Vorlesung Gesamtbanksteuerung

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Die Finanzkrise meistern – Wachstumskräfte stärken
Advertisements

Vorlesung: 1 Betriebliche Informationssysteme 2003 Prof. Dr. G. Hellberg Studiengang Informatik FHDW Vorlesung: Betriebliche Informationssysteme Teil3.
Merkblatt zur Berechnung der Gesamtqualifikation gemäß APO-GOSt B(C) gültig ab Schuljahr 2010/11 für die G8-Jahrgänge in der gymnasialen Oberstufe.
B-Bäume.
Einfache Kombinationen aus Fixgeschäften und Optionen / Spreads
Vorlesung Gesamtbanksteuerung Langfristiges Liquiditätsrisiko
Trimino zum Kopf- oder halbschriftlichen Rechnen
Modelle und Methoden der Linearen und Nichtlinearen Optimierung (Ausgewählte Methoden und Fallstudien) U N I V E R S I T Ä T H A M B U R G November 2011.
Rechnungswesen und Finanzierung
Ziele des derzeitigen Rechungswesens (Kameralistik)
Standortfaktoren INTERN - Ausdrucksstark präsentieren.
Theorie psychometrischer Tests, III
Die Oberflächenberechnung der quadratischen Pyramide
EINI-I Einführung in die Informatik für Naturwissenschaftler und Ingenieure I Vorlesung 2 SWS WS 99/00 Gisbert Dittrich FBI Unido
Vorlesung: 1 Betriebliche Informationssysteme 2003 Prof. Dr. G. Hellberg Studiengang Informatik FHDW Vorlesung: Betriebliche Informationssysteme Teil2.
Produktform der Inversen 1
Institut für Kartographie und Geoinformation Diskrete Mathematik I Vorlesung Bäume-
Zusammenfassung Vorwoche
Preispolitik im Polypol (vollkommener Markt)
Cranking Modell – Drehungen senkrecht zur Symmetrieachse Das Crankingmodell Drehungen senkrecht zur Symmetrieachse Thorsten Krautscheid
Kapitel 19 Astronomie Autor: Bennett et al. Unsere Galaxis, die Milchstraße Kapitel 19 Unsere Galaxis, die Milchstraße © Pearson Studium 2010 Folie: 1.
Wir suchen ‘ mit m = m    ‘ c  ‘ mod 26
Das SWAP-Geschäft SWAP-Geschäft Bank 1 Bank 2 Exporteur (heute)
Zahlen geschickt addieren
Inhalte und Maßnahmen eingegeben haben,
Allgemein definiert man:. Bedingte Wahrscheinlichkeiten Die Belegschaft eines Betriebes wird nach Rauchern und Nicht- rauchern eingeteilt. Dabei ergibt.
Univariate Statistik M. Kresken.
Heute: Scherenzange zeichnen
Zunächst: NKA Matthias: Erweiterung Coupon-Anleihen
Ralf KüstersDagstuhl 2008/11/30 2 Ralf KüstersDagstuhl 2008/11/30 3.
20:00.
2. Methoden 3.1 Behavioral 1. Hintergrund 3. Ergebnisse Die Ergebnisse der behavioralen und psychophysiologischen Daten weisen in unterschiedliche Richtungen.
Subnetting – einfach! Die Grundlagen werden
Neue variable Lernkontrollen mit Diagnose und Förderplanung
Berechnen von Momenten und Querkräften (Voraussetzung: Auflagerkraftberechnung) Das statische System ENDE.
Beispiel mit vier Personen und vier Sitzplätzen
...ich seh´es kommen !.
Detailauswertung von Schallaufzeichnungen wg. Zuglärm, Meßzeitraum: – , Lokation: Herten, Snirgelskamp Entwicklung und Durchführung.
Polynome und schnelle Fourier-Transformation
Präsentation läuft auch vollautomatisch ab … wie du möchtest
Auslegung eines Vorschubantriebes
Graphische Darstellung von Zahlen (1/2)
Ganzheitliches Projekt-, Ressourcen- und Qualitätsmanagement 1 Reports und AddOns Auf den folgenden Seiten wird Ihnen die Funktionsweise der Reports und.
Absatzwirtschaft Vertriebsumfrage Düsseldorf, den
(Mehr) Ertrag aus Sonnenlicht gewinnen Impulsvortrag von Marc Allenbach
Resultate Umfrage Partizipation Arbeitsgruppe DeLL Befragt wurden im Dezember 2010 alle 3., 4. und 5. Klassen Es wurde differenziert nach Ebenen: Schule,
Seite 1 Reformbedarf im Bereich der Gemeinnützigkeit Ergebnisse einer Online-Umfrage unter Leitungsverantwortlichen gemeinnütziger Organisationen in der.
Tutorium Makro- und Mikroökonomik
Vorlesung Mai 2000 Konstruktion des Voronoi-Diagramms II
Analyseprodukte numerischer Modelle
2014 Januar 2014 So Mo Di Mi Do Fr Sa So
Beispiel 1.4 Ein Kreditinstitut bietet folgende Varianten für die vertragliche Gestaltung eines Kontokorrentkredits an: Nettozinssatz 10 % p.a Zinssatz.
Schutzvermerk nach DIN 34 beachten 20/05/14 Seite 1 Grundlagen XSoft Lösung :Logische Grundschaltung IEC-Grundlagen und logische Verknüpfungen.
Pflanzenlernkartei 3 Autor: Rudolf Arnold. Pflanze 1 Gattung Merkmale Schädigung Bekämpfung.
Pflanzenlernkartei 2 Autor: Rudolf Arnold. Pflanze 1 Gattung Merkmale Schädigung Bekämpfung.
Mindestanforderungen
Technische Frage Technische Frage Bitte löse die folgende Gleichung:
Der Erotik Kalender 2005.
Einfu ̈ hrung in die Weltwirtschaftspolitik Helmut Wagner ISBN: © 2014 Oldenbourg Wissenschaftsverlag GmbH, Mu ̈ nchen Abbildungsübersicht.
Finanzmathematik Andreas Mirlach.
01-1-Anfang. 01a-1-Vortrag-Inhalt 14-4-Gründe-Masterplan.
Familie Beutner, Konrad-Voelckerstrasse, Edenkoben/Pfalz, Tel:
TEST. 2 SK / Ressort Regeltechnik Täter Gegenspieler Zuschauer Mitspieler.
1 Tagesüberblick 5 Lösung Hausaufgabe/Fragen Assoziative Felder Funktionen zu Variablenbehandlung.
Monatsbericht Ausgleichsenergiemarkt Gas – Oktober
Monatsbericht Ausgleichsenergiemarkt Gas – November
Mechanik I Lösungen.
Lineare Optimierung Nakkiye Günay, Jennifer Kalywas & Corina Unger Jetzt erkläre ich euch die einzelnen Schritte und gebe Tipps!
Lösung Bilanz HTA.
 Präsentation transkript:

Vorlesung Gesamtbanksteuerung Internes Rechnungswesen: Marktzinsmethode Marcus Wilhelm

Bilanzstrukturen in Industrieunternehmen

Bilanzstrukturen in Banken

Erfolgsstrukturen von Industrieunternehmen

Erfolgsstrukturen von Kreditinstituten

Oppertunitätsgedanken Die Marktzinsmethode Oppertunitätsgedanken

Der Konditionsbeitrag Die Marktzinsmethode Der Konditionsbeitrag

Die Marktzinsmethode Der Strukturbeitrag Laufzeit-Prämie 6,22 % 5,71 % 5,28 % Laufzeit-Prämie 4,62 % 4,50 % 4,39 % Tagesgeld 3 Monate 1 Jahr 3 Jahre 5 Jahre 10 Jahre

Die Marktzinsmethode Der Strukturbeitrag

Gesamtzinserfolg = Strukturbeitrag + Konditionsbeitrag

Zinsanpassungselastizitäten Beispiel: Für verschiedene Aktiv- und Passivgeschäfte gelten in zwei aufeinander folgenden Jahren die in der folgenden Tabelle zusammengestellten Zinssätze:

Zinsanpassungselastizitäten Wenn der Zinssatz für Tagesgeld von 4 % in t0 auf 12 % in t1 gestiegen ist, errechnen sich aus diesen Angaben die folgenden Zinsanpassungselastizitäten:     Während also der Markzins, d.h. der Zinssatz für Tagesgeld, um 8 % - Punkte gestiegen ist, stieg in der gleichen Zeit z.B. der Zinssatz für Kontokorrentkredite nur um 6 % - Punkte. Die daraus berechnete Zinsanpassungselastizität von + 0,75 zeigt an, dass der Kontokorrentzinssatz nur 75 % der Marktzinsänderung "mitmacht". Bei den Spareinlagen ist die Anpassungselastizität sogar noch geringer: Sie beläuft sich nur auf 0,25.

Zinsänderungsrisiko Beispiel: Es wird auf das vorangegangene Beispiel zurückgegriffen und zusätzlich mitgeteilt, dass die Bank im Zeitpunkt t1 über folgende Bilanzstände verfügt: - Kontokorrentkredite 40 TDM - Hypothekarkredit 60 TDM - Sichteinlage 20 TDM - Spareinlagen 80 TDM

Zinsänderungsrisiko Aus diesen Angaben und den Zinsanpassungselastizitäten läßt sich die folgende Elastizitätsbilanz aufstellen: Da die Zinsanpassungselastizität sowohl für den Bestand an Hypothekarkrediten als auch für den Bestand an Sichtanlagen den Wert Null aufweist, resultieren bei diesen beiden Positionen aus der Marktzinserhöhung keine Veränderungen bei den Zinserträgen bzw. den Zinsaufwendungen. Dagegen ergeben sich bei den Kontokorrentkrediten Mehrerträge in Höhe von 0,3 TDM und bei den Spareinlagen Mehraufwendungen von 0,2 TDM. Zusammengenommen ergibt sich bei einer Marktzinssteigerung um 1 % eine Verbesserung des Zinsergebnisses von 0,1 TDM und daraus folgend bei einer Marktzinserhöhung um z.B. 4 % eine Verbesserung des Zinsergebnisses von 0,4 TDM. In dem vorliegenden Beispiel besteht also bei einer Marktzinserhöhung eine Zinsänderungschance.

Aufgabe 1 zur Marktzinsmethode Berechnen sie anhand der folgenden Angaben über Neugeschäfte einer Bank den Fristentransformations- beitrag, den Zinskonditionsbeitrag und den Zins Überschuss:

Aufgabe 1 zur Marktzinsmethode Folgende Zinskonditionen an Geld- und Kapitalmärkten sind bekannt:

Lösung Aufgabe 1 zur Marktzinsmethode

Aufgabe 2 zur Marktzinsmethode Zusätzlich besitzt die Bank Informationen über die Zinssätze am Geld und Kapitalmarkt.

Aufgabe 2 zur Marktzinsmethode a) Stellen Sie eine Bilanz auf, in der die Geschäftsarten nach Fristigkeit angeordnet sind und zu den einzelnen Positionen der Zinssatz des jeweiligen Kundengeschäfts sowie der alternativ am Geld- und Kapitalmarkt existierende Zinssatz enthalten ist! Ermitteln Sie auf der Grundlage der Volumina der Einzelgeschäfte die Durchschnittszinssätze der Kunden- sowie der alternativ möglichen GKM-Geschäfte! Berechnen Sie anschließend den Konditionsbeitrag der Aktiva und der Passiva, sowie den Konditionsbeitrag der gesamten Bank! b) Ermitteln Sie differenziert nach Einzelgeschäften Konditionsbeiträge und -margen

Lösung Aufgabe 2 zur Marktzinsmethode

Lösung Aufgabe 2 zur Marktzinsmethode

Aufgabe 3 zur Marktzinsmethode Bezüglich der Zinssätze am Geld und Kapitalmarkt besitzt die Bank die folgenden Informationen:

Aufgabe 3 zur Marktzinsmethode a) Erstellen Sie die Bilanz der Hagener Bank AG, die zusätzlichen Zinsinformationen enthält und ermitteln Sie die Konditions-- und Strukturmarge Aktiv, Passiv sowie für die Gesamtbank! b) Ermitteln Sie differenziert nach Einzelgeschäften Strukturmargen und -beiträge!

Lösung Aufgabe 3 zur Marktzinsmethode

Internes Rechnungswesen: Marktzinsmethode Ergebniszusammenfassung 1) Die Marktzinsmethode als entscheidungsorientierte Methode zur Erfolgsmessung wurde intensiv erläutert; insbesondere -der Konditionsbeitrag -der Strukturbeitrag -die Zinsstrukturkurve und das Zinsänderungsrisiko