Kostenträgerzeitrechnung

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Kalkulationsverfahren
Advertisements

Kostenarten der Ergebnistabelle Einzelkosten Gemeinkosten Welche
Übung 12: Lösung Übung 1: Berechnung:
Kosten und Leistungsrechnung
Kostenstellenrechnung
Äquivalenzziffernkalkulation
KOSTEN - UND LEISTUNGSRECHNUNG
Traditioneller Aufbau der Betriebsbuchhaltung
Normalkostenrechnung Normal-Kostenrechnung
Mathematikprojekt: Finanzen Sparbuch & Anleihe KerstinSandhofer & Kim Töller Kerstin Sandhofer & Kim Töller 2c HLW Amstetten 07.
Institut für Internationales Management Dipl. Kffr. Susanne Gretzinger SS 2007 Strategisches Controlling SS 2007.
Institut für Internationales Management Dipl. Kffr. Susanne Gretzinger 24. Mai im SS 2007 Vorlesung: Strategisches Controlling Strategisches Controlling.
Die 3. und die letzte Chance
Umsatzerlöse für Waren
Gemeinkostenzuschlgssätze
Kalkulation Ohne eine Richtige Kalkulation kann ein Betrieb keine Einschätzungen machen, was an Kosten anfällt oder was für Einnahmen verzeichnet werden.
Aufgaben der KORE Kontrolle der Wirtschaftlichkeit
KOSTENRECHNUNG Einführung Wozu dient die Kostenrechnung:
V. Kostenträgerzeitrechnung - Kurzfristige
Kuppelkalkulation I Die Kalkulationsverfahren Divisionskalkulation und Zuschlagskalkulation gelten für Produktionsprozesse, in denen die verschiedenen.
Bildung von Kalkulationssätzen I
1. Grundlagen 1.1. Ziele und Aufgaben der Kostenstellenrechnung
Zuschlagskalkulation I
Kostenträgerrechnung I
Verfahren der kurzfristigen Erfolgsrechnung
Die Deckungsbeitragsrechnung
Break-Even-analyse Break-Even Punkt bedeutet: Betriebsergebnis = 0
5.6 Kostenarten, -stellen, -trägerzeit, -trägerstück
Ermittlung von Kostensätzen für die Kalkulation
Einstufige Divisionskalkulation Mehrstufige Divisionskalkulation
IV. Plankostenrechnung
5.6 Kostenarten, -stellen, -trägerzeit, -trägerstück
Vorlesung zum Wochenendseminar 08. Dezember 2007
Kalkulation im Produktionsbetrieb
© Skript IHK Augsburg in Überarbeitung Christian Zerle
Gliederung: 01: Grundlagen [Inhalt und Organisation der KLR]
Kosten- und Leistungsrechnung Gliederung
Normalkostenrechnung – Kostenüber- und Kostenunterdeckung
© Skript IHK Augsburg in Überarbeitung Christian Zerle
Personalkosten ?!?.
ü Arten der Kostenträgerrechnung Arten der Kostenträgerrechnung
Aufgaben der Kostenrechnung
Kosten - Controlling ä Elementare Gründe ä Betriebswirtschaftliche Instrumente ä Unterschiede ä Aufgabenstellung ä CO-2000 Kostenrechnungs- und Controllingsystem.
a) der Herstellungs- bzw
Istkostenrechnung zu Vollkosten
5.6 Kostenarten, -stellen, -trägerzeit, -trägerstück
Buchführung Kosten-rechnung Betriebliche Statistik Planungs-rechnung
Istkostenrechnung zu Vollkosten
Einstufige Divisionskalkulation Mehrstufige Divisionskalkulation
Wirtschaftliches Rechnen
Rechnungswesen. BEISPIEL 1 Ausgangswerte  Verkaufspreis inkl. 20% UST Euro  Verkaufspreis exkl. 20% UST ,83333 Euro (229/1,2)  Wunschpreis.
Kalkulation im Verpflegungs- und Beherbergungsbereich
Kostenmanagement Controlling I Übersichten und Text zu Dellmann
Aufgaben (Funktionen) der Plankostenrechnung
Darstellung des einstufigen Direct Costing
Kostenstellen Kostenstellen-rechnung
Ermittlung des Betriebserfolges
Tutorium Internes Rechnungswesen
Finanzielles u. betriebliches Rechnungswesen 4. Kurstag Techniker HF


Kostenrechnung im Handwerksbetrieb Ortsversammlung Truden Contabilità dei costi nell‘azienda artigiana.
Betriebsabrechnungsbogen Alexander G. & Andreas G.
Kostenverrechnung Inhalt, Aufgaben, Ziele Inhalt und Aufgabe:
Kurzfristige Erfolgsrechnung (KLR)
Kore Schritt für Schritt
BuBi Tutorium Sommersemester 2011.
Lösung Aufgabe 1 Teilaufgabe a)
Kostenstellenrechnung BAB
 Präsentation transkript:

Kostenträgerzeitrechnung Jana Kober

Aufgaben/Ziele Errechnung der Herstellkosten (für jede Erzeugnisgruppe Grundlage für die Bewertung der fertigen und unfertigen Erzeugnisse Errechnung der Selbstkosten (insgesamt und für jede Erzeugnisgruppe Grundlage zur Kontrolle der Wirtschaftlichkeit und Rentabilität Ermittlung des Betriebsergebnisses einer Abrechungsperiode  Grundlage einer kurzfristigen Erfolgsrechnung

Kostenträgerzeitrechnung = Grundlage zur Berechnung der Herstellkosten, der Selbstkosten und des Betriebsergebnisses einer Abrechungsperiode.

Kostenträgerblatt wichtig ist, zu erfahren, wie hoch der Anteil jeder einzelnen Erzeugnisgruppe an den Gesamtkosten ist in welchem Maß sie am Gewinn oder Verlust beteiligt ist Kostenträgerrechnung zu einer Ergebnisrechnung ausbauen (mit Hilfe des Kostenträgerblatts BAB II)

Aufbau Kostenträgerblatt Zugrunde liegt Kalkulationsschema Einzelkosten (Fertigungsmaterial und Fertigungslöhne) ergeben sich aus Buchführung Mit Normalzuschlagssätzen werden Gemeinkosten anteilig auf Erzeugnisgruppen verrechnet  sind Selbstkosten des Umsatzes für jede Erzeugnisgruppe ermittelt, ist eigentliche Kostenträgerzeitrechung abgeschlossen ;-)

Ergebnisrechnung Durch Vergleich der Selbstkosten des Umsatzes mit entsprechenden Nettoumsatzerlösen (= Umsatzerlöse abzüglich Rücksendungen und Erlösberichtigungen) erhält man das Umsatzergebnis insgesamt und für die einzelnen Kostenträgergruppen: Nettoumsatzerlöse - Selbstkosten des Umsatzes = Umsatzergebnis

Umsatzergebnis Unterscheidet sich durch Kostenüber- bzw. –unterdeckung vom Betriebsergebnis bildet Differenz zwischen Normal- und Istrechnung) Berichtigt man daher Umsatzergebnis um Kostenüber- bzw. –unterdeckung erhält man das Betriebsergebnis einer Abrechungsperiode

Beispiel: Im nachstehenden BAB wurden folgende Normalzuschlagssätze zugrunde gelegt: Materialgemeinkosten = 10%, Verwaltungsgemeinkosten = 20%, Fertigungsgemeinkosten = 52%, Vertriebsgemeinkosten = 5% Zuschlagsgrundlagen sind folgende Einzelkosten: Fertigungsmaterial 13.000.000,00 Fertigungslöhne 8.000.000,00 Herstellkosten des Umsatzes (Ist) 24.410.000,00 Herstellkosten des Umsatzes (Normal) 24.460.000,00 Umsatzerlöse 31.650.000,00

BAB mit Ist- und Normalgemeinkosten, Über- und Unterdeckung der Gemeinkosten Lager II Fertigung III Verwaltung IV Vertrieb insgesamt EUR Ist-Gemeinkosten 1.170.000 (9,0%) 4.240.000(53%) 4.760.000 (19,5%) 1.330.000 (5,45%) 11.500.00 Verrechnete Normal-Gemeinkosten 1.300.000 (10%) 4.160.000(52%) 4.892.000 (20%) 1.223.00 (5%) 11.575.00 Überdeckung (+) (+) 130.000 (+) 132.000 (+) 75.000 Unterdeckung (-) (-) 80.000 (-) 107.000 MGK FGK VwGK VtGK

Kostenüber- und -unterdeckung Bei einer Überdeckung liegen die verrechneten Normalkosten über den Istkosten. Die mit Normalsätzen kalkulierten Selbstkosten sind höher als die tatsächlichen Selbstkosten Bei einer Unterdeckung liegen die verrechneten Normalkosten unter den Istkosten. Die tatsächlich angefallenen Kosten werden durch die Kalkulation mit Normalzuschlägen nicht mehr gedeckt.

Kostenüberdeckung/ Kostenunterdeckung Am Ende des Monats muss festgestellt werden, ob die verrechneten Normalgemeinkosten die tatsächlich entstandenen Gemeinkosten decken. Da Normal- und Istkosten nur selten übereinstimmen, ergibt sich in der Regel eine Über- oder Unterdeckung.

Kostenüberdeckung Kostenüberdeckung Ist-Kostenbasis Betriebsergebnis Umsatzergebnis Normal-Kostenbasis Kostenüberdeckung

Kostenunterdeckung Kostenunterdeckung Umsatzergebnis Ist-Kostenbasis Normal-Kostenbasis Kostenunterdeckung Betriebsergebnis

Aufgabe: Lösung: Das Umsatzergebnis beträgt 6.820,00 EUR, das Betriebsergebnis sei 7.500,00 EUR. Berechnen Sie die Kostendifferenz und entscheiden Sie, ob eine Kostenüber- bzw. Kostenunterdeckung vorliegt. Lösung: Betriebsergebnis – Umsatzergebnis = Kostendifferenz 7.500,00 - 6.820,00 860,00 Da die Differenz positiv ist, handelt es sich um eine Kostenüberdeckung.

Bedeutung: Wirtschaftlichkeit bestimmbar: WF = Wirtschaftlichkeitsfaktor = Leistungen Kosten Merke: WF ≥ 1⇒ positiv = wirtschaftlich WF < 1 ⇒ negativ = unwirtschaftlich

Merke: Umsatzergebnis – Unterdeckung lt. BAB = Betriebsergebnis Umsatzergebnis + Überdeckung lt. BAB = Betriebsergebnis Umsatzergebnis – Unterdeckung lt. BAB = Betriebsergebnis

Normalkosten < Istkosten = Unterdeckung Merke: Normalkosten > Istkosten = Überdeckung Normalkosten < Istkosten = Unterdeckung