Die Selbstbewertung – Ablauf im Betrieb

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Unternehmensstrategie
Advertisements

Bildungshappen Projektmanagement KiK (Kompetenzentwicklung in Klein- und Mittelbetrieben in Hessen) Gefördert durch die EU und das Land Hessen.
Die Leitbilderstellung.
Einführung und Grundlagen zu Selbstbewertung für Nachhaltiges Wirtschaften B2-A1: Einführung und Grundlagen zu Selbstbewertung für Nachhaltiges Wirtschaften.
Nachhaltige Entwicklung
KREATIVITÄTSTECHNIKEN
METHODEN DES KVP IM ÜBERBLICK
EINFÜHRUNGSMODELL ZUM KVP
KUNDENZUFRIEDENHEIT MESSEN
KONTINUIERLICHER VERBESSERUNGSPROZESS KVP
UMGANG MIT REKLAMATIONEN UND BESCHWERDEN
GESELLSCHAFTLICHE TRENDS
KUNDENANALYSE.
INSTRUMENTE DES MARKETING-MIX
MARKETING-ERFOLGSKONTROLLE
ZIELE, ZIELPERSPEKTIVEN, ZIELAUSWAHL..
Common Quality Assurance Framework (CQAF) und seine Bedeutung für
SetUp – KooperationsWerkstatt Berufliche Qualifizierung Jugendlicher mit besonderem Förderbedarf (BQF-Programm) ein Modellprojekt im Auftrag des Bundesministeriums.
Wissensmanagement - Expertendiskussion
Nach: A. Beiderwieden: Projektmanagement
Betriebserkundung am Beispiel einer Erkundung im Bereich „Soziales“ -
Einführung von Groupware
Was will go.fit – be.on? Mit go.fit - be.on strebt die EKW eine Kulturveränderung hinsichtlich Offenheit und gegenseitiger Wertschätzung in der Kommunikation.
Arbeitsgruppe Wissensmanagement
Gesundes Führen lohnt sich !
„Jeder von uns rennt umher und tut irgend
Hessisches Kultusministerium Das hessische Beraterprojekt - Vom Kerncurriculum zum Schulcurriculum - Implementierung der Bildungsstandards und der Kompetenzorientierung.
Projekt Analyse Revisionsbedarf Fachfrau / Fachmann Betreuung
CAF Regional Benchlearning Project
IGM Bezirk NRW Dialogveranstaltung Automobilzulieferer , Dortmund
A Ich will einen Beruf! Qualifizierung mit IHK – Abschluss zum Maschinen- und Anlagenführer (m/w) Andreas Dauer Zukunft meistern mit älter werdenden.
Strategische Personalentwicklung (PEP).
© Deutsches Jugendrotkreuz Deutsches Jugendrotkreuz - Carstennstraße Berlin Telefon:(030) Telefax:(030) Konzept.
PREPARE Career Service Fakultät VII Lehrstuhl Prof. Dr. Kasperzak
© Fraunhofer ISI AP 1: Fallstudien (ISI, ZIRN, ZEW, RWI) Die soziale Dimension des Rebound- Effekts (REBOUND) Kick-Off-Workshop, ZEW, Mannheim.
Organisationsanalyse
Vorgehen Einführung einer Kostenrechnung (Phasen)
GLO-PART. Junge Partizipation in der glo-kalen Politik. Institut für Politikwissenschaft | Universität Wien Projektteam: Prof. Sieglinde Rosenberger |
Arbeitsbewältigungsfähigkeit bei Mitarbeiterinnen erhalten und fördern
KMU. Kompetenzbuch - KMU
1 Ausblick. 2 MultiplikatorInnenschulung - Rahmenbedingungen - Akquisition - Unterstützung Projektleitung - Erfa-Treffen Rolle Fachstellen Nutzung des.
Qualitätsentwicklung in Ganztagsschulen der Sekundarstufe I
Gefördert durch das Bundesministerium für Wirtschaft und Arbeit aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds EP ProViel MAGG M iteinander A rbeitswelt G emeinsam.
EnergieEffizienz-Netzwerk (EEN) für Trier und die Region Hermann Weber
Lernen durch Vergleiche
Zielvereinbarungsprozess
zum Kickoff Meeting „Unterrichtsmaterial Teilchenwelt“
Die Management-Tools von Z&H COACH beinhalten zentrale Hilfsmittel für ein Management-System. Sorgfältig angewendet führen diese Tools Ihr Unternehmen.
Erfahrungsaustausch der Ergebnisse der DQR-Erprobungsphase in den Berufs- und Tätigkeitsfeldern Metall / Elektro, Gesundheit, Handel und IT Veranstaltung.
Inhaltsverzeichnis willers workgroup Seite 3-4 Ist-Situation Seite 5
Strategieleitfaden Projektsetup
Projektplan Projekt-ID Projektleiterin: Julia Kaiser
Workshop 3 Der neue Bildungsplan für die fachklassen des duales Systems der berufsbildung Kompetenzorientierung erfolgreich in die Praxis umsetzen.
© IQD Filderstadt Prozessoptimierungssystem (POS) IQD - Systematik zur kontinuierlichen Qualitätsverbesserung.
„Betriebe lösen Verkehrsprobleme“ Überblick über die Befragungen in Bonner Betrieben Informations- und Beratungsworkshop im Beschaffungsamt des Bundesministeriums.
Modul 1: Wie formuliere ich Ziele und Schwerpunkte für die Implementierung einer veränderten Lehr-/Lernkultur.
Workshop im Rahmen des Pflegeforums:
B2-C1: Die Selbstbewertung – der Bewertungsbogen (PPP)
Auftaktveranstaltung zur Richtlinie über die Gewährung von Zuwendungen
CC-BY-SA 4.0 Nicole Engelhardt, Cristina Trujillo GRUPPENRÄUME IN ADOBE CONNECT Nicole Engelhardt FernUniversität in Hagen Cristina Trujillo Nordakademie.
KVP Kontinuierlicher Verbesserungs Prozess
Auger-Masterclass Ein neues Basisprogramm für die Astroteilchen-Angebote Standorttreffen | Astroteilchen-Angebote | Carolin Schwerdt.
Humanpotenzial Förderinfotag Christine Meissl, Talente FEMtech Karriere & FEMtech Karriere-Check für KMU.
Die Präsentation ist ein Ergebnis des Forschungsprojektes inno.de.al (siehe das vom BMBF gefördert wurde © inno.de.al Arbeitshilfe Präsentation:
Herzlich Willkommen! Betriebliches Gesundheitsmanagement –
Was sind Verbesserungs-Workshops?
Workshop Risikomanagement Ruhr Universität Bochum,
Individuelle Förderung überfachlicher Kompetenzen- auf Grundlage der Kompetenzanalyse Profil AC an Realschulen Herzlich Willkommen.
Seite Fördermöglichkeiten. Seite Agenda 1.Förderprogramme betreut durch den Projektträger Jülich 2.DAS Deutsche Anpassungsstrategie.
 Präsentation transkript:

Die Selbstbewertung – Ablauf im Betrieb

Grober Ablauf im Unternehmen Bilden Sie ein Team (wer soll beteiligt werden?) Treffen des Projektleiters mit dem Team (intern, ohne Berater) Ziel: Einführung in die Durchführung der Bestandsaufnahme Jedes Teammitglied führt die Status-quo-Bewertung individuell durch Halbtägiger Workshop (unter Moderation des Beraters) Analyse „Wo stehen wir aktuell?“ Feststellung der konsensualen Bewertungen Diskussionsbedarf? Weitere Informationen? Maßnahmen für weitere Verbesserungen entwickeln Klärung der offenen Bewertungen Identifikation der Stärken und Verbesserungspotenziale Maßnahmenplan und weitere Vorgehensweise Umsetzung der Verbesserungsmaßnahmen anschließend: Erfahrungsaustausch zu den Ergebnissen, Erfahrungen und ggf. bereits durchgeführten Maßnahmen 1. Termin 2. Termin 3. Termin

Teambildung und Vorbereitung Bilden Sie ein Projektteam, mit dem Sie die Bestandsaufnahme/ Selbstbewertung durchführen. Dieses Team kann aus einem kleinen Kreis von Führungskräften (Inhaber, Meister) oder einem existierenden Gremium bestehen. Einzelne MitarbeiterInnen können/sollten in das Team integriert oder bei Bedarf hinzugezogen werden. Es sollten zwischen drei und ca. acht Personen teilnehmen. Informieren Sie die Geschäftsführer und die betroffenen MitarbeiterInnen von Ihrem Vorhaben.

Anwendung der Bestandsaufnahme/Selbstbewertung: »Kick off« (1. Termin) Internes „Kick-off-Meeting“ des Teams (ca. 1 - 1,5 h) Einführung in die Bestandsaufnahme / Selbstbewertung und die Bewertungsmethodik durch den Projektleiter des Unternehmens Klärung offener Fragen Verteilung der Materialien zur Status-quo-Bewertung an die TeilnehmerInnen ggf. Feedback und Ausblick auf den Bewertungs-Workshop (2. Termin) anschließend: Ausfüllen der Bewertungsbögen durch die TeilnehmerInnen ca. 1 Woche vor dem 2. Termin: Rücksenden der ausgefüllten Bewertungsbögen

Anwendung der Bestandsaufnahme/Selbstbewertung: Bewertungs-Workshop (2 Anwendung der Bestandsaufnahme/Selbstbewertung: Bewertungs-Workshop (2. Termin) Halbtägiger, moderierter Workshop Festlegen der konsensualen Bewertungen (in der Regel diejenigen, die weniger als 2 bis 3 »Noten« Abweichung enthalten) und Definition des Mittelwerts. Basis: individuelle Status-quo-Bewertungen durch die Teammitglieder Diskussion der nicht-konsensualen Bewertungen und Findung einer gemeinsamen Bewertung Ermittelung der Durchschnittswerte Markieren (falls erforderlich) derjenigen Aussagen/Bewertungen, zu denen noch weitere Informationen benötigt werden Erstellung der Visualisierung Feedback und Ausblick auf Potenzial- und Maßnahmen-Workshop (3. Termin)

Anwendung der Bestandsaufnahme/Selbstbewertung: Potenzial- und Maßnahmen-Workshop (3. Termin) Halbtägiger, moderierter Workshop ggf. Schließung von Daten- und Bewertungslücken Einführung in die Potenzial- und Maßnahmenfindungsmethodik gemeinsame Erhebung der Stärken und Verbesserungspotenziale aus der Status-quo-Bewertung Priorisierung der Verbesserungspotenziale Transformation der Verbesserungspotenziale in Maßnahmen Aufstellen eines Maßnahmenplanes Feedback und Ausblick auf den Reflexions-WS/Erfahrungsaustausch

Modellversuch »Entwicklung und Erprobung eines Weiterbildungskonzeptes zu nachhaltigem Wirtschaften als Zukunftschance für das Handwerk«. Gefördert durch das Bundesinstitut für Berufsbildung mit Mitteln des Bundesministeriums für Bildung und Forschung im Rahmen des Modellversuchsschwerpunkt »Berufsbildung für eine nachhaltige Entwicklung«. Laufzeit: 01.09.2004-31.08.2007 Ansprechpartner Klaus Novy Institut e.V. Dr. Herbert Klemisch 0221/931207-15 herbert.klemisch@kni.de www.kni.de Ansprechpartner Westdeutscher Handwerkskammertag e.V. Ingo Rauhut 0211/3007-722 ingo.rauhut@handwerk-nrw.de www.handwerk-nrw.de Ansprechpartner Wuppertal Institut für Klima, Umwelt, Energie GmbH Holger Rohn / Thomas Lemken 0202/2492-245 /-179 holger.rohn@wupperinst.org www.wupperinst.org www.bibb.de/nachhaltigkeit www.handwerk-agenda21plus.de