Inhalt Hintergrund und Vorgehensweise

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
ENTITLE Jana Sommeregger Folie 1 EU-Projekt ENTITLE Vorstellung Graz,
Advertisements

Gate Förderung erneuerbarer Energien in Kleinbetrieben und im Selbsthilfebereich Carsten Hellpap & Dishna Schwarz Deutsche Gesellschaft für Technische.
Reflexion des Projektverlaufes und Ergebnisbewertung
INTERREG North Sea Region Workshop der Norddeutschen Länder Das INTERREG Nordseeprogramm ab August 2006, Hamburg.
Friederike Sabiel 28. März 2009
Knowledge Exchange Ein Netzwerk von vier europäischen Förderorganisationen 8th International Bielefeld Conference, Bielefeld, Dr. Sigrun Eckelmann.
Stärkung der Zusammenarbeit im/in Ostseeraum/Zentraleuropa zur Entwicklung/Anwendung von Umwelttechnik/Innovationen Netzwerk-Workshop Umwelttechnologietransfer.
Act Clean - Access to Technology and Know-how on Cleaner Production
Wirtschaftsstrategie Steiermark 2020 „Wachstum durch Innovation“
Berlin, 23. März 2012 Dr. Jürgen Varnhorn
8. Workshop des Deutschen Mobilitätszentrums bei der Alexander von Humboldt-Stiftung Erfahrungsbericht Welcome Centre Bonn 5. Juni 2008, Tina Odenthal.
DAAD, Sekretariat der Konzertierten Aktion, Sabine Gummersbach-Majoroh
22. Oktober 2009 Strengthening European SMEs in the defence sector Berlin Stärkung der europäischen kleinen und mittelständischen Unternehmen der Wehrtechnik.
Innovationszentrum Nordstadt (IZN) ein Projekt im Rahmen der EU-Gemeinschaftsinitiative URBAN - Dortmund-Nordstadt.
Mit Condat-Effekt. Mobile Business we make IT berlinbrandenburg XML-Tage 2005: E-Learningforum Blended Learning in der Praxis (2)
Community Building im Bereich ePublishing Das CARPET Projekt.
Dr. Gesa Gordon Projektträger Jülich (PtJ)
Schleswig-holsteinische Akteure in der Gemeinschaftsinitiative EQUAL Empfehlungen für die ESF Förderperiode NetzwerkInnovationTransnational.
Finanzierung von Fundraising Wo kommt das Geld fürs Fundraising her? Referent: Kai Fischer Dresden, 9. Sept
Bremen, 6. April 2005 Menschen machen Innovationen Dr
Career Circle – der Nachwuchsmarkt Sachsen-Anhalt
Energiearena OWL, 03. Novemeber Energieeffizienz in der Region OWL - Chancen, Hemmnisse und praktische Umsetzung Energiearena 2010 Motor für Beschäftigung.
1 Thematische Schwerpunkte innerhalb der Prioritätsachse 3 Ressourcenschutz, CO 2 -Reduzierung EFRE - Investitionsprioritäten: Energieeffizienz und Nutzung.
ICTs for SMEs Projekt: ICTs for SMEs Präsentation INTERREG III B Nordsee- Workshop Norderstedt
Orangecosmos ERKENNEN – AUSSCHÖPFEN – VERBLÜFFEN Wachstum & Investitionen managen Mittwoch, 16. Februar 2005, Uhr Wirtschaftskammer OÖ, 4020 Linz.
PLACE PARTNER’S LOGO HERE
Wirtschaftsförderung für NRW Dietmar Bell, MdLFolie 1.
Wege zum unternehmerischen Erfolg
4. TECHNOLOGIEKOORDINATIONSSITZUNG Aktivitäten & Anliegen der Wirtschaftskammer 8. Oktober 2013 Wirtschaftskammer Österreich, Wien Rudolf Lichtmannegger.
Die Patenverwertungsagentur PROvendis als Partner der NRW Unternehmen Alfred Schillert, PROvendis GmbH , Düsseldorf.
Technologie- und Gründerzentrum Bautzen
Kommunale Gesamtkonzepte zur Kulturellen Bildung
Firmenlogo EU-Förderungs- und Technologieberatung Mag. Heinz Kogler (WKÖ) Dr. Kurt Burtscher (FFG)
…eine Initiative des Fonds Gesundes Österreich
Instrumente zur Stimulierung der internationalen Forschungs- und Technologiekooperation deutscher KMU Bonn, , DLR - Internationales Büro Informationsgespräch.
Wirtschaftskammer Kärnten
Masterplan Umwelttechnologie. Die österreichische Umwelt- und Energietechnologiebranche leistet einen wesentlichen Beitrag für ein nachhaltiges Wachstum.
- 1 Förderprogramm eTEN Call Mai bis 10. September 2003.
Die Beteiligungsregeln im 6. Rahmenprogramm Christian Hopp 2 Die neuen Beteiligungsregeln Kein Unterschied zwischen MS und Beitrittskandidaten.
2. Qualitätsmanagement – Tagung des BSV, Luzern, 9. – 10.April 2001 Empfehlung 1: Gründung eines Nationalen Zentrums für Patientensicherheit (NZPS), zur.
Klima- und Energiemodellregionen
IRS Institut für Regionalentwicklung und StrukturplanungDr. H.J. Kujath, S. Schmidt Coronas Metropolitanas Neue Strategien für Innovative Unternehmen in.
creative industries Fusion von Kultur und Technologie als Zukunftsfeld
Präsentation: KMU und Weiterbildung© AHEAD executive consulting 2005 INVESTORS IN Internationaler Qualitätsstandard für nachhaltige Erfolge in der Unternehmensentwicklung.
Ein Beitrag der Fach AG Migrantenorganisationen im Förderprogramm IQ
18 mai 2014 Slide N° 1 8. April 2009 Slide Nr. 1 Urbact-Sekretariat URBACT II Europäisches Programm zur territorialen Zusammenhalt bei der.
Regionale Innovationsnetzwerke in Deutschland - Allgemeine Grundlagen sowie praktische Beispiele aus Nordrhein-Westfalen Prof. Dr. Petra Moog.
Umsetzung der UN-Dekade Bildung für nachhaltige Entwicklung in Deutschland
Nutzung der EFSZ-Projektergebnisse: Erfahrungen aus Österreich Elisabeth Schlocker, Petra Riegler.
WACHSTUM, INVESTITION & INNOVATIONEN MANAGEN!
NCapital – Eigenkapital für mittelständische
ProjektUniRegio Ausgewählte Ergebnisse Rolle der Hochschulen für die Regionalentwicklung der Vienna Region Mag a Christine Gamper.
Neues Altern in der Stadt (NAIS) Berlin, den 19. Juni 2007.
W w w. c l e a n – d r i v e. e u Clean Drive E-Learning 1 / 7 Projektvorstellung Clean Drive Eine Kampagne für grünere Autos in Europa.
Vernetzung für die offene Jugendarbeit Regional, lokal, national.
ZENTRUM FÜR GRENZÜBERSCHREITENDE ZUSAMMENARBEIT Vorschlag für ein grenzüberschreitendes Projekt Statistisches Amt Zielona Góra.
Megatrends und deren Anknüpfungspunkte in der Steiermark
Finanzierung von Massnahmen
Nationales Pilotprojekt zur Einführung von eCall
Wem gehört was? Rechtliche Aspekte von Innovationen und geistigem Eigentum Prof. Dr. Wolfgang Plischke VIII. Hochschulsymposium, Berlin, 2. März 2012.
SET-Plan Der SET-Plan ist eine Strategie H2020 ist ein konkretes Finanzierungsinstrument mit Budget Zitat EU-Beamter (2011): „Der gesamte Energieteil von.
Die AVCO stellt sich vor
FACHBEIRAT Ökomanagement Niederösterreich RECOMMEND 1. Dezember 2014 St. Pölten Mag.Barbara Nährer
Steinbeis Forschungsinstitut für solare und zukunftsfähige thermische Energiesysteme Nobelstr. 15 D Stuttgart Multiplying Sustainable.
1 | Innovationsförderung ITZ: Innovations Plattform KTI Rechtsform: Verein Trägerschaft: - Kantone (Zentral-CH) - Fachhochschulen - Wirtschafts-Förderung.
Vernetzung von Projekten und Initiativen zur Überwindung der Digitalen Spaltung Prof. Dr. Herbert Kubicek.
ZENIT/NRW.Europa Das Enterprise Europe Network Agnieszka Kamińska, Michael Nolden, ZENIT GmbH Köln,
19. Stärkung d. Bürgerschaftl. Engagements/ Bürgerbeteiligung.
1 Die Niederlande: Organisation der PPP- Initiative Internationales Symposium “PPP - ein Modell für Nordrhein-Westfalen” Düsseldorf, 26. Oktober 2001 Jean-Paul.
Arno Dirlam Tobias Wagner
 Präsentation transkript:

27.03.2017 Entwicklung einer Transnationalen Agenda zur Unterstützung des Transfers von Umwelttechnologien Netzwerk-Workshop Umwelttechnologietransfer und -innovationen im Ostseeraum und in Zentraleuropa Berlin, 11. März 2011 Dr. Robin Bürger, Fraunhofer MOEZ André Greif, Projektträger Jülich (PtJ)

Inhalt Hintergrund und Vorgehensweise Herausforderungen für KMU bei der Einführung und Anwendung von Umweltinnovationen Anreize und Barrieren für den Transfer von Umweltinnovationen Entwicklung von Handlungsempfehlungen für eine Transnationale Agenda

Hintergrund und Zielstellung der Transnationalen Agenda Verbesserung der Rahmenbedingungen für den Transfer von Umweltinnovationen in KMU Analyse des Bedarfs von KMU: Was wird benötigt, um Umweltinnovationen erfolgreich implementieren zu können? Analyse der Anreize und Barrieren: Was beschleunigt bzw. bremst den Transfer bzw. die Anwendung von Umweltinnovationen/Cleaner Production in KMU? Ableitung von konkreten Handlungsempfehlungen: Verbesserung der Rahmenbedingungen zur Unterstützung von Umweltinnovationen in KMU = Transnationale Agenda zusätzliche sektorspezifische Empfehlungen

Vorgehensweise Länderstudien der Projektpartner zum Bedarf von KMU (Angebots- und Nachfrageseite) Länderstudien zu Anreizen und Barrieren für Innovationen im Bereich Umweltinnovationen/Cleaner Production Zusätzlicher Input durch KMU Workshops und Advisory Board des Projektes (Politikvertreter) Synthesebericht und Entwicklung von Handlungsempfehlungen für die Transnationale Agenda (Zielgruppe: Politik EU/Länder, Behörden, Programmträger, Förderinstitutionen, Verbände) Präsentation der Transnationalen Agenda auf den Projekt-Abschlusskonferenzen SPIN und ACT CLEAN (Ende 2011)

Untersuchte Bedarfsfelder 27.03.2017 Untersuchte Bedarfsfelder Kompetenzen (Personal und Ausstattung, Umwelt- und Innovationsbewusstsein, Innovationsstrukturen) Finanzierung (Gründung, F&E, Unternehmensentwicklung, Investitionen, Demonstration, Marketing) Marktentwicklung (Marktzugang, internationale Kooperation, Wettbewerbsfähigkeit, Subventionen und Marktregulierung) Schutz geistigen Eigentums (Know-How, Patente, Lizenzen) jeweils Identifikation von Anreizen und Barrieren Kompetenzen (qualification of personnel, environmental and innovation awareness, innovation capacity and structures) Finanzierung (for start-up, for R&D, for capacity building, investments, demonstration, marketing and commercialization) Marktentwicklung (enable market penetration, international cooperation, competitiveness, subsidies and fair market regulation) Schutz von geistigem Eigentum (IPR) (know-how protection, patents, licenses) IPR issues seem to be less important than other barriers limited awareness of SMEs on potential IPR issues IPR costs, e.g. for applying patents, are expensive for SMEs patent activities depend on type of industry sector (e.g. less patenting if innovation cycles are very short)

Kompetenzen: Hemmnisse 27.03.2017 Kompetenzen: Hemmnisse Fehlende Ressourcen und Innovationskapazitäten in KMU (Zeit, Personal, Strukturen)  oft nur wenige Schlüsselpersonen KMU fehlt häufig Bewusstsein der Umweltwirkung ihrer eigenen Aktivitäten und möglicher Verbesserungspotenziale, Information zu geltenden gesetzlichen Bestimmungen, Information zu verfügbaren Umweltinnovationen, Personal mit Innovationskompetenz und -erfahrung, Marketing- und Verwertungs-Know-how (als Anbieter von Innovationen)

Kompetenzen: Anreize Einbindung von externen Beratern / Innovationsdienstleistern Vernetzung in KMU-Netzwerken / Clustern / Zulieferketten = wichtige Informationskanäle KMU-spezifische Trainings und Veranstaltungen Multiplikatoren (z.B. IHK, DIHK, Installateure/Handwerker) Referenz- und Demonstrationsprojekte zum Nachweis der Zuverlässigkeit und Leistungsfähigkeit innovativer Technologien Wettbewerbe zur Bewusstseinsentwicklung und Verbreitung von Best-Practice-Beispielen (z.B. Materialeffizienzpreis)

Finanzierung: Hemmnisse Zugang zu Kapital, insbesondere Bankkrediten und Risiko- kapital (Venture Capital, Private Equity) für KMU schwierig Amortisationszeiten für Investitionen in Umweltinnovationen müssen für Planungshorizont der KMU sehr kurz sein (< 2a) existierende Förderprogramme sollten transparenter und besser koordiniert werden; teilweise Förderlücken entlang der Innovationskette bzw. kein spezifischer Umweltbezug Demonstrationsprojekte im industriellen Maßstab schwer zu finanzieren, aber zumeist Voraussetzung für Markteintritt

Finanzierung: Anreize Kosteneinsparpotentiale für KMU durch „Cleaner Production“ Förderprogramme und Subventionen für Einführung innovativer Umwelttechnologien (z.B. Umweltinnovationsprogramm, Marktanreizprogramm Erneuerbare Energien) Innovations- / KMU-Förderprogramme (oft ohne Bezug zu Umwelt/Nachhaltigkeit) Ökosteuern / Zertifikate (z.B. CO2) Steuerliche F&E-Förderung (in Diskussion z.B. in DE, SE) Public-Private-Partnerships (z.B. ÖKOPROFIT in AT) und öffentliche Anreize für Mobilisierung privaten Risikokapitals „Grüne“ öffentliche Beschaffung (z.B. Nachhaltiges Bauen)

Marktentwicklung: Hemmnisse “Innovationslücke” zwischen Forschung und Markteinführung unterschiedliche Technologiestandards und Regulierungen in verschiedenen Ländern (z.B. Biogas/Einspeisevergütung) übermäßige Bürokratie und Steuerbelastungen Potenzial “grüner” öffentlicher Beschaffung nicht ausgeschöpft fehlendes Wissen über die Nachfrageseite am Markt teilweise marktverzerrende Subventionen (Bevorzugung konventioneller Technologien)

Marktentwicklung: Anreize Umsetzung gesetzlicher Vorgaben als maßgeblicher Treiber Verbot/Anreiz (z.B. Emissionsbeschränkungen für Kleinfeuerungsanlagen, Einspeisevergütung nach EEG) Vorreiterrolle von KMU hinsichtlich zukünftig zu erwartender Regulierungen (= „first mover advantage“) einheitliche Standards und Kennzeichnungen (z.B. ETV) Marktanreizprogramme/ Referenz- und Demonstrationsprojekte Nachhaltigkeitsstandards in Zulieferketten sowie öffentlicher Beschaffung internationale Vernetzung zur Unterstützung des Zugangs zu ausländischen Märkten

Handlungsfelder für die Transnationale Agenda vorgeschlagene Handlungsfelder Kompetenzen der KMU stärken Vernetzung der KMU unterstützen Finanzierungsmöglichkeiten verbessern Welche konkreten Maßnahmen sind zu empfehlen? Was sollte im transnationalen Kontext umgesetzt werden? Sind weitere Handlungsfelder relevant? 11

1. Bewusstsein und Kompetenz stärken Mögliche Maßnahmen: „Train the trainer“ – Multiplikatoren und Veranstaltungen zur Kompetenzerweiterung für Umweltinnovationen nutzen (z.B. Schulung von Beratern, Installateuren/Handwerkern) Trainingsprogramme zur Stärkung der Nachhaltigkeits- und Innovationskompetenz für KMU (z.B. LT – CP Center Kaunas, Innovationsgutscheine) Förderung von „Business & Technology Incubators“ (z.B. CZ, AT) Ausbau von Umweltmanagementsystemen Bewusstseinsstärkung durch Kampagnen und Wettbewerbe

2. Vernetzung stärken Mögliche Maßnahmen: Informationsverbreitung über existierende Netzwerke mit direktem Zugang zu KMU (z.B. IHK, DIHK, Branchenverbände) Stärkung von regionalen und branchenspezifischen Clustern zur Unterstützung von Umweltinnovationen Kooperationen in Zulieferketten/ Supply Chain Management länderübergreifende Schnittstellen zwischen existierenden Netzwerken schaffen und länderübergreifende Netzwerke erweitern (z.B. Enterprise Europe Network)

3. Finanzierung verbessern Mögliche Maßnahmen: Ideenphase: Innovationsgutscheine für Kooperationen von KMU mit F&E-Dienstleistern sowie externen Beratern  Nachhaltigkeitskriterien + transnationale Öffnung verbesserter Zugang zu Kapital und Beratung (Venture Capital, Private Equity, Business Angels, Banken/Kreditinstitute) Finanzierung von Pilotprojekten und Demonstratoren Rolle der öffentlichen Beschaffung weiter stärken

Verständnisfragen? Hinweise und Anmerkungen? 27.03.2017 Verständnisfragen? Hinweise und Anmerkungen? Bitte um Feedback zur Einschätzung der generellen Wichtigkeit der vorgeschlagenen Handlungsfelder: Bewusstsein und Kompetenz der KMU stärken Vernetzung der KMU stärken Finanzierungsmöglichkeiten verbessern Weitere relevante Handlungsfelder? Punktvergabe während Kaffeepause

Gruppenarbeit nach der Pause 27.03.2017 Gruppenarbeit nach der Pause Inhalt der Gruppenarbeit (30 min): Diskussion und Weiterentwicklung der vorgeschlagenen Handlungsfelder Gruppenzusammensetzung Gruppenmoderatoren: 1. Bewusstsein und Kompetenzen: Janka Clauder 2. Vernetzung: André Greif 3. Finanzierung: Robin Bürger Präsentation der Gruppenergebnisse im Plenum

Kontakt Janka Clauder, BMU, Janka.Clauder(at)bmu.bund.de SPIN / Ostseeraum: André Greif, Projektträger Jülich, a.greif(at)fz-juelich.de ACT CLEAN / Mitteleuropa: Dr. Robin Bürger, Fraunhofer MOEZ, robin.buerger(at)moez.fraunhofer.de