Name of speaker Kultursensible Kommunikation im Sozial- und Gesundheitsbereich INTEGRATION HEIßT SICH ANERKANNT.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Kultursensible Kommunikation im Sozial- und Gesundheitsbereich
Advertisements

Interkulturelle Kompetenz der Lehr- und Fachkräfte LWL Münster 10./
Landesvereinigung für Gesundheit und Akademie für Sozialmedizin Niedersachen e. V. Bedingungen für unterstützende Nachbarschaften.
Initiative „Frauen des 21
Name of speaker Kultursensible Kommunikation im Sozial- und Gesundheitsbereich ALLE MENSCHEN SIND GLEICH UND.
Name of speaker Kultursensible Kommunikation im Sozial- und Gesundheitsbereich ICH BIN EINE EIGENE WELT…DU BIST.
Aktuelle Situation zunehmende Internationalisierung, da sich ökonomische und ökologische, politische und soziale Entwicklungen in hohem Maße in weltweiten.
Landeskunde deutschsprachiger Länder 德语国家国情
Sozialisation 2. Vorlesungseinheit:
Errungenschaften der letzten 200 Jahre
Zusammenfassung.
Was ist Europa? Eine Einführung.
Präsentation der Bachelor- Abschlussarbeit von Nicole Jablonowski
Transkulturalität Transkulturalität bezeichnet Beziehungen zwischen zwei oder mehreren Kulturen. Der Begriff drückt aus 1.) Es gibt Unterschiede zwischen.
Netzwerkbildung und Steuerung transnationaler Interessenvertretung im Konzern – Bedingungen erfolgreicher EBR-Arbeit GPA-djp EBR.
Wort des Lebens Dezember
Eine Familie (lat. familia „Hausgemeinschaft“) ist soziologisch eine durch Partnerschaft, Heirat oder Abstammung begründete Lebensgemeinschaft, im westlichen.
Präsentation und Diskussion des Leitfadens
G. Gatterer Geriatriezentrum am Wienerwald
Zusammenhang zwischen Lebensqualität und Schulqualität
Congreso para Empresarios. Vorbeugen trotz Tabu´s: eine Herausforderung (auch) für Führer… Freitag 07. Oktober 2011 Dr. Carlos Wiens Hospital Mennonita.
Übersicht: Gesellschaft, Kultur, Institution, Organisation
Sozialgespräche 2010 Impulse von Prof. G. Tappeiner Meran,
Weyregg – eine Pfarre zum Wohlfühlen
International Assembly 2006 Vereinigt (assoziiert) für die lasallianische Sendung.
Inhaltsverzeichnis Hintergrund und Ziele der ICF Grundbegriffe der ICF
Die Berufung der Gemeinde Teil 2
Tov, Kunz & Stämpfli (2013) Schlüsselsituationen der Sozialen Arbeit. Professionalität durch Wissen, Reflexion und Diskurs in Communities of Practice.
Stadt Bergneustadt Runder Tisch „Integration“
Texte aus dem International Assembly 2006 Report Vereinigt (assoziiert) für die lasallianische Erziehungssendung Grundlegende Richtlinien und Bereiche.
Herzlich Wilkommen beim Referat über Kundenbetreuung
„Citizenship in Europa“
Überschrift HERZLICH WILLKOMMEN Infoveranstaltung vom 30. Januar 2014 CA 1.
Konzepte von Interkultureller Pädagogik
Lehrerfortbildung „Interkulturelles Lernen“
Vorbild – Selbstbild – Autorität
Strukturen und Probleme der Gegenwartsgesellschaft(en)
Zielvorstellungen religiöser Erziehung
Interkulturelle Kompetenz – Was ist das?
Tiefenpsychologische Psychotherapie ist Arbeit an unbewussten emotionalen Strukturen Fallbeispiel: gezeigt wird, wie sich die Fixierung an einen spezifischen.
Vienna Conference on Consciousness Teil I "Was ist die neuronale Grundlage des Bewußtseins? Wo ist es im Gehirn?" Beitrag von Michael L. Berger (Center.
Vorschläge für Schulentwicklung: Was ist gute Schule?
Schadensminderung im Justizvollzug Zusatzmodul: Gefangene aus ethnischen Minderheiten Training Criminal Justice Professionals in Harm Reduction Services.
Evropske vrednote Europaklasse 2.B Gimnazija Poljane Ljubljana/Slowenien.
Comenius-Projekt Fragebogen zum Thema
Konfliktmanagement Diese Vorlage kann als Ausgangspunkt für die Präsentation von Schulungsmaterialien in einer Gruppensitzung dienen. Abschnitte Abschnitte.
Bisheriges Leitbild unserer Kirchengemeinde
Leiterpersönlichkeit
Name of speaker Kultursensible Kommunikation im Sozial- und Gesundheitsbereich Verstehen wir uns?
Soziale Kompetenz in NPO´s Soziale Qualität durch Standards?
Herzlich willkommen zum Übertrittselternabend
Einsamkeit aus hausärztlicher Sicht
© NA beim BIBB Programm für lebenslanges Lernen 2007 – 2013 Das Programm GRUNDTVIG und die GRUNDTVIG Lernpartnerschaften.
Kinder unter 3 Jahren und Partizipation
Mit Wertschätzung zu einer gesunden Unternehmenskultur
Gesundheitsversorgung von Menschen mit Behinderung
EU Rights on Older People Schritt 2 Aktivität 1 (Kurzversion)
Konfliktmanagement.
TSG Bergedorf Ein Verein mit Traditionen und Visionen Wer wir sind... Was wir tun... Was wir wollen...
Definition/Merkmale psychischer Störungen
Liebe lässt sich lernen KommunikationGefühleBindungIntimität.
Eltern und Fachpersonen «eine interdisziplinäres Team Drehtage 2016 Mehr als eine Klientin Eltern- Kind- Institution Einladung zur Kooperation Definition.
Workshop Social Media Social Media in der Verwaltung des Kantons Luzern Philipp Berger, Kommunikationsbeauftragter ZID 30. Oktober 2013.
Wertschätzende Kommunikation in der Pflege
Warum Interkulturelle Kommunikation?
Die Hierarchie der Gefühle und deren Folgen B ornemann ewegt Juni 2016; Themenreihe: Menschen und Emotionen; Folie 1 eobachtet und.
WAY of HOPE INTEGRATIONS-1-KONZEPT 5 Säulen der Integration.
Interkulturelle Sensibilität – Fachtag MFFJIV – RLP – 2016
Lebenskompetenzen für
პიროვნება და საზოგადოება თანამედროვე ანთროპოლოგიურ კვლევებში
 Präsentation transkript:

Name of speaker Kultursensible Kommunikation im Sozial- und Gesundheitsbereich INTEGRATION HEIßT SICH ANERKANNT ZU FÜHLEN

Name of speaker Integration hat unterschiedliche Bilder Westliche Industriegesellschaften haben ein anderes Konzept von Zusammenleben als nicht-westliche Gesellschaften: Während in der westlichen Leistungsgesellschaft ein grundlegend individualistisch angelegtes Leitmotiv im Zusammenleben vorherrscht, in dem jede(r) mit dem Anderen latent um einen Arbeitsplatz, materielle Güter und soziales Ansehen in Konkurrenz steht… 2

Name of speaker Die unterschiedlichen Konzepte von Gesellschaft …identifiziert sich der einzelne Mensch in kollektivistisch ausgerichteten Gesellschaften über die Gemeinschaft, in der er oder sie lebt. Die Lebensorientierung ist an die Solidarität in der Gemeinschaft gebunden, nicht im Hervorheben des Selbst. Das bringt unterschiedliche Lebens- und Kommunikationsweisen mit sich, die in transkulturellen Situationen mitunter auf unterschiedlichen Grundannahmen, Erfahrungen und Werten beruhen und deswegen mitunter gegensätzlich oder missverständlich sind. 3

Name of speaker Unterschiede in der Konzeption von Beziehungen Jeder Mensch hat durch die eigene Sozialisierung bzw. (kulturelle) Prägung ein eigenes Konzept oder Bild von Beziehung, das nicht notwendigerweise dem des Gegenübers entspricht. Aus dieser Situation entstehen nicht notwendigerweise, aber häufig Konflikte, deren Grund oft im unterschiedlichen Konzept von Gesellschaft und sozialem Leben liegt. 4

Name of speaker Gesundheit - Krankheit Entsprechend der oben angesprochenen Formen der Sozialisierung, gibt es unterschiedliche Formen im Umgang mit Gesundheit und Krankheit. Daraus entstehen Konflikte resultierend aus (am Beispiel Krankenhaus) : der Sprache, dem Besuchsverhalten, dem Zeitmanagement, der Krankheitsbezeichnung, der unterstellten non-Compliance, dem Umgang mit Schmerz und Tod. 5

Name of speaker Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit!