Einsatz von SiSy in der Berufsausbildung

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
g²HANDEL Auftragsverwaltung für Handelsvertretungen
Advertisements

Datenbankdesign mit ACCESS.
Zur Rolle der Sprache bei der Modellierung von Datenbanken
Generalisierung/Spezialisierung (1)
Kardinalität von binären Beziehungen (1)
Labor Datenbanken und Entscheidungssysteme
Datenbankanbindung mit ASP Wilhelm-Schickard-Schule Tübingen
Datenbankmanagementsystem
spezielle Nutzersichten formale Ebene (deskriptive Regeln)
Entity Relationship Model (ERM)
Kapitel 3: Das Relationenmodell
Franziska Schmidt Sarah Ahlheit
Anfragesprachen – Dipl. Ing. Ulrich Borchert / FH Merseburg1/10 Grafische Anfragesprachen Geeignet sind grafische Anfragesprachen für Nutzer, die keine.
Themenschwerpunkte Übung 3:
Datenbankentwurf mit Hilfe des ER-Modells entwickeln
Datenmodelle, Datenbanksprachen und Datenbankmanagementsysteme
Relationaler Datenbankentwurf (I)
Bearbeitung und Verknüpfung von Tabellen Räumliche Anfragen
November 2002.
Was ist eine Datenbank? ermöglicht die Eingabe von Daten
Datenmodellierung - Aufbau einer Datenbank -
Buch S73ff (Informatik I, Oldenbourg-Verlag)
Datenbanken 2: Einfache Aufgaben mit TabCalc
Buch S70ff (Informatik I, Oldenbourg-Verlag)
3.5.2 Fremdschlüssel/ Referentielle Integrität (1/9)
Datenmodellierung mit XCASE
VFP Beispiele sowie Tools, Frameworks und Klassen
VFP Class Browser. © 1999 TMN-Systemberatung GmbH Einsatz des Class Browser n Managen von Klassen inklusive, ändern, umbenennen, löschen und umdefinieren.
Relationale Datenbankmodelle
ODBC (Open Database Connectivity)
Microsoft® Access® 2010-Schulung
112 Daten aus Tabellen und Abfragen druckenInhalt 12Daten aus Tabellen und Abfragen drucken 12.1Tabellen oder Abfragen drucken 12.2Die Seitenansicht 12.3Die.
O.Univ.-Prof. Dr. Dimitris Karagiannis Datenbanken administrieren mit phpMyAdmin Martin Marinschek
Schlüssel von Beziehung(styp)en (1|5)
Einführung Access Einführung und Datenbankgrundbegriffe
Datenbank Wandertag Situationsbeschreibung
6 Arbeiten in der Datenblattansicht
Datenbank.
Tabellen erstellen und aufbereiten
Visual Extend CTableForm Builder deutschsprachige FoxPro User Group Uwe Habermann VFX 08 D.
18 IndizierungInhalt 8Indizierung 8.1Grundlagen 8.2Besonderheiten des Primärschlüssels 8.3Einfachen Index erstellen 8.4Zusammengesetzten Index erstellen.
Datenbanken Dantenbanksystem Data Base System Datenbasis (Daten)
Semantisches Datenmodell Entity-Relationship-Modell Normalformen
Geschäftsprozessmodellierung mit SiSy
Vorlesung #4 Überführung des ER-Modells in das relationale Modell
Vorlesung #4 Überführung des ER-Modells in das relationale Modell
(D.h. „Hallo MausFans!“ auf Japanisch).
7.3.1 Ein Modellierungsbeispiel (1|9)
Einführung in Datenbankmodellierung und SQL
Freiwillige Feuerwehr der Stadt Perg
XML und Datenbanken © 2006 Markus Röder
verstehen planen bearbeiten
Objekte Objekte sind Elemente, die man mit dem Programm bearbeiten kann. Datei, aufgebaut als Tabelle (Relation) Datensatz, entspricht einer Zeile der.
Geschäftsprozessmodellierung und Ablaufmodellierung
Software Engineering Datenmodellierung
Seriendruck – mit Word © Walter Riedle, Computeria-Urdorf, 2008 Unter Seriendruck verstehen wir die automatisierte Generierung von Dokumenten, die in ihrem.
Datenbanken Eine Einführung.
SS 2014 – IBB4B Datenmanagement Do 17:00 – 18:30 R Vorlesung #4 Überführung des ER-Modells in das relationale Modell.
Datenbanken Maya Kindler 6c.
Was ist eine Datenbank „MS Access“
Maya Kindler 6c. Tabellen erstellen  Tabellen erstellen (Primärschlüssel = ID)  Speichern  Formular anklicken  Formularsansicht  Jetzt das Formular.
SS 2015 – IBB4C Datenmanagement Fr 17:00 – 18:30 R Vorlesung #4 Überführung des ER-Modells in das relationale Modell.
Vom Konzept zur Datenbank
BHAK/BHAS 1 Salzburg KIDM 2ASBS Schuljahr 2004/05
Relationales Datenmodell
15 Tabellen erstellen und Tabellenstruktur bearbeiten Grundlagen zu Tabellen l Tabelle l Enthält Daten zu einem bestimmten Thema l Beispiele:  Mitarbeiterdaten.
SQL Lutz KleinostendarpJOBELMANN-SCHULE Datendefinition Die Organisation einer Datenbank basiert auf einer Anzahl verschiedener Objekte. Diese können physikalischer.
Veranstaltung: Datenbanken I Dozent: Ioannis Papakostas Belegarbeit 6 Online-Bestellung von Büchern Stefan Rüschenberg (Matrikel-Nr.: ) Sebastian.
SQL Basics Schulung –
ER-Modell und Relationales Schema
 Präsentation transkript:

Einsatz von SiSy in der Berufsausbildung Erstellung von Datenbanken Copyright: © Laser & Co Computer GmbH; http://www.sisy.de; laser-co@sisy.de Laser & Co. Solutions GmbH

Ziel: Erzeugen einer Datenbank Es soll eine Access-Datenbank auf der Grundlage des Ergebnisses der Geschäftsprozeßmodellierung erzeugt werden. Laser & Co. Solutions GmbH

Laser & Co. Solutions GmbH Herangehensweise Grundlagen Erzeugen eines Entity-Relationship-Diagramms auf der Grundlage der Geschäftsprozesse. Design der Datenbank mit Festlegen von Tables und Attributen Erzeugen der Datenbank mittels ODBC Laser & Co. Solutions GmbH

Êa Grundlagen: Datenbank Kundenanschriften Artikeldaten Aufträge Telfonnummern Rechnungsdaten Unternehmens- datenbank Laser & Co. Solutions GmbH

Datenbank- interner Aufbau Aufträge Kunden Artikel Lieferanten Daten werden als Tabellen (=Tables) gespeichert Tabellen haben eine feste Anzahl von Spalten (=Attribute) Laser & Co. Solutions GmbH

Datenbank- Zusammenhänge der Tables Primärschlüssel (= Primary Key) dient zur eineindeutigen Identifizierung einer Zeile (=Datensatz) in einer Tabelle KdNr Name AufNr KdNr Auftrags- tabelle Kunden- tabelle 173 2134 173 Meyer zeigt auf 173 3425 Fremdschlüssel (= Foreign Key) dient zum Verweis auf eine zugehörigen Datensatz in einer anderen Tabelle Fremdschlüssel zeigt auf Primärschlüssel hier: die Aufträge 2134 und 3425 gehören Herrn Meyer Laser & Co. Solutions GmbH

Laser & Co. Solutions GmbH Êb Grundlagen: ODBC Open DataBase Connectivity = Offene Datenbankschnittstelle ODBC ermöglicht Anwendungen auf fremde Datenbanken zuzugreifen Voraussetzung ist das installierte ODBC und der ODBC-Treiber der Datenbank Laser & Co. Solutions GmbH

Laser & Co. Solutions GmbH ODBC - Prinzipaufbau Anwendungen Treiber Datenbanken ODBC- Schnitt- stelle (=Betriebs- system- komponente) Word Access Access dBase SiSy dBase FoxPro FoxPro Access SiSy kann eine Access-Datenbank erzeugen Word kann einen Serienbrief mit einer dBase-Datenbank drucken Access kann Daten aus einer FoxPro-Datenbank importieren Laser & Co. Solutions GmbH

Ë Erzeugen des Entity-Relationship-Diagramms Laser & Co. Solutions GmbH

Ermittlung relevanter Daten Laser & Co. Solutions GmbH

Festlegung der Entities Laser & Co. Solutions GmbH

Erstellung der Beziehungen zwischen den Entities Laser & Co. Solutions GmbH

Laser & Co. Solutions GmbH Beziehungen 1:1 Beziehung 1:n Beziehung Typ A Typ B Typ A Typ B Typ A Typ B Typ B Typ A Typ B Typ A Typ B Typ B Typ A m:n Beziehung Laser & Co. Solutions GmbH

Laser & Co. Solutions GmbH Ì Design der Datenbank Laser & Co. Solutions GmbH

Laser & Co. Solutions GmbH Festlegen der Tables Kunden Laser & Co. Solutions GmbH

Typische Umsetzung der Beziehungen Typ A Typ B 1:1 Beziehung eine Table Typ A Typ B 1:n Beziehung zwei Tables Typ B Typ A m:n Beziehung drei Tables Laser & Co. Solutions GmbH

Festlegen der Attribute Strg+A Laser & Co. Solutions GmbH

Schlüsselvergabe Primary-Key & Foreign-Key 2. Alle Foreign-Keys 1. Alle Primary-Keys Strg+A Strg+A Laser & Co. Solutions GmbH

Í Erzeugen der Datenbank mittels ODBC Laser & Co. Solutions GmbH

ODBC-Einrichten Strg+T Treiber auswählen / einrichten Laser & Co. Solutions GmbH

Bezeichner vergeben Beachte: Es gelten die Konventionen des ausgewählten Treibers Laser & Co. Solutions GmbH

Laser & Co. Solutions GmbH Datenbank erzeugen Laser & Co. Solutions GmbH

Laser & Co. Solutions GmbH Fertige Datenbank Laser & Co. Solutions GmbH

Definition im ODBC und Umsetzung in Access Laser & Co. Solutions GmbH