Anstaltsbesichtigung L.O.G.O-Training (Thomas Ramm, JA Hameln) Mittwoch Konfrontative Pädagogik (Klaus Vogel, JSA Berlin) Konsequentes Fordern und Handeln www.soziales-training.de Erziehende Lernkultur und Schulklima Bausteine für ein Schul-Leitbild (Beispiele: JVA Oldenburg, Strafanstalt Solothurn) Seminarauswertung © kdv 5/2006